Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Aby Warburgdeutscher Kunst- und Kulturhistoriker, * 13. 6. 1866 Hamburg, † 26. 10. 1929 Hamburg; Bruder von Max Warburg ; gründete 1902 die Warburg-Bibliothek (Warburg-Institut ) ; arbeitete u. a. über das Nachleben der Antike in der europäischen Kultur.Externe LinksBiografi...
AbwurfmunitionFliegerbombe .
abwürgenab¦wür¦gen [V.1, hat abgewürgt; mit Akk.] 1 jmdn. a. erwürgen, ihm die Kehle zudrücken 2 etwas a. [übertr.] a verhindern, im Keim ersticken; ein Gespräch, eine Unternehmung a. b ungewollt zum Stillstand bringen; den Motor a.
AbwurfAb¦wurf [m. 2 ] das Abwerfen; A. von Bomben, von Flugblättern
AbwrackungAb¦wra¦ckung [f. -; nur Sg.]
Abwrackprämie- eigentlich Umweltprämie; staatliche Förderung in Höhe von 2500 Euro beim Kauf eines Neu- oder Jahreswagens bei gleichzeitiger Verschrottung eines mindestens 9 Jahre alten Pkws. Die Umweltprämie wurde im Januar 2009 zur Stützung der durch die weltweite Finanzkrise stark anges...
- Teil des Konjunkturpakets II ist eine staatliche Zulage, die für die Verschrottung alter Autos und den Kauf eines Neuwagens gezahlt wird. Diese `Umwelt-` oder `Abwrackprämie` von 2500 Euro erhält, wer ein mindestens neun Jahre altes Auto verschrottet, das minde...
abwracken- (abbrechen) ein Schiff(swrack) zu Schrott zerlegen.
- ab¦wra¦cken [V.1, hat abgewrackt; mit Akk.] ein Schiff a. ein nicht mehr brauchbares Schiff in seine Bestandteile zerlegen und verschrotten [ ➔ Wrack]
abwohnenab¦woh¦nen [V.1, hat abgewohnt; mit Akk.] durch Wohnen abnützen; abgewohnte Zimmer
abwischenab¦wi¦schen [V.1, hat abgewischt; mit Akk.] 1 durch Wischen säubern; einen Gegenstand, sich das Gesicht a. 2 durch Wischen entfernen; Schmutz, einem Kind die Tränen a.
abwirtschaftenab¦wirt¦schaf¦ten [V.2, hat abgewirtschaftet] I [mit Akk.] durch schlechtes Wirtschaften zugrunde richten; einen Bauernhof, eine Firma a. II [o. Obj.] durch schlechtes Wirtschaften zugrunde gehen, seine Existenz zerstören; die Firma hat abgewirtschaftet; abgewirtschaftet sein [übertr....
abwinkenab¦win¦ken [V.1, hat abgewinkt; o. Obj.] 1 zum Zeichen der Abwehr, des mangelnden Interesses winken; auf meine Frage winkte er nur ab 2 durch Winken beenden; ein Rennen a.
AbwindAb¦wind [m. 1 ] abwärts wehender Wind; Ggs. Aufwind
abwiegenab¦wie¦gen [V.182, hat abgewogen; mit Akk.] vom Ganzen wegnehmen und wiegen; ein Stück Fleisch a.; ein Pfund Gemüse a.
abwimmelnab¦wim¦meln [V.1, hat abgewimmelt; mit Akk.; ugs.] abweisen; jmdn. an der Haustür a.
abwiegelnab¦wie¦geln I [V.1, hat abgewiegelt; o. Obj.] (berechtigte) Einwände durch betont ruhiges und gelassenes Auftreten herunterspielen; es gab empörte Stimmen zur neuen Firmenstrategie, aber der Direktor wiegelte ab II [mit Akk.] beruhigen; Ggs. aufwiegeln; eine aufgeregte Menschenmenge a...
Abwicklung- Ab¦wick¦lung [f. -; nur Sg.] das Abwickeln; A. von Geschäften
- im weiteren Sinne Maßnahmen zur Beendigung eines Vertrags, der Tätigkeit einer Behörde oder einer sonstigen Einrichtung; im engeren Sinne die Liquidation von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften, sofern keine Insolvenz vorliegt.
abwickelnab¦wi¦ckeln [V.1, hat abgewickelt; mit Akk.] 1 durch Wickeln von etwas lösen; Ggs. aufwickeln; Garn (von der Spule) , den Faden (vom Knäuel) a. 2 ordnungsgemäß, vereinbarungsgemäß durchführen; ein Geschäft, ein Programm a.
abwickelbare FlächenMantelflächen von Körpern, die auf einer Ebene ohne Verzerrung ausgebreitet werden können, z. B. Mantel eines Kegels oder Zylinders . Die in dieser Ebene gezeichnete Oberfläche eines Körpers heißt seine Abwicklung.
AbwesenheitspflegerPflegschaft .
abwetzenab¦wet¦zen [