Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Alex Raymond['reımənt] eigentl. Alexander Gillespie R., US-amerikan. Comiczeichner, * 2. 10. 1909 New Rochell, N.Y., † 6. 9. 1956 bei Westport, Conn.; veröffentlichte 1934 gleichzeitig den Sciencefiction-Comic `Flash Gordon` u. die Abenteuerserie `Jungle Jim`; im g...
Alexander- [griechisch, `der Männer Abwehrende`] männlicher Vorname; russische Koseform Sascha.
- Deutscher Titel Alexander Originaltitel ALEXANDER Produktionsland Deutschland, USA, Niederlande, Frankreich Erscheinungsjahr 2004 Regie Oliver Stone Drehbuch Oliver Stone, Christopher Kyle, Laeta Kalogridis Kamera Rodrigo Prieto Schauspieler Colin Farrell, Angelina Jolie, Jared Leto, Val Kilmer, Ant...
Alexander Abuschdeutscher Publizist und Politiker, * 14. 2. 1902 Krakau, † 27. 1. 1982 Berlin (Ost) ; 1956-1982 Mitglied des Zentralkomitees der SED, 1958-1961 Minister für Kultur der DDR; 1961-1971 Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats für Kultur und Erziehung; schrieb u. ...
Alexander Agricolaeigentlich Ackerman, franko-flämischer Komponist, * 1446, † 15. 8. 1506 Valladolid; wirkte in Frankreich und Italien; gehörte zu den führenden Komponisten seiner Zeit mit einem fantasievollen Personalstil, der von der Polyphonie Johannes Ockeghems geprägt ist, s...
Alexander ArchipenkoBertelsmann Lexikon VerlagAlexander, russischer Bildhauer, * 30. 5. 1887 Kiew, † 25. 2. 1964 New York; lebte ab 1923 in den USA. Ab 1910 vom Kubismus angeregt, suchte Archipenko durch die `Skulptomalerei` (Einbeziehung von Hohlformen) neue plastische Ausdrucksmöglic...
Alexander BeningAlexander (Sanders) , niederländischer Maler und Miniaturist, tätig seit 1469, † 1519 Gent; Vater von Simon Bening ; Mitbegründer der Miniaturistenschule von Gent und Brügge; Hauptwerk: Stundenbuch der Maria von Burgund, Berlin.
Alexander Benois[bə'nwa] eigentlich Alexander Nikolajewitsch Benua, russischer Maler, Bühnenbildner und Kunstschriftsteller, * 3. 5. 1870 St. Petersburg, † 9. 2. 1960 Paris; entwarf Bühnenbilder für S. Diaghilew und dessen Ballettgruppe Ballets Russes; auch Buchillustrator.
Alexander Block(Blok) Bertelsmann Lexikon VerlagAlexander Alexandrowitsch, russischer Lyriker, Bühnendichter, Literaturkritiker, * 28. 11. 1880 St. Petersburg, † 7. 8. 1921 Petrograd (St. Petersburg) ; bedeutendster Dichter des russischen Symbolismus , begeisterte sich später für die ...
Alexander BorodinBertelsmann Lexikon VerlagAlexander Porfirjewitsch, russischer Komponist, * 12. 11. 1833 St. Petersburg, † 27. 2. 1887 St. Petersburg; durch seine Freundschaft mit M. Balakirew Mitglied der Komponistengruppe Mächtiges Häuflein, die die jungrussische Schule zur Förderu...
Alexander Calder[''kɔ:ldər] US-amerikanischer Bildhauer, * 22. 7. 1898 Philadelphia, † 11. 11. 1976 New York; arbeitete zunächst als Karikaturist, 1926-1933 in England und Paris tätig, schuf 1931 als Mitglied der französischen Künstlergruppe Abstraction-Création und unte...
Alexander CankowZankow .
Alexander Classendeutscher Chemiker, * 13. 4. 1843 Aachen, † 28. 1. 1934 Aachen; Begründer der analytischen Elektrolyse.
Alexander Camarodeutscher Maler und Grafiker, * 27. 9. 1901 Breslau, † 20. 10. 1992 Berlin; gründete 1927 seine eigene Malschule; ungegenständliche Temperabilder von meist stumpfer Farbigkeit.
