Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
Aide-mémoire- [ɛ:dme'mwa:r; das; französisch, `Gedächtnisstütze`] diplomatisches Schriftstück zur Bestätigung mündlicher Besprechungen.
- Aide-mé¦moire [ɛ:dmemoa:r n. 9 ] Niederschrift einer mündlichen diplomatischen Erklärung [frz., `Notizbuch`,
Aids
- [ɛids] Das Aids-Virus baut seine eigene Erbinformation in die einer Abwehrzelle, einer T-Helfer-Zelle ein und schwächt so auf Dauer das Immunsystem.Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohDer Verlauf einer HIV-Infektion lässt sich anhand zweier geg...
- AIDSAids [ɛıds n. -; nur Sg.] durch ein Virus hervorgerufene Krankheit mit Verlust der körpereigenen Abwehrkräfte gegen bakterielle und Virus-Infektionen [Kurzw.
Aids Krankheitsverlauf
Phase / CDC-Klassifikation Stadium Symptome Dauer A akute HIV-Infektion verschiedene klassische Infektionssymptome wie Schweißausbrüche, Muskel- und Gelenkschmerzen, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall Tage bis einige Wochen Lymphadenopathiesyndr...
Aidstest
Aids¦test [ɛıds- m. -(e) s; -e oder -s; Med.] Test, bei dem man die Infektion mit dem HIV-Virus feststellen kann
Aidskranke(r)
Aids¦kran¦ke(r) [ɛıds- m. , f. 17 bzw. 18 ] HIV-positive Person, bei der die Immunschwäche ausgebrochen ist, die an Symptomen der Erkrankung leidet
AIESEP
Abk. für frz. Association internationale des écoles supérieures d'éducation physique, die internationale Vereinigung der Sporthochschulen; Sitz: Lüttich.
Aidsvirus
Aids¦vi¦rus [n. , ugs. auch: m. -; -ren] mit Aids infizierender Krankheitserreger, HIV
Aigai
(Ägä) alte Hauptstadt Makedoniens, durch Pella unter Archelaos von Makedonien (413-399 v. Chr.) abgelöst. In Aigai wurde Philipp II. von Makedonien 336 v. Chr. ermordet. GoogleMaps
Aigen
- Marktgemeinde im Ennstal, in der Steiermark, 652 m ü. M., 2500 Einwohner; Tourismus, Segelflugplatz.
- Marktgemeinde im Mühlviertel, in Oberösterreich, 600 m ü. M., 1900 Einwohner; Erholungsort, in der Nähe die Prämonstratenserabtei Schlägl.
Aigina
(Ägina) wasserarme, waldlose griechische Vulkaninsel im Saronischen Golf; 83 km², 10 000 Einwohner; Hauptort Aigina an der Westseite; Anbau von Pistazien, Mandeln, Oliven und Wein, Fischfang, Tourismus.DV/Detlef HaberlandAphaiatempel auf der griechischen Insel AiginaIm Altertum blü...
Aigle
[ɛ:gl; frz.] dt. Aelen, schweiz. Ort im Kanton Waadt, im Rhônetal, 7700 Einwohner; Schloss mit Wehranlagen (z. T. vor 1076) ; Kirche St. Maurice (vor 1143) ; Salzmuseum, Weinmuseum; Tabak- u. Weinbau, Ölraffinerie.
Aigisthos
(Ägisthus) Agamemnon .
Aigrette
Ai¦gret¦te Aig¦ret¦te [ɛgrɛtə f. 11 ] 1 Federbusch 2 Bündel, Büschel, z. B. Strahlenbüschel beim Feuerwerk [
Aigues-Mortes
[ɛ:g'mɔrt] südfranzösische Stadt in der Camargue , zwischen Lagunen und meliorierten Sümpfen, 5000 Einwohner; mittelalterliche Stadtumwallung (10 Tore, 15 Türme) . - Aigues-Mortes war früher Hafen und Festung am Mittelländischen Meer und Ausgangspunkt der Kreuzz&uu...
