Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
antanzenan¦tan¦zen [V.1, ist angetanzt; o. Obj.; scherzh.] kommen; um sechs tanzten schon die ersten Gäste an; er tanzt dauernd bei mir an kommt dauernd zu mir (weil er etwas möchte) ; jmdn. a. lassen jmdn. auffordern zu kommen
Antanas Vaiciulaitis[vaitʃu-] litauischer Schriftsteller, * 23. 6. 1906 Didieji ŠÂ alviai bei VilkaviŠ¡kis, † 22. 7. 1992 Washington D.C.; emigrierte 1940 in die USA; dem Neokatholizismus verbunden, schrieb er im Stil eines ästhetischen Realismus Novellen und Romane.
Antares(Gegenmars, α Scorpii) Hauptstern im Skorpion; rötliche Färbung wie der Mars.
Antarktia[griechisch, lateinisch] Urkontinent seit Beginn des Präkambriums, umfasste den Kern der heutigen Antarktis .
Antapex[der; Plural Antapizesgriechisch, lateinisch] Punkt, von dem sich in einem bestimmten Zeitpunkt ein Himmelskörper wegbewegt. Apex .
Antarktika[griechisch, lateinisch] Sipa Press/I.F.S.Die Antarktis besteht aus dem antarktischen Kontinent (Antarktika) , Inseln und Meeren.wissenschaftliche Bezeichnung für den antarktischen Kontinent, Teil der Antarktis .
Antarktis- [griechisch, lateinisch] Secretaría de Turismo, PresidencIn Küstennähe kommt in den kurzen Polarsommern der Antarktis eine felsige Landschaft zum Vorschein.das Südpolargebiet innerhalb des Polarkreises (66°34' südlicher Breite) , bestehend aus dem antarktischen Kon...
- Ant¦ark¦tis [f. -; nur Sg.] Südpolargebiet [
Antarktis Entdeckungsgeschichte
1772-75 J. Cook überquert bei seiner Weltumsegelung den südlichen Polarkreis 1819-21 Erste russische Antarktisexpedition unter F. G. von Bellingshausen, der 1821 die Alexander-I.-Insel und Peter-I.-Insel entdeckt 1822/23 J. Wedell dringt in das nach ihm benannte Wedellmeer vor 1839-43 J. C...
antarktisch
ant¦ark¦tisch [Adj. , o. Steig.] die Antarktis betreffend, zu ihr gehörig, aus ihr stammend; Ggs. arktisch [
Antarktische Halbinsel
(Grahamland, Palmerland) Secretaría de Turismo, PresidencDas Meeresgebiet, das den antarktischen Kontinent umgibt und bis etwa 55° südliche Breite reicht, nennt man Südpolarmeer oder Südliches Eismeer. Bei Frühlingsanfang bricht das winterliche Packeis in der Antar...
Antazidum
Ant¦a¦zi¦dum [n. -s; -zi¦da; Med.] Medikament zur Neutralisierung überschüssiger Magensäure; Antacidum
antasten
an¦tas¦ten [V.2, hat angetastet; mit Akk.] berühren; dieses Recht darf von niemandem angetastet werden, lasse ich nicht a.; sowie man das Thema nur antastet, wird er wütend
Ante
[lateinisch] pfeilerartig ausgestaltete Stirn der Längswände der Cella im griechischen und römischen Tempel .
ante diem
an¦te di¦emvor der bestimmten Zeit [lat., `vor dem Tag`]
Ante Kovacic
['kɔva:tʃisj] kroatischer Schriftsteller, * 6. 6. 1854 Oplaznik (bei Marija Gorica) , † 10. 12. 1889 Stenjevec (bei Zagreb) ; beschrieb in seiner realistisch-satirischen Prosa das Spannungsverhältnis zwischen Stadt- und Dorfbewohnern Kroatiens.
ante meridiem
- [lateinisch] vormittags.