Alexander Conzedt. Archäologe, * 10. 12. 1831 Hannover, † 19. 7. 1914 Berlin; 1869 -1877 Dozent an der Universität in Wien, wo er die Keramik als Leitform der archäolog. Chronologie entdeckte; 1873 bis 1875 Leitung der österr. Grabungen auf Samothrake (Griechenland) , deren Publ...
Alexander Cozens[kʌzənz] englischer Maler, * um 1717 wahrscheinlich St. Petersburg, † 23. 4. 1786 London; Vater und Lehrer von John R. Cozens ; mit P. Sandby Begründer der englischen Schule der Landschaftsaquarellisten; erreichte mit seinen Tuschskizzen chinesisch anmutende Wirkungen....
Alexander Dargomyschskij(Dargomyžskij) Sergejewitsch, russischer Komponist, * 14. 2. 1813 Troizkoje, Gouvernement Tula, † 17. 1. 1869 St. Petersburg; Wegbereiter der russischen Nationalmusik und der modernen Oper; schrieb zahlreiche Lieder sowie Opern nach Texten von A. Puschkin (`Russalka` 185...
Alexander Dobrindtdeutscher Politiker (CSU ) , * 7. 6. 1970 Peißenberg, Oberbayern; Diplomsoziologe; 1990-1997 Kreisvorsitzender sowie 1993-1997 stellvertretender Bezirksvorsitzender der Jungen Union ; seit 2002 MdB; 2005-2008 wirtschaftspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag; seit...
Alexander Deinekarussischer Maler, Grafiker und Plastiker, * 8. 5. 1899 Kursk, † 1969 Moskau; war in seinem Hang zum Monumentalen anfänglich von Hodler beeinflusst, entwickelte sich in der Folgezeit zum Hauptvertreter des sozialistischen Realismus in der Sowjetunion.
Alexander Dubcek['dubtʃɛk] Reuters/Bettmann/PhilippeWojazerAlexander, tschechoslowakischer Politiker, * 27. 11. 1921 Uhrovec, Slowakei, † 7. 11. 1992 Prag; 1925-1938 in der UdSSR; 1963-1968 Sekretär des ZK der slowakischen KP; 1968 Nachfolger A. Novotnýs als Erster Sekretär des ZK...
Alexander FarneseFarnese, Alessandro .
Alexander Forrest['fɔrist] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteAlexander, australischer Forschungsreisender, * 22. 8. 1849 Bunbury, Westaustralien, † 20. 6. 1901 Perth; Bruder von Sir John Baron Forrest of Bunbury; begleitete 1874 seinen Bruder auf der ersten West-Ost-Durchquerung Inneraustraliens....
Alexander Girardi[ʒi-] österreichischer Schauspieler, * 5. 12. 1850 Graz, † 20. 4. 1918 Wien; seit 1871 an Wiener Bühnen; besonders als Charakterkomiker in Volksstücken von F. Raimund , J. N. Nestroy u. L. Anzengruber .
Alexander Goehrbritischer Komponist deutscher Herkunft, * 10. 8. 1932 Berlin; Schüler von O. Messiaen ; seit 1976 Professor in Cambridge; gründete mit H. Birtwistle und P. M. Davies die `New Music Manchester Group`; verbindet postserielle mit traditionellen Techniken und einer expressive...
Alexander Glasunow(Glazunow, Glazunov) Konstantinowitsch, russischer Komponist und Dirigent, * 10. 8. 1865 St. Petersburg, † 21. 3. 1936 Paris; Schüler von N. Rimskij-Korsakow . Seine Werke verbinden Elemente der national-russischen Schule mit westeuropäischen Einflüssen (`russisc...
Alexander Grimmdeutscher Kanute (Kanuslalom) , *6. 9. 1986 Augsburg; im Kajak-Einer Mannschaftsweltmeister 2007 und Olympiasieger 2008.GETTY IMAGESAlexander Grimm beim K1-Halbfinale der Männer in Peking 2008Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENKanute Grimm holt erstes Gold für Deutschland (SPIEG...