Aiguille
[ɛ'gi:jə; die; französisch, `Nadel`] häufige Bezeichnung für steile Berggipfel in den Westalpen.
AIGULF
AIGULF, Abt und Märtyrer, Heiliger, * um 630 in Blois, † um 676.- A. wurde 650 Benediktinermönch in Fleury bei Orléans. Er entführte um 673 aus dem durch die Langobarden verwüsteten Monte Cassino die Reliquien des Benedikt von Nursia nach Fleury. A. reformierte um 661...
Aihun
(Aigun, Aihui) chinesische Stadt am Amur. Im Vertrag von Aihun vom 28. 5. 1858 trat China das linke Amur-Ufer vom Fluss Argun bis zur Mündung an Russland ab. Der Vertrag von Aihun wurde 1969 zum Ausgangspunkt des sowjetisch-chinesischen Grenzkonflikts, weil ihn China als unter Druck unterzeichne...
Aiken-Code
['ɛıkin-] nach dem US-amerikanischen Mathematiker H. H. Aiken ; Code, bei dem jeder Dezimalziffer eine aus vier Binärziffern aufgebaute Zahl zugeordnet wird.
Aijubiden
Herrscherdynastie in Ägypten, Syrien und Jemen, Ajjubiden .
Aikido
- [das; japanisch] aus Japan stammende, gewaltlose Form der Selbstverteidigung, bei der dem Angriff des Gegners kein Widerstand entgegengesetzt wird, sondern dieser durch Ausweich-, Zug- und Drehbewegungen so weitergeführt wird, dass der Angreifer über das Ziel hinausschießt und aus dem...
- Ai¦ki¦do [n. -(s) ; nur Sg.] System der Selbstverteidigung, das Körper und Geist bilden soll [jap., `Weg der geistigen Harmonie`]
Ailanthus
Götterbaum .
Aimaq
(Chahar Aimaq) Stammesgruppen in Zentral- und Vorderasien mit persischer Sprache (Dari ) , vor allem in Afghanistan und Iran; Muslime; Nomaden und Halbnomaden.
Ailanthusspinner
(Philosamia cynthia) zu den Augenspinnern gehörender Schmetterling , dessen Kokons in Japan und China zur Seidengewinnung verwandt werden.
Aimará
- Ai¦ma¦rá I [m. -(s) ; -(s) ] Angehöriger eines Indianervolkes in Peru und Bolivien II [n. -(s) ; nur Sg.] dessen Sprache
- indianisches Volk, Aymará .
Aimé Césaire
[se'zɛ:r] afrokaribischer Dichter, * 25. 6. 1913 Basse-Pointe, Martinique, † 17. 4. 2008 Fort-de-France; begündetet 1939 mit seinem Roman `Zurück ins Land der Geburt` (deutsch 1962) die literarische Strömung der Négritude; beschrieb in französi...
Aimé
[ɛ'me:; französisch, `Geliebter`] männlicher Vorname; weibliche Form Aimée.
Aimé Maeght
[ma:kt] französischer Kunsthändler und Verleger, * 27. 4. 1906 Hazebrouck, † 6. 9. 1981 Saint-Paul-de-Vence; Gründer und Inhaber der Galerie Maeght in Paris, eröffnete 1964 in St.-Paul-de-Vence ein Museum moderner Kunst.
Aimee Mann
US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin, * 8. 9. 1960 in Richmond, Virginia; war seit den 1980er Jahren in verschiedenen Bands aktiv (Punk und New Wave) ; begann Anfang der 1990er Jahre ihre Solo-Karriere; 1999 Gründung eines eigenen Plattenlabels, um ihre künstlerische Scha...
AIMILIANOS
AIMILIANOS: Hl. Märtyrer zur Zeit Julians des Abtrünnigen (360-363) , gest. 2. H. 4. Jh., Fest: 18.7. - Ai. wurde in Dorostolon im thrakischen Mysien geboren. Er war Sklave eines heidnischen Herrn zur Zeit Julians des Abtrünnigen. Präfekt war damals Capitolinus. Ai. war von Ha&szl...