- an¦te me¦ri¦di¦em [Abk.: a. m.] vormittags [lat., `vor Mittag`]
Ante Pavelic
[-litç] (Pawelitsch) Bettmann/UPIAnte, kroatischer Politiker, * 14. 7. 1889 Bradina, Herzegowina, † 29. 12. 1959 Madrid; Führer der kroatischen Unabhängigkeitsbewegung (Ustascha ) ; 1929-1941 in der Emigration in Italien, 1941 Staatschef (Poglavnik) des selbständi...
ante portas
- [lateinisch] im Anmarsch, im Kommen.
- an¦te por¦tasim Anmarsch [lat., `vor den Toren`]
Anteil
An¦teil [m. 1 ] 1 Teil, der jmdm. zusteht (Gewinn~) oder von jmdm. getragen werden muss (Kosten~) ; er hat ~e an der Firma 2 Mitgefühl, Teilnahme, Interesse; A. an etwas nehmen Mitgefühl usw. zeigen
anteilig
an¦tei¦lig [Adj. , o. Steig.] dem Anteil entsprechend; ~e Kosten; Kosten a. übernehmen
Anteilnahme
An¦teil¦nah¦me [f. -; nur Sg.] Mitgefühl, Mitempfinden (bes. bei Todesfällen) ; jmdm. seine A. ausdrücken, aussprechen; A. an jmds. Schicksal
Anteilschein
verbrieftes Wertpapier , das den Anspruch des Anteilinhabers gegenüber einer Gesellschaft, im engeren Sinne einer Kapitalgesellschaft , dokumentiert. Anteilscheine können als Inhaber- oder als Namenspapiere ausgegeben werden.
Anteilseigner
An¦teils¦eig¦ner [m. 5 ; Wirtsch.] Inhaber von Geschäftsanteilen
ANTELAMI, Benedetto
ANTELAMI, Benedetto, der bedeutendste italienische Bildhauer und Baumeister des romanischen Mittelalters. - A. war 1177-1233 tätig und übertrug als erster den Statuenzyklus der französischen Kirchenfassaden auf einen italienischen Bau. Werke:Bischöfl. Thronsitz...
Anteludium
[das; Plural Anteludien; lateinisch] Vorspiel.
Antenne
- An¦ten¦ne [f. 11 ] 1 Vorrichtung zum Empfangen oder Senden von elektromagnetischen Wellen 2 Fühler [FernmeldetechnikBertelsmann Lexikon Verlag, GüBertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohEntstehen einer Antenne aus einem geschlossenen Schwingkreis und Augenblicksbild der elektrischen und magnetischen Feldlinien eines schwingenden Dipols.besondere Ausführung eines elektromagnetischen Sch...
- ZoologieIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiKrebse haben stets zwei Paar Antennen. Das erste Antennenpaar hat zwei Äste, das zweite Antennenpaar einen Ast ausgebildet. Bei der im Mittelmeer vorkommenden Garnelenart (Stenopus hispidus) sind alle Antennenäste etwa gleich lang.IL MONDO DEGLI ANIMAL...
Antennenmast
An¦ten¦nen¦mast [m. 12 und m. 1 ] Mast, senkrechte Stange für Sendeantennen
Antenor
athenischer Bildhauer, tätig zwischen 530 und 480 v. Chr.; schuf um 500 v. Chr. die später von Xerxes entführte Bronzegruppe der Tyrannenmörder (nicht erhalten) und eine Kore auf der Akropolis von Athen.
Antentempel
Tempel .
Antependium
- [das, Plural Antependien; lateinisch, `das Davorzuhängende`] (Frontale) Verkleidung des Altars an dessen Vorderseite durch einen Stoffbehang; im weiteren Sinne auch die Altarbekleidung an den Schmalseiten (Altarvorsatz) aus Metall, Holz, Elfenbein, Textilien u. a.; besonders im M...
