Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Alma
  1. [lateinisch, `die Leben Spendende, Nährende`] weiblicher Vorname.
  2. Abkürzung für englisch Atacama Large Millimeter Array, ein vom European Southern Observatory (ESO) geplantes Observatorium für den Millimeter-Wellenlängenbereich. Es besteht aus 64 schüsselförmigen Radioteleskopen, die zusammengeschaltet eine Sammelfläche von etwa ...


Alma Mahler-Werfel
geb. Schindler, * 31. 8. 1879 Wien, †  11. 12. 1964 New York; Kompositionsschülerin von A. Zemlinsky ; veröffentlichte 1910 eine Sammlung von Klavierliedern. Sie war in 1. Ehe mit G. Mahler verheiratet (1902-1911) , sodann mit O. Kokoschka befreundet; 1915 heiratete sie W. G...

Alma Werfel
Mahler-Werfel , Alma.

Alma mater
  1. [die; lateinisch, `nährende Mutter`] veraltete feierliche Bezeichnung für Universität.
  2. Al¦ma Ma¦ter [f. - -; nur Sg.; poet. Bez. für] Universität [lat., `nährende Mutter`]


Almada
[-ða] Vorstadt von Lissabon, Portugal, 153 000 Einwohner; 2300 m lange Brücke über den Tejo; Schiffbau, Seebadeort.

Almabtrieb
Alm¦ab¦trieb [m. -s; nur Sg.] Heruntertreiben des Viehs von der Alm

Almadén
[arabisch `Bergwerk`] südspanische Bergbaustadt im äußersten Norden der Sierra Morena, 7700 Einwohner; maurische Burg; Mittelpunkt der schon von den Griechen, Römern und Mauren ausgebeuteten reichsten Quecksilbergruben der Erde. GoogleMaps

Almagest
Werk über Astronomie, von Ptolemäus aus Alexandria, entstanden um 150 n. Chr.; galt bis zum Ende des Mittelalters als Standardwerk der Astronomie.

Almalyk
Stadt in Usbekistan südlich von Taschkent, 116 000 Einwohner; Buntmetall- und Chemiezentrum.

Almanach
  1. Al¦ma¦nach [m. 1 ] 1 meist mit Bildern versehener kleiner Kalender 2 regelmäßig erscheinendes kleines Buch mit Leseproben aus den Werken eines Verlages [ursprünglich Kalendertafel, später Jahrbuch; seit dem 18. Jahrhundert Titel für regelmäßig erscheinende Bändchen mit Proben zeitgenössischer Dichtung verschiedener Verfasser, heute besonders für Auswahlbände großer Verlagshäuser mit Proben ihr...


Almandin
  1. [der] blutrotes bis schwarzes, glas- oder harzglänzendes Mineral; regulär; Härte 6¹/2-7¹/2; in Gneis und Glimmerschiefer; chemische Formel Fe3Al2[SiO4 ] Al¦man¦din [m. 1 ] dunkelrotes Mineral, Schmuckstein [nach der antiken Stadt Alabanda in Kleinasien]


Almaty
(früher Wernyj, 1921-1993 Alma-Ata) größte Stadt Kasachstans, am Nordhang des Kungej-Alatau, 1,2 Mio. Einwohner; 1929-1997 Hauptstadt Kasachstans; Kultur- und Industriezentrum; Universitäten u. a. Hochschulen, Theater, Museen; Heilige Auferstehungskathedrale (1907) ; bekannte...

Almauftrieb
Alm¦auf¦trieb [m. -s; nur Sg.] Herauftreiben des Viehs auf die Alm

Almeida Garrett
[al'maiða ga'rrɛt] portugiesischer Dichter, Garrett .

Almelo
niederländische Industriestadt in der Provinz Overijssel, 64 600 Einwohner; Verkehrsknotenpunkt; Textilindustrie.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Almelo http://www.almelo.nl/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Kultur und Wirtschaft. Im Weiteren zahlreiche Fotos und LinksOffizie...

Almemor
[arabisch] (hebr. Bimah) Podium, von dem aus in der Synagoge die Bibel-Lesung vorgetragen wird.

Almenrausch
  1. Al¦men¦rausch [m. -(es) ; nur Sg.; landsch.] Alpenrose
  2. volkstümlicher Name für die Alpenrose (Rhododendron ) .


