Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Achtermannshöhedritthöchster Berg im Harz, nördlich von Braunlage, 926 m.
AchterreiheAch¦ter¦rei¦he [f. 11 ] Reihe zu acht Mann nebeneinander; in ~n antreten, marschieren
Achterschale- Ach¦ter¦scha¦le [f. 11 ; Atomphysik] Anordnung von acht Elektronen in einer Schale
- Bezeichnung für die energetisch besonders günstige Anordnung von acht Elektronen in einer Schale; die Atome eines Elements versuchen, beim Eingehen chemischer Bindungen nach Möglichkeit diese Achterschale zu erreichen.
AchterwasserMeeresbucht an der Ostsee, zwischen der Insel Usedom u. dem Festland.
Achterschiff- Ach¦ter¦schiff [n. 1 ; Mar.] Hinterschiff
- der hintere Teil des Schiffsrumpfes (hinter den Aufbauten) .
AchterstevenAch¦ter¦ste¦ven [m. 7 ; Mar.] hinterer Abschluss eines Schiffes
achtfachacht¦fach [Adj. ; o. Dekl.; in Ziffern: 8fach/8-fach] achtmal übereinander, hintereinander; das Papier liegt a.; den Stoff a. nehmen; ein ~es Echo
AchtflachAcht¦flach [n. 1 ]
AchtfacheAcht¦fa¦che [n. 19 ] das mit acht Malgenommene; das A. einer Menge; etwas um das A. erhöhen, verstärken
Achtfacher Pfadim Buddhismus der zur Befreiung aus dem Dukkha (`Leiden`, `Unheil`) führende Weg.Externe LinksBuddhismus allgemein und Buddhismus in Deutschland http://www.buddhismus.de/Buddhismus allgemein und Buddhismus in Deutschland http://www.buddhismus.de/
AchtfüßerAcht¦fü¦ßerAcht¦füߦler [m. 5 ; in Ziffern: 8-Füßer; Zool.] Tier mit acht Füßen, Oktopode
achtgeschossigacht¦ge¦schos¦sig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-geschossig] acht Stockwerke aufweisend; ein ~es Haus
Achtflächner- Acht¦fläch¦ner [m. 5 ] von acht Flächen begrenzter Körper; Syn. Oktaeder
- von 8 ebenen Flächen begrenzter Körper, besonders das Oktaeder .
achthabenacht¦ha¦ben [alte Schreibung für] Acht haben
achtgebenacht¦ge¦ben [alte Schreibung für] Acht geben
achthundertacht¦hun¦dert [Num.; Schreibung in Buchstaben für] 800
achtjährigacht¦jä¦hrig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-jährig] 1 acht Jahre alt; ein ~es Mädchen 2 acht Jahre umfassend; eine ~e Tätigkeit
Achtjährige(r)Acht¦jäh¦ri¦ge(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ; in Ziffern: 8-Jährige(r) ] 1 ein acht Jahre altes Kind 2 (vor allem bei Pferden verwendete Bezeichnung für) ein acht Jahre altes Tier
achtjährlichacht¦jähr¦lich [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-jährlich] alle acht Jahre stattfindend
achtjähriges Gymnasium(G8, Turbo-Abi, Turbo-Abitur) die in den meisten Bundesländern eingeführte Verkürzung der gymnasialen Schulzeit von neun auf acht Jahre, mit Ausnahme derjenigen ostdeutschen Bundesländer, in denen das Abitur nach 12 Jahren seit langem etabliert ist, und der Bundesländer Berli...
Achtkampf- Acht¦kampf [m. 2 ; Kunstturnen der Frauen] Wettbewerb mit je vier Pflicht- und Kürübungen
- ein aus acht Disziplinen bestehender sportl. Mehrkampf; in der Leichtathletik: Wettbewerb für männl. Jugend B (15-16 Jahre) , der in 2 Tagen zu absolvieren ist; 1. Tag: 100 m-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 1000 m-Lauf, 2. Tag: 110 m-Hürden, Diskuswurf, Stabhochsprung....