Alexander Gretschaninow(GreÄÂaninov , Gretchaninoff) auch Alexandre Gretchaninoff, Alexander Tichonowitsch, russischer Komponist, * 25. 10. 1864 Moskau, † 4. 1. 1956 New York; Schüler von N. Rimskij-Korsakow ; 1925 Emigration nach Paris, ab 1939 in den USA. Seine Werke basieren auf russischer Folklore...
Alexander Haig[hɛig] Sipa Press/KaufmanAlexander, US-amerikanischer General, * 2. 12. 1924 Philadelphia; 1973/74 ziviler Stabschef des Weißen Hauses, 1974-1979 Oberbefehlshaber der NATO- und US-Truppen in Europa; 1981/82 Außenminister.
Alexander Hamilton['hæmiltən] Alexander, US-amerikanischer Politiker, Jurist und Offizier, * 11. 1. 1755 oder 1757 Insel Nevis, Britisch-Westindien, † 12. 7. 1804 New York (im Duell mit A. Burr tödlich verwundet) ; nahm am amerikanischen Unabhäng...
Alexander Herrmanndeutscher Koch, * 7. 6. 1971 Kulmbach; mit einem Stern im `Guide Michelin` ausgezeichnet; führt ein Hotel-Restaurant in Wirsberg bei Bayreuth; bekannter Fernsehkoch (''Kochduell'', `Koch doch`, `Küchenschlacht`, `Kochen bei Kerner` und &bd...
Alexander Helphandursprünglich Israel Lazarewitsch, deutscher Schriftsteller, * 27. 8. 1867 Beresina, Weißrussland, † 12. 12. 1924 Berlin; seit 1891 journalistisch für die SPD tätig, nahm an der russischen Revolution von 1905 teil und entwarf mit L. Trotzkij die Theorie der perma...
Alexander Kanoldtdeutscher Maler und Grafiker, * 29. 9. 1881 Karlsruhe, † 24. 1. 1939 Berlin; war 1913 Gründungsmitglied der `Münchener Neuen Sezession` und zählt mit seinen kubisch ineinander geschachtelten italienischen Architekturlandschaften zu den Vertretern der Neuen...
Alexander Khalifman(Chalifman) russ. Schachspieler (Großmeister) , * 18. 1. 1966 Leningrad; nach dem Sieg gegen W. Akopjan in Las Vegas von 1999-2000 14. Schachweltmeister des Weltschachbunds FIDE.
Alexander Kielland['kjɛlan] norwegischer Schriftsteller, * 18. 2. 1849 Stavanger, † 6. 4. 1906 Bergen; kämpfte mit B. Bjørnson gegen Unmoral und Lüge in Kirche und Gesellschaft; eindrucksvolle Naturschilderungen: `Garman und Worse` 1880, deutsch 1881; `Gift` 1...
Alexander KipnisUS-amerikanischer Bassist russischer Herkunft, * 1. 2. 1891 Schitomir, Ukraine, † 14. 5. 1978 Westport, Conn.; wirkte u. a. in Hamburg, Berlin, Wien, 1939-1946 an der Metropolitan Opera in New York, sang auch in Bayreuth und Salzburg; lehrte an der Juilliard School of Music in ...
Alexander Klugedeutscher Filmemacher und Schriftsteller, * 14. 2. 1932 Halberstadt; Jurist; arbeitete als Regieassistent von Fritz Lang und wurde als Mitgestalter des `Oberhausener Manifests` 1962 zum wichtigen Ideengeber des Neuen bzw. Jungen deutschen Films; seine filmischen Arbeiten zeichnen si...
Alexander László['la:slo:] ungarischer Pianist und Komponist, * 22. 11. 1895 Budapest, † 14. 11. 1970; 1915-1933 in Deutschland, lebte ab 1938 in den USA; Erfinder eines Farblichtklaviers (Sonchromatoskop) ; auch Bühnenmusiken und Orchesterwerke; wirkte für Film und Fernsehen. Schrift: &bdq...
