Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


aktive Ruhe
die Zeit im Trainingsprogramm des Sportlers, die der Erholung und Kräftesammlung dienen soll.

aktive Sicherheit
beim Kraftfahrzeug die Sicherheit, die auf den guten Fahreigenschaften und dem präzisen Funktionieren aller technischen Einrichtungen (z. B. Bremsen, Beleuchtung) beruht, im Gegensatz zur passiven Sicherheit, die durch Milderung der Unfallfolgen für die Insassen gegeben ist.DPAGute Fa...

Aktives Populationsmanagement
ist ein zentraler Begriff bei der Züchtung und Haltung von Zootieren. Wenn es im Gehege zu eng wird oder ein Tier in der Gruppe sozial unverträglich ist, kann es in einen anderen Tierpark abgegeben werden. Antibabypille oder Kastration verhindern in vielen Fällen unerwünschten Na...

aktives Wahlrecht
Wahlrecht .

Aktivgeschäfte
die Kreditgewährung durch Kreditinstitute in kurz- oder langfristiger Form.

aktivieren
  1. [lateinisch] allgemeinaktiv machen.
  2. [lateinisch] Chemieeinen Stoff in einen energiereicheren, chemisch reaktionsfähigeren Zustand bringen, z. B. durch Hitze.
  3. [lateinisch] Physikein stabiles Element durch Bestrahlung, z. B. mit Neutronen, künstlich radioaktiv machen; etwa im Kernreaktor.


Aktivierungsenergie
Energiediagrammdie zusätzliche Bewegungsenergie der chemischen Komponenten, die erforderlich ist, um eine Reaktion auszulösen. Es wird damit gewissermaßen eine Barriere zwischen den Ausgangsprodukten und den Reaktionsprodukten überwunden. ...

Aktivierungsanalyse
ein Verfahren der analytischen Chemie, das als zerstörungsfreie Werkstoffprobe geeignet ist. Die Stoffprobe wird mit Neutronen (selten Deuteronen ) beschossen, wodurch bestimmte Atomarten radioaktiv werden.

Aktivismus
  1. [lateinisch] die an H. Bergson anknüpfende, von G. Sorel verkündete Lehre, dass die politisch-soziale Entwicklung durch revolutionäre Handlungen vorwärts getrieben werden müsse; philosophische Begründung des Aktivismus als einer zielbewussten Willenstätigkeit bei de...
  2. Ak¦ti¦vis¦mus [m. -; nur Sg.] betont zielstrebiges Handeln


Aktivist
  1. [lateinisch] Politikeine Person, die sich durch besonderen Einsatz für eine Sache oder Bewegung hervortut; in politischen Bewegungen derjenige, der sich vorbehaltlos hinter seine Führung stellt und persönliche Nachteile nicht scheut; in Bewegungen, die auch mit Gewalt vorgehen, meist d...
  2. [lateinisch] Wirtschaftnach dem Vorbild der Stachanow-Bewegung der Sowjetunion in kommunistischen Ländern ein Arbeiter mit überdurchschnittlichen Leistungen, die beispielhaft wirken sollten und Grundlage der Arbeitsnormverteilung wurden. Medaillen und Titel wie `Verdienter Aktivist&ld...
  3. Ak¦ti¦vist [m. 10 ] 1 (bes. politisch) zielstrebig handelnder Mensch 2 [DDR] Arbeiter oder Angestellter, der für besonders gute Leistungen ausgezeichnet worden ist


Aktivitätsanalyse
1. Ermittlung des optimalen Verbrauchsplans eines Haushalts. Auswahl der Mengenkombinationen von Gütern, mit denen bei den geringsten Kosten der Nutzen maximiert wird. - 2. Bestimmung des optimalen Produktionsplans, d. h. Auswahl des kostengünstigsten Prozesses zur Erstellung eines od...

Aktivität
Ak¦ti¦vi¦tät [f. 10 ] 1 [nur Sg.] Tätigkeit, Wirksamkeit; Ggs. Inaktivität, Passivität 2 [Pl.] ~en Handlungen, Unternehmungen 3 [Phys.; kurz für] a Radioaktivität b optische Aktivität

Aktivkohle
  1. Ak¦tiv¦koh¦le [f. 11 ] feinporige Kohle (zur Reinigung und Entgiftung)
  2. durch Verkohlen von Holz (Holzkohle ) , Knochen (Knochenkohle ) oder Tierblut (Blutkohle) gewonnene Kohle mit großer Oberfläche; verwendet als Adsorptionsmittel.Externe LinksDer Einsatz von Aktivkohle bei der Sanierung von Grundwasser und Bodenluft http://gutmbh.de/aktivkohlevortrag1.htm D...


