Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Allkategorie
(Offene Klasse) beim Judo Kampfklasse ohne Gewichtslimit.

ALLIX, Pierre
ALLIX, Pierre, franz.-ref. Theologe, 1641 in Alençon, † 1717 in London. - A. war erst Pfarrer in der Champagne, dann in Charenton. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) fand er Zuflucht in London und gründete dort mit Erlaubnis Jakobs II. für die zahlreichen Flüc...

Allmacht
  1. All¦macht [f. -; nur Sg.] unbeschränkte, alles umfassende Macht; die A. Gottes
  2. in der christlichen Lehre die souveräne Macht Gottes, der durch seinen bloßen Willen alles ins Dasein ruft, unfehlbar lenkt und zum Ziel führt. Gottes Allmacht steht auch hinter dem Bösen.


allmählich
all¦mäh¦lich [Adj. , o. Steig.] nach und nach, langsam, in kleinen Schritten

allmächtig
all¦mäch¦tig [Adj. , o. Steig.] Allmacht besitzend, Macht über alle(s) habend; der Allmächtige Gott; die ~e Sekretärin [übertr., ugs.]

Allmend
All¦mend [f. 10 , schweiz.]

Allmächtige(r)
All¦mäch¦ti¦ge(r) [m. 29] Gott

Allmende
  1. [die] Gemeinschaftseigentum der Bewohner einer Dorfgemeinde an der landwirtschaftlichen Kulturfläche (besonders an Weide, Wald und Ödland) . Die Allmende wurde meist gemeinschaftlich genutzt und war Merkmal einer fast 1000-jährigen Bodenordnung bis ins 19. Jahrhundert.Externe LinksAllme...
  2. All¦men¦de [f. 11 ; früher] ungeteiltes, gemeinsam genutztes Gemeindeeigentum an Wald, Weide und Wasser [

    allnächtlich
    all¦nächt¦lich [Adj. , o. Steig.; meist poet.] jede Nacht; a. im Traum

    Alloa
    ['æloə] Stadt in Mittelschottland, am Firth of Forth, 19 000 Einwohner; Festung Alloa Tower (14. Jahrhundert) ; Textil- und Glasindustrie, Brauereien.

    Allochorie
    Al¦lo¦cho¦rie [-ko- f. 11 ] Verbreitung von Früchten und Pflanzensamen durch Einwirkung von außen (z. B. durch Wind oder Tiere) [
    Allobroger
    keltisches Volk in Gallien, zwischen Genfer See, Rhône, Isère und Alpen; wichtigste Städte: Vienna (Vienne) und Genava (Genf) ; 121 v. Chr. von den Römern unterworfen.

    allochthon
    1. [griechisch] allgemeinvon fremdem Boden oder aus fremdem Land stammend.
    2. [griechisch] Geologiebodenfremde Gesteine und Gesteinsverbände (Decken) ; aus ortsfremdem Material bestehend. - Gegensatz: autochthon .
    3. al¦lo¦chthon al¦loch¦thon [Adj. , o. Steig.; Geol.] in fremdem Boden oder andernorts entstanden; Ggs. autochthon [

      allochromatisch
      1. (Mineralogie) Mineralogie[griechisch] andersfarbig (in Bezug auf ein Mineral, das seine Farbe von einer beigemengten Substanz erhält) .
      2. al¦lo¦chro¦ma¦tisch [Adj. , o. Steig.] anders gefärbt, als es der Substanz nach zu erwarten wäre; Ggs. idiochromatisch


      Allodifizierung
      (Allodifikation) im Rahmen der Bauernbefreiung Umwandlung von Lehen in freies Eigentum gegen Abfindung des Lehnsherrn.

      Allodialgrafschaft
      Grafschaft, die nicht vom König verliehen wurde, sondern in abgelegenen Gebieten dadurch entstand, dass eine adlige Familie die Herrschaft an sich nahm und sich den Grafentitel beilegte.

      Allod
      [althochdeutsch, `Vollgut`] (Allodium) freies Eigengut im Gegensatz zum Lehen ; auch Familienerbgut im Unterschied zum Kaufgut.Externe LinksAllod - eine Übersicht http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8978.phpAllod - eine Übersicht http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8978.php

      Allofon
      Al¦lo¦fon [n. 1 ] Allophon

      allogam
      al¦lo¦gam [Adj. , o. Steig.] auf Allogamie beruhend

      Allogamie
      Al¦lo¦ga¦mie [f. 11 ] Fremdbestäubung [
      Alloisomerie
      Al¦lo¦i¦so¦me¦rie [f. -; nur Sg.; Chem.] Cis-trans-Isomerie

      allogen
      [griechisch] anderswo entstanden. Gegensatz: autogen .

