Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Agrigento[-'dʒɛn-] (Agrigent) bis 1927 Girgenti, italienische Stadt auf Sizilien, nahe der Südküste, Hauptstadt der Provinz Agrigento (3042 km², 442 000 Einwohner) , 53 000 Einwohner; Dom (14. Jahrhundert) , Tempelruinen (Weltkulturerbe seit 1997) ; Handel mit Weizen und Schwefel (...
AGRICOLA, MikaelAGRICOLA, Mikael, Reformator Finnlands und Begründer der finnischen Schriftsprache, um 1510 zu Pernaja im östlichen Nyland als Sohn eines Bauern, † 9.4. 1557 zu Uusikirkko bei Moskau (auf der Rückreise von einer politischen Sendung nach Rußland) . - Als Schüler in &Arin...
Agrikultur- [lateinisch] Ackerbau .Externe LinksWein- und Ackerbau http://www.erdbeerhof-muench.de/ackerbau.htm Die Website eines agrikulturellen Betriebs bietet eine kurze Einführung in ihren Wein- und AckerbauWein- und Ackerbau http://www.erdbeerhof-muench.de/ackerbau.htm Die Website eines agrikulturellen...
- A¦gri¦kul¦tur [f. 10 ] Landwirtschaft, Ackerbau [lat. agricultura in ders. Bed.]
AgrikulturphysikZweig der angewandten Physik, befasst sich mit den physikalischen Vorgängen im landwirtschaftlich genutzten Boden, wie Wasserbewegung, Luftraumbildung, elektrische Vorgänge.
AgrikulturchemieBASF, LimburgerhofAgrikulturchemiker im Gewächshausder Teil der angewandten Chemie, der sich speziell mit landwirtschaftlichen Fragen, z. B. Tier- und Pflanzenernährung, Dünge- und Futtermitteln, Schädlingsbekämpfung, Bodenanalyse, befasst. Auf den Erkenntnissen der Agr...
Agrimensoren[lateinisch] römische Feldmesser.
AgrinionStadt in Mittelgriechenland, nördlich des Trichonisees, 35 800 Einwohner; Stickereien, Oliven- und Tabakanbau. GoogleMaps
AGRIPPA CASTORAGRIPPA CASTOR, apologetischer Schriftsteller aus der Zeit Hadrians. - A. C. ist der Verfasser einer nicht erhaltenen Streitschrift gegen den Gnostiker Basilides vom Jahr 135, aus der Eusebius von Cäsarea in seiner Kirchengeschichte (IV 7, 6-8) einiges überliefert hat.
Werke:
AGRIPPINA
AGRIPPINA: hl. Märtyrerin in Rom, gest. unter Kaiser Valerian (253-259) , Fest: 23.6. - Der Tradition nach stammte A. aus Rom und erlitt auch in Rom in der Valerianischen Verfolgung das Martyrium. Sie bekehrte sich zu Christus in frühester Jugend und »machte - wie ein Garten oder eine...
Agrippina-Versicherungsgruppe
eine Gruppe von Versicherungsgesellschaften, die sich einer gemeinsamen Außenorganisation bedienen. Zu ihr gehört die Agrippina Versicherung AG, Köln, Sachversicherungsgesellschaft, gegründet 1844, älteste deutsche Kraftfahrzeugversicherungsgesellschaft; hält Beteiligu...
Agronom
- [griechisch] wissenschaftlich ausgebildete(r) Landwirt oder Landwirtin.
- A¦gro¦nom [m. 10 ] wissenschaftlich ausgebildeter Landwirt
afrikanisch
a¦fri¦ka¦nisch [Adj. , o. Steig.] Afrika betreffend, zu ihm gehörend, aus ihm stammend
agronomisch
a¦gro¦no¦misch [Adj. , o. Steig.] die Agronomie betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend
Agrobacterium
[das; griechisch] Gattung peritrich begeißelter, gramnegativer, stäbchenförmiger Bodenbakterien aus der Familie der Rhizobiaceae. Von gentechnischer Bedeutung ist nur die Art Agrobacterium tumefaciens, die durch die Übertragung eines DNA-Abschnitts nach Befall von zweikeimblä...