Alexander Lernet-HoleniaAlexander, österreichischer Schriftsteller, * 21. 10. 1897 Wien, † 3. 7. 1976 Wien; nahm seine Stoffe vielfach aus der Geisteswelt Altösterreichs. Romane: `Ich war Jack Mortimer` 1933; `Die Standarte` 1934; &b...
Alexander Lippischdeutscher Flugzeugkonstrukteur, * 2. 11. 1894 München, † 11. 2. 1976 Cedar Rapids, Ia. (USA) ; entwarf berühmte Segelflugzeuge (Fafnir) und wurde Pionier des Deltaflügel-Flugzeugs; baute 1941 bei Messerschmitt den Raketenjäger Me 16Bertelsmann Lexikon Verlag, G&uu...
Alexander Lozzarätoromanischer Schriftsteller, * 29. 6. 1880 Marmorera, Graubünden, † 13. 2. 1953 Casti, Graubünden; Geistlicher, schrieb volkstümliche naturverbundene Lyrik.
Alexander Macdonald[mək'dɔnəld] schottischer Dichter, * um 1700, † um 1760; schrieb in gälischer Sprache patriotische Gedichte, Liebeslyrik und pries die Schönheit seiner Heimat.
Alexander Mackenzie[mə'kɛnzi] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteSir Alexander, schottischer Entdeckungsreisender in Kanada, * 1755 Inverness, † 11. 5. 1820 Mulnair; durchquerte 1792/93 als Erster den Nordteil des amerikanischen Kontinents.
Alexander Malinowbulgarischer Politiker, * 20. 4. 1867 Pandakly in Bessarabien, † 21. 3. 1938 Sofia; 1902 Führer der Demokratischen Partei, zwischen 1908 und 1931 dreimal Ministerpräsident.
Alexander Meißnerdeutscher Physiker, * 14. 9. 1883 Wien, † 3. 1. 1958 Berlin; entwickelte 1913 als Erster die Rückkopplungsschaltung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen, die heute Grundlage fast aller Schwingungserzeugungsmethoden im Tonfrequenz- und Hochfrequenzbereich is...
ALEXANDER MINORITAALEXANDER MINORITA, Franziskaner, Bibelexeget, † 1271 (?) . - A. schrieb 1235-49 eine Auslegung der Offenbarung des Johannes, die erste weltgeschichtliche Deutung der Apokalypse: »Expositio in Apocalypsim«. Er versteht das letzte Buch der Bibel als Geschichtsprophetie und deutet daru...
Alexander MoissiAlexander, österreichischer Schauspieler italienischer Herkunft, * 2. 4. 1880 Triest, † 23. 3. 1935 Lugano; spielte unter M. Reinhardt in Berlin und Wien und bei den Salzburger Festspielen; berühmt in Ibsen-, Tolstoj- und Shakespeare...
ALEXANDER NEWSKIJALEXANDER NEWSKIJ, Großfürst von Wladimir (Rußland) , Heiliger der griechischen Kirche, *30.5. 1220 in Wladimir als Sohn des Großfürsten Jaroslaw II. von Nowgorod, † 14.11. 1263 in Gorodez an der Wolga, beigesetzt in Wladimir. - A. N. war seit 1236 Fürst von Nowg...
Alexander NewskyDeutscher Titel Alexander Newsky Originaltitel ALEKSANDER NEWSKIJ Produktionsland UdSSR Erscheinungsjahr 1938 Regie Sergej M. Eisenstein, Dmitri Wassiljew Drehbuch Sergej M. Eisenstein, Pjotr Pawlenko Kamera Eduard Tissé Schauspieler Nikolai Tscherkassow, Nikolai Ochlopkow Russland im 13. Jah...
Alexander O'Neal[ɔu'ni:l] US-amerikanischer Popsänger, * 14. 11. 1953 Minneapolis, Minnesota; wurde in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre als einer der besten schwarzen Soulsänger gefeiert und mit Otis Redding verglichen; Hits als Solist (`A Broken Heart Coul Mend` 1985; `Fake...
Alexander Pagenstecherdeutscher Augenarzt, * 21. 4. 1828 Wallau bei Wiesbaden, † 31. 12. 1879 Wiesbaden; Bruder von Hermann Pagenstecher , Schüler A. von Graefes ; entwickelte Operationen bei Star und Iriserkrankungen.