Aimoré
südamerikanische Indianer, Botokuden .
Ain
- [ɛ̃] ostfranzösisches Département beiderseits der unteren Ain, zwischen Saône und Rhône, 5762 km², 501 000 Einwohner; Verwaltung-Sitz Bourg-en-Bresse .
- [ɛ̃] rechter Nebenfluss der Rhône in Ostfrankreich, 200 km; mündet bei Anthon (östlich von Lyon) ; 8 Wasserkraftwerke. GoogleMaps
AINHAUSER, Alberta
AINHAUSER, Alberta: Benediktineräbtissin am Nonnberg, † 10.12. 1856 zu Salzburg. - Aus dem Sarntale in Südtirol stammend begann mit ihr jene Reihe von Tiroler Äbtissinen auf dem Nonnberg, die eine Epoche hoher Blüte des Klosters herbeiführen konnten. - Auch durch den Ei...
Aino Kallas
finnische Schriftstellerin, * 2. 8. 1878 Wyborg, † 9. 11. 1956 Helsinki; schrieb sozialkritische Romane und Erzählungen, z. T. mit historischem Schauplatz: `Fremdes Blut` 1921, deutsch 1971; `Sankt Thomasnacht` 1930, deutsch 1935; Tagebücher.Ex...
Ainring
Gemeinde in Oberbayern (Landkreis Berchtesgadener Land) , an der Saalach, 10 000 Einwohner; Luftkurort.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Ainring http://www.ainring.de/ Informationen zu Geschichte, Tourismus, Verwaltung und VeranstaltungenOffizielle Homepage der Gemeinde Ainring http:...
Aintree
['ɛintri] Pferderennbahn bei Liverpool (Großbritannien) , Austragungsort des Grand National Steeplechase ; nahebei auch eine Motorsport-Rennstrecke, 4,83 km langExterne LinksAintree Racecourse http://www.aintree.co.uk/ Homepage mit Informationen zu Veranstaltungen, Ergebnissen und Geschich...
Air
- [ɛ:r; das; französisch] allgemeinHaltung, Aussehen.
- [ɛ:r; das; französisch] Musikliedhaftes Vokal- und Instrumentalstück.
Aiolos
griechische Sagengestalten, Äolus
Ainu
- [`Menschen`] (Aino ) Volk auf Hokkaido, den Kurilen und Sachalin, rund 15 000 Angehörige; Hackbauern, z. T. stark japanisiert. Die Ainu leben in vaterrechtlichen Kleinfamilien. Ahnenverehrung, Schamanismus, bekannte Bärenfeste, bei Frauen Tatauierung (`Ainubart&ld...
- Ai¦nu I [m. -(s) ; -(s) ] Angehöriger des Ureinwohnervolkes von Japan II [n. -(s) ; nur Sg.] dessen Sprache [Ainu, `Mensch`]
Air Berlin
['ɛə -] (Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG) zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft; Sitz: Berlin; 1978 im US-Bundesstaat Oregon gegründet, als nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 nur Flugzeuge der Siegermächte West-Berlin anfliegen durfte...
Air Canada
['ɛə 'kænədə] Montreal , kanadische Luftverkehrsgesellschaft, die 1937 als Trans-Canada Air Lines gegründet und 1964 in Air Canada umbenannt wurde; 1989 privatisiert; gehört zur kanadischen Holdinggesellschaft ACE Aviation Holdings; betreibt Strecken im In- und Ausland.
Air France
[ɛ:r 'frãs] Paris , französische Luftverkehrsgesellschaft; entstand 1933; betreibt mit einer großen Flotte von Lang- und Mittelstreckenstrahlflugzeugen In- und Auslandsstrecken; 2004 Fusion mit der niederländischen KLM zur Air France-KLM.Externe LinksOffizielle Homepage der Ai...
