Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Adobra
(Adobra (Bryonia) tenuifolia) ein Kürbisgewächs , in Südamerika heimische, einjährige Schlingpflanze.

Adolar
[althochdeutsch adal, `edel, vornehm`, aro, `Adler`] männlicher Vorname.

Adolf Abel
deutscher Architekt und Stadtplaner, * 27. 11. 1882 Paris, †  3. 11. 1968 Brückberg; nach dem Krieg zukunftsorientierte Stadtplanung durch konsequente Trennung von Fußgängern und Verkehr; zahlreiche öffentliche Bauten (Universität in Köln, 1929-1934; Ne...

Adolf
[althochdeutsch adal, `edel, vornehm`, wolf, `Wolf`] männlicher Vorname.

Adolf Bach
deutscher Germanist, * 31. 1. 1890 Bad Ems, †  19. 4. 1972 Bad Ems; Mundarten- und Namenforscher.

Adolf Anderssen
deutscher Schachspieler, * 6. 7. 1818 Breslau, †  13. 3. 1879 Breslau; Mathematik-Professor; galt 1851-1866 als Weltmeister, mit der Unterbrechung 1858, in dem P. Morphy ihn schlug.Externe LinksAnderssens berühmtesten Schachpartien http://www.schach-bremen.de/rochade/2000/08/and...

Adolf Bachmann
dt. Historiker u. Politiker, * 27. 1. 1849 Kulsam (Odrava) , †  31. 10. 1914 Prag; 1885 Prof. für österr. Reichsgeschichte, 1902 Rektor der dt. Universität in Prag, seit 1901 Landtags-Abg., 1907 im Reichsrat, 1911 Obmann der dt. Fortschrittspartei in Böhmen, ma&szl...

Adolf Bastian
deutscher Ethnologe, * 26. 6. 1826 Bremen, †  2. 2. 1905 Port of Spain, Trinidad; Forschungen in Afrika, Asien, Ozeanien und Amerika, 1886 Leiter des Museums für Völkerkunde, Berlin.Externe LinksAdolf Bastian - Kurzbiografie http://www.weltchronik.de/bio/cethegus/b/bastian....

Adolf Bäuerle
eigentlich Johann Andreas Bäuerle, Pseudonym: Otto Horn, österreichischer Theaterdichter, * 9. 4. 1786 Wien, †  20. 9. 1859 Basel; mit über 80 Stücken ein Vorgänger F. Raimunds , Meister der Wiener Volkskomödie; auch Romane, volkstümliche Lieder (&b...

Adolf Busch
deutscher Geiger, * 8. 8. 1891 Siegen, †  9. 6. 1952 Guilford, Vt. (USA) ; Bruder von Fritz Busch ; 1912 Konzertmeister in Wien, seit 1918 Lehrer an der Musikhochschule in Berlin, übersiedelte 1929 nach Basel und 1940 in die USA; Geiger von internationalem Ruf, gründete 1919...

Adolf Damaschke
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolf, Führer der deutschen Bodenreformbewegung, * 24. 11. 1865 Berlin, †  30. 7. 1935 Berlin; seit 1898 Vorsitzender des `Bundes Deutscher Bodenreformer`. Hauptwerk: `Die Bodenreform` 1902.

Adolf Daucher
(Dauher) deutscher Bildhauer, * zwischen 1460 und 1465 Ulm, †  1523/24 Augsburg; Vater von Hans Daucher ; bildete einen von der italienischen Kunst beeinflussten Renaissancestil aus; Mitarbeit an der Ausstattung der Fuggerkapelle in Augsburg, Hauptaltar der Annenkirche in Annenberg.&l...

Adolf Deißmann
deutscher evangelischer Theologe, * 7. 11. 1866 Langenscheid, Nassau, †  5. 4. 1937 Wünsdorf bei Berlin; Neutestamentler, bedeutende Arbeiten zur Philologie der griechischen Bibel; war an den Anfängen der ökumenischen Bewegung beteiligt.

Adolf Diesterweg
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolf, deutscher Pädagoge, * 29. 10. 1790 Siegen, Westfalen, †  7. 7. 1866 Berlin; Leiter des Lehrerseminars in Moers (1820) , später in Berlin (1832) ; seit 1858 preußischer Landtagsabgeordneter; wollte die Volksschule im Geist Pestalozzis aus...