AchtlosigkeitAcht¦lo¦sig¦keit [f. -; nur Sg.]
achtkantigacht¦kan¦tig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-kantig] 1 acht Kanten aufweisend; ein ~es Holzstück 2 [in der Wendung] a. hinauswerfen [ugs.] in hohem Bogen hinauswerfen, sehr unfreundlich hinauswerfen
achtklassigacht¦klas¦sig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-klassig] 1 zur achten Klasse gehörend 2 acht Schulklassen umfassend; ein ~es Gymnasium
achtlosacht¦los [Adj. ] ohne Acht zu geben, ohne nachzudenken; a. etwas wegwerfen
achtmaligacht¦ma¦lig [Adj. , o. Steig.] achtmal (wiederholt) ; eine ~e Wiederholung; ein ~er Ruf
achtmonatigacht¦mo¦na¦tig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-monatig] 1 acht Monate alt; ein ~er Säugling 2 acht Monate umfassend; eine ~e Reise
achtmalacht¦mal [Num.] mit acht malgenommen, bis zur Zahl acht wiederholt; ich habe a. gerufen; er hat acht- bis zehnmal geläutet; [aber] acht mal zwei ist sechzehn
achtmonatlichacht¦mo¦nat¦lich [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-monatlich] alle acht Monate stattfindend; ein ~es Treffen
AchtpfünderAcht¦pfün¦der [m. 5 ; in Ziffern: 8-Pfünder] vier Kilo schwerer Gegenstand bzw. vier Kilo schweres Lebewesen, bes. Fisch
achtsaitigacht¦sai¦tig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-saitig; Mus.] ein ~es Instrument ein mit acht Saiten ausgestattetes Instrument
achtpfündigacht¦pfün¦dig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-pfündig] vier Kilo wiegend
achtprozentigacht¦pro¦zen¦tig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-prozentig] acht Prozent enthaltend; ~er Alkohol
AchtsamkeitAcht¦sam¦keit [f. -; nur Sg.]
achtseitigacht¦sei¦tig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-seitig] 1 acht Seiten habend; eine ~e geometrische Form 2 acht Seiten umfassend; eine ~e Broschüre
achtstündigacht¦stün¦dig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-stündig] 1 acht Stunden alt 2 acht Stunden dauernd; ein ~er Arbeitstag
achtsamacht¦sam [Adj. ] voller Aufmerksamkeit, behutsam, sorgsam
achtstöckigacht¦stö¦ckig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-stöckig] achtgeschossig
AchtstundentagAcht¦stun¦den¦tag [m. 1 ] 8-Stunden-Tag, Tag mit acht Stunden Arbeitszeit
achttägigacht¦tä¦gig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-tägig] 1 acht Tage alt 2 acht Tage dauernd; ein ~es Seminar
achtstelligacht¦stel¦lig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-stellig] aus acht Ziffern bestehend; eine ~e Summe
achttausendacht¦tau¦send [Num.; Schreibung in Buchstaben für] 8000
achtstündlichacht¦stünd¦lich [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-stündlich] alle acht Stunden stattfindend; ein ~er Schichtwechsel
AchtuhrvorstellungAcht¦uhr¦vor¦stel¦lung [f. 10 ; in Ziffern: 8-Uhr-Vorstellung] Kino- oder Theatervorstellung, die um acht Uhr beginnt
achttäglichacht¦täg¦lich [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-täglich] alle acht Tage stattfindend
achtteiligacht¦tei¦lig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-teilig] aus acht Teilen bestehend
AchttonnerAcht¦ton¦ner [m. 5 ; in Ziffern: 8-Tonner] LKW, der für den Transport von acht Tonnen geeignet ist
AchttausenderAcht¦tau¦sen¦der [m. 5 ] Berg über 8000 m Höhe
AchtuhrzugAcht¦uhr¦zug [m. 2 ; in Ziffern: 8-Uhr-Zug] Zug, der um acht Uhr abfährt oder ankommt; ich komme mit dem A. an
Achtundsechziger- (68er) auf die in der Bundesrepublik Deutschland 1968 kulminierenden politischen Aktionen der antiautoritärenStudentenbewegungBettmann/UPIRudi Dutschke, führender Kopf der antiautoritären Studentenbewegung Westberlins und der Bundesrepublik Deutschland (1965-1968) während einer Ku...