Aktivkohlefilter
(Umweltschutz) UmweltschutzEinrichtungen zur Reinigung von Abluft, Abgas oder Abwasser unter Nutzung der Adsorptionsfähigkeit der porösen Oberfläche. Belegte Aktivkohlefilter müssen regeneriert oder ersetzt werden.Externe LinksDer Einsatz von Aktivkohle bei der...

Aktivlegitimation
[lateinisch] Unterfall des zivilprozessualen Begriffs der Sachlegitimation .

Aktivkredit
vom Kreditgeber gewährter Kredit (z. B. Darlehen) ; der Aktivkredit erscheint als Vermögensposten auf der Aktivseite der Bilanz des Kreditgebers.

Aktiv-Lautsprecher
Lautsprecher mit eingebautem Verstärker, der durch einen Vorverstärker angesteuert wird. Er benötigt eine eigene externe Spannungsquelle. Der Vorteil eines Aktiv-Lautsprechers liegt darin, dass der Verstärker direkt auf die verwendeten Lautsprecher abgestimmt werden kann und die ...

Aktivposten
Ak¦tiv¦pos¦ten [Pl.] Aktiva

Aktivruder
  1. Ak¦tiv¦ru¦der [n. 5 ; an Schiffen] Steuerruder mit eingebautem Hilfspropeller zur Verstärkung der Ruderwirkung
  2. Steuerruderblatt mit eingebauter elektrisch angetriebener Kort-Düse .


Aktmalerei
Akt¦ma¦le¦rei [f. -; nur Sg.] Malen von nackten Körpern

Aktomyosin
[das; griechisch] kompliziert gebautes Protein, das aus den Eiweißstoffen Aktin und Myosin besteht. Aktomyosin ist die treibende Kraft der Muskelkontraktion.

Aktivurlaub
Ak¦tiv¦ur¦laub [m. 1 ] Urlaub, in dem man etwas unternimmt, z. B. sich sportlich betätigt

Aktjubinsk
(kasachisch Aqtöbe) Stadt im Nordwesten Kasachstans, am Ilek, 253 000 Einwohner; Eisenhüttenwerk, Nahrungsmittel-, Maschinenindustrie und chemische Industrie, Röntgenapparatebau; Wärmekraftwerk; Flughafen. GoogleMaps

Aktrice
Ak¦tri¦ce Akt¦ri¦ce [-sə f. 11 ; veraltet] Schauspielerin [weibl. Form von Akteur]

Aktpsychologie
eine die Strukturzusammenhänge des Seelenlebens auf Akte bzw. Leistung des tätigen Ich zurückführende, verstehende Psychologie (W. Dilthey , E. Spranger ) .

Aktualgenese
[die] Begriff aus der Gestaltpsychologie: die Entwicklung der Wahrnehmungsgestalten von `Vorgestalten` bzw. `Gestaltkeimen` (diffusen, stark dynamischen und gefühlsträchtigen Anfangszuständen) zu `Endgestalten` (prägnant und klar gegliedert) .<...

Aktualisierung
Ak¦tu¦a¦li¦sie¦rung [f. 10 ] Modernisierung, Veränderung oder Korrektur, um eine Sache auf den neusten Stand zu bringen; eine A. des Lebenslaufs

aktualisieren
ak¦tu¦a¦li¦sie¦ren [V.3, hat aktualisiert; mit Akk.] aktuell, zeitnah machen, auf den neuesten Stand bringen [ ➔ aktuell]

Aktualismus
  1. [lateinisch] Geologieein Forschungsprinzip, das von der Annahme ausgeht, dass geologische Kräfte und Vorgänge in der Vergangenheit gleichartige Wirkungsweisen und Abläufe hatten wie in der Gegenwart.
  2. [lateinisch] PsychologieAktualitätstheorie .
  3. Ak¦tu¦a¦lis¦mus [m. -; nur Sg.] Auffassung, dass die Kräfte, die verändernd auf die Erdoberfläche einwirken, heute die gleichen sind wie in früheren Erdzeitaltern