      Allograf
      Al¦lo¦graf [n. 1 ; Sprachw.] Allograph

      Allograph
      Al¦lo¦graph [n. 1 ; Sprachw.] Schreibvariante (Graphem) eines Lautes, Allograf [
      Allokation
      [lateinisch] die Verteilung von Ressourcen auf unterschiedliche Verwendungen. Eine effiziente Allokation ist das Ergebnis eines zielorientierten Einsatzes von Ressourcen (Produktionsfaktoren) , der auf der Grundlage von Erwägungen über die jeweils dringlichste (oder ertragreichste) Faktornut...

      Allokution
      [lateinisch] päpstliche Ansprache bei verschiedensten Anlässen, heute möglichst in der Landessprache der Zuhörer.Externe LinksAllokution http://www.newadvent.org/cathen/01325c.htmAllokution http://www.newadvent.org/cathen/01325c.htm

      allomorph
      1. al¦lo¦morph [Adj. , o. Steig.] allotrop
      2. Al¦lo¦morph [n. 1 ; Sprachw.] Realisierungsvariante eines Morphems, [Variante eines Morphems ; z. B. erscheint beim deutschen Verb für die 2. Person Singular entweder /st/ (du gräbst) oder (nach d, t) /est/ (du mietest) .


      Allometrie
      [griechisch] (allometrisches Wachstum) Wachstum .

      Allonge
      1. [a'lɔ̃ʒ; die; französisch] mit dem Wechsel verbundenes Anhängsel für Indossamente und Proteste, für die das Wechselpapier nicht ausreicht.
      2. Al¦lon¦ge [alɔ̃:ʒ(ə) f. 11 ; an Wechseln] Verlängerungsstreifen für zusätzliche Angaben [frz., `Anhang, Verlängerungsstück`, zu allonger `verlängern` zu long `lang`]


      Allomorphie
      Al¦lo¦mor¦phie [f. 11 ] Allotropie

      allonym
      1. all¦o¦nym al¦lo¦nym [Adj. , o. Steig.] den Namen eines anderen (als Decknamen) tragend
      2. All¦o¦nym Al¦lo¦nym [n. 1 ] Name eines anderen als Deckname [

        Allongeperücke
        1. [a'lɔ̃ʒ-] langlockige, um 1680 am französischen Hof eingeführte Perücke, die heute noch zur Amtstracht englischer Richter gehört.
        2. Al¦lon¦ge¦pe¦rü¦cke [alɔ̃:ʒ- f. 11 ] Perücke mit langen Locken (für Männer)


        Allopatrie
        [griechisch] das Auftreten von genetisch verschiedenen Populationen einer Art oder nahe verwandter Arten in getrennten geographischen Gebieten. Rassenkreise .

        Allopath
        Al¦lo¦path [m. 10 ] nach der Allopathie arbeitender Arzt; Ggs. Homöopath

        Allopathie
        1. [griechisch] von S. F. Hahnemann geprägte Bezeichnung für die übliche Schulmedizin im Gegensatz zur Homöopathie .
        2. Al¦lo¦pa¦thie [f. -; nur Sg.] herkömmliches Heilverfahren, gegen eine Krankheit ein der Ursache entgegenwirkendes Mittel anzuwenden; Ggs. Homöopathie [

          allopathisch
          al¦lo¦pa¦thisch [Adj. , o. Steig.] auf Allopathie beruhend

          alloplastisch
          al¦lo¦plas¦tisch [Adj. , o. Steig.] mittels Alloplastik

          Alloplas;tik
          Al¦lo¦plas;¦tik [f. 10 ] 1 Ersatz von Gewebe durch anorganische Stoffe 2 Ersatzstück dafür

          Alloplastik
          [griechisch] Endoprothese .

          Allophon
          1. [griechisch] Variante eines Phonems ; unterschiedliche Aussprache von gleichen Lauten (z. B. `r` in verschiedenen landschaftlichen Regionen) ; auch abhängig vom Zusammentreffen mit anderen Lauten (z. B. `ch` in `ich` bzw. `ach`) .
          2. Al¦lo¦phon [n. 1 ] in einer bestimmten Umgebung von Lauten auftretende Variante eines Phonems, z. B. ch [ç] und [x] in `Knecht` und `Bruch`; Allofon


          Allosaurier
          Al¦lo¦sau¦ri¦er [m. 5 ] Allosaurus

          Alloploidie
          (Allopolyploidie) spontane oder künstliche Vervielfachung addierter ungleichartiger pflanzlicher Chromosomensätze. Alloploide Pflanzen werden durch Kreuzung zwischen verschiedenen Arten erhalten. Durch Chromosomenverdopplung wird Sterilität der Nachkommen vermieden. Die Keimzellen enth...