Air Force
Air Force [ɛ:r fɔ:rs f. - -; nur Sg.] Luftwaffe (in England und Amerika) [engl.]
Air India
[ɛə 'indiə] Mumbai , indische Luftverkehrsgesellschaft, 1948 entstanden aus der Air-India Ltd., deren Vorgängerin die 1932 gegründete Tata Airlines war; 1953 verstaatlicht, seit 1994 in Privatisierung; 2007 Fusion mit Indian Airlines zur neuen Air India.
Air¹
Air¹ [ɛ:r n. 9 ] Aussehen, Haltung, Benehmen; sich ein A. geben vornehm tun; sich ein A. von etwas geben so tun, als ob [
Air²
Air² [ɛ:r n. 9 ] Lied, liedartiges, melodisches Musikstück [
Airavata
[sanskr., `der aus dem Meer Hervorgegangene`] in der hinduist. Mythologie der aus der Quirlung des Milchmeeres hervorgegangene erste Elefant; Reittier des Gottes Indra .
Airbag
- ['ɛəbæg; englisch] (Luftsack) Sipa Press, Paris/GiniesDer Airbag (Luftkissen) gehört zu den wirksamsten Mitteln, mit denen die Autoinsassen bei Aufprallunfällen davor geschützt werden, gegen das Lenkrad oder die Windschutzscheibe geschleudert zu werden.eine Sicherheitseinrichtun...
- Air¦bag [ɛ:rbæg m. 9 ] 1 mit Luft gefülltes Kissen 2 Luftsack am Lenkrad von Kraftfahrzeugen, der sich beim plötzlichen Bremsen sofort mit Luft füllt und den Stoß abfängt [engl., `Luftsack`]
Airbrush
['ɛəbrʌʃ; englisch] Farbgestaltung mit Spritzpistole oder -stift; seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt, jedoch erst in neuerer Zeit im Bereich Werbegrafik, Pop-Art, Fantasy- und Sciencefiction-Illustration umfangreich genutzt; mit einer Pistole wird Farbflüssigkeit weich fließen...
Airbus
- ['ɛəbus; englisch] Flugzeugfamilie von Passagierflugzeugen für Kurz-, Mittel- und Langstrecken (A300Bettmann/UPIAirbus A300, A310, A320, A340Deutsche Aerospace AG Arianespace, MünchenDas Cockpit eines Airbus A340 mit volldigitaler Avionik., A330, A321, A319, A321-200, A330-200, A318, A340...
- Air¦bus [ɛ:r- m. 1 ] in Europa entwickelte Flugzeug-Modellreihe (für Passagierverkehr auf kurzen Strecken) ; vgl. Aerobus [engl., `Luftbus`]
Airbus A400M
Der Airbus A400M ist ein von vier Turboprop-Motoren mit jeweils 10.000 PS angetriebenes Militär-Transportflugzeug, das langfristig die Transall-Maschinen ersetzen soll. Die europäischen Streitkräfte erhoffen sich von der Mulitfunktionsmaschine bei auftretenden außereuropäis...
Airbus S.A.S.
['ɛ:rbus-] Toulouse , 1970 als Airbus Industrie gegründete europäische Dachgesellschaft, an der französische, deutsche, britische und spanische Luft- und Raumfahrtunternehmen beteiligt sind, die bei der Entwicklung und Produktion von Verkehrsflugzeugen (Airbus A300, A310, A320, A330, ...
Airconditioning
['ɛəkəndiʃəniŋ; englisch] (Aircondition) Klimaanlage .
Aircondition
Air¦con¦di¦ti¦on [ɛ:rkɔndıʃn f. -; nur Sg.] Lüftung und Temperaturregelung durch Klimaanlage; Airconditioning [
Airedaleterrier
- ['ɛədɛil-] IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer Airedaleterrier weicht in der Größe von den anderen Terriern mit 60 cm Schulterhöhe erheblich ab. Wegen seiner Zuverlässigkeit und leichten Dressurfähigkeit gehört er zu den anerkannten Schutzhundrassen.mittelgroßer,...