Aktualität
  1. (Publizistik) Publizistik[lateinisch] Neuigkeit und Wichtigkeit eines Ereignisses und der Nachricht darüber; ein Wesensmerkmal publizistischer Aussagen und Medien, z. B. der Zeitung.
  2. Ak¦tu¦a¦li¦tät [f. -; nur Sg.] Zeitnähe, Bedeutung für die Gegenwart


Aktualitätstheorie
(Aktualismus) allgemein eine Lehre, die nur Verwirklichung, Werden, Entwicklung anerkennt, kein ruhendes Sein, keine Substanz; speziell in der Psychologie seit W. Wundt die Auffassung, dass die Seele nichts Substanzielles, Gegenständliches sei, sondern sich nur in seelischen Abläufen manife...

Aktuar
  1. [lateinisch] wissenschaftlich ausgebildeter Experte, der mit mathematischen Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Finanzmathematik Fragestellungen aus den Bereichen des Versicherungs- und Bausparwesens, der Kapitalanlage und der Altersversorgungssysteme analysiert und unter Berücksicht...
  2. Ak¦tu¦ar [m. 1 ] 1 [veraltet] Gerichtsangestellter 2 [schweiz.] Schriftführer [

    aktuell
    ak¦tu¦ell [Adj. ] zeitnah, für die Gegenwart interessant oder wichtig [
    aktuelle Stunde
    eine seit 1965 meist einstündige Debatte im Deutschen Bundestag zur Klärung aktueller Fragen. Dabei kann das Parlament die Regierung öffentlich befragen, kritisieren u. damit kontrollieren. Die a. S. muss auf Antrag stattfinden oder im Anschluss an eine Antwort, die die Bundesreg...

    Aktzeichnung
    Akt¦zeich¦nung [f. 10 ] Zeichnung von nackten Körpern

    Aktuelles Sportstudio
    seit 1963 ausgestrahlte wöchentliche Sportsendung des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) , die sich am späten Samstag-Abend insbesondere den Samstag-Spielen der Fußball-Bundesliga widmet; 1999-2005 unter dem Namen ZDF SPORTstudio; von Beginn an fester Bestandteil: Torwandschieße...

    Akupressur
    1. [lateinisch] der Akupunktur analoges Behandlungsverfahren, bei dem bestimmte Punkte der Körperoberfläche nicht durch Stechen und Brennen, sondern durch Druck, Massage und Ausstreichen stimuliert werden. Vor allem bei chronischen Erkrankungen soll durch die sanfte Reizung eine Heilung durch ...
    2. A¦ku¦pres¦sur [f. 10 ] durch Druck und Massage mit der Hand wirkendes Heilverfahren [

      Akuität
      A¦ku¦i¦tät [f. -; nur Sg.] akuter Verlauf einer Krankheit; Ggs. Chronizität

      Akuaku
      in der Religion der Osterinsel menschenähnl. vorgestellte Schutzgeister der verschiedenen Landesteile.

      Akupunktur
      1. [lateinisch] (Akidopeirastik) etwa 4000 Jahre altes, aus China stammendes Heilverfahren, bei dem durch Einstechen von Gold-, Silber- oder Stahlnadeln in bestimmte Körperpunkte Erkrankungen verschiedener Organe und Funktionssysteme behandelt werden. In 14 Meridianen fließt die Lebensenergie ...
      2. A¦ku¦punk¦tur [f. 10 ] durch Einstechen von Nadeln in die Haut wirkendes Heilverfahren [GeschichteDie Geschichte der Akupunktur lässt sich bis in die Jungsteinzeit (8000-5000 v.Chr.) zurückverfolgen. Folgender Mythos wird dazu berichtet:Ein Krieger hatte sich beim Kampf eine große offene Wunde zugezogen. Zusätzlich zu dieser Verletzung wurde er noch von einem Pfeil...


      Akureyri
      ['akyrɛiri] DV/Hildegard Matthäi-LatochaAkureyrikirkja ist das Wahrzeichen der isländischen Stadt Akureyri.zweitgrößte Stadt Islands, am Südende des Eyjafjördhur (Nordküste) , 16 500 Einwohner; Textil- und Farbenfabriken, Milch- und Fleischverarbeitung, Fische...