Afzelia
tropisches Laubholz (afrikanische Guineaküste) , gelblich bis rötlich braun, ziemlich säure- und witterungsfest; Konstruktionsholz für stärkere Beanspruchungen im Innen- und Außenbau (Parkett, Schiff- und Wagenbau) .
Afterspinnen
Weberknechte .
Afterzwang
(Afterkrampf, Sphinkterspasmus, Tenesmus) sehr schmerzhafte Verkrampfung des Afterschließmuskels.
Afula
israelische Stadt am Rand der Jesreelebene, südlich von Nazareth, 20 000 Einwohner; Textil-, Zuckerindustrie. GoogleMaps
Afyon Karahisar
['afjɔn-] (Afion Karahisar) Hauptstadt der türkischen Provinz Afyon im westlichen Kleinasien, 1000 m ü. M., 95 600 Einwohner; Mohn- und Zuckerrübenkulturen, Teppichwirkerei; Ausfuhr von Opium, Korn, Wolle, Wachs.
Aftershavelotion
Af¦ter¦shave¦lo¦tion Af¦ter-Shave-Lo¦tion [-tə(r) ʃɛıvloʊʃn f. 1 ] Rasierwasser; Syn. [kurz] Aftershave [
Afterskorpion
Af¦ter¦skor¦pi¦on [m. 1 ] Vertreter einer Ordnung der Spinnentiere [after hier im Sinne von `unecht` und nach der skorpionähnlichen Gestalt]
Afterskorpione
(Bücherskorpione, Pseudoskorpione, Pseudoscorpiones) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiWie die echten Skorpione haben die Pseudoskorpione starke Scheren an den Pedipalpen. Es fehlt ihnen jedoch der Schwanzabschnitt mit dem Giftstachel, der alle echten Skorpione auszeichnet. Außerdem werden die...
After-sales-service
['a:ftə 'sɛilz 'sə:vis; englisch] Begriff des Marketing aus dem Bereich der Service-Leistungen eines Unternehmens; Dienstleistungen, die nach dem Verkauf eines Produktes erbracht werden, z. B. Inspektionen, Wartungsarbeiten, Reparaturen u. a.
Aftershave
- ['a:ftəʃɛiv; das; englisch] ein Präparat (Emulsion, Gel, Lotion, Tonic) zur Hautpflege nach der Rasur.
- Af¦ter¦shave [-ʃɛıv n. 9 , kurz für] Aftershavelotion [
Aftermieter
Af¦ter¦mie¦ter [m. 5 ; veraltet] Untermieter [oberdt. Form after von nddt. achter `hinter`]
Afterraupen
Larven der Blattwespen , mit 6-8 Fußpaaren vom 2. Hinterleibssegment an, während die Afterfüße der echten Raupen der Schmetterlinge erst vom 3. Hinterleibssegment an auftreten.
Afterrüssler
(Rhynchitidae) Unterfamilie der Rüsselkäfer , meist Brutfürsorge treibend, indem sie Löcher in Holz (Holzbohrer ) , junge Pflanzentriebe oder junge Früchte (Pflaumenbohrer ) fressen und ihre Eier hineinlegen. Zu den Afterrüsslern gehören auch die Blattroller....
Afanasjewo-Kultur
erste Ackerbaukultur des frühen 2. Jahrtausends v. Chr. in Südsibirien, benannt nach einem Gräberfeld (Hockerbestattungen mit Ockerstreuung) bei Bateni am oberen Jenissej. Die Bevölkerung (europiden Typs) der Afanasjewo-Kultur hatte Kenntnisse in Metallurgie (Kupfer) und Bez...
Afterlehen
Lehen, das von einem Lehnsträger an einen Untervasallen (Aftervasallen) ausgegeben wurde.
AfA
Abkürzung für Absetzung für Abnutzung .