Adolf Eichmann
SS-Obersturmbannführer, * 19. 3. 1906 Solingen, †  31. 5. 1962 Ramla, Israel (hingerichtet) ; Handelsvertreter; seit 1932 Mitglied der SS, seit 1934 im SD-Hauptamt mit Judenfragen befasst. Von 1941 bis Kriegsende organisierte Eichmann die Deportation und Vernichtung der im deutsc...

Adolf Endler
deutscher Schriftsteller, * 10. 9. 1930 Düsseldorf; siedelte 1955 in die DDR über; schreibt in bissigem, anspielungsreichem Stil Romane und Gedichte über das widersprüchlich-absurde Leben im Sozialismus: `Das Sandkorn` 1974; `Schichtenflotz` 1987; &bd...

Adolf Engler
deutscher Botaniker, * 25. 3. 1844 Sagan, †  10. 10. 1930 Berlin; seit 1889 Direktor des Botanischen Gartens in Berlin, arbeitete auf den Gebieten der Systematik und Pflanzengeographie.

Adolf Erbslöh
deutscher Maler und Grafiker, * 27. 5. 1881 New York, †  2. 5. 1947 Irschenhausen, Oberbayern; starkfarbige Landschaften, Stillleben und Figurenszenen in gemäßigtem Expressionismus.

Adolf Fischhof
österr. Politiker, * 8. 12. 1816 Alt-Ofen, Ungarn, †  23. 3. 1893 Emmersdorf bei Klagenfurt; Arzt, durch seine Rede am 13. 3. 1848 Führer der liberalen Studentenschaft u. Initiator der Märzrevolution; Obmann des Wiener Sicherheitsausschusses u. Abg. des Wiener u. Krems...

Adolf Frank
deutscher Chemiker, * 20. 1. 1834 Kloetze, Altmark, †  30. 5. 1916 Charlottenburg; begründete die deutsche Kaliindustrie; führte die Bromgewinnung aus den Abraumsalzen ein. Mit H. Caro entwickelte er ein Verfahren zur Gewinnung von Kalkstickstoff (Frank-Caro-Prozess) ....

Adolf Frey
schweizerischer Schriftsteller und Literaturhistoriker, * 18. 2. 1855 Küttigen (Kanton Aargau) , †  12. 2. 1920 Zürich; Sohn von Jakob Frey ; Freund G. Kellers und C. F. Meyers ; literarhistorische Biografien, Gedichte (z. T. in Mundart) , realistische historische R...

Adolf Furtwängler
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolf, deutscher Archäologe, * 30. 6. 1853 Freiburg im Breisgau, †  11. 10. 1907 Athen; Vater von Wilhelm Furtwängler ; 1894-1907 Professor in München und Leiter der Glyptothek; vollendete die noch positivistische Archäologie des 19....

Adolf Galland
deutscher Flieger, * 19. 3. 1912 Westerholt, †  9. 2. 1996 Remagen-Oberwinter; im 2. Weltkrieg einer der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger, 1942 Inspekteur der Jagdflieger, 1944 Generalleutnant; 1949-1955 Berater der argentinischen Luftfahrt in Buenos Aires; danach selbststä...

Adolf Glaßbrenner
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolf, Pseudonym: Adolf Brennglas, Berliner Volksschriftsteller, * 27. 3. 1810 Berlin, †  25. 9. 1876 Berlin; gemeinsam mit dem Zeichner und Maler Th. Hosemann machte er den demokratisch-bürgerlichen `Berliner Humor` berühmt: `Ber...

Adolf Grabowsky
deutscher Politologe, * 31. 8. 1880 Berlin, †  23. 8. 1969 Arlesheim bei Basel; Jurist, Herausgeber der `Zeitschrift für Politik` (1907-1933 und wieder seit 1954) sowie der Zeitschrift `Das neue Deutschland` (1912-1923) ; 1921-1933 Dozent an der Hochschule...

Adolf Grimme
deutscher Politiker (SPD) und Schulreformer, * 31. 12. 1889 Goslar, †  27. 8. 1963 Degerndorf am Inn; 1930-1932 preußischer Kultusminister; 1942-1945 politischer Häftling; 1946-1948 niedersächsischer Kultusminister, 1948-1956 Generaldirektor des NWDR.Für besonder...