Almere
neue Stadt im Südwesten von Südflevoland (Niederlande) , 98 400 Einwohner. Langfristig sollen hier auf 11 500 ha bis zu 250 000 Menschen leben. Ziel der Neuansiedlung ist die Linderung der Wohnungsnot im nördlichen Teil der Randstad und die Entlastung des Gooigebietes. B...

Almería
römisch Portus Magnus, südspanische Hafenstadt in Andalusien, am Golf von Almería, 166 000 Einwohner; maurische Alcazaba (Burg) , Kathedrale (16. Jahrhundert) ; Wärmekraftwerk, chemische Industrie; Fischereihafen; Ausfuhr von Erzen, Salpeter, Südfrüchten, Tafeltrau...

Almirante Brown
[-braun] Industriestadt im Ballungsgebiet von Buenos Aires (Argentinien) , 449 000 Einwohner.

Almería-Kultur
mittel- bis jungneolithische Fundgruppe aus Südostspanien (Provinz Almería und Murcia) . Kennzeichnend: Kollektivgräber ohne gebauten Zugang, unverzierte Keramik mit Oberflächenpolitur. Die bekannteste Siedlung ist Tres Cabezos. Die Almería-Kultur hatte Kontakte zu Kultur...

Almohaden
[arabisch Al Muwahhidun, `die sich zur Einheit Gottes Bekennenden`] islamische Herrscherdynastie, hervorgegangen aus der religiösen Reformbewegung des Ibn Tumart (* 1077/1087, †  1128 oder 1130) , der die Berberstämme Marokkos zum Aufstand gegen die Almoraviden or...

Almoraviden
[arabisch Al Murabitun, `die Klausner`] aus einer islamisch-religiösen Bewegung hervorgegangenes Fürstengeschlecht des berberischen Stamms Senhadscha. Mitte des 11. Jahrhunderts hatten die Almoraviden das westliche Nordafrika unter ihre Herrschaft gebracht; 1086 bemächtigte...

Almosen
  1. [das; griechisch] mildtätige Gabe.
  2. Al¦mo¦sen [auch al- n. 7 ] 1 Gabe an Bedürftige 2 dürftiges Geschenk, allzu geringes Entgelt [

    Almrausch
    Alm¦rausch [m. -(e) s; nur Sg.] Alpenrose

    Almosenier
    französisch Aumônier, kirchlicher oder weltlicher Almosenpfleger, bei Fürsten oft der (einflussreiche) Beichtvater, in Ritter- und Mönchsorden auch der Verwaltungsleiter; Titel Aumônier auch für Militärseelsorger.

    Almosenstock
    Al¦mo¦sen¦stock [m. 4 ] in Kirchen aufgestelltes Behältnis für Almosen

    Almudena Grandes
    spanische Schriftstellerin; * 7. 5. 1960 Madrid; literarischer Durchbruch mit dem Debütroman `Lulú. Geschichte einer Frau` 1989, deutsch 1990 (verfilmt 1990) , der aufgrund seiner unverblümten Schilderung sexueller Erfahrungen großes Aufsehen erregte; im Mittel...

    ALO
    Abk. für engl. Air Liaison Officer (Luftwaffen-Verbindungsoffizier) .

    Aloe
    1. ['a:lo:e:; die; griechisch, lateinisch] DV/Walter KremnitzAloe barberfoniae (auch: Aloe vera) . Bereits im Altertum wurde Aloe vera als Drogenpflanze benutzt. Wegen der antibakteriellen Wirkung werden ihre Inhaltsstoffe vielen Hautcremes und Emulsionen beigegebe. Die Aloe zählt zu den Blattsukkul...
    2. A¦loe [-loe f. 11 ] Liliengewächs, Heilpflanze [wahrscheinlich über griech. aloe

      Aloaden
      in der griech. Mythologie zwei den Giganten vergleichbare Riesen, die die Berge Pelion u. Ossa aufeinander türmen, um den Olymp zu erreichen. Dort halten sie Ares 13 Monate gefangen; werden von Apoll getötet.

      Alofi
      Insel in der Gruppe der Horninseln des französischen Territoriums Wallis und Futuna .