Afar-Senke
(Danakil-Senke) paläoanthropologisch bedeutendes Gebiet in NO-Äthiopien mit zahlreichen pliozänen und pleistozänen Fundstellen fossiler Hominiden , darunter das ca. 3,2 Mio. Jahre alte Skelett eines Australopithecus afarensis (`Lucy` ) .
Afar
die Stämme der kuschitischen Danakil in Ostafrika, vorwiegend in Djibouti, Äthiopien und Eritrea; Nomaden, überwiegend Muslime.
afebril
- a¦fe¦bril a¦feb¦ril [Adj. , o. Steig.] ohne Fieber [fieberfrei.
AFC
Abkürzung für englisch Automatic Frequency Control, eine automatische Frequenzabstimmung bei Rundfunk- und Fernsehempfängern.
Affäre
- [französisch] wichtige bzw. Aufsehen erregende Angelegenheit (z. B. Staatsaffäre) ; auch im Sinne von Liebesverhältnis.
- Af¦fä¦re [f. 11 ] 1 Angelegenheit, (unangenehmer) Vorfall; sich geschickt aus der A. ziehen 2 Liebesbeziehung; eine A. (mit jmdm.) haben [
Affe
Af¦fe [m. 1 ] Vertreter der Herrentiere (den Menschen ausgenommen) (Halb~, Menschen~) [altes Wanderwort, bereits ahd. affo, vielleicht griech. Ursprungs]
Affäre Blum
Deutscher Titel Affäre Blum Originaltitel AFFÄRE BLUM Produktionsland Deutschland Erscheinungsjahr 1948 Regie Erich Engel Drehbuch Robert A. Stemmle Kamera Friedl Behn-Grund, K. Plintzer Schauspieler Hans Christian Blech, Gisela Trowe, Arno Paulsen, Kurt Ehrhardt, Karin Evans Anhand eines ...
Affekt
- [lateinisch] intensive Gemütsbewegung von kurzer Dauer, körperlich-seelischer Erregungszustand mit spezifischer Ablaufsform und besonderen Ausdrucksbewegungen, z. B. Hass, Liebe, Wut, Zorn, begleitet von körperlichen Erscheinungen (Puls, Atmung) ; meist unterschieden von einfachen ...
- Af¦fekt [m. 1 ] starke Gemütsbewegung, Erregung [
Affektenlehre
von der griechischen Antike geprägte Lehre von der Wiedergabe und Beeinflussung seelischer Zustände durch die Musik; große Bedeutung im musikalischen Barock; danach wurden menschlichen Seelenregungen (Affekten wie Freude und Trauer) bestimmte melodische (z. B. Intervalle) , harmo...
Affektation
- [lateinisch] gekünsteltes, geziertes Benehmen. - Adjektiv: affektiert.
- Af¦fek¦ta¦ti¦on [f. 10 ; geh.] geziertes, unnatürliches Benehmen, Getue [
affektieren
af¦fek¦tie¦ren [V.3, hat affektiert; refl.] sich a. sich geziert oder unnatürlich benehmen [
affektiert
af¦fek¦tiert [Adj. ] geziert, unnatürlich
Affekthandlung
Af¦fekt¦hand¦lung [f. 10 ] unbeherrschte Handlung ohne Einsicht
Affektfernsehen
unterschiedliche Fernsehprogrammformate, in denen individuelle Schicksale im Vordergrund stehen. Zum Affektfernsehen zählen insbesondere Talkshows mit Publikumsgästen, Beziehungsshows, Gameshows mit starker Betonung des Beziehungsaspekts und/oder extremer Selbstdarstellung der Kandidaten s...
affektioniert
af¦fek¦ti¦o¦niert [Adj. ; veraltet] zugeneigt, wohlgesinnt
Affektiertheit
Af¦fek¦tiert¦heit [f. 10 , meist Sg.] gekünstelte Vornehmheit, Blasiertheit
Affektion
Af¦fek¦ti¦on [f. -; nur Sg.] 1 [veraltet] Zuneigung, Wohlwollen 2 krankhafter Vorgang oder Zustand, Erkrankung [
affektive Störungen
[lateinisch] psychische Störungen, bei denen die Betroffenen entweder übermäßig euphorisch (manisch) oder übermäßig niedergeschlagen (depressiv) bzw. beides abwechselnd sind, ohne dass eine organische Ursache vorliegt.