Adolf Hatzfeld
Adolf (Franz Iwan) von, deutscher Schriftsteller, * 3. 9. 1892 Olpe, †  25. 7. 1957 Bad Godesberg; 1913 bei Selbstmordversuch erblindet; neben hymnisch-expressionistischer Naturlyrik und gebethaften Gedichten lebensvolle Stimmungsbilder aus Westfalen; Bekenntnisromane (`Franzis...

Adolf Hengeler
deutscher Maler und Grafiker, * 11. 2. 1863 Kempten, †  3. 12. 1927 München; anfänglich Karikaturist an der Zeitschrift Fliegende Blätter , seit 1910 hauptsächlich Maler.

Adolf Hennecke
deutscher Bergarbeiter, * 25. 3. 1905 Meggen, Kreis Olpe, †  22. 2. 1975; förderte 1948 nach langwierigen Vorbereitungen 387% seiner Tagesnorm und wurde nach dem Vorbild des sowjetischen Stachanow-Systems zum Begründer der Aktivistenbewegung (auch Hennecke-Bewegung) in der ...

Adolf Hitler
  1. Kurzbiografie Name: Adolf Hitler geboren am: 20.4.1889 geboren in: Braunau gestorben am: 30.4.1945 gestorben in: Berlin deutscher Führer und Reichskanzler. Hitler wurde 1921 Vorsitzender der NSDAP, die er bis Anfang der 30er-Jahre zur stärksten politischen Kraft der Weimarer Republik macht...
  2. Adolf, deutscher Politiker (NSDAP) , * 20. 4. 1889 Braunau am Inn, Oberösterreich, †  30. 4. 1945 Berlin (Selbstmord) ; formte nach der nationalsozialistischen `Machtergreifung` 1933 einen totalitären `Führerstaat...


Adolf Hoelzel
deutscher Maler, * 13. 5. 1853 Olmütz, †  17. 10. 1934 Stuttgart; gründete 1899 die `Neue Dachauer Malerschule`, deren anfängliche realistische Tendenz er modernisierte. Unter Verwendung von Jugendstilmotiven gelangte Hoelzel zu ungegenständlichen Bild...

Adolf Jensen
deutscher Komponist, * 12. 1. 1837 Königsberg, †  23. 1. 1879 Baden-Baden; Autodidakt, schrieb in der Nachfolge R. Schumanns zahlreiche Solo- und Chorlieder sowie Klavierwerke.

Adolf Hölzel
deutscher Maler, Hoelzel .

Adolf Keller
Adolf, schweizerischer evangelischer Theologe, * 7. 2. 1872 Rüdlingen, †  10. 2. 1963 Compton, Calif.; führender Mitarbeiter der ökumenischen Bewegung, 1921 Leiter der Europäischen Zentralstelle für kirchliche Hilfsakti...

Adolf Köster
deutscher Politiker (Sozialdemokrat) und Schriftsteller, * 8. 3. 1883 Verden, †  18. 2. 1930 Belgrad; 1920 Reichsaußen-, 1921/22 Reichsinnenminister; 1923 deutscher Gesandter in Riga, 1928 in Belgrad; verfasste Novellen und Romane sowie politische Schriften.

Adolf Kußmaul
deutscher Internist, * 22. 2. 1822 Graben bei Karlsruhe, †  28. 5. 1902 Heidelberg; nach ihm benannt sind der Kußmaul†™sche Schlauch zur Magenausspülung und die Kußmaul†™sche (große) Atmung z. B. bei Acidose, besonders im diabetischen Koma, die d...

Adolf L'Arronge
[la'rɔ̃ʒ] deutscher Theaterleiter und Bühnenschriftsteller, * 8. 3. 1838 Hamburg, †  25. 5. 1908 Kreuzlingen, Kanton Thurgau; 1883-1894 erster Leiter des Deutschen Theaters in Berlin; Bühnenstücke `Mein Theodor`, `Hasemanns Töchter`, &bdq...

Adolf Lieben
österreichischer Chemiker, * 3. 12. 1836 Wien, †  6. 6. 1914 Wien; Onkel von Robert von Lieben ; Entdecker der Lieben†™schen Iodoform-Reaktion, Pionier der organischen Chemie in Österreich.