      Alois
      [vermutlich aus althochdeutsch alwisi, `sehr weise`] (Aloys) männlicher Vorname.

      Alois Alzheimer
      Psychiater und Neurologe, * 14. 6. 1864 Marktbreit, Bayern, †  19. 12. 1915 Breslau; nach ihm benannt ist die Alzheimer-Krankheit .Externe LinksAlois Alzheimer - Biografie http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=325&RID=1 Biografie im Who's Who online für Biografien bedeu...

      Alois Brandstetter
      österreichischer Schriftsteller, * 5. 12. 1938 Pichl/Oberösterreich; langjährige Lehrtätigkeit als Altgermanist an der Universität Klagenfurt; begann Ende der 1960er Jahre mit dem Schreiben von Kurzgeschichten; Romandebüt 1974; betreibt in seinem Erzählwerk hu...

      Alois Brunner
      SS-Hauptsturmführer, * 8. 4 1912 Natgut, Ungarn (später Rohrbrunn, Burgenland) , enger Mitarbeiter von Adolf Eichmann , u. a. Leiter der `Zentralstelle für jüdische Auswanderung` in Wien (in dieser Funktion 1941/42 für die Deportation der Wiener Juden in...

      Alois Dempf
      Bertelsmann Lexikon VerlagAlois, deutscher katholischer Kultur- und Religionsphilosoph, * 2. 1. 1891 Altomünster, †  15. 11. 1982 Eggstätt; ab 1947 Professor in München; Hauptwerke: `Religionsphilosophie` 1937; `Christliche Philosophie` 1938; &b...

      Alois Hába
      tschechischer Komponist, * 21. 6. 1893 Vizovice (Wisowitz) , †  18. 11. 1973 Prag; Anthroposoph und Sozialist; studierte bei V. Novák und F. Schreker ; arbeitete mit Viertel- und Sechsteltonsystemen; schrieb Orchesterwerke, Kammer, Klavier- und Chormusik und verfasste musiktheo...

      Alois Höfler
      österreichischer Philosoph und Pädagoge, * 6. 4. 1853 Kirchdorf, Oberösterreich, †  26. 2. 1922 Wien; in seiner Philosophie stark von F. Brentano und A. Meinong beeinflusst; arbeitete an der Gestaltung des österreichischen Schulwesens mit.

      Alois Hundhammer
      bayerischer Politiker (CSU) , * 25. 2. 1900 Moos, Oberbayern, †  1. 8. 1974 München; Mitgründer der CSU, Fraktionsvorsitzender, 1946-1950 bayerischer Unterrichts- und Kultusminister, 1951-1954 Landtagspräsident, 1957-1969 Landwirtschaftsminister, 1964-1969 stellvertrete...

      Alois Jirásek
      tschechischer Schriftsteller, * 23. 8. 1851 Hronov bei Nachod, †  12. 3. 1930 Prag; patriotische Gedichte, historische Dramen und Romane: `Die Hundsköpfe` 1886, deutsch 1952 (unter dem Titel `Chodische Freiheitskämpfer` 1904) ; `Wider alle Welt&...

      Alois Kothgasser
      österreichischer katholischer Theologe, * 29. 5. 1937 Lichtenegg, Steiermark; Salesianer, 1997-2002 Bischof von Innsbruck, seit 2002 Erzbischof von Salzburg.

      Alois Mannichl
      deutscher Polizeibeamter, * 1956; seit 2004 Polizeidirektor in Passau; wurde am 13. 12. 2008 Opfer eines Messerattentats vor seinem Wohnhaus in Fürstenzell bei Passau und schwer verletzt; es wird ein rechtsextremistischer Racheakt vermutet.DPAAlois MannichlMehr Informationen zum Thema bei ...

      Alois Mock
      österreichischer Politiker (ÖVP) , * 10. 6. 1934 Euratsfeld; Jurist; 1969/70 Unterrichtsminister; 1971-1978 Obmann des österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbundes (ÖAAB) ; 1979-1989 Obmann (Vorsitzender) der ÖVP; 1987-1995 Außenminister; 1987-1989 Vizekanzler....