AFFELMANN, Johannes
AFFELMANN, Johannes, luth. Theologe, * 25.11. 1588 in Soest (Westfalen) als Sohn eines Patriziers und Ratsherrn, † 28.2. 1624 in Rostock. - A. studierte in Marburg, Gießen und Rostock und lehrte seit 1609 als Professor der Theologie in Rostock. Er war Vertreter der streng orthodoxen Schul...
Affektivität
Af¦fek¦ti¦vi¦tät [f. 10 ] menschliches Gefühlsleben (vor allem hinsichtlich der Ansprechbarkeit und Reaktionsart) [ ➔ Affekt]
Affenadler
(Pithecophaga jefferyi) bussardartiger Greifvogel von den Philippinen (nur noch 40 A. auf Mindanao u. Luzon) ; bis 100 cm lang, Kopf mit aufstellbarer Federkrone; Nahrung: Großgleitflieger u. Affen. Weitere A. sind Kronenadler u. Harpyie. Auch Adler .
Affen
(Simiae) Unterordnung der Primaten mit zahlreichen Arten in der Alten und Neuen Welt; ausgesprochene Baumtiere, nur wenige Arten sind Steppen- und Felsbewohner. Die meisten Affen leben mit vielfältig ausgeprägtem Sozialverhalten gesellig in größeren, arttypischen Gruppen: Einehen...
Affenfurche
Vierfingerfurche .
affengeil
af¦fen¦geil [Adj. ; ugs.] ganz toll, unübertrefflich
Affenfalte
Af¦fen¦fal¦teAf¦fen¦fur¦che [f. 11 ] Querlinie in der Handfläche (häufig bei Affen, selten beim Menschen)
Affenbrotbaum
- (Baobab, Adansonia digitata) DV/Walter KremnitzAffenbrotbaum Adansonia digitatazu den Bombacaceae gehörende große Bäume, in Afrika, Madagaskar und Nordaustralien heimisch. Das sehr leichte Holz wird von den Eingeborenen zur Herstellung von Kanus benutzt.Externe Links
- Af¦fen¦brot¦baum [m. 2 ] breitwüchsiger afrikanischer Savannenbaum; Syn. Baobab [nach den Früchten, die an einen Brotlaib erinnern]
Affenhitze
Af¦fen¦hit¦ze [f. -; nur Sg.; ugs.] sehr große Hitze
Affengötter
Götter in Affengestalt, genießen im Hinduismus große Verehrung, insbes. der als Bundesgenosse des epischen Helden Rama volkstümliche Hanuman .
Affenhaus
Af¦fen¦haus [n. 4 ] Gebäude für Affen; das A. im Zoo besuchen
Affenliebe
Af¦fen¦lie¦be [f. -; nur Sg.] übertriebene, unvernünftige Liebe
Affenpinscher
- Af¦fen¦pin¦scher [m. 5 ] eine Hunderasse, zierlicher Zwerghund [nach dem affenähnlichen Gesicht]
- rauhaariger Zwerghund, 25-30 cm hoch, mit schwarzem Fell und affenartigem Gesichtsausdruck; eine der ältesten deutschen Hunderassen; ein lebhafter, unerschrockener, anhänglicher Haus- und Begleithund.
Affenschande
Af¦fen¦schan¦de [f. -; nur Sg., ugs.] sehr große Schande; es ist eine A., dass ...