Adolf Loos
österreichischer Architekt, * 10. 12. 1870 Brünn, †  23. 8. 1933 Kalksburg bei Wien; seit 1896 in Wien erfolgreicher Vorkämpfer der modernen Sachlichkeit in der Architektur, besonders in der Ablehnung jeglichen Ornaments und in der Forderung nach zweckgerichtetem Bauen...

Adolf Lorenz
österreichischer Orthopäde, * 21. 4. 1854 Weidenau, Österreich-Schlesien, †  12. 2. 1946 Altenberg, Niederösterreich; Vater von Konrad Lorenz ; begründete die moderne Orthopädie, entwickelte die unblutige Einrichtung der angeborenen Hüftverrenkung.&...

Adolf Lüderitz
Adolf, deutscher Großkaufmann, Gründer der ersten deutschen Kolonie in Südwestafrika, * 16. 7. 1834 Bremen, †  24. 10. 1886 (ertrunken in der Oranje-Mündung) ; erwarb 1883 Angra Pequena (portugiesisch) und das Hinterland, Au...

Adolf Luther
deutscher Maler und Objektkünstler, * 25. 4. 1912 Krefeld-Uerdingen, †  20. 9. 1990 Krefeld; Vertreter der Op Art, beschäftigte sich seit 1958 mit den Eigenschaften des Lichtes, das er mit Hilfe von Hohlspiegeln und Lichtprojektoren zu magischer Wirkung steigert, indem er L...

Adolf Martens
deutscher Ingenieur, * 5. 3. 1850 Bakendorf bei Hagenow, †  24. 7. 1914 Berlin; lehrte an der Technischen Hochschule Berlin; Begründer der wissenschaftlichen Metallprüfung und Gefügemikroskopie.

Adolf Merckle
deutscher Jurist und Unternehmer, * 18. 3. 1934 Dresden, †  5. 1. 2009 Schelklingen, Baden-Württemberg (Selbstmord) ; bis 1967 Tätigkeit als Rechtsanwalt; übernahm 1967 die Familienfirma Merckle GmbH in Blaubeuren und baute sie zu einer weitverzweigten Firmengruppe aus:...

Adolf Meschendörfer
rumäniendeutscher Schriftsteller und Kulturpolitiker, * 8. 5. 1877 Braşov, †  4. 7. 1963 Braşov (Kronstadt) , autobiografischer Roman: `Die Stadt im Osten` 1931; `Siebenbürgener Geschichten` 1947; auch Dramen, Gedichte und Essays.

Adolf Meyer
deutscher Architekt, * 17. 6. 1881 Mechernich, Rheinland, †  14. 7. 1929 Baltrum; 1919-1925 Lehrer am Bauhaus, Mitarbeiter von W. Gropius ; erbaute u. a. das Planetarium der Zeiss-Werke in Jena, 1925/26.

Adolf Meyer-Abich
deutscher Philosoph und Biologe, * 14. 11. 1893 Emden, †  2. 3. 1971 Hamburg; ab 1930 Professor in Hamburg; Mitbegründer des naturphilosophischen Holismus , nach dem alle Dinge und Lebewesen in ihrer Besonderheit von dem Ganzen her, zu dem sie gehören, verstanden werden.<...

Adolf Miethe
deutscher Physiker und Photochemiker, * 25. 4. 1862 Potsdam, †  5. 5. 1927 Berlin; baute Fotoobjektive, erfand das Magnesium-Blitzlicht und die Dreifarbenfotografie.

Adolf Müllner
deutscher Schriftsteller und Theaterkritiker, * 18. 10. 1774 Langendorf (bei Weißenfels) , †  11. 6. 1829 Weißenfels; mit seinen Tragödien `Der 29. Februar` 1812, `Die Schuld` 1816 Vertreter der romantischen Schicksalstragödie.

Adolf Muschg
schweizerischer Schriftsteller, * 13. 5. 1934 Zollikon, Zürich; 1970-1999 Professor für deutsche Literatur an der ETH Zürich, 2003-2005 Präsident der Akademie der Künste in Berlin; zunächst ironisch-parodistischen Zeitromane; im Weiteren Romane, die vor allem Schul...

Adolf Oberländer
deutscher Maler und Grafiker, * 1. 10. 1845 Regensburg, †  29. 5. 1923 München; arbeitete für die `Fliegenden Blätter` und den `Münchener Bilderbogen`; humoristische Zeichnungen, besonders von Tieren.