- Acht¦und¦sech¦zi¦ger [m. 5 ; in Ziffern: 68er; ugs; oft abw.] jmd., der 1968 zwischen 20 und 30 Jahre alt war und im Umfeld der damaligen Studentenunruhen aktiv war oder mit deren Protagonisten sympathisiert hat
achtundeinhalbacht¦und¦ein¦halb [Num.] achteinhalb
Achtundvierziger- Acht¦und¦vier¦zi¦ger [m. 5 ] Anhänger der deutschen Revolution von 1848
- die Liberalen und Demokraten der Märzrevolution von 1848, besonders die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohDie Frankfurter Nationalversammlung war das erste frei gewählte gesamtdeutsche Parlament, das vom 18. 5. 1848 bis zum 29. 5. 1849...
achtzehnacht¦zehn [Num.; Schreibung in Buchstaben für] 18; er ist a. (Jahre alt)
AchtungAch¦tung [f. -; nur Sg.] Anerkennung des Wertes, Wissen um den Wert von etwas oder jmdm.; A. vor jmdm. haben
AchtungsapplausAch¦tungs¦ap¦plaus [m. 1 ; meist Sg.] respektvoller Beifall ohne große Begeisterung
Achtungserfolg- Ach¦tungs¦er¦folg [m. 1 ] Erfolg, der zwar eine gewisse Anerkennung durch das Publikum zeigt, aber keinen Gewinn bringt; das Theaterstück, die Mannschaft erzielte nur einen A.
- Erfolg, der eine Anerkennung, aber keinen Gewinn bringt.
Achtzig- Acht¦zig [f. 10 ] 1 die Ziffer 80 2 [nur Sg.] Lebensalter von 80 bis 89 Jahren; er ist Anfang, Mitte der A.
- acht¦zig [Num.; Schreibung in Buchstaben für] 80; er ist Anfang, Mitte a. er ist etwa 81, 82 bzw. 85 Jahre alt
Achtzehngebet(Schmone Esre) Schmone Esre .
Achtziger- Acht¦zi¦ger [m. 5 ] 1 Wein aus dem Jahre 1980 2 Mann von 80 Jahren; er ist ein rüstiger A. 3 [Pl.] die A. die Lebensjahre zwischen 80 und 89; er ist in den ~n; er ist Mitte der A.
- acht¦zi¦ger [Num.; o. Dekl.] 1 aus dem Jahr 80 (eines Jahrhunderts) stammend; ein a. Jahrgang; ein a. Wein Wein aus dem Jahr 1980 2 die Jahre 80 bis 89 (eines Jahrhunderts) ; das war in den a. Jahren des 20. Jahrhunderts
AchtzigerjahreAcht¦zi¦ger¦jah¦re [Pl.; in Ziffern: 80er Jahre] 1 Jahre von 1980 bis 1989 oder auch in früheren Jahrhunderten die Jahre zwischen 80 und 89 2 Jahre zwischen dem achtzigsten und dem neunzigsten Geburtstag
achtzigfachacht¦zig¦fach [Adj. , o. Steig.] mit achtzig malgenommen, achtzigmal vervielfältigt; in ~er Ausfertigung
achtzigjährigacht¦zig¦jäh¦rig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 80-jährig] 1 achtzig Jahre alt; ein ~er Mann 2 achtzig Jahre dauernd; ein ~er Frieden
achtzigsteacht¦zigs¦te [Ordnungszahl von] achtzig; er feiert seinen ~en Geburtstag
achtzolligacht¦zol¦lig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-zollig] acht Zoll groß, hoch, lang, breit
achtzigmalacht¦zig¦mal [Adv. ] in achtzigfacher Wiederholung;
achtzig Mal
achtzylindrig
acht¦zy¦lin¦drig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-zylindrig; Kfz] acht Zylinder aufweisend; ein ~er Motor
Achtzigstel
Acht¦zigs¦tel [n. -s; nur Sg.] der achtzigste Teil von etwas, 1,25 Prozent
Achtzylindermotor
Acht¦zy¦lin¦der¦mo¦tor [m. 12 ; in Ziffern: 8-Zylinder-Motor; Kfz] Motor mit acht Zylindern
Achtzylinder
Acht¦zy¦lin¦der [m. 5 ] 1 Motor mit acht Zylindern 2 Kraftfahrzeug mit einem solchen Motor
Aci Göl
['adʒi-] See im Südwesten der Türkei. GoogleMaps
Acid
- ['æsid; das; englisch] in der Drogenszene Bezeichnung für LSD (Lysergsäurediethylamid ) .