      Alois Negrelli
      Ritter von Moldelbe, österreichischer Ingenieur, * 23. 1. 1799 Primiero, Südtirol, †  1. 10. 1858 Wien; baute Straßen- und Eisenbahnlinien in Österreich, Italien und der Schweiz, entwarf (seit 1838) die Pläne zum Suezkanal.

      Alois Niederalt
      dt. Politiker (CSU) , * 10. 4. 1911 Niedermurach, Krs. Oberviechtach; Verwaltungsjurist; 1949-1953 Vertreter des Bevollmächtigten Bayerns beim Bund in Bonn; 1953-1969 MdB; 1962-1966 Bundes-Min. für Angelegenheiten des Bundesrates u. der Länder.

      Alois Riegl
      österreichischer Kunsthistoriker, * 14. 1. 1858 Linz, †  17. 6. 1905 Wien; seit 1897 Professor in Wien, Gründer der Wiener Schule , die eine streng entwicklungsgeschichtliche Kunstbetrachtung lehrte.

      Alois Riehl
      Alois, österreichischer Philosoph, * 27. 4. 1844 Bozen, †  21. 11. 1924 Neubabelsberg; Professor in Graz, Freiburg, Kiel, Halle und Berlin; vertrat als Neukantianer einen kritischen Realismus, der zwar alle Metaphysik zugunsten der positiv...

      Aloisio Lorscheider
      brasilianischer katholischer Theologe, * 8. 9. 1924 Linha Geraldo, †  23. 12. 2007 Porto Alegre; 1973-1995 Erzbischof von Fortaleza, 1995-2004 von Aperecida, seit 1976 Kardinal; führender Vertreter der Befreiungstheologie.

      Alonso Berruguete
      [-'gɛtɛ] spanischer Bildhauer, * zwischen 1486 und 1489 Paredes de Nava, †  September 1561 Toledo; Sohn von Pedro Berruguete ; lernte zuerst bei seinem Vater, dann bei Michelangelo; figürliche Plastiken in manieristischem, vorbarockem Stil.Externe LinksAlonso Berruguete in der ...

      Alonso Cano
      spanischer Architekt, Bildhauer und Maler, getauft 19. 3. 1601 Granada, †  3. 9. 1667 Granada; 1638 Hofmaler in Madrid; führte als Bildhauer die spanische Tradition der farbig bemalten Holzskulpturen weiter; architektonisches Hauptwerk: Fassade der Kathedrale von Granada.

      Alonzo Church
      [tʃə:tʃ] US-amerikanischer Logiker, * 14. 6. 1903 Washington; †  11. 8. 1995 Princeton; maßgebende Arbeiten über mathematische Logik.

      Alopezie
      1. [griechisch] (Fuchsräude) Haarausfall beim Menschen und bei Säugern; Federausfall bei Vögeln. Ursachen sind hormonale Störungen oder Giftwirkungen.Externe LinksAlopezie http://www.g-netz.de/Gesundheit_A-Z/Index_E-H/Haarausfall/haarausfall.shtmlAlopezie http://www.g-netz.de/Gesundhe...
      2. A¦lo¦pe¦zie [f. 11 ] Haarschwund über das normale Maß hinaus [

        Alor
        (Allor) indonesische Kleine Sundainsel nördlich von Timor, 2350 km², rd. 168 000 Einwohner.

        Alor Star
        Alor Setar, Hauptstadt des Bundesstaates Kedah im Norden von Malaysia, 125 000 Einwohner; Bahnstation, Flugplatz. GoogleMaps

        Aloys
        Alois .

        Aloys Auer
        Aloys Ritter Auer von Welsbach, österreichischer Buchdrucker, * 11. 5. 1813 Wels, †  10. 7. 1869 Wien; erfand 1860 den Naturselbstdruck und eine selbsttätige Schnellpresse.

        Aloys Fischer
        deutscher Pädagoge, * 10. 4. 1880 Furth im Wald, †  23. 11. 1937 München; bearbeitete u. a. sozial- und berufspädagogische Probleme: `Pädagogische Soziologie` 1931.

        Aloys Blumauer
        österreichischer Schriftsteller, * 21. 12. 1755 Steyr, †  16. 3. 1798 Wien; Jesuit, später Freimaurer, Vertreter der Josephinischen Aufklärung; Herausgeber des Wiener Musenalmanachs 1781-1794. Gedichte, Ritterdramen und Aeneis-Travestie (unvollendet 1782-1788) . - Werka...