Adolf Ogi
schweizerischer Politiker (SVP) , * 18. 7. 1942 Kandersteg; 1975-1981 Direktor des Schweizerischen Skiverbandes; 1988-2000 Bundesrat (bis 1995 Vorsteher des Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaft-Departement, seit 1995 des Militärdepartement, seit 1998 des Departement für...

Adolf Portmann
schweizerischer Zoologe und Naturphilosoph, * 27. 5. 1897 Basel, †  28. 6. 1982 Basel; 1931 Professor in Basel; arbeitete besonders auf dem Gebiet der Entwicklungsgeschichte, zeigte die biologische Sonderstellung des Menschen anhand der Entwicklung im ersten Lebensjahr auf.

Adolf Reichwein
deutscher Pädagoge, * 3. 10. 1898 Bad Ems, †  20. 10. 1944 Berlin (hingerichtet) ; 1930-1933 Professor für Geschichte und Staatsbürgerkunde in Halle (Saale) , Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer, Mitglied des Kreisauer Kreises. Externe LinksAdolf Reichwein (Politiker...

Adolf Remane
deutscher Zoologe, * 10. 8. 1898 Krotoschin, †  18. 12. 1976 Plön; 1934 Professor in Halle, 1936 in Kiel, dort Direktor des Zoologischen Museums und des Universitätsmuseums für Völkerkunde; Entdecker der Sandlückenfauna ; arbeitete vor allem über Problem...

Adolf Rohrbach
deutscher Flugzeugkonstrukteur, * 28. 3. 1889 Gotha, †  6. 7. 1939 Kampen, Sylt; konstruierte 1914-1920 Riesenflugzeuge, u. a. das erste viermotorige Ganzmetall-Verkehrsflugzeug mit tragender Außenhaut (1920) , gründete 1922 die Rohrbach-Metallflugzeugbau GmbH Berlin u...

Adolf Rudnicki
[-'ni:tski:] polnischer Erzähler, * 19. 11. 1912 Warschau, †  15. 11. 1990 Warschau; schilderte den Alltag des polnischen Judentums, stellte die Menschenwürde in den Mittelpunkt: `Die Ungeliebte` 1936, deutsch 1964; `Das lebende und das tote Meer` (No...

Adolf Sandberger
deutscher Musikwissenschaftler, * 19. 12. 1864 Würzburg, †  14. 1. 1943 München; 1900-1930 Professor in München; Arbeiten über O. di Lasso und J. Haydn , gab das `Neue Beethovenjahrbuch` 1924-1942 heraus.

Adolf Schärf
Adolf, österreichischer Politiker (Sozialdemokrat) , * 20. 4. 1890 Nikolsburg, Mähren, †  28. 2. 1965 Wien; 1918-1934 Sekretär des Präsidenten des Nationalrats, 1933/34 Mitglied des Bundesrats, während der NS-Herrschaft ...

Adolf Spieß
deutscher Pädagoge, * 3. 2. 1810 Lauterbach, †  9. 5. 1858 Darmstadt; Begründer des deutschen Schulturnens. Leibeserziehung .

Adolf Slaby
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolf, deutscher Physiker, * 18. 4. 1849 Berlin, †  6. 4. 1913 Berlin; lehrte in Berlin; Pionier der Funktechnik; wichtige Arbeiten über abgestimmte Schwingkreise und die Erregung von Antennen; erreichte die Gleichstellung von Technischen Hochschulen mi...

Adolf Stäbli
schweizerischer Maler, * 31. 5. 1842 Winterthur, †  21. 9. 1901 München; Schüler von R. Koller und W. Schirmer , seit 1868 in München. Vertreter einer dem Stil H. Thomas verwandten spätromantischen Landschaftsmalerei.

Adolf Stieler
deutscher Kartograph, * 26. 2. 1775 Gotha, †  13. 3. 1836 Gotha; Hauptwerk: `Stielers Handatlas` 1817-1822 (50 Blätter) .

Adolf Stoecker
deutscher evangelischer Theologe und Politiker, * 11. 12. 1835 Halberstadt, †  7. 2. 1909 Bozen; 1874-1890 Dom- und Hofprediger in Berlin, 1877 Leiter der Berliner Stadtmission; gründete 1878 die Christlichsoziale Arbeiterpartei (Christlichsoziale Partei ) ; war Mitbegründer...