      Akure
      Stadt im südwestlichen Nigeria, 150 000 Einwohner; landwirtschaftliches Handelszentrum. GoogleMaps

      Aküsprache
      A¦kü¦spra¦che [f. 11 ] Abkürzungssprache

      Akustik
      1. [griechisch] die Lehre vom Schall ; die Akustik ist ein Teilgebiet der Mechanik. Sie untersucht die physikalischen und physiologischen (im weiteren Sinne auch die psychologischen) Vorgänge bei der Entstehung bzw. beim Hören der Töne und die Ausbreitung der Schallwellen in Luft u. ...
      2. A¦kus¦tik [f. 10 ] 1 Schallwirkung, Klangverhältnisse (eines Raumes) 2 Wissenschaft vom Schall, von den Tönen [

        Akustikkoppler
        heute nicht mehr verwendete Einrichtung zur Umwandlung von Datensignalen in akustische Schwingungen, die über Telefonleitungen zwischen EDV-Einrichtungen übertragen wurden.Externe LinksAkustikkoppler - kurze Einführung http://www.at-mix.de/akustikkoppler.htmAkustikkoppler - kurze Einf...

        Akustiker
        A¦kus¦ti¦ker [m. 5 ] jmd., der sich beruflich mit Akustik beschäftigt

        akustisch
        a¦kus¦tisch [Adj. , o. Steig.] 1 die Akustik betreffend, auf ihr beruhend; ich habe den Satz a. nicht verstanden ich habe den Satz mit dem Gehör nicht richtig aufgenommen 2 mit dem Gehör wahrnehmbar; Ggs. visuell

        Akustikplatten
        (Akustiksteine, Akustikziegel) nachhalldämpfende Baustoffe mit gelochter Oberfläche.

        Akustische Raumüberwachung
        (Babysitter-Funktion) Leistungsmerkmal von Telefonen, das es ermöglicht, über ein Mikrofon auch bei aufgelegtem Hörer Geräusche in dem Raum, in dem das Telefon steht, zu hören. Eine erweiterte Funktion ist, dass das Telefon bei einem Geräusch eine zuvor gewählte Num...

        AKW
        AKW [Abk. für] Atomkraftwerk

        Akut
        1. [der; lateinisch] Akzent (Schrift) .
        2. [lateinisch, `scharf`] allgemeinheftig, brennend; von Fragen: dringlich.
        3. [lateinisch, `scharf`] Medizinplötzlich einsetzend und schnell verlaufend (von Krankheiten) .


        akutes Abdomen
        (akuter Bauch) ein unvermittelt einsetzendes, durch heftige Bauchschmerzen und zunehmende Bauchdeckenspannung (bis bretthart) gekennzeichnetes Symptom für eine lebensbedrohliche Erkrankung im Bereich der Bauchhöhle. Sofortige ärztliche Versorgung ist notwendig. Häufigste Ursachen ...

        Akya
        (Akka) Stammesgruppe der Bambuti , am Ituri, in der Demokratischen Republik Kongo; als erste afrikanische Pygmäen 1870 von Georg Schweinfurth beschrieben.

        Akwê
        Sammelbezeichnung für die brasilianischen Indianer Xavante und Xerente, im Mato Grosso und im Einzugsgebiet des Río Tocantins; Angehörige der Gê-Sprachen.

        Akzeleration
        1. [lateinisch, `Beschleunigung`] allgemeindie immer kürzere Aufeinanderfolge von Epochen oder Generationen.
        2. [lateinisch, `Beschleunigung`] Astronomie(säkulare Akzeleration) eine scheinbare Beschleunigung der Mondbewegung, die auf eine Abnahme der Exzentrizität der Erdbahn und eine stetige Verlangsamung der Erdrotation wegen der Gezeitenreibung zurückzuführen ist. Die Akzelera...
        3. [lateinisch, `Beschleunigung`] Biologiedie bei Jugendlichen seit dem 19. Jahrhundert besonders in den Industrieländern zu beobachtende durchschnittliche Zunahme der Körpergröße und der frühere Beginn der geschlechtlichen Reife. Als Ursache werden verbessert...