        Aloys Kontarsky
        deutscher Pianist, * 14. 5. 1931 Iserlohn; Interpret neuer Musik, auch im Duo mit seinem Bruder Alfons Kontarsky (* 1932) .

        Aloys Senefelder
        Bertelsmann Lexikon VerlagAloys, deutscher Erfinder (Lithographie) , * 6. 11. 1771 Prag, †  26. 2. 1834 München; erfand 1796/97 das Drucken von Steinplatten, das erste Flachdruckverfahren; gründete mehrere Druckereien, u. a. 1806 in München eine Steindruckerei, in ...

        Aloys Wenzl
        Bertelsmann Lexikon VerlagAloys, deutscher Philosoph, * 25. 1. 1887 München, †  20. 7. 1967 München; kritischer Realist, der sich den Grenzproblemen zwischen Naturphilosophie und Religion zuwandte. Hauptwerke: `Das Leib-Seele-Problem` 1933; `Philosophie de...

        Aloysius Bertrand
        [-'trã] eigentlich Jaques-Louis Bertrand, französischer Schriftsteller, * 20. 4. 1807 Ceva, Piemont, †  29. 4. 1841 Paris; schrieb romantische Dichtungen und sog. Prosagedichte; `Gaspard de la nuit` 1842, deutsch 1911.

        Alp
        1. (Alb, Nachtmahr) niederdeutsch Mahr, oberdeutsch Drud, im Volksglauben Schreckgeist, der dem Schlafenden auf der Brust sitzt und Angstzustände (Alpdrücken, Alpträume) verursacht. Elben , Druden .
        2. Alm .


        ALP ARSLAN
        ALP ARSLAN, * 1029/1030, † 1072. - Am 20.1. 1029 oder am 20.1. 1030 (die Gelehrten sind sich da nicht wirklich einig) wurde Alp Arslan, mit bürgerlichen Namen Mohammed Ibn Da 'ud Chaghri, geboren. Sein Geburtsort ist nicht bekannt. Aus der Kindheit und Jugendzeit ist ebenfalls nichts ü...

        Alpacca
        Al¦pac¦ca® [n. -(s) ; nur Sg.] Alpaka²

        Alp²
        Alp² [alte Schreibung für] Alb³

        Alp¹
        Alp¹ [f. 10 ; im Allgäu Bez. für] Alm¹; Alpe

        Alpaka¹
        Al¦pa¦ka¹ [n. 9 ] 1 Haustierform des Vikunja, einer Lamaart 2 [nur Sg.] dessen Wolle [
        Alpaka
        1. ChemieNeusilber .
        2. Textiltechnikdie Wolle des Alpakas .Externe LinksLexikalische Kurzbeschreibung zu Alpaka http://www.raumausstattung.de/wohnen/detail-seriennummer-78.htm Das 'Lexikon der textilen Raumgestaltung' stellt eine lexikalische Kurzbeschreibung zu Alpaka bereitLexikalische Kurzbeschreibung zu Alpaka http://...
        3. ZoologieRasse des Lama .Externe LinksAlpaka-Zucht-Verband Deutschland e. V. http://www.alpakazuchtverband.de/Alpaka-Zucht-Verband Deutschland e. V. http://www.alpakazuchtverband.de/Das Alpaka http://www.alpaka.ch/ Informationen über die Haltung und das Verhalten von Alpakas. Im Weiteren Beschre...


        Alpaka²
        Al¦pa¦ka² [n. -(s) ; nur Sg.] eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung (bes. für Bestecke) ; Alpacca® [wahrscheinlich
        Alpan
        (Alpanu, Alpnu) etruskische Liebes- und Unterweltsgöttin.

        Alpe
        Al¦pe [f. 11 ] Alp¹

        Alpe-d'Huez
        [alpdy'ɛz] französisches Wintersportzentrum in den Dauphiné-Alpen im Département Isère, 63 km östlich von Grenoble, 1745 m ü. M.