- An¦te¦pen¦di¦um [n. -s; -di¦en] Verkleidung des Altarunterbaus (mit Stoff, Holz oder Metall) [
Anteposition
An¦te¦po¦si¦ti¦on [f. 10 ; Med.] 1 Eintreten einer Erkrankung vor dem sonst üblichen Zeitpunkt (bei Erbkrankheiten) 2 atypisches Nachvornetreten eines Organs
Antepänultima
[die; lateinisch] drittletzte Silbe eines Worts.
Antequera
[-'kɛ:ra] südspanische Stadt am Rand einer Hochtalebene des Andalusischen Berglands, nordwestlich von Málaga, 40 300 Einwohner; Textil-, Nahrungsmittelindustrie. Unweit der Stadt die Dolmenstätte Cueva de Menga. GoogleMaps
Anteros
Papst 235/36, wahrscheinlich Grieche, Heiliger, † 3. 1. 236 Rom; Fest: 3. 1.Externe LinksPapst Anteros - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01553a.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet eine kurze Darstellung der Lebensstationen sowie des Schaffens und Wirkens v...
Antezedens
An¦te¦ze¦dens [n. -; -den¦zi¦en] Voraussetzung, Grund, Ursache [
ANTEROS, Papst
ANTEROS, Papst, † 3.1. 236. - A. war Grieche und wurde laut Catalogus Liberianus am 21.11. 235 der Nachfolger des Pontianus im römischen Bistum. - Das Grab des A. im Coemeterium Callisti wurde 1854 wieder aufgefunden. Sein Martyrium ist zweifelhaft. Lit.:Lib. Pont. I, XC...
Antezedenz
- [die, auch das Antezedens, `das Vorangehende`; lateinisch] Ursache, Grund; beim Beweis die Voraussetzung.
- An¦te¦ze¦denz [f. 10 ] Talbildung an einem Fluss bei gleichzeitiger Erhebung eines Gebirges [ ➔ Antezedens]
antezedentes Tal
ein Tal, das sich während der Hebung eines Gebirges in gleichem Maß wie die Hebung in dieses einschneidet; der Fluss erfährt während der Gebirgsbildung keine Laufverlegung, ist also älter in seiner Anlage als das Gebirge (z. B. Rheintal bei Bingen) .
Anthelmintika
[griechisch] Wurmmittel.
Anthelminthikum
Ant¦hel¦min¦thi¦kum [n. -s; -ka] Mittel gegen Eingeweidewürmer [
Anthem
['ænθəm; englisch] im Mittelalter Antiphon ; nach der englischen Reformation eine geistliche, meist über einen Bibeltext komponierte Chormusik in englischer Sprache.Externe LinksAnthem http://w3.rz-berlin.mpg.de/cmp/g_anthem.html Erläuterung des Begriffs in den 'Classical Music Page...
Anthemion
- [das, Plural Anthemien; griechisch, `Blütenschmuck`] ein Ornament, oft aus wechselnden Palmetten und Lotosblüten, am Fuß durch Ranken verbunden; häufig in der antiken Vasenmalerei und Architektur.
- An¦the¦mi¦on [n. -s; -mi¦en; altgriech. Baukunst] Schmuckfries aus Blumen [
ANTHEMIOS
ANTHEMIOS, griechisdler Bildhauer und Baumeister unter Justinian I. - A. stammte aus Tralles in Lydien (Kleinasien) . Mit Isidor von Milet baute er 531-37 nach einem Brand die Hagia Sophia in Konstantinopel wieder auf. Lit.:W. Salzenburg, Altchristl. Baudenkmäler v. Konstantin...
Anthere
- [die; griechisch] Staubbeutel der Staubblätter .
- An¦the¦re [f. 11 ; Bot.] Staubbeutel [
Anthemis
[griechisch] (Hundskamille) Gattung gelb blühender Korbblütler.
Antheridium
- [das; Plural Antheridien; griechisch] das männliche Geschlechtsorgan bei Moosen, Farnpflanzen, Algen und Pilzen. In ihm werden die Spermatozoiden gebildet.