Adolf Wach
deutscher Rechtslehrer, * 11. 9. 1843 Kulm, Westpreußen, †  4. 4. 1926 Leipzig; übte großen Einfluss auf die Gestaltung der deutschen Zivilprozessordnung aus.

Adolf Weber
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolf, deutscher Nationalökonom, * 29. 12. 1876 Mechernich, †  5. 1. 1963 München; Vertreter der neoklassischen Volkswirtschaftslehre, Gründer des Osteuropa-Instituts in Breslau. Hauptwerke: `Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit` ...

Adolf Weil
deutscher Internist, * 7. 2. 1848 Heidelberg, †  23. 7. 1916 Wiesbaden; beschrieb 1886 eine infektiöse Gelbsuchtsform (Weil†™sche Krankheit) , den Icterus infectiosus (biliöses Typhoid) , eine Leptospirose .

Adolf Windaus
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolf, deutscher Chemiker, * 25. 12. 1876 Berlin, †  9. 6. 1959 Göttingen; führte Untersuchungen über Sterine und Vitamine durch. Nobelpreis für Chemie 1928.Externe LinksAdolf Windaus - Biografie http://nobelprize.org/nobel_prizes/chemist...

Adolf Wohlbrück
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolf, deutscher Schauspieler, * 19. 11. 1900 Wien, †  9. 8. 1967 Garatshausen, Starnberger See; wirkte in Wien, München, Dresden, Berlin, ging 1937 nach London und trat seitdem unter dem Namen Anton Walbrook auf; zahlreiche Filmrollen.

Adolf Wölfli
schweizerischer Maler, Dichter und Musiker, * 29. 11. 1864 Bern, †  6. 11. 1930 Waldau; lebte seit 1895 in der Irrenanstalt Waldau, wo er unter dem Titel `Von der Wiege bis zum Grab` in 44 Folianten mit über 20 000 Seiten ein kompliziertes Weltsystem entwarf. Se...

Adolf Ziegler
deutscher Maler, * 16. 10. 1892 Bremen, †  11. 9. 1959 Varnhalt bei Baden-Baden; organisierte als Präsident der Reichskunstkammer die Ausstellung `Entartete Kunst`; wurde mit allegorischen Aktdarstellungen zum Lieblingsmaler Hitlers.

Adolf-Grimme-Preis
(Grimme-Preis) vom Deutschen Volkshochschul-Verband gestifteter und seit 1964 jährlich vergebener Fernsehpreis; ausgezeichnet werden Produktionen und Fernsehleistungen aller Programmsparten, die in Form und Inhalt vorbildlich sind; seit 2001 wird zusätzlich der Grimme-Online-Award für ...

Adolf-Hitler-Schulen
1937 gegründete, nationalsozialistische Internatsschulen zur Erziehung des Parteiführernachwuchses. Die Adolf-Hitler-Schulen waren der Reichsführung der Hitler-Jugend unterstellt. Die ersten Jahrgänge wurden auf den Partei-Ordensburgen Crössinsee (Pommern) , Sonthofen (Allg&a...

Adolfo Suárez
[su'arɛθ] (Suárez Gonzáles) spanischer Politiker, * 25. 9. 1932 Cebreros, Provinz Avila; 1976-1981 Ministerpräsident, 1978-1981 auch Parteivorsitzender der `Union des Demokratischen Zentrums` (UCD) ; gründete 1982 das `Demokratisch-Soziale Zentrum`...

Adolph Goldschmidt
deutscher Kunsthistoriker, * 15. 1. 1863 Hamburg, †  5. 1. 1944 Basel; Professor in Halle und Berlin; einer der besten Kenner der bildenden Kunst des Mittelalters.

Adolph Kolping
Adolph, deutscher katholischer Theologe, * 8. 12. 1813 Kerpen bei Köln, †  4. 12. 1865 Köln; gelernter Schuhmacher, seit 1845 Priester; gründete die Gesellenvereine (Grundlage des späteren Kolpingwerks zur Förderung kat...