Alexander Parkes['pa:ks] englischer Chemiker und Metallurg, * 29. 12. 1813 Birmingham, † 29. 6. 1890 London; erfand u. a. ein Verfahren zur Anreicherung von Silber aus dem bei der Bleigewinnung anfallenden Werkblei durch Zugabe von Zink (Parkes-Verfahren) und eine Methode zur Metallbeschichtung...
Alexander Pfänderdeutscher Philosoph, * 7. 2. 1870 Iserlohn, † 20. 3. 1941 München; arbeitete mit an der phänomenologischen Grundlegung der Logik.
Alexander Pope[pɔup] Alexander, englischer Schriftsteller, * 21. 5. 1688 London, † 30. 5. 1744 Twickenham; errang Anerkennung als repräsentativer Dichter seiner Zeit. Pope ist der Vollender des englischen Klassizismus. In der Dichtungstheorie (`V...
Alexander Popow[-'pɔf] russischer Schwimmer, * 16. 11. 1971 Swerdlowsk, Russland; der mehrfache Weltmeister dominierte in den 1990er Jahren die Kurzstrecken über 50 m und 100 m Freistil. 1992 siegte er bei den Olympischen Spielen in Barcelona über 50 m und 100 m Freistil, den Dop...
Alexander Prokofjew[-jɛf] russischer Schriftsteller, * 2. 12. 1900 Koborza am Ladogasee, † 18. 9. 1971 Leningrad; verfasste nationale Gedichte über den Bürgerkrieg; hielt sich mit patriotischen Themen an die Parteidoktrin.
Alexander Puschdeutscher Fechter, * 15. 5. 1955 Tauberbischofsheim; Olympiasieger im Degenfechten 1976 im Einzel- und 1984 im Mannschaftswettbewerb; Einzel-Weltmeister 1975 und 1978, Europameister 1983, Weltmeister mit der Mannschaft 1985.
Alexander Roslin[rus-] schwedischer Maler, * 15. 7. 1718 Malmö, † 5. 7. 1793 Paris; malte Bildnisse im Stil des französischen Rokokos mit feiner psychologischer Einfühlung; raffinierte Stofflichkeitsschilderung.
Alexander Rüstow[-sto:] deutscher Nationalökonom und Soziologe, * 8. 4. 1885 Wiesbaden, † 30. 6. 1963 Heidelberg; lehrte 1933-1950 in Istanbul, 1949-1956 in Heidelberg; Hauptvertreter des Neoliberalismus ; untersuchte in seinen Werken den Zusammenhang von Soziologie, Geschichte und Wirtschaft.&...
Alexander Schalck-Golodkowskideutscher Wirtschaftsfunktionär, * 3. 7. 1932 Berlin; 1966-1989 führender SED-Funktionär, seit 1967 Leiter der Außenhandelsorganisation `Kommerzielle Koordinierung` (KoKo) , wo er als so genannter Devisenbeschaffer verdeckte Geschäfte für die DDR-Wirtsc...
Alexander Schnütgendeutscher Kunstsammler, * 22. 4. 1843 Steele, Ruhr, † 23. 11. 1918 Listernohl, Sauerland; seit 1903 Professor in Bonn. Aus seiner der Stadt Köln geschenkten Sammlung kirchlicher Kunst des Mittelalters ging das Schnütgen-Museum hervor.
Alexander Selkirk['sɛlkə:k] schottischer Matrose, * 1676 Largo, Fifeshire, † 12. 12. 1721; seine Erlebnisse auf der Südseeinsel Más a Tierra (Juan-Fernández-Insel) , wo er 1704-1709 in Einsamkeit lebte, regten D. Defoe zu seinem Roman `Robinson Crusoe` an.
Alexander Serafimowitsch(SerafimoviÄÂ) eigentlich A. Serafimowitsch Popow, russischer Schriftsteller, * 19. 1. 1863 Staniza Nischnekurmojarskaja, Dongebiet, † 19. 1. 1949 Moskau; Vertreter des sozialistischen Realismus; schilderte in dem Roman `Der eiserne Strom` 1924, deutsch 1925, die Zeit des...