        Akyab
        (Sittwe) Hauptstadt des halbautonomen Staates Arakan (Myanmar) , 181 000 Einwohner; Hafen, Reisausfuhr. GoogleMaps

        akzelerieren
        ak¦ze¦le¦rie¦ren [V.3, hat akzeleriert; mit Akk.] beschleunigen [
        Akzelerationsprinzip
        volkswirtschaftliche Lehrmeinung über den Zusammenhang zwischen der Veränderung der Konsumgüternachfrage und der Höhe der durch sie ausgelösten Zusatzinvestitionen. Dabei bestimmt das durch die derzeitigen technischen Erzeugungsbedingungen fixierte Größenverhä...

        Akzessist
        1. [lateinisch] österreichisch für Anwärter auf den Gerichts- und Verwaltungsdienst.
        2. Ak¦zes¦sist [m. 10 ; österr.] Anwärter auf den Gerichts- und Verwaltungsdienst [ ➔ Akzession]


        Akzelerator
        Ak¦ze¦le¦ra¦tor [m. 13 ] Beschleuniger

        Akzessorietät
        [-i:e-; lateinisch] im bürgerlichen Recht die Abhängigkeit des Nebenrechts von einem Hauptrecht; streng durchgeführt beim Faustpfand : ohne Forderung kein Pfandrecht.

        akzessorisch
        1. [lateinisch] allgemeinhinzukommend, nebensächlich.
        2. [lateinisch] Mineralogiein einem Gestein geringfügig vorkommende und für die Gesteinsart unbedeutende Minerale, z. B. Zirkon, Apatit.
        3. ak¦zes¦so¦risch [Adj. ] hinzutretend, nebensächlich


        akzidentell
        ak¦zi¦den¦tellak¦zi¦den¦ti¦ell [-tsjɛl Adj. ] zufällig, nebensächlich, unwesentlich [
        Akzidens
        [das, Plural Akzidenzien; lateinisch, `Hinzukommendes`] im Gegensatz zur Substanz ein zufälliges Merkmal.

        Akzidenz
        Ak¦zi¦denz [f. 10 ] Drucksache für besondere Ereignisse oder Gelegenheiten, meist geringen Umfangs (z. B. Anzeige, Glückwunsch) [
        Akzise
        1. [die; französisch] (Ziese, Zeiße) indirekte Steuer, die für Umsatz und Verbrauch von Lebensmitteln, Ein- und Ausfuhr, Vieh u. a. an den mittelalterlichen Stadttoren erhoben wurde.
        2. Ak¦zi¦se [f. 11 ] indirekte Verbrauchssteuer, Zoll [

          Ajanta
          [ad'ʒanta] (Adschanta) Document Vortragsring e.V., MünchenDie Felsheiligtümer von Ajanta im indischen Bundesstaat Maharashtra sind Anziehungspunkt für viele Touristen.Dorf in Maharashtra (Indien) , bekannt durch monumentale Wandmalereien in Felsenhö...

          Ajatollah
          1. [pers. `Zeichen Gottes`] (Ayatollah) im schiitischen Islam Ehrentitel für einen religiösen Gelehrten, der aufgrund seines herausragenden Wissens zur Rechtsfindung befugt ist; seit der iranischen Revolution auch allgemein für `religiöser Führer` verwende...
          2. A¦ja¦tol¦lah [m. 9 ] hoher schiitischer Geistlicher; Ayatollah [

            Ajaccio
            [aʒak'sjo; französisch; a'jatʃo, italienisch] Hauptstadt der französischen Insel Korsika und des Départements Corse-du-Sud, Hafenstadt an der Westküste, 59 300 Einwohner; Winterkurort; Geburtsort Napoleons I. (1769) . GoogleMaps

            Ajatolollah
            Ayatollah .

            Ajax
            griechische Helden, Aias .Externe LinksLexikalische Kurzinfo über Aias http://www.pantheon.org/articles/a/ajax.html Die 'Encyclopedia Mythica' bietet einen kurzen Abriss über diese Gestalt aus der griechischen Mythologie, wobei einige Verweise zu Infos über weitere Figuren der Mytholo...

            Ajax, AFC
            niederländischer Fußballverein, gegründet 1900; Stadion: Amsterdam ArenA (Amsterdam) . Nationale Titel: Niederländischer Meister 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966-1968, 1970, 1972, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994-1996, 1998, 200...