Adolph Wagner
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolph, deutscher Nationalökonom, * 25. 3. 1835 Erlangen, †  8. 11. 1917 Berlin; 1882-1885 konservativer Abgeordneter im preußischen Abgeordnetenhaus, seit 1910 im preußischen Herrenhaus. Als Vertreter des Kathedersozialismus forderte er ein...

Adolph Wittmaack
deutscher Industrieller und Schriftsteller, * 30. 6. 1878 Itzehoe, †  4. 11. 1957 Hamburg; Begründer des Schutzverbands deutscher Schriftsteller (1919) ; schrieb Romane über das Leben der Seeleute und der Hamburger Gesellschaft: `Konsul Möllers Erben` 1913; ...

Adolph Woermann
Bertelsmann Lexikon VerlagAdolph, deutscher Großkaufmann, * 10. 12. 1847 Hamburg, †  4. 5. 1911 Gröhnwohld, Stormarn; erwarb große Ländereien in Kamerun und Togo und übergab sie als Schutzgebiet dem Deutschen Reich; gründete 1884 eine Schifffahrtslinie...

ADOLPH, Gottlob
ADOLPH, Gottlob, Kirchenliederdichter, * 30.10. 1685 als Pfarrerssohn in Niederwiese bei Greiffenberg (Oberlausitz) , † (auf der Kanzel während der Predigt vom Blitz getroffen) 1.8. 1745 in Hirschberg (Schlesien) . - A. besuchte das Gymnasium in Zittau (Oberlausitz) und studierte seit 1701 i...

ADOLPH, Heinrich
ADOLPH, Heinrich, evangelischer Theologe, * 13. Dezember 1885 in Watzenborn (Hessen) , † 31. Dezember 1951 in Gießen. - A. wuchs als Sohn eines Pfarrers im hessischen Watzenborn auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Darmstadt studierte er Theologie und Philosophie an den Universitäte...

Adolphe Adam
[a'dã] Bertelsmann Lexikon VerlagAdolphe Charles, französischer Opernkomponist, * 24. 7. 1803 Paris, †  3. 5. 1856 Paris; Schüler von F. Boieldieu ; über 50 Bühnenwerke, u. a. `Der Postillon von Longjumeau` 1836 und `Wenn ich Köni...

Adolphe Appia
[ap'ja] schweizerischer Bühnenbildner und Theatertheoretiker, * 1. 9. 1862 Genf, †  29. 2. 1928 Nyon; neben E. G. Craig und A. Roller ein Erneuerer des Bühnenbilds des 20. Jahrhunderts.

Adolphe Ferrière
[-'jɛr] schweizerischer Reformpädagoge, * 30. 8. 1879 Genf, †  16. 6. 1960 Genf; begann als Mitarbeiter von H. Lietz , begründete die `école active`.Externe LinksAdolphe Ferrière - Leben und Werk http://www.ibe.unesco.org/publications/ThinkersPdf/f...

Adolphe Monticelli
[-'tʃɛlli] französischer Maler italienischer Herkunft, * 14. 10. 1824 Marseille, †  29. 6. 1886 Marseille; schuf unter dem Einfluss von A. Watteau und E. Delacroix vorwiegend von Figurenszenen belebte Parklandschaften in lockerer Pinselschrift.

Adolphe Muzito
kongolesischer Politiker (Vereinigte Lumumbistische Partei) , * 12. 2. 1957 Gungu, Bandundu; Ökonom; arbeitete als Berater und Finanzdirektor des Haushaltsministeriums bevor er 2007 zum Haushaltsminister ernannt wurde; 2008 ernannte ihn Joseph Kabila zum Premierminister der Demokratischen R...

Adolphe Niel
[njɛl] französischer Marschall, * 4. 10. 1802 Muret, Département Haute-Garonne, †  13. 8. 1869 Paris; leitete im Krimkrieg die Belagerung von Sewastopol und kommandierte 1859 die französischen Truppen in Italien in der Schlacht bei Magenta und Solferino . 1867 wurde ...

Adolphe Sax
Adolphe, belgischer Instrumentenbauer, * 6. 11. 1814 Dinant, †  4. 2. 1894 Paris; brachte Verbesserungen für Klarinetten, konstruierte das Saxophon istockphoto.comDas Saxophon gehört entgegen weitverbreiteter Ansicht zu den Holzblasin...