- A¦cid I [atsi:d n. 1 ] Salz der Stickstoffwasserstoffsäure; vgl. Acidum II [æsıt n. -s; nur Sg.] 1 [Deckname für] LSD 2 Acidhouse [
Achylie
- [griechisch] Mangel an Magensaft.
- A¦chy¦lie [axy- f. 11 ] fehlende oder mangelhafte Saftbildung (von Verdauungsorganen) [
Acid Jazz
[''æsid dʃæz; der; englisch acid, `ätzend, beißend`] Ende der 1980er Jahre in London entwickelter Musikstil mit Elementen aus Jazz , Acid House und Funk sowie in der Folgezeit Reggae , House Music und Hiphop ; wichtigstes Gestaltungsprinzip des Acid Jazz ist die Ko...
Acid House
['æsid haus; englisch acid, `ätzend, beißend`] Variation des Funk, mit der tranceartige Tanzzustände erzielt werden sollen; Merkmale sind stark verfremdete, synthetisch aufbereitete Melodieelemente auf der Basis gleichbleibender Bass- und Schlagzeugrhythmen.
Acidhouse
A¦cid¦house A¦cid House [æsıdhaʊs n. (-) -; nur Sg.; Mus.] basslastiger, rhythmusorienterter Musikstil der 80er-Jahre mit Sprechgesang; Syn. Acid (II 2) [
Acid Rock
['æsid; englisch acid, `ätzend, beißend`] Psychedelic Rock .
Acidimetrie
- [lateinisch + griechisch] Verfahren der Maßanalyse zur Bestimmung von Säuren oder sauren Salzen durch Neutralisation mit Basen bekannter Konzentration.
- A¦ci¦di¦me¦trie A¦ci¦di¦met¦rie [f. -; nur Sg.] Verfahren zum Messen der Konzentration von Säuren [
acidophil
(Mikrobiologie) Mikrobiologie[lateinisch + griechisch] mit sauren Farbstoffen (z. B. Eosin) färbbar.
Acidität
- [lateinisch] (Azidität) die Säurewirkung (Säuregrad) eines Stoffs.
- A¦ci¦di¦tät [f. -; nur Sg.] Säuregrad (einer Flüssigkeit) ; Azidität
Acidose
- [lateinisch] (Azidose) Störung im Säure-Basen-Haushalt des Körpers mit einer Verschiebung des Blut-pH-Werts in den sauren Bereich als Folge von Stoffwechselstörungen (metabolische Acidose) , besonders bei Zuckerkrankheit, wobei sich Ketone ansammeln (diabetische Acidose) , oder bei H...
- A¦ci¦do¦se [f. 11 ] krankhaftes Ansteigen des Säuregehalts im Blut
Acidum
[das; lateinisch] Abkürzung Acid. Säure .Externe LinksKurze Einführung zum Begriff der Säuren http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/Saeuren.htm Allgemeinverständliche Erläuterung des Säurebegriffs, bereitgestellt in der Chemikalien-Datenbank von Thomas Seilnac...