- An¦the¦ri¦di¦um [n. -s; -di¦en; meist Pl., bei niederen Pflanzen] männliches Geschlechtsorgan [neulat. Verkleinerungsform zu lat. anthera `Heilmittel aus Blumen`, zu griech. antheros `blühend`]
ANTHIMOS
ANTHIMOS: Griechischer Wandermönch, geb. Anfang des 18. Jh. in Kephalonia, + 4.9. 1782 in Lipida auf Kephalonia. Fest: 4.4. - A. gehört in die berühmte Gruppe der griechischen Wandermönche des 18. Jh., die von Insel zu Insel zogen, um den Menschen das Evangelium zu verkünden...
Anthocyane
[griechisch] Farbstoffe des pflanzlichen Zellsaftes. Sie bewirken die rote und blaue Färbung der Blüten. Es ist immer ein und derselbe Farbstofftyp, der einmal rote, ein anderes Mal blaue Blütenfarben hervorruft. Die Farbe ist abhängig vom Säuregrad des Zellsafts. Den Anthocy...
Anthocyan
An¦tho¦cy¦an [n. 1 ] Vertreter einer Gruppe pflanzlicher Farbstoffe [
Anthologie
- [griechisch, `Blütenlese`] Sammlung von Dichtungen verschiedener Verfasser; im engeren Sinne der Name zweier antiker Gedichtsammlungen: Anthologia Graeca (Palatina) und Anthologia Latina (6. Jahrhundert n. Chr.) .
- An¦tho¦lo¦gie [f. 11 ] Sammlung von Gedichten, Sprüchen oder Prosastücken; Syn. Blütenlese, Florilegium [
anthologisch
an¦tho¦lo¦gisch [Adj. , o. Steig.] ausgewählt, anthologieartig
Antholyse
[griechisch] Auflösung der Pflanzenblüte durch die Umwandlung ihrer Blütenteile in grüne Blätter.
Anthologion
[griechisch] liturgisches Buch, das Texte der Messe nach dem Ritus der Ostkirchen enthält.
Anthonie Donker
eigentlich Nicolaas Anthony Donkerslot, niederländischer Literaturhistoriker und Schriftsteller, * 8. 9. 1902 Rotterdam, † 26. 12. 1965 Amsterdam; Professor für niederländische Literatur in Amsterdam; Herausgeber von zwei Zeitschriften; Lyrik; übersetzte Goethes ...
Anthonie Palamedesz
[-dɛs] genannt Stevers, holländischer Maler, * 1601 Delft, † 27. 11. 1673 Amsterdam; malte außer Porträts Gesellschaftsbilder und Soldatenszenen in der Art P. Coddes .
Anthonis Moor
(auch Mor) in Spanien Antonio Moro genannt, niederländischer Maler, * um 1520 Utrecht, † 1577 Antwerpen; Schüler von J. van Scorel, entwickelte unter venezianischem und flämischem Einfluss einen eleganten Porträtstil; tätig meist in Utrecht und Antwerpen, Hof...
Anthonis Moro
niederländischer Maler, Moor , Anthonis.
Anthony Armstrong-Jones
[-''dʒɔunz] engl. Fotograf, Snowdon .
Anthony Babington
[baebiŋtən] englischer Höfling und Verschwörer, * Oktober 1561 Dethick (Derbyshire) , † 20. 9. 1586 London (hingerichtet) ; in den 1570er Jahren Page der Maria Stuart , ließ sich zu dem Versuch gewinnen, Elisabeth I. zu ermorden und Maria Stuart zu befreien. Der ihn b...
Anthony
['æntəni] englisch für Anton .
Anthony Blair
[blɛə] Corbis-Bettmann, New YorkDer britische Premierminister Tony Blair (rechts) Anthony (Tony) Charles Lynton, britischer Politiker (Labour Party) , * 6. 5. 1953 Edinburgh; Jurist; seit 1975 Mitglied der Labour Party; wurde 1983 Abgeordneter im Unterhaus und 1994 Parteiführer. Unter dem E...
Anthony Braxton
['brækstən] US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette, Flöte) und -komponist, * 4. 6. 1945 Chicago; zählt neben C. Parker u. L. Konitz auch J. Cage, K. Stockhausen, E. Varèse sowie A. Schönberg zu seinen Vorbildern; verwendet ungewöhnliche Instrumente ...
Anthony Burgess
['bə:dʒis] Sipa Press/Gasoaud, ParisAnthony, englischer Schriftsteller, * 25. 2. 1917 Manchester, † 25. 11. 1993 London; in seinen Romanen zeigt sich eine Neigung zum Ausmalen grotesk-komischer Situationen und zum schwarzen Humor; Werke: `Uhrwerk Orange` 1962, deutsch 1...
Anthony Dowell
['dauəl] Sir (seit 1955) , britischer Tänzer, * 16. 2. 1943 London; berühmt für seinen eleganten Tanzstil; seit 1961 beim Royal Ballet (1966 Erster Solist, seit 1986 künstlerischer Direktor) ; 1978-1980 Solist beim American Ballet Theatre.
Anthony Giddens
['gidənz] britischer Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler, * 18. 1. 1938 Edmonton; 1970-1997 Professor an der Universität Cambridge, seit 1997 Leiter der London School of Economics; enger Vertrauter und Berater von T. Blair . - Werke u. a.: `Klassenstrukturen fortgeschritten...
Anthony Hope
[hɔup] eigentlich A. H. Hawkins, englischer Schriftsteller, * 9. 2. 1863 London, † 8. 7. 1933 Walton-on-the-Hill; Ritter- und Abenteuerromane; auch Dramen, Novellen und humoristische Skizzen.
Anthony Mann
[mæn] eigentl. Emil Bundsmann, US-amerikan. Filmregisseur, * 30. 6. 1906 San Diego, Calif., † 29. 4. 1967 Berlin; anfangs Bühnenschauspieler u. -regisseur, 1941 Regieassistent bei P. Sturges, Filmregie ab 1942 bei: `Winchester 73` 1950; `Die Glenn-Miller-...
Anthony Perkins
['pə:kinz] US-amerikanischer Schauspieler, * 4. 4. 1932 New York, † 12. 9. 1992 Hollywood; verkörperte meist nervöse oder neurotische Leinwandfiguren; erfolgreiche Filme: `Psycho` 1960, `Der Prozess` 1962, `Mord im Orient-Express` 1974, ...
Anthony Powell
['pɔuəl] englischer Schriftsteller, * 21. 12. 1905 London, † 28. 3. 2000, Somerset; schrieb gesellschaftskritische Romane: `A Dance to the Music of Time` 12 Bände 1951-1975.
Anthony Quinn
Springer/BettmannDer Schauspieler Anthony Quinn in einer Szene in dem Film »La Strada«.Anthony, US-amerikanischer Schauspieler mexikanischer Herkunft, * 21. 4. 1915 Chihuahua (Mexiko) , † 3. 6. 2001 Boston; gab 1936 sein Bühnen- und Filmdebüt; zu Beginn nur in N...
Anthony Trollope
['trɔləp] englischer Schriftsteller, * 24. 4. 1815 London, † 6. 12. 1882 St. Marylebone; stellte mit humorvoller Ironie in realistischen Romanen das viktorianische Bürgertum dar.Externe LinksAnthony Trollope - Leben und Werk http://www.kirjasto.sci.fi/trollope.htm Ausführ...
Anthophyllit
[der; griechisch] rhombisches Amphibolmineral in Olivingesteinen und Schiefern, (MgFe) 7(OH) 2Si8O22, bräunlich, breitstängelige Aggregate, Härte 5,5; Dichte 2,9-3,2.Externe LinksÜbersicht zu...
Anthracen
- [-'tse:n; griechisch] kondensierter, fester aromatischer Kohlenwasserstoff, der im Steinkohlenteer vorkommt und Bestandteil des Anthracenöls ist. Man gewinnt Anthracen auch synthetisch aus Ethylen und Benzol im Glührohr. Es ist durch katalytische Oxidation mit Luftsauerstoff in Anthrachinon...
- An¦thra¦cen [n. 1 ] Bestandteil des Steinkohlenteers, Ausgangsstoff für Farbstoffe [ ➔ Anthrazit]
Anthozoon
An¦tho¦zo¦on [n. -s; -zo¦en] Korallentier [
Anthrachinon
- [das] (Diphenylenketon) aromatisches Diketon, Ausgangsmaterial für Alizarin- und Indanthrenfarbstoffe.
- An¦thra¦chi¦non [-çi- n. -s; nur Sg.] Abkömmling des Anthracens [
Anthrakose
- [die; griechisch] (Kohlenstaublunge) Schwarzfärbung der Lungen- und Lungenlymphgewebe durch Eindringen und Ablagerung von Ruß und Kohlenstaub auf dem Atemweg.
- An¦thra¦ko¦se [f. 11 ] 1 Ablagerung von Kohlenstaub in der Lunge 2 Pflanzenkrankheit, z. B. fachsprachlich für den schwarzen Brenner [
Anthranilsäure
Aminobenzoesäure .
Anthrax
- [griechisch] der Milzbrand .Externe LinksInfos zum Milzbrand (Anthrax) von 'Onmeda' http://www.onmeda.de/krankheiten/milzbrand.html Das Gesundheitsportal 'Onmeda' bietet eine ausführliche und weitestgehend allgemeinverständliche Übersicht zur Krankheit und informiert über Ursachen...
- An¦thrax [m. -; nur Sg.] Milzbrand [griech., `(glühende) Kohle`]
anthropogen
an¦thro¦po¦gen [Adj. , o. Steig.] von Menschen verursacht oder beeinflusst [
Anthrazit
- [der; griechisch] älteste Steinkohle mit über 90% Kohlenstoff und (bezogen auf wasser- und aschefreie Substanz) 6-10% flüchtigen Bestandteilen; bei geringstem Wasser- und Aschegehalt höchster Kohlenstoffgehalt aller Kohlen; unterer Heizwert der Reinsubstanz rund 35 300 kJ/kg....
- an¦thra¦zit [Adj. , o. Dekl.] dunkelgrau [An¦thra¦zit [m. 1 ] Steinkohle mit hohem Heizwert [ ➔ anthrazit]
Anthropogenese
An¦thro¦po¦ge¦ne¦se [f. 11 ] Abstammungs- und Entwicklungsgeschichte des Menschen; Syn. Anthropogenie [ ➔ anthropogen]
Anthropogenie
An¦thro¦po¦ge¦nie [f. 11 ] Anthropogenese
Anthropogeographie
[griechisch] häufig auch Kulturgeographie , von F. Ratzel begründete geographische Teildisziplin, die zunächst die Frage nach der Abhängigkeit des Menschen von der Natur in den Vordergrund stellte. Um 1900 verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Erforschung der Kulturlandschaft, s...
Anthropologe
An¦thro¦po¦lo¦ge [m. 11 ] Wissenschaftler auf dem Gebiet der Anthropologie
anthropoid
- an¦thro¦po¦id [Adj. , o. Steig.] menschenähnlich [An¦thro¦po¦id [m. 10 ] Menschenaffe
Anthropologie
- [griechisch] die Wissenschaft vom Menschen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen, philosophischen, pädagogischen und theologischen Sicht. Im angelsächsischen Sprachgebrauch werden auch die Kultur- und Sozialwissenschaften in den Begriff der Anthropologie einbezogen.Biologi...
- An¦thro¦po¦lo¦gie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft vom Menschen [
anthropologisch
an¦thro¦po¦lo¦gisch [Adj. , o. Steig.] die Anthropologie betreffend, zu ihr gehörig
Anthropometrie
- [griechisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüDie Entwicklung des Gehirnvolumens zeigt eine deutliche Tendenz zur Vergrößerung.Methodik der Anthropologie zur Vermessung des menschlichen Körpers. Die Daten werden im Allgemeinen mittels biostatistischer Methoden analysiert. Frühe...
- An¦thro¦po¦me¦trie An¦thro¦po¦met¦rie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von den Maßverhältnissen des menschlichen Körpers [
anthropomorph
an¦thro¦po¦morph [Adj. , o. Steig.] menschenähnlich [
Anthroponosen
[griechisch] Krankheiten (besonders Infektionskrankheiten) , die ausschließlich oder vorwiegend den Menschen befallen.
Anthropomorphismus
- [griechisch] Biologie(Vermenschlichung) die Übertragung menschlicher Eigenschaften und Verhaltensweisen auf das Verhalten von Tieren; verstellt den Blick auf die eigentliche Antriebe tierischen Verhaltens, zu denen die Verhaltensforschung eine Fülle fundierter Erkenntnisse geliefert hat. Ant...
- [griechisch] Religiondie Übertragung menschlicher Eigenschaften auf die Gottheit, die sowohl physisch als auch psychisch vielfach nach dem Bild des Menschen vorgestellt wird. Schon Xenophanes kritisierte den Anthropomorphismus der homerischen Gottesvorstellung.Externe LinksAnthropomorphismus htt...
- An¦thro¦po¦mor¦phis¦mus [m. -; nur Sg.] Übertragung menschlicher Eigenschaften auf nichtmenschliche Dinge oder Vorgänge [ ➔ anthropomorph]
Anthropophagie
- [griechisch] Kannibalismus
- An¦thro¦po¦pha¦gie [f. -; nur Sg.; bei Naturvölkern] Sitte, einen getöteten Feind rituell zu verspeisen, um sich dessen Kräfte anzueignen; Syn. Menschenfresserei, Kannibalismus [
Anthropophobie
- [griechisch] Menschenscheu.
- An¦thro¦po¦pho¦bie [f. -; nur Sg.] Menschenscheu
Anthroposoph
An¦thro¦po¦soph [m. 10 ] Vertreter, Anhänger der Anthroposophie
Anthroposophie
- [griechisch `Menschenweisheit`] von R. Steiner 1912 begründete, aus der Theosophie hervorgegangene, christlich orientierte Weltanschauung, die den Anspruch auf wissenschaftliche Erforschung der übersinnlichen Welt erhebt. Neben spekulativ-mystischen Elementen sind in der Anthrop...
- An¦thro¦po¦so¦phie [f. -; nur Sg.] von Rudolf Steiner begründete Lehre vom Menschen in seiner Beziehung zum Übersinnlichen [
anthroposophische Medizin
in den 1920er Jahren von dem Geisteswissenschaftler R. Steiner und der Ärztin I. Wegmann begründete Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin um die geisteswissenschaftliche Ebene des Menschen. Die Ausübung der anthroposophischen Medizin umfasst alle medizinischen Disziplinen. I...
anthroposophisch
an¦thro¦po¦so¦phisch [Adj. , o. Steig.] die Anthroposophie betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend
Anthropotechnik
Zweig der Industrieanthropologie; sie befasst sich mit der Anpassung technischer Objekte, Funktionen und Abläufe an die körperlichen Eigenheiten sowie an die sozialen Erfordernisse des Menschen (Ergonomie ) . Die Aufgabe der Anthropotechnik ist die optimale Gestaltung der technischen Elemen...
Anthropozän
[griechisch] von dem niederländischen Chemiker Paul Crutzen vorgeschlagene Bezeichnung für die jüngste Phase der Erdgeschichte, d. h. die auf das Holozän folgende Abteilung des Neozoikums (Erdneuzeit) . Die Einführung einer neuen Abteilung in der Erdgeschichte ist nach An...
anthropozentrisch
an¦thro¦po¦zen¦trisch an¦thro¦po¦zent¦risch [Adj. , o. Steig.] den Menschen in den Mittelpunkt stellend; ~es Weltbild [