- Aire¦dale¦ter¦ri¦er [ɛ:rdeıl- m. 5 ] englische Hunderasse mit dunkler, sattelförmiger Rückenzeichnung [nach der Flusslandschaft Airedale in Yorkshire und Terrier]
Aire
[ɛə] Fluss im nordöstlichen England, 115 km; durchfließt das kohlen- und industriereiche Airedale, mündet in die Ouse.
Airglow
['ɛəglɔuw; das] (Luftleuchten) Leuchterscheinung von Gasen in der Atmosphäre zwischen einer Höhe von 70 und 300 km.
Airliner
Air¦li¦ner [ɛ:rlaınə(r) m. 5 ; ugs.] 1 Mitarbeiter einer großen Fluggesellschaft 2 Passagiermaschine großer Fluglinien [engl.]
Airmail
- ['ɛəmɛil; englisch] Luftpost .
- Air¦mail [ɛ:rmɛıl f. -; nur Sg.] Luftpost [engl.]
Airolo
deutsch Eriels, schweizerisches Dorf im Kanton Tessin, an der Gotthardstraße und am Südausgang des Gotthardtunnels, 1175 m ü. M., 1600 Einwohner; Tourismus, Wintersport.
Airline
Air¦line [ɛ:rlaın f. 9 ] Fluggesellschaft
Airplay
- ['ɛəplei; das] das Abspielen von Musikstücken im Rundfunk.
- Air¦play [ɛ:rplɛı n. -s; nur Sg.] das Abspielen eines Musikstücks im Radio [engl.]
Airshuttle
Air¦shut¦tle Air¦shutt¦le [ɛ:rʃʌtl m. oder n., 9 ] Transportmittel des Flugverkehrs, das zwischen zwei Orten pendelt [engl.]
Airport
Air¦port [ɛ:r- m. 9 ] Flughafen; Syn. Airterminal [engl.]
Airshow
Air¦show [ɛ:rʃoʊ f. 9 ] Flugvorführung [engl.]
Airsurfing
['ɛəsɔ:fiŋ; englisch `Luftgleiten`] (Skysurfing) eine Extremsportart , die Fallschirmspringen mit Wellenreiten bzw. Snowboarding verbindet. Bevor sich der FallschirmSipa Press, ParisAir-Surfer nach dem Absprung öffnet, gleitet der Sportler nach dem Absprung aus einem Flugzeug auf ...
Airtime
['ɛətaim; die] die Dauer, die ein Kunde eine (Mobil-) Telefonleitung wirklich nutzt. Im Gegensatz zur Belegungsdauer wird nur die Zeit abgerechnet, in der die Verbindung besteht, nicht aber die Zeit zwischen Abheben des Hörers und Verbindungsaufbau.
ais
- ['a:is] in der Musik der Halbton über a, dargestellt durch die Note a mit einem ♯.
- a¦isA¦is [n. -; -; Mus.] das um einen halben Ton erhöhte a bzw. A
Air-to-Air-Missile
[ɛətu''ɛə''misail] AAM .
Aisch
linker Zufluss der Rednitz (Bayern) , mündet unterhalb von Forchheim.
Aischylos
['aisçy-] griechischer Dichter, Äschylus .Externe LinksAischylos im 'Projekt Gutenberg' http://gutenberg.spiegel.de/?id=19&autor=Aischylos,%20&autor_vorname=&autor_nachname=Aischylos Kurzbiografie und Werkübersicht im Projekt Gutenberg; ein Teil der Werke kann als Text ab...
Aischines
[ais'çi-] lateinisch Aeschines, Redner in Athen, * um 390 v. Chr. Athen, † 314 v. Chr. Rhodos; wurde, von Philipp II. von Makedonien für eine Verständigung zwischen Makedonien und Athen gewonnen, zum Gegner des Demosthenes .
aisis
a¦is¦isA¦is¦is [n. -; -; Mus.] das um zwei halbe Töne erhöhte a bzw. A
Aisén
Region im äußersten Südchile, 108 495 km², 96 000 Einwohner, Hauptstadt Coihaique. Aisén hat Anteil am insularen Vorland der patagonischen Kordillere, am stark vergletscherten Hochgebirge, an der im Lee gelegenen trockenen Parklandschaft und an der pat...
ais-Moll
Tonarten .