        Alpen
        1. das größte und höchste Gebirge Europas, an dem Österreich, Deutschland, Frankreich, die Schweiz, Italien, Liechtenstein und Slowenien Anteil haben; Klima- und Wasserscheide zwischen Mittel- und Südeuropa. Die Alpen schließen nördlich vom Golf von Genua an den Ape...
        2. Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Ldkrs. Wesel, südwestl. von Wesel, 12 900 Einwohner; Kirche (1602) ; Maschinenbau. - 1074 erstmals erwähnt.


        Alpen Alpenpässe
        Name Land größte Steigung in % Höhe (m) bzw. Länge (km) Albula Schweiz 12 2312 m Albula-Tunnel¹ Schweiz 5,86 km Arlberg Österreich 13 1792 m Arlberg-Tunnel Österreich 13,972 km Bernina Schweiz 12 2304 m Brenner-Autobahn Österreich/Italien 6 1374 m Falza...

        Alpenbock
        1. (Rosalia alpina) unter Naturschutz stehender Bockkäfer , sehr selten.Externe LinksGrundlagen zur Biologie des Alpenbocks http://www.forst.uni-muenchen.de/LST/ZOO/HEITLAND/DETINVERT/COLEOPTERA/CERAMBYCIDAE/ROSALIA/rosalia.alpina.html Kurzinformationen zu Systematik, Merkmalen, Vorkommen und Leben...
        2. Al¦pen¦bock [m. 2 ] auf hellblauem Grund schwarz gezeichneter Bockkäfer der Hochgebirge


        Alpendohle
        1. (Pyrrhocorax graculus) gelbschnäbliger Rabenvogel der höchsten Lagen der eurasischen Gebirge. Alpenkrähe .Externe LinksAlpendohle (Pyrrhocorax graculus) - Beschreibung, Lebensweise http://www.vogelwarte.ch/home.php?cap=voegel&file=detail.php&lang=d&WArtNummer=3780 Die 'Schw...
        2. Al¦pen¦doh¦le [f. 11 ] gelbschnäbeliger, rotfüßiger kleiner Rabenvogel eurasiatischer Hochgebirge


        Alpendost
        (Adenostyles) ein Korbblütler , Alpenpflanze mit endständigen Doldentrauben.

        Alpengarten
        (Alpinum) Anlage für Alpenpflanzen in botanischen Gärten oder im Gebirge nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten.Externe LinksInfos über den Alpengarten Patscherkofel http://www.uibk.ac.at/bot-garden/alpen/dindex.html Die Homepage informiert über den Garten und seine Pflanzen. Im ...

        Alpenglöckchen
        1. (Soldanella) vorwiegend die Alpen oder höhere Mittelgebirge bewohnende Gattung der Primelgewächse . Alpenglöckchen stecken ihre Blüten schon aus dem Schnee heraus.
        2. Al¦pen¦glöck¦chen [n. 5 ; Bot.] in den Alpen vorkommende Blume mit glockenförmigen Blüten, Troddelblume


        Alpenglühen
        1. Al¦pen¦glü¦hen [n. 7 ] Dämmerungserscheinung in den Alpen, rote Beleuchtung von Kalk- und Schneewänden durch das Purpurlicht der Sonne
        2. der Widerschein des Purpurlichts von Schnee- und Kalkgipfeln der Berge.


        Alpenkrähe
        (Pyrrhocorax pyrrhocorax) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiMit ihrem schmalen, langen Schnabel kann die Alpenkrähe auch zwischen Steinen und in Felsritzen Kleintiere greifen. In den Alpen sind diese rotschnäbligen Krähen wesentlich seltener als die gelbschnäbligen Alpendohlen.rotschn...

        Alpenhelm
        (Bartsia) Gattung der Rachenblütler , in Deutschland nur in den Alpen und im Schwarzwald auf feuchten Wiesen und in Flachmooren; Halbschmarotzer.

        Alpenmolch
        (Bergmolch, Triturus alpestris) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiBei den Bergmolchen trägt das Männchen im Gegensatz zum Weibchen in der Paarungszeit ein farbenprächtiges Hochzeitskleid. Der hier abgebildete Bergmolch kommt in den Alpen bis in 3000 m Höhe in flachen Gewässern vo...

        Alpenlattich
        (Homogyne) Gattung der Korbblütler ; der Zweifarbige Alpenlattich, Homogyne discolor, und der Gemeine Alpenlattich, Homogyne alpina.