Adolphe Thiers
[tjɛ:r] Bertelsmann Lexikon VerlagAdolphe, französischer Historiker und Politiker (Liberaler) , * 14. 4. 1797 Marseille, †  3. 9. 1877 St.-Germain-en-Laye; zunächst Anhänger, dann Gegner des `Bürgerkönigs` Louis-Philippe , mehrfach Minister, 1836 u...

Adonias Filho
[- 'filju] eigentlich Adonias Aguiar Júnior, brasilianischer Schriftsteller, * 27. 11. 1915 Itajuípe/Bahia, †  26. 7. 1990 Itajuípe; gestaltete in Romanen und Erzählungen den Existenzkampf im unwirtlichen Hinterland seines Heimatstaates Bahia: `Os servo...

Adonaj
[hebräisch, `mein(e) Herr(en) `] Gottesbezeichnung im Alten Testament, die für den Gottesnamen Jahwe gelesen wird, seit dieser aus religiöser Scheu nicht mehr ausgesprochen werden darf.

Adonis
  1. Astronomie[semitisch adon, `Herr`] einer der Planetoiden der unserer Erde sehr nahe kommen kann und dabei die Erd- und Venusbahn nach innen überkreuzt.
  2. eigentlich Ali Ahmad Said, syrisch-libanesischer Lyriker, * 1. 1. 1930 Qassabin bei Latakia; seit 1962 libanesischer Staatsbürger, lebt seit 1986 in Paris; veröffentlichte 1947 erste Gedichte unter seinem Künstlernamen; 1950-1954 Studium der Philosophie in Damaskus; wegen politis...
  3. Mythologie[semitisch adon, `Herr`] vorderasiatischer Mysteriengott, dessen Tod und Auferstehung alljährlich in kultischer Darstellung gefeiert wurden; der Geliebte der Aphrodite, der von Ares durch einen Eber getötet und von Zeus wieder zum Leben erweckt wurde.Externe LinksLexik...


adonisch
a¦do¦nisch [Adj. , o. Steig.] 1 von schönem Aussehen (bei Männern) 2 ~er Vers aus Daktylus und Trochäus bestehender antiker Kurzvers; Syn. Adonius [nach Adonis, in der griechischen Mythologie der Geliebte der Aphrodite]

adonischer Vers
Adonius .

Adonisröschen
  1. (Teufelsauge, Blutströpfchen, Adonis) Gattung der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) , mit fein zerteilten Blättern und bis zu 20 schmalen Kronblättern. Adonisröschen enthalten Herzglykoside (giftig) . Südliche Arten (Adonis Annua, Adonis flammea) mit rot-schwarzen B...
  2. A¦do¦nis¦rös¦chen [n. 7 ] Vertreter einer Gattung der Hahnenfußgewächse [nach der Sage, die Pflanze sei aus dem Blut des Adonis entstanden]


Adonius
[griechisch] (adonischer Vers) Abschlussvers der Strophe in der antiken Lyrik, besteht aus einem Daktylus und einem Trochäus oder aus einem Daktylus und einem Spondeus .

Adoptianismus
[lateinisch] theologische Anschauung, nach der der Mensch Jesus erst aufgrund seiner sittlichen Vollkommenheit bei der Taufe durch Johannes von Gott adoptiert worden sei. Hauptvertreter dieser Anschauung: Paul von Samosata (260 Bischof von Antiochia) . Der Adoptianismus wurde 431 in Ephesos verurteilt...

adoptieren
ad¦op¦tie¦ren [V.3, hat adoptiert; mit Akk.] an Kindes statt annehmen [
Adoption
  1. (Annahme als Kind) im Familienrecht die vormundschaftsgerichtliche Festsetzung eines Kindschaftsverhältnisses zwischen dem regelmäßig über 25-jährigen Annehmenden mit dem regelmäßig minderjährigen Adoptivkind, wirksam mit der rechtskräftigen gerichtliche...
  2. Ad¦op¦ti¦on [f. 10 ] Annahme an Kindes Statt [ ➔ adoptieren]


Adoptionsland Deutschland
Adoptionen von Kindern aus armen Ländern liegen heute, gerade unter Prominenten wie Madonna, voll im Trend. Vor 50 Jahren waren es deutsche Kinder, die vornehmlich von US-amerikanischen GIs adoptiert wurden. US-Zeitschriften hatten herausgefunden, dass `in Deutschland Tausende von Babys &...