Aisne
- [ɛ:n] linker Nebenfluss der Oise in Nordostfrankreich, 300 km; entspringt in den Argonnen, mündet nördlich von Compiègne; auf 160 km schiffbar; früher waren die Verbindungskanäle (Aisne-Marne- und Ardennenkanal) für die Flößerei bedeutend. GoogleM...
- [ɛ:n] nordostfranzösisches Département beiderseits der unteren Aisne, 7369 km², 539 000 Einwohner; Hauptstadt Laon .Externe LinksInternetauftritt des Département Aisne http://www.aisne.com/ Offizielle Homepage mit Informationen zu Wirtschaft, Kultur, Bildung un...
Aist
linker Nebenfluss der Donau in Oberösterreich, entsteht durch Vereinigung der Waldaist u. Feldaist, mündet bei Mauthausen in die Donau.
AISTULF
- AISTULF, seit 749 König der Langobarden, † (infolge eines Sturzes vom Pferd auf der Jagd) Dezember 756. - A. eroberte 751 das zum griechischen Kaisertum gehörige Exarchat mit der Stadt Ravenna und erhob Anspruch auf die Herrschaft über Rom und den römischen Dukat. Nach einem...
- König der Langobarden 749-756; eroberte von Byzanz das Exarchat von Ravenna (751) und bedrohte Rom; darum von Pippin III. auf Bitten des Papstes Stephan II. in zwei Feldzügen (754 und 756) bekriegt und zur Abtretung des Exarchats und sonstiger Eroberungen in Mittelitalien gezwungen, die Pi...
Aisymnet
[griechisch] Schiedsrichter, zuerst bei Sportwettkämpfen und Rechtsstreitigkeiten, dann auch zur Behebung innerstaatlicher Krisen. In mehreren altgriechischen Stadtstaaten, z. B. in Megara und seinen Kolonien, wurden Aisymneten zu hohen Regierungsbeamten.
AIT
Abkürzung für Alliance Internationale de Tourisme, Internationaler Verband für Auto-Touristik .Externe LinksAlliance Internationale de Tourisme http://www.aitgva.ch/ Offizielle Homepage mit Infos zu Zielen, zur Geschichte und zur Struktur des Verbandes. Im Weiteren News und Jobangebot...
AITALAHA
AITALAHA, persischer Martyrer unter König Šapur II. (309-379) . Ursprünglich heidnischer Priester, wurde A. nach der Anrufung des Gottes des Christen vom Blutfluß geheilt. Darauf bekehrte er sich und ließ sich taufen. Die Heiden lieferten ihn sodann an den Satrapen bzw. Sta...
AITINGER, Sebastian
AITINGER, Sebastian, Sekretär des Schmalkaldischen Bundes, * September 1508 in Ulm als Sohn eines Stadtschreibers und Notars, † 12.11. 1547 in Burlafingen bei Ulm. - A. wurde 1526 Kanzleischreiber und später Sekretär der Stadt Ulm. 1539 trat er in die Dienste des Landgrafen Phili...
Aitel
- Ai¦tel [m. 5 ; oberdt.] ein Süßwasserfisch; Syn. Döbel¹
- Süßwasserfisch, Döbel .
Aitutaki
südliche Cookinsel, gehört zu Neuseeland, 18 km², 2400 Einwohner, von weitem Riff umschlossene Lagune.Externe LinksTouristische Infos zu Aitutaki http://www.ck/aitutaki/index.htm Homepage mit umfangreichen, touristischen Informationen über die südlichste Cooinsel. Im Weitere...