            Ajivika
            [a:'dʒi:vika] altindische Sekte und Asketengemeinschaft, gegründet von Makkhali Gosala, einem Zeitgenossen Buddhas und des Mahavira (†  ca. 484 v. Chr.) ; nach seiner rigoros fatalistischen Lehre sind Taten und Erfahrungen aller Wesen völlig vorherbestimmt durch unpersö...

            Ajjubiden
            (Aijubiden, Ayyubiden) Herrscherdynastie in Ägypten, Syrien und Jemen, 1171 begründet durch Saladin . Die Herrschaft der Ajjubiden wurde in Ägypten 1250 durch die Mamluken beendet, in Syrien 1260 durch die Mongolen; an einzelnen Orten hielten sich Ajjubiden bis 1342.

            Ajka
            ['ɔjkɔ] ungarische Stadt am Bakonywald, 31 800 Einwohner; Abbau von Braunkohle und Bauxit; Glasindustrie, Gerätebau, Aluminiumhütte.

            ajour
            a¦jour [aʒu:r österr. für] à jour (2, 3)

            Ajmer
            ['adʒ-] (Adschmir) DV/Erika UtzerathBlick auf die indische Distrikthauptstadt Ajmerindische Distrikthauptstadt am Aravalligebirge in Rajasthan, 485 600 Einwohner; Verkehrsknotenpunkt; islamischer Wallfahrtsort; Mogulbauwerke und -festungsanlagen; Eisenbahnreparaturwerkstätten, Metallindustr...

            Aide
            1. ['ɛ:d; der; französisch] allgemeinGehilfe, Beistand.
            2. ['ɛ:d; der; französisch] KartenspielMitspieler, Partner.


            Aizuwakamatsu
            japanische Stadt im nördlichen Zentralhonshu, 122 000 Einwohner; in einem Tabak- und Maulbeeranbaugebiet; Wasserkraftwerk. GoogleMaps

            Aiyanar
            [tamil.] volkstüml. südind. Flurgott; Sohn des Shiva u. einer weibl. Form des Vishnu; reitet auf einem Geisterpferd.

            Aizoazeen
            (Aizoaceae) Familie der Centrospermae , Kräuter und Halbsträucher, oft Blattsukkulenten; Hauptverbreitung in Südafrika. Zu den Aizoazeen gehören die Eiskräuter, Mesembrianthemum cristallinum, und Mesembrianthemum edule, die die Hottentottenfeigen liefern, außerdem die L...

            Aix-les-Bains
            ['ɛ:ks le: 'bɛ̃] südostfranzösische Stadt in Savoyen , am Ostufer des Lac du Bourget, 24 800 Einwohner; mondäner Luftkurort und Heilbad (Schwefelthermalquellen) ; Wintersport am Mont Revard (1538 m) . - 125 v. Chr. von Domitius gegründet (Aquae Domitianae) . GoogleMaps&l...

            Aix-en-Provence
            ['ɛ:ks ã pro'vãs] DV/Richard Konstantin BlasyDer Cours Mirabeau, eine elegante Straße im französischen Aix-en-Provence, wird von Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert gesäumt.südfranzösische Kreisstadt im Département Bouches-du-Rhône, in ei...

            Aius Locutius
            [lateinisch, `der Sprechende`] römischer Augenblicksgott.

            Aix
            [ɛ:ks] (Île d†™Aix) flache Insel an der französischen Westküste, nordwestlich von Rochefort, 1,3 km²; Wehrdorf im S.

            Ai
            1. (Bradypus tridactylus) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie Faultiere, hier ein Ai, sind ausgezeichnete Kletterer. Sie verbringen ihr ganzes Leben in den Bäumen, fressen Blätter und Früchte und stillen ihren Durst durch Ablecken von Tau.das dreizehige Faultier .Externe LinksAi (Bradypus t...
            2. Abkürzung für Amnesty International .
            3. Abkürzung für Artificial Intelligence, künstliche Intelligenz .Externe LinksKI - Zeitschrift Künstliche Intelligenz http://www.kuenstliche-intelligenz.de/KI - Zeitschrift Künstliche Intelligenz http://www.kuenstliche-intelligenz.de/


            Aias
            (Ajax) zwei griechische Helden vor Troja:1. Sohn des Telamon, Königs von Salamis; bester Kämpfer nach Achilles, starb durch Selbstmord.2. Sohn des Lokrerkönigs Oïleus; ging auf der Heimfahrt mit seinem Schiff unter.