          Allosaurus
          Al¦lo¦sau¦rus [m. -; -ri¦er] Fleisch fressender Saurier des Mesozoikums [
          Allosterie
          Al¦lo¦ste¦rie Al¦los¦te¦rie [f. -; nur Sg.; Biol.] Eigenschaft vieler aus mehreren Untereinheiten zusammengesetzter Proteine, in mehr als einer stabilen Konformation der Gesamtstruktur vorzukommen

          Allotria
          1. [Plural; griechisch] Unfug, Schabernack.
          2. Al¦lo¦tria Al¦lot¦ria [früher: Pl., heute: n. -s; nur Sg.; veraltend] Unfug, Dummheiten; die Kinder haben nur, haben lauter A. getrieben; lass diese bzw. dieses A.!


          allothigen
          [griechisch] durch tektonische Vorgänge, z. B. Wind- und Wassereinwirkung, von ihrem Entstehungsort entfernt (bei Gesteinen und Mineralien) .

          allotrop
          al¦lo¦trop [Adj. , o. Steig.] auf Allotropie beruhend; Syn. allomorph

          allotriomorph
          [griechisch] fremdgestaltet; für Kristalle, deren regelmäßige Entwicklung zur Eigengestalt durch früher gebildete Nachbarkristalle verhindert wurde.

          Allotropie
          1. (Chemie) Chemie[griechisch] das Vorkommen eines Elements in verschiedenen Zustandsformen, sog. allotropen Modifikationen; beim Kohlenstoff z. B. Graphit und Diamant.
          2. Al¦lo¦tro¦pie [f. 11 ] Eigenschaft eines chemischen Stoffes, in verschiedenen festen Zustandsformen vorzukommen (z. B. des Kohlenstoffs als Graphit und Diamant) ; Syn. Allomorphie [

            Alloxan
            Abbauprodukt der Harnsäure, Bestandteil mancher selbstbräunender Hautsalben (für künstliche Sonnenbräune) , da es zum rötlich braunen Alloxanthin reduziert.

            all'ottava
            1. all'ot¦ta¦va [Mus.; Zeichen: 8va] eine Oktave höher (tiefer) zu spielen; a. bassa eine Oktave tiefer zu spielen [ital., `in der Oktave`]
            2. Anweisung in der Musik, das Folgende eine Oktave höher oder tiefer zu spielen, um zu viele Hilfslinien in der Notation zu vermeiden.


            Allradantrieb
            1. All¦rad¦an¦trieb [m. 11 ] Antriebsart, bei der die Antriebskraft auf alle Räder verteilt wird
            2. Antrieb sämtlicher Räder eines Fahrzeugs, bei Geländefahrzeugen und Lastwagen für schwere Betriebsbedingungen. Bei Fahrzeugen mit Vorderradlenkung muss zwischen die Antriebe der Vorder- und der Hinterachse ein Verteilgetriebe (Differenzial ) eingebaut werden, um die (bei Kurvenfa...


            Allradlenkung
            Lenkung sämtlicher Räder eines Fahrzeugs, macht kleine Kurvenradien möglich. Allradlenkung wird überwiegend bei Geländefahrzeugen und Baumaschinen verwendet.

            All-Risks-Versicherung
            All-Risks-Ver¦si¦che¦rung [ɔ:l- f. 10 ] alle Risiken abdeckende Versicherung [
            Allroundman
            All¦round¦man [ɔlraʊndmən m. -s; -men] männlicher Allrounder (1) [
            Allroundsportler
            [ɔ:l'raund-] Sportler, der sich in mehreren Sportarten betätigt und daher ein vielseitiges Können aufweist.

            allround
            [ɔ:l'raund; englisch] auf allen, vielen Gebieten (bewandert) , vielseitig.

            allseitig
            all¦sei¦tig [Adj. , o. Steig.] nach allen Seiten hin, alle (Seiten) umfassend; zur ~en Zufriedenheit

            Allroundtalent
            All¦round¦ta¦lent [ɔlraʊnd- n. 1 ] auf mehreren, unterschiedlichen Gebieten begabter Mensch, Talent (3)

            Allschwil
            Stadt im schweizerischen Kanton Basel-Land, westlich von Basel, an der schweizerisch-französischen Grenze; 18 800 Einwohner, Ziegel- und Tonwarenherstellung.