Alexander SolschenizynAls die Schwedische Akademie Solschenizyn 1970 den Literaturnobelpreis `für die ethische Kraft, mit der er die unveräußerliche Tradition der russischen Literatur weitergeführt hat` zusprach, war er der vierte Russe, der mit der Auszeichnung geehrt wurde. Der Autor de...
Alexander SpoerlBertelsmann Lexikon VerlagAlexander, deutscher Schriftsteller, * 3. 1. 1917 Düsseldorf, † 16. 10. 1978 Rottach-Egern; Sohn von Heinrich Spoerl ; schrieb humoristische Werke (`Memoiren eines mittelmäßigen Schülers` 1950) , Romane (`Ein unbegabter...
Alexander Stambulijski(Stamboliski) bulgarischer Politiker, * 1. 3. 1879 Târnowo, † 14. 6. 1923 Sofia (ermordet) ; 1919-1923 Ministerpräsident; Vertreter des Ständestaats, führte eine Agrarreform durch; 9. 6. 1923 gestürzt und kurz darauf erschossen.
Alexander StauffenbergAlexander Graf Schenk von, Althistoriker, Zwillingsbruder von Berthold Stauffenberg , * 15. 3. 1905 Stuttgart, † 27. 1. 1964 München; nach dem 20. 7. 1944 bis Kriegsende in Haft. Vielseitige Studien unter universalhistorischem Aspekt von der Zeit der Hethiter bis zur Völke...
Alexander Supandeutscher Geograph, * 3. 3. 1847 Innichen, † 6. 7. 1920 Breslau; Herausgeber von `Petermanns Geographischen Mitteilungen`, Professor in Breslau; Hauptwerk: `Grundzüge der physischen Erdkunde` 1884.
Alexander Tairow[-rʌf] (Tairov) russischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * 24. 6. 1885 Romny, † 25. 9. 1950 Moskau; erstrebte in Abkehr vom Realismus K. Stanislawskijs einen komödiantischen Bühnenstil: das `synthetische Theater`; beeinflusste den deutschen Expressi...
Alexander Trippelschweizerischer Bildhauer, * 23. 9. 1744 Schaffhausen, † 24. 9. 1793 Rom; seit 1778 in Rom; Büsten und Denkmäler in klassizistischem Stil mit gelegentlichen barocken Reminiszenzen.
Alexander Tscherepninrussischer Komponist und Pianist, * 20. 1. 1899 St. Petersburg, † 29. 9. 1977 Paris; 1949-1964 Professor für Komposition in Chicago; komponierte mit Neuntonskalen; Opern, Sinfonien, Klavierkonzerte.
Alexander Winokurow(Vinokurov) Alexander Nikolajewitsch, kasachischer Radrennfahrer, * 16. 9. 1973 Petropawlowsk; wurde 1998 Profiradsportler; gewann u. a. 2002 und 2003 Paris-Nizza; 2003 die Tour de Suisse und 2006 die Spanienrundfahrt (Vuelta a España) ; wurde 2007 bei einer Dopinguntersuchung wä...
Alexander Tschirchdeutscher Botaniker und Pharmazeut, * 17. 10. 1856 Guben, † 2. 12. 1939 Bern; betrieb Drogenkunde auf wissenschaftlicher Basis.
Alexander Zankow['tsankɔf] bulgarischer Politiker, * 29. 6. 1879 Orechowo, † 17. 7. 1959 Buenos Aires; Gründer der Demokratischen Vereinigung, unterdrückte 1923 die kommunistischen Umsturzversuche; 1923-1926 Ministerpräsident; emigrierte 1944.
Alexander Zschokkeschweizerischer Bildhauer, * 25. 11. 1894 Basel, † 17. 8. 1982 Basel; Brunnen und Einzelfiguren in einem formvereinfachenden, dem klassischen Schönheitsideal verpflichteten Stil.