            Aiakos
            griechischer Heros, Äakus .

            Aibling
            (Bad Aibling) oberbayerische Stadt an der Glonn (Landkreis Rosenheim) , 17 800 Einwohner; Kurort, Moorbad, Tourismus.Externe LinksOffizielle Hompeage der Stadt Bad Aibling http://www.bad-aibling.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Kultur, Tourismus und WirtschaftOffizielle Hompeage der Stadt...

            Aicar
            steht für Aminoimidazol-Carboxamid-Ribonukleosid. Die Substanz machte Anfang August Schlagzeilen, weil sie in einem Versuch mit Mäusen untrainierte Tiere länger und weiter laufen ließ als solche, die kein Aicar bekamen. Das `pharmazeutische Training` mit dem Mittel, ...

            Aichbühl
            im Federseemoor (Oberschwaben) ausgegrabenes Dorf der Jungsteinzeit mit gut erhaltenen Hausgrundrissen.

            Aichfeld
            österr. Talzone an der Mur in der Obersteiermark, mit Judenburg, Fohnsdorf, Knittelfeld u. Zeltweg als größten Ortschaften.

            Aichach
            oberbayerische Stadt an der Paar, nordöstlich von Augsburg, 20 900 Einwohner; mittelalterlicher Stadtkern, Wasserschloss; Stahl- und Kunststoffindustrie. Verwaltungssitz des Landkreises Aichach-Friedberg (783 km², 128 000 Einwohner) .Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt...

            AICHINGER, Gregor
            AICHINGER, Gregor, Komponist, * 1564 in Regensburg, † 20/21. 2. 1628 in Augsburg. - A. bezog 1578 die Universität Ingolstadt und wurde dort mit Jakob II. Fugger bekannt, dessen Vater A. zum Organisten der berühmten Fuggerorgel bei St. Ulrich in Augsburg bestimmte. Jakob I. Fugger beur...

            AICHLER, David
            AICHLER, David, Abt des Benediktinerklosters Andechs in Oberbayern, * 1545 in Mindelheim, † 25.2. 1596 in Andechs. - A. wurde 1564 Mönch des Benediktinerklosters Ottobeuren und 1588 Abt des Klosters Andechs, um dessen Reform er sich verdient gemacht hat. An der bayrischen Gegenreformation ...

            AICHNER, Simon
            AICHNER, Simon: Fürstbischof von Brixen/Südtirol, * 19.11. 1816 zu Terenten im Pustertal, † 1.11. 1910 in Neustift bei Brixen. - Er wurde als erstes von elf Kindern des Schmiedemeisters Georg Aichner und der Teresia Mayramgraben geboren. Er besuchte das Gymnasium der Franziskaner in B...

            Aichtal
            Stadt in Baden-Württemberg, Ldkrs. Esslingen, an der Aich, 9800 Einwohner; Reste der Stadtbefestigung: Gefängnisturm, Pulverturm; Fachwerkhäuser aus dem 16. Jh.; Töpfermuseum; Baumaschinenindustrie; 1975 durch Zusammenlegung der Gemeinden Aich, Grötzingen u. Neuenhaus entsta...

            AID
            Abkürzung für englisch Agency for International Development, zentrale Institution für die Entwicklungshilfe der USA (USAID) . Die vom Außenministerium koordinierte USAID hat ihre Zentrale in Washington und AID-Missions in rund 100 Entwicklungsländern.Externe LinksUS Agency f...

            Aida
            Oper von Giuseppe Verdi Bertelsmann Lexikon Verlag (Kairo 1871) , geplant als Festoper zur Eröffnung des Suezkanals (1869) ; Text von Antonio Ghislanzoni .Externe LinksOperone - Oper-, Komponisten- und Künstlerarchiv http://www.operone.de/ Die Internetseiten von 'operone' bieten ein Opern-, ...

            AIDAN
            AIDAN, Missionar der Angeln, erster Bischof von Lindisfarne in Northumbrien, † 31.8. 651. - A. war Mönch des schottischen Klosters auf der Insel Jona (= Hy) . Als Oswald, König von Northumbrien, 633 aus langer Verbannung unter den christlichen Pikten und Iren heimkehrte und sich der He...