Affenspalte
- Af¦fen¦spal¦te [f. 11 ] krankhafte Spaltung zwischen Hinterhaupts- und Schläfenlappen im menschlichen Gehirn (beim Affen normal)
- Spalte zwischen Hinterhaupt- und Schläfenlappen des Großhirns bei Affen; beim Menschen ungewöhnlich.
affenstark
af¦fen¦stark [Adj. , o. Steig.; Jugendspr.] sehr gut, wirkungsvoll; ein ~er Auftritt der Popmusiker
Affenzahn
Af¦fen¦zahn [m. 2 ; ugs.] extrem hohe Geschwindigkeit; mit einem A. um die Kurve biegen
Affentheater
Af¦fen¦the¦a¦ter [n. -; nur Sg.] 1 übertriebenes Getue (um etwas) , übertriebene Aufregung (über etwas) ; mach doch nicht solch ein A.! 2 als wichtig dargestellte, in Wirklichkeit aber lächerliche Angelegenheit
Afferenz
- [lateinisch] Reafferenzprinzip
- Af¦fe¦renz [f. 10 ] Erregung, die über die afferenten Nervenfasern zum Zentralnervensystem geleitet wird; Ggs. Efferenz
afferente Nerven
Nervensystem .
Affiche
- [a'fiʃ; die; französisch] Anschlag, Plakat.
- Af¦fi¦che [afıʃ(ə) f. 11 ] Anschlagzettel, Plakat [
affettuoso
- [italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: gemütvoll, empfindungsstark, mit viel Ausdruck.
- af¦fet¦tu¦o¦so [Mus.] ausdrucksvoll, leidenschaftlich [ital., ➔ Affekt]
affichieren
af¦fi¦chie¦ren [-ʃi:- V.3, hat affichiert; mit Akk.] anheften, anschlagen, aushängen [ ➔ Affiche]
Affidavit
- [das; lateinisch] im angloamerikanischen Recht Bescheinigung über freiwillig erteilte Angaben, deren Richtigkeit beschworen oder eidesstattlich versichert wird; bekannt als Bürgschaftserklärung eines US-Bürgers für den Unterhalt eines Einwanderers.
- Af¦fi¦da¦vit [n. 9 ] eidesstattliche Erklärung, Bürgschaft (für einen Einwanderer) [
affig
af¦fig [Adj. ] geziert, eitel
Affiliation
[lateinisch] Aufnahme (z. B. in Freimaurerlogen) , Beigesellung, Bildung einer Tochtergesellschaft.
affin
af¦fin [Adj. , o. Steig.] 1 wesensverwandt 2 [Math.] bestimmte Punkte auf jeweils parallelen Strahlen aufweisend; Syn. parallelverwandt; ~e Figuren; zwei geometrische Figuren sind einander a. [
Affinerie
[französisch.] eine Anlage, in der Metalle durch Herauslösen von Verunreinigungen in sehr reiner Form abgeschieden werden.
Affinieren
[französisch] (Affination) Reinigungsverfahren, besonders für Gold und Zucker, bei dem die Verunreinigung durch ein Lösungsmittel entfernt wird, in dem sich nur die Verunreinigung auflöst.
Affinität
- [lateinisch, `Verwandtschaft`] allgemeinNachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft.
- [lateinisch, `Verwandtschaft`] ChemieMaß für die `chemische Triebkraft`, mit der sich chemische Elemente und Verbindungen zu neuen Stoffen verbinden.
- [lateinisch, `Verwandtschaft`] Geometrieeine geometrische Verwandtschaft. Man bezeichnet eine geometrische Abbildung als affin, wenn sie die folgenden Bedingungen erfüllt: 1. Sie ist umkehrbar eindeutig, d. h., jedem Punkt des Originals ist genau ein Punkt des Bildes zugeordnet ...
Affinitymarketing
Af¦fi¦ni¦ty¦mar¦ke¦ting [əfınıtı- n. -s; nur Sg.] Marketingstrategie, die sich auf bestimmte Vorlieben und Gewohnheiten von Affinitygroups ausrichtet [
Affinitygroup
Af¦fi¦ni¦ty¦group [əfınıtıgru:p f. 9 ] soziale Gruppe, die sich durch bestimmte, gemeinsame Merkmale auszeichnet [
affirmativ
af¦fir¦ma¦tiv [Adj. , o. Steig.] bejahend, zustimmend
Affirmative
Af¦fir¦ma¦ti¦ve [-və f. 11 ] beipflichtende Äußerung, Zustimmung
Affirmation
- [lateinisch] Bejahung, Bestätigung. - Adjektiv: affirmativ.Externe LinksAffirmation http://www.newadvent.org/cathen/01179a.htmAffirmation http://www.newadvent.org/cathen/01179a.htm
- Af¦fir¦ma¦ti¦on [f. 10 ] Bejahung, Zustimmung [ ➔ affirmieren]
affirmieren
af¦fir¦mie¦ren [V.3, hat affirmiert, mit Akk.] bejahen; Ggs. negieren [
Affix
- [das; lateinisch] frei nicht vorkommendes Wortbildungselement, z. B. `um-` oder `-lich`; Sammelbegriff für Präfix, Suffix und Infix.