ALEXANDER, BlasiusALEXANDER, Blasius, ref. Pfarrer, * 1590 in Sent/Graubünden † 23. Dezember 1622 in Innsbruck. - Blasius Alexander stammte aus dem Unterengadiner Dorf Sent, wo er im Jahre 1590 als Sohn des Landwirtes Balthasar Alexander geboren wurde. Sein Vater erkannte schon bald die wachen geistigen Kr&...
Alexander-I.-Insel43 200 km² große Randinsel westlich von Grahamland, Antarktis. Der Westteil ist eisbedeckt, im Ostteil steigt die Douglaskette auf 2987 m an.
AlexanderarchipelGruppe von rund 11 000 Inseln in Südostalaska (USA) , u. a. Admiralty, Baranof, Chicagof und Prince of Wales Island , insgesamt 36 800 km²; gebirgig, bewaldet (Einschlag von Edelhölzern) , Fischfang; bis 1867 russisch.
Alexandermosaik1831 im `Haus des Faun` in Pompeji gefundenes Fußbodenmosaik mit Darstellung einer Schlacht Alexanders des Großen gegen den Perserkönig Dareios III.
Alexandersage(Alexanderlied) fantastische Ausschmückung der Taten Alexanders des Großen ; geht zum größten Teil auf den sog. Alexanderroman zurück, ein Volksbuch, das wohl im 3. Jahrhundert n. Chr. in Alexandria entstand und unter dem Namen des Alexanderhistorikers Kallisthenes von Olyn...
Alexander-RomanzeLegendenzyklus aus dem 13. Jahrhundert.
Alexandersarkophagein 1887 in den Königsgräbern von Sidon gefundener, reich skulptierter Marmorsarkophag mit der Darstellung Alexanders des Großen (Kriegs- und Jagdszene) ; heute im Museum von Istanbul.
AlexandersittichEdelsittiche .
Alexandertechnik(Eutonie) von dem australischen Schauspieler F. M. Alexander (* 1869, † 1955) entwickelte pädagogisch-physiotherapeutische Entspannungstechnik, bei der minimale passive und aktive Bewegungen als bewusst erlernte Bewegungsabläufe körperliche und seelische Blockaden l&ou...
Alexandraweibliche Form von Alexander.
Alexander-von-Humboldt-StiftungBad Godesberg, 1925 gegründet zur Förderung ausländischer junger Wissenschaftler in Deutschland, seit 1953 Stiftung privaten Rechts zur Unterstützung von Gastwissenschaftlern im In- und Ausland.Externe LinksHomepage der Alexander von Humboldt Stiftung http://www.avh.de/ Die Seite...
Alexandra David-Neel[-'nɛl] französische Schriftstellerin und Orientalistin, * 24. 10. 1868 Saint-Mandé, † 8. 9. 1969 Digne; lebte jahrzehntelang im Fernen Osten, vor allem im Hochland Asiens; als Bettelnonne verkleidet, betrat sie 1924 als erste Ausländerin das tibetische Lhasa; schil...
Alexandra Neldeldeutsche Schauspielerin, * 1. 2. 1976 Berlin (West) ; erfolgreich in den TV-Serien `Gute Zeiten - Schlechte Zeiten` und `Verliebt in Berlin`; Filmrollen u. a. in: `Erkan &Stefan` 2000; `Sie haben Knut` 2003; `Samba in Mettmann`...
Alexandre Arnoux[ar'nu:] französischer Lyriker und Dramatiker, * 27. 2. 1884 Digne, † 5. 1. 1973 Paris; gilt als brillanter Stilist, der in seinen Gedichten, Romanen, Novellen, Essays und Dramen Mythologie wie auch moderne Naturwissenschaften verarbeitete; schuf phantastische, poetische Welten;...
Alexandre Berthier[bɛr'tje:] Louis Alexandre, französischer Marschall (seit 1804) , * 20. 11. 1753 Versailles, † 1. 6. 1815 Bamberg; Freund Napoleons I. , erhielt 1798 den Oberbefehl in Italien, wurde 1800 Kriegsminister, 1809 Fürst von Wagram; trat 1814 zu Ludwig XVIII. über,...
Alexandre Calame[ka'lam] schweizerischer Maler, * 28. 5. 1810 Vevey, † 17. 3. 1864 Mentone; schuf pathetische Hochgebirgslandschaften, in denen er die Wirkungen des Lichts dramatisch einsetzte.