            Allstedt
            Stadt in Sachsen-Anhalt (Landkreis Mansfeld-Südharz) , in der Goldenen Aue, 3100 Einwohner; Wigbertikirche (um 1200) , Schloss (15. Jahrhundert) , Rathaus (16. Jahrhundert) ; Tourismus; 10.-13. Jahrhundert Königspfalz.

            allseits
            all¦seits [Adv. ] nach oder von allen Seiten, überall, bei allen; habe ich mich a. verständlich gemacht?; man war a. einverstanden

            Alltag
            All¦tag [m. -(e) s; nur Sg.] 1 alle Wochentage, alle Arbeitstage; im A. komme ich nicht zum Lesen 2 tägliche Arbeit; an jmds. A. teilnehmen; der A. frisst mich auf 3 tägliches Einerlei; der graue A.; der triste A.

            Allstromgerät
            1. All¦strom¦ge¦rät [n. 1 ] Gerät für Gleich- und Wechselstrom
            2. elektrisches Gerät, das entweder mit Gleich- oder mit Wechselstrom betrieben werden kann.


            alltäglich
            all¦täg¦lich [Adj. , o. Steig.] 1 zum Alltag gehörig, im Alltag stattfindend; meine ~e Arbeit 2 für den Alltag bestimmt; ~e Kleidung; ~e Mahlzeiten 3 nichts Besonderes aufweisend, so, wie es jeden Tag vorkommen kann, üblich, gewöhnlich, durchschnittlich; eine ~e Geschic...

            Alltagsgeschichte
            eine Richtung in der Geschichtswissenschaft, die das Alltagsleben der Menschen in der Vergangenheit erforscht und z. B. die Geschichte der Kindheit, der Jugend, der Freizeit, der Arbeit, der Krankheit und des Todes untersucht. Sie arbeitet zusammen mit Volkskunde und Sozialanthropologie.Externe...

            alltags
            all¦tags [Adv. ] im Alltag; a. habe ich dafür keine Zeit

            Alltagstrott
            All¦tags¦trott [m. -s; nur Sg.] immer gleicher, monotoner Ablauf des Alltags; mit einer Reise dem A. entfliehen

            Alltagssorgen
            All¦tags¦sor¦gen [Pl.] alltägliche (eher kleine) , Sorgen

            Alltagskleidung
            All¦tags¦klei¦dung [f. -; nur Sg.] Bekleidung für den Alltag

            allüberall
            all¦ü¦ber¦all [Adv. ; poet.; verstärkend für] überall

            all'ungherese
            all'un¦ghe¦re¦se [Mus.] nach ungarischer Art [ital.]

            alltagstauglich
            all¦tags¦taug¦lich [Adj. ] für den Alltag geeignet; ~es Auto; ~es Computerprogramm; ~es Geschirr

            alluvial
            1. [lateinisch] allgemeine Bezeichnung für junge (rezente) Ablagerungen.
            2. al¦lu¦vi¦al [Adj. , o. Steig.] aus dem Alluvium stammend


            Allüren
            Al¦lü¦ren [Pl.] ungewöhnliches, übertriebenes Benehmen; seit ihrem letzten Auftritt hat sie Star~

            Allüre
            1. [die; französisch] ungewöhnliches Benehmen, übertriebenes, eingebildetes Gehabe in bestimmter Weise, z. B. Starallüren.
            2. Al¦lü¦re [f. 11 ] Gangart (des Pferdes) [

              Allusion
              [lateinisch] Anspielung (z. B. auf Werke, Personen, Aussprüche oder historische Ereignisse) .

              Allvar Gullstrand
              schwedischer Augenarzt, * 5. 6. 1862 Landskrona, †  28. 7. 1930 Stockholm; konstruierte die Gullstrand-Spaltlampe, die die mikroskopische Untersuchung des Augeninnern erlaubt. Gullstrand-Brillen sind punktuell abbildende Brillen (Katralgläser) besonders zum Ausgleich des Linsenv...

              Alluvion
              Al¦lu¦vi¦on [f. 10 ] angeschwemmtes Land [ ➔ Alluvium]

              Alluvium
              1. [das; lateinisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, Güdie jüngste geologische Epoche nach der Eiszeit, heute als Holozän bezeichnet.
              2. Al¦lu¦vi¦um [n. -s; nur Sg.; Archäol.; veraltend] Holozän [

                Allvater
                altisl. alfödhr, alfadhir, in der german. Mythologie Beiname Odins als Schöpfergott u. Oberhaupt der Götterrunde.

                Allwetterjäger
                ein Militärflugzeug, das, wie moderne Jagdflugzeuge heute grundsätzlich, auf Allwettereinsatzfähigkeit ausgelegt ist.