Aitolischer Bund
(Ätolischer Bund) griechischer Bund im 3.-2. Jahrhunderts v. Chr., in dem die Stämme Aitoliens und Nachbarstämme in Mittel- und Nordgriechenland zusammengeschlossen waren.
Ahvenanmaa
finnischer Name für Šland .
Aitolien
griechische Landschaft, Ätolien .
Ahurani
altiranische Wassergöttin.
AHV
Abkürzung für Alters- und Hinterlassenen-Versicherung (in der Schweiz) .
Ahvas
[ax'vas] (Ahvaz) südwestiranische Hafenstadt am Karun, Hauptstadt der Provinz Khusestan, 985 600 Einwohner; Sammelpunkt von Erdölleitungen; Eisen- und Stahlerzeugung, chemische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt, Flughafen. GoogleMaps
Ahura Mazda
[neupersisch Ormuzd, `der weise Herr`] in der dualistischen Lehre Zarathustras der Gott des Lichts und des Guten, der über allen göttlichen Wesen steht, Schöpfer und Richter der Welt. Ahura Mazda schuf die gute Welt, der Ahriman eine böse Welt entgegenstellte. Der Kamp...
Ahrweiler
Landkreis in Rheinland-Pfalz, an der unteren Ahr, 787 km², 128 900 Einwohner, Verwaltungssitz Bad Neuenahr-Ahrweiler.Externe LinksLandkreis Ahrweiler - offizielle Homepage http://www.kreis.aw-online.de/Landkreis Ahrweiler - offizielle Homepage http://www.kreis.aw-online.de/
Ahti Karjalainen
finnischer Politiker (Zentrum) , * 10. 2. 1923 Hirvensalmi, † 7. 9. 1990 Helsinki; Jurist; 1957-1959 Finanzminister, dann Handelsminister, 1962/63 und 1970/71 Ministerpräsident, 1961, 1964-1970 und 1972-1975 Außenminister.
Ahuachapán
[-tʃa'pan] Hauptstadt des Departamento Ahuachapán in El Salvador, 83 900 Einwohner; Kaffeeanbau, Handelszentrum, Industrie; Erdwärmekraftwerk. GoogleMaps
aha
a¦ha [Int.] 1 [aha] so ist das!, jetzt verstehe ich es! 2 [a:ha] ich habe es ja gleich gesagt!, das habe ich mir doch gleich gedacht!
Ahab
nordisraelitischer König 871-852 v. Chr., wegen Einführung fremder religiöser Praktiken von Elias bekämpft.
Ah
Ah [Zeichen für] Amperestunde [
Aha-Erlebnis
- A¦ha-Er¦leb¦nis [n. 1 ] plötzliche Erkenntnis, Erlebnis, bei dem man blitzartig einen Zusammenhang erkennt
- von K. Bühler geprägter Begriff, der eine (z. B. bei Problemlösungsaufgaben) plötzliche und bisweilen unvermutete Erkenntnis bezeichnet.
Ahaggar
(Hoggar, arabisch Al Hajjar) Bergland in der mittleren Sahara, von den Tuareg bewohnt; Hauptort Tamanrasset . Das Kerngebiet Atakor hat vulkanischen Charakter. Es erhebt sich im Tahat bis 2918 m; Hochgebirgswüste; Uranvorkommen.
AHAI, Katholikos-Patriarch
AHAI. - Katholikos-Patriarch der Apostolischen Assyrischen Kirche des Ostens (''Nestorianer'', Assyrer, Ostsyrer) . War dem 410 verstorbenen Katholikos Ishaq nach einem Jahr auf den Thron des Katholikos gefolgt bei nachdrücklicher Unterstützung des Maruta für ihn. Ahai war Schüler d...
Ahamkara
[Sanskrit `Ich-Macher`] () Individuationsprinzip im Hinduismus, Ursache der Subjekt-Objekt-Spaltung; es bewirkt, dass die einzelne Seele sich für ein einmaliges, von anderen separiertes Wesen hält ( Atman) .