        Alpenmurmeltier
        (Marmota marmota) ein schon den Römern als `Alpenmaus` (Mus alpinus) bekanntes Nagetier aus der Hörnchenverwandtschaft. Sein Verbreitungsgebiet umfasst die Zentral- u. Westalpen in Höhen von 800 bis 3200 m sowie die Pyrenäen u. Karpaten. Es lebt in Familiengruppen...

        Alpenpass
        Al¦pen¦pass [m. 2 ] Übergang oder Straße über die Alpen; der Brenner ist ein viel befahrener A.

        Alpenpflanzen
        Pflanzen, die insbesondere den Gürtel zwischen der Baumgrenze und der Schneeregion besiedeln. Sie sind den ökologischen Gegebenheiten dieser Zone, wie z. B. starke Lichteinstrahlung, Windeinwirkung, kurze Sommer, besonders angepasst, haben durchweg einen gedrungenen Wuchs und Einricht...

        Alpenrebe
        (Clematis alpina) 1-2 m hohe Schlingpflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse , mit großen, violetten bis hellblauen Blüten.

        Alpenrachen
        (Tozzia) Gattung der Rachenblütler . In den Hochalpen Tozzia alpina mit goldgelben Blüten.

        Alpenrepublik
        Al¦pen¦re¦pu¦blik [f. -; nur Sg.; scherzh.] Österreich

        Alpenrose
        1. Al¦pen¦ro¦se [f. 11 ] Vertreter einer Gattung der Heidekrautgewächse; Syn. Almenrausch, Almrausch [irreführender Name, vermutlich nach der `rosenroten` Blütenfarbe]
        2. Rhododendron .
        3. Rose .


        Alpenscharte
        (Saussurea) Gattung der Korbblütler , in den Alpen heimische Pflanzen: Zwergalpenscharte, Saussurea pygmaea; Zweifarbige Alpenscharte, Saussurea discolor; Echte Alpenscharte, Saussurea alpina.

        Alpensalamander
        1. (Salamandra atra) lebend gebärender, etwa 15 cm langer, einfarbig schwarzer Schwanzlurch der Alpen, unter Naturschutz stehender Verwandter des Feuersalamanders .Externe LinksKurzbeschreibung des Alpensalamanders (Salamandra atra) http://www.amphibienschutz.de/amphib/alpsal.htm Informationen...
        2. Al¦pen¦sa¦la¦man¦der [m. 5 ] schwarzer Salamander der Alpen


        Alpenschneehuhn
        Al¦pen¦schnee¦huhn [n. 4 ] Art der Raufußhühner (lebt in Mitteleuropa nur in den Alpen) ; Syn. Schneehuhn

        Alpensegler
        (Apus melba) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDas Nest des Alpenseglers ist wie das aller Segler ziemlich klein und flach. Segler sind sehr ortstreu, sie kehren alljährlich zu ihrem Nestplatz und ihrem früheren Partner zurück.größerer Verwandter des Mauerseglers, nistet in Fels...

        Alpenstraße
        (Deutsche Alpenstraße) 450 km lange, aussichtsreiche Autostraße entlang der Allgäuer, Bayerischen und Salzburger Alpen vom Bodensee bis zum Königsee.

        Alpentiere
        (alpische Tiere) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiAufmerksam achtet das Murmeltier auf Feinde. Auf seinen Warnpfiff hin stürzen alle Artgenossen in ihre Baue.z. B. Alpenhase, Felsenschneehuhn, deren Verbreitung auf die Alpen u. a. Gebirge mit ähnlichen Bedingungen oder auf die Polargebiete bes...

        Alpenveilchen
        1. ( Cyclamen) Gattung der Primelgewächse; mit etwa 20 Arten vom Mittelmeer bis Zentralasien beheimatet, davon eine im Alpenland bis in 2000 m Höhe: Europäisches Alpenveilchen, Cyclamen purpurascens, Cyclamen europaeum, mit ledrigen Blättern und hellrosa bis purpurnen Blüte...
        2. Al¦pen¦veil¦chen [n. 7 ] rotviolett blühendes Primelgewächs [irreführender Name, wohl nach der entfernt veilchenähnlichen Blatt- und Blütenform]