Acinetobacter
[der] aerobes Wasser- und Bodenbakterium aus der Familie der Neisseriaceae. Vielfältige Verwendung finden Acinetobacter-Bakterien in der Gentechnik und Biotechnologie. Einige Stämme produzieren sogenannte Biotenside, welche Emulsionen stabilisieren, weshalb die Bakterien zur Reinigung ö...
Acidur
A¦ci¦dur [n. -s; nur Sg.] säurebeständiges, siliciumhaltiges Gusseisen
Acilmilch
Sauermilcherzeugnis, mithilfe von Milchsäurebakterien aus sterilisierter Magermilch gewonnen; mehrere Monate haltbar.
Acker
- A¦cker I [m. 6 ] landwirtschaftlich bebautes Stück Land, Feld II [m. 5 ] altes Feldmaß zwischen 19 und 95 Ar; 30 A. Land
- früheres deutsches Feldmaß, zwischen 23,87 a und 64,43 a.
Acireale
[atʃi-] italienische Hafenstadt auf Sizilien, Seebad und Luftkurort am Südostfuß des Ätna, 48 600 Einwohner; jodhaltige radioaktive Schwefelquellen. GoogleMaps
Ackerbauer
A¦cker¦bau¦er [m. 11 ] Bauer, der Ackerbau betreibt
ACKER, Amandus
ACKER, Amandus, kath. Missions- und Kolonialpionier, * 24.4. 1848 in Weyersheim (Unterelsaß) , † 30.3. 1923 in Knechtsteden bei Neuß. - A. trat 1875 in die Missionsgesellschaft der »Väter vom Heiligen Geist« ein und wirkte 19 Jahre in Sansibar (Ostafrika) . Nach seine...
Ackerbaugeräte
Landmaschinen .
Ackerbaulehre
(Agronomie) Lehre über Behandlung, Düngung und Bestellung der Ackerflächen; meist in enger Verbindung mit Pflanzenbaulehre; wissenschaftlich begründet durch J. von Liebig .
Ackerdistel
(Cirsium arvense) ein Korbblütler , häufiges Ackerunkraut.
Ackerfläche
A¦cker¦flä¦che [f. 11 ] Ackerland, landwirtschaftlich genutztes Land
Ackerbürger
historische Bezeichnung für Stadtbürger, die ihren Landbesitz in der Stadtgemarkung hauptberuflich als Landwirte bewirtschafteten; in kleinen Landstädten die Mehrzahl der Bürger.
Ackerfräse
(Bodenfräse, Fräse) rotierende Walze mit Federkrallen, zerkleinert die Ackerkrume und bereitet in einem Arbeitsgang aus ungepflügtem Kulturboden fertiges Saatbett.
Ackerfrauenmantel
(Ohmkraut, Alchemilla arvensis) ein Rosengewächs ; Unkraut auf Brachäckern, Getreidefeldern, in Weinbergen und auf Kleefeldern.
Ackerfurche
A¦cker¦fur¦che [f. 11 ] Furche auf einem Acker
Ackergare
- (Bodengare) optimaler Bodenzustand für das Wachstum der Pflanzen. Mittel zur Herbeiführung der Ackergare sind: richtige Bodenbearbeitung, zweckmäßige Pflanzenfolge (Fruchtfolge ) und ausreichende Versorgung mit Humus und Nährstoffen.
- A¦cker¦ga¦re [f. -; nur Sg.] Bodengare
Ackerhummel
(Bombus agrorum, Feldhummel) in Europa weit verbreitete, braungelb behaarte Hummel der Felder und Wiesen.
Ackerkohl
(Conringia) Gattung der Kreuzblütler , in Deutschland selten, der Österreichische Ackerkohl, Conringia austriaca, und der Weiße Ackerkohl, Conringia orientalis.
Ackerhahnenfuß
(Ranunculus arvensis) ein Hahnenfußgewächs , Unkraut auf Getreideäckern.