                Allwellenempfänger
                Betriebsempfänger für Schiffs- und Küstenfunkstellen sowie für Messzwecke, der alle Frequenzbereiche empfangen kann.

                Allwetterreifen
                All¦wet¦ter¦rei¦fen [m. 13 ; Kfz] für jedes Wetter geeignete Reifen für Kraftfahrzeuge

                Allwetterlandung
                (Blindlandung) vollautomatische Landung eines Flugzeugs mithilfe besonderer Bord- und Bodensysteme; besonders bei sehr schlechten Sichtverhältnissen.

                Allwetterkleidung
                All¦wet¦ter¦klei¦dung [f. -; nur Sg.] für jedes (bes. für schlechtes) Wetter geeignete Bekleidung

                allwissend
                all¦wis¦send [Adj. , o. Steig.] alles wissend; ich bin nicht a.! [als Antwort auf eine Frage]

                Allwissenheit
                1. All¦wis¦sen¦heit [f. -; nur Sg.]
                2. nach christlicher Lehre die Vollkommenheit Gottes, die besagt, dass er sich selbst und schlechthin alles außer ihm, auch das freie menschliche Tun, aktuell und vollkommen bis ins Innere erkennt. Gottes Allwissenheit ist dabei nicht die Steigerung menschlichen Wissens, sondern das einzige sog. ...


                Ally McBeal
                US-amerikanische TV-Anwalts-Serie (1997-2002) ; in Deutschland 1998-2003 von VOX ausgestrahlt; folgt der Titelheldin, einer neurotischen Bostoner Rechtsanwältin (Calista Flockhart) , und ihren Kollegen einer fiktiven Kanzlei bei ungewöhnlichen Fällen. Die Serie erreichte schnell Kultsta...

                Allyl
                (Allylgruppe, Allylradikal) der ungesättigte aliphatische, einwertige Rest CH2=CH-CH2- (z. B. im Allylalkohol) .

                Allylchlorid
                ein ungesättigtes aliphatisches Halogenid, CH2=CH-CH2Cl, dient zur Einführung des Allylrests bei organischen Synthesen und in Form von Allylchloridderivaten als Schlafmittel (Dial) und zur Herstellung von Farbstoffen.

                Allylalkohol
                (2-Propen-1-ol) ungesättigter aliphatischer Alkohol, CH2=CH-CH2-OH; kann durch Oxidation in Acrolein bzw. Acrylsäure übergeführt werden und wird für Arzneimittel, Kunststoffe, Parfüms, Insektizide und Unkrautvertilgungsmittel...

                Allyson Felix
                ['fi:liks] US-amerikanische Leichtathletin; * 18. 11. 1985 Los Angeles, California; über 200 m Silbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen 2004 und 2008 sowie Weltmeisterin 2005 und 2007, außerdem Weltmeisterin 2007 über 4 x 100 m und 4 x 4...

                Allylsenföl
                Senföle .Externe LinksSenföle - Allyl-isothiocyanat http://www.omikron-online.de/cyberchem/aroinfo/allyliso.htm Ausführliche Infos über die wichtigsten Kenndaten und die Strukturformel sowie über Eigenschaften, Herstellung und Verwendung, bereitgestellt im Chemikalien-Lexiko...

                allzuviel
                all¦zu¦viel [alte Schreibung für] allzu viel

                allzu
                all¦zu [Adv. ] viel zu, in zu großem Umfang, in zu hohem Maße; der Friseur hat dir die Haare a. kurz geschnitten; er redet a. viel er redet viel zu viel

                allzeit
                all¦zeit [Adv. ] allezeit

                allzumal
                all¦zu¦mal [Adv. ; veraltet, noch poet.] alle miteinander; wir sind a. Sünder (nach Römerbrief 3,23)

                Alm
                1. (Alb, Alp, Alpe) DV/Hermann-S. GöhlerGaistalalm im Wettersteingebirgehoch gelegene Sommerweide im Gebirge mit einfacher Stallung (Sennereibetrieb zur Butter- und Käsegewinnung; neuerdings auch Frischmilcherzeugung) . Die Alm wird vom Frühjahr bis Herbst bezogen (Sennzeit) . Almauffahrt u...
                2. Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten.
                3. Alm I [f. 10 ] mit Hütten und Ställen versehene Weidefläche in den Bergen, die nur im Sommer bewirtschaftet wird; Syn. Alp¹ II [m. -; nur Sg.] Seekreide


                Allzweckreiniger
                All¦zweck¦rei¦ni¦ger [m. 5 ] unspezifisches Putzmittel, Allesreiniger