- Af¦fix [n. 1 ] Vor- bzw. Nachsilbe, Prä- bzw. Suffix [
affizierbar
af¦fi¦zier¦bar [Adj. , o. Steig.] erregbar, reizbar
affizieren
- [lateinisch] reizen, erregen.
- af¦fi¦zie¦ren [V.3, hat affiziert; mit Akk.] 1 (die Sinne) reizen, auf sie einwirken 2 [Med.] krankmachend verändern, negativ einwirken [
AFFRE, Denis-Auguste
AFFRE, Denis-Auguste, Erzbischof von Paris, * 28.9. 1793 in St.-Rome-de-Tarn (Dep. Aveyron) , † 27.6. 1848 in Paris. - A. wurde 1818 Professor der Theologie am Seminar von St.-Sulpice, 1822 Generalvikar von Luçon und 1823 von Amiens, 1839 Koadjutor von Straßburg, gleich darauf Kapit...
Affodill
- [der; griechisch] Gattung der Liliengewächse, Asphodill .
- Af¦fo¦dill [m. 1 ] Asphodill
affrettando
[italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: schneller, beschleunigt.
Affrikata
- [die, Plural Affrikaten; lateinisch] (Affrikate) die Verbindung von Verschlusslaut mit entsprechendem Reibelaut, z. B. pf, z [ts] ;Laut .
- Af¦fri¦ka¦ta [f. -; -tä]
Affrikate
Af¦fri¦ka¦te [f. 11 ] Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut, z. B. pf, z (= ts) [eigtl. `angeriebener Laut`, zu lat. affricare `anreiben`]
Affront
- [a'frɔ̃; französisch] Kränkung, Beleidigung.
- Af¦front [afrɔ̃: m. 9 ] Beleidigung, Kränkung [
Afghalaine
[afga'lɛ:n; der; französisch, von Afghanistan] Wollkleiderstoff aus voluminösem Garn.
Afghan
turkistanischer Knüpfteppich, meist mit persischem Knoten; sattrote Farben.
Afghane
- (afghanischer Windhund) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer Afghane oder Afghanische Windhund hat langes Seidenhaar und wirkt dadurch sehr graziös. Als Luxus- und Modehund ist er weit verbreitet.ein Windhund von 65-72 cm Schulterhöhe; häufig bei Windhundrennen eingesetzt. Man unterscheid...
- Af¦gha¦ne [m. 11 ] 1 Einwohner von Afghanistan 2 eine Windhundrasse
Afghani
- Abkürzung Af, Währungseinheit in Afghanistan: 1 Af = 100 Puls.
- Af¦gha¦ni [m. 9 ] afghanische Währungseinheit
Afghanisch
Paschtu .
afghanische Musik
weitgehend von indischen und persischen Traditionen beeinflusste Musik der Afghanen; sie unterteilt sich in die regionalen Musikformen der paschtunischen und der tadschikischen Bevölkerung. Die paschtunische Musik ist vor allem Vokalmusik für eine Solostimme oder zwei abwechselnde Stimmen;...
Afghanistan
Afghanistan: StaatsflaggeWappen von AfghanistanDas unwirtliche Bergland am Hindukusch war seit alters her Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen und ein Durchgangsland mit wechselnden Herrschern. Die strategisch bedeutsame Lage und die Möglichkeit, diese Nahtstelle des asiatischen Handel...