Alexandre Duval[dy'val] französischer Dramatiker, * 6. 4. 1767 Rennes, † 1. 9. 1842 Paris; verfasste überwiegend Lustspiele mit glänzenden Sittenschilderungen; 1812 Mitglied der Académie française .
Alexandre Hardy[ar'di] französischer Dramatiker, * um 1570 Paris, † um 1631; soll mehr als 700 Tragödien, Tragikomödien und Schäferspiele verfasst haben, von denen 34 erhalten sind.
Alexandre Hogue[hɔug] US-amerikanischer Maler, * 22. 1. 1898 Memphis, Mo., † 1994 Tulsa, Okla.; nannte seine Malerei psychorealistisch, wurde vor allem durch Darstellungen der Dürrekatastrophe und der Bodenerosion bekannt, die in den 1930er Jahren durch Sandstürme im Südwesten der V...
Alexandre Kojève[kɔ'ʒɛ:v] eigentlich A. Koževnikov, französischer Philosoph russischer Herkunft, * 1902 Moskau, † Mai 1968 Paris; nach Studien in Deutschland seit 1933 Professor in Paris. Seine Vorlesungen in den 1930er Jahren über Hegel, vor allem dessen `Phänomenologie des...
Alexandre Millerand[mil'rã] französischer Politiker (Sozialist, später Konservativer) , * 10. 2. 1859 Paris, † 6. 4. 1943 Versailles; seit 1885 Abgeordneter, 1899-1904 erster sozialistischer Minister; 1912-1915 Kriegsminister, 1920 Ministerpräsident, 1920-1924 Präsident der Re...
Alexandre Vinet[vi'nɛ] schweizerischer evangelischer Theologe und Literarhistoriker, * 17. 6. 1797 Lausanne, † 4. 5. 1847 Clarens; Vorkämpfer einer theologisch begründeten Trennung von Staat und Kirche.
Alexandre Tansman[französisch tãs'man] französischer Komponist polnischer Herkunft, * 12. 6. 1897 ŠÂódŠº, † 15. 11. 1986 Paris; seine Musik zeigt Einflüsse von R. Strauss , I. Strawinsky und M. Ravel , aber auch polnischer Folklore und polytonaler Konstruktionen; schrieb ...
ALEXANDRE, JacquesALEXANDRE, Jacques, Benediktiner (24.1. 1653 - 23.6. 1734) . - Geboren in Orléans, wurde er im Jahr 1672 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 26.8. 1673 Profeß abl...
ALEXANDRE, NicolasALEXANDRE, Nicolas, Benediktiner, Arzt (1655 - 10.4. 1728) . - Geboren in Paris als Sproß einer angesehenen Familie, genoß er zunächst eine vielseitige Ausbildung. Im Jahr 1677 trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de S. Maur) ein und am 6.7. 1678 legte er in der Abte...
Alexandre-Gabriel Decamps[də'kã] französischer Maler und Grafiker, * 3. 3. 1803 Paris, † 22. 8. 1860 Fontainebleau; bildete sich als Autodidakt; wurde auf einer Reise in die Türkei 1827 zum künstlerischen Entdecker des Orients.
Alexandria- [-'dri:a] Hauptstadt des südrumänischen Kreises Teleorman (5760 km², 510 500 Einwohner) , 50 500 Einwohner; Lebensmittelindustrie. GoogleMaps
- [-k'san-, auch -'dri:a] arabisch Al Iskandariya, wichtigster Hafen, bedeutendste Handelsstadt und zweitgrößte Stadt Ägyptens, westlich des Nildeltas, 3,8 Mio. Einwohner; große Hafenanlagen: Westhafen 900 ha, Osthafen nur noch Fischereihafen, zwischen beiden Hafenbecken die Altst...
- [ælig'za:ndriə] Stadt in Virginia (USA) , am Potomac, Wohnvorort von Washington, D. C.; 128 000 Einwohner; Stadtkern mit vielen kolonialzeitlichen Bauten; chemische und Holzindustrie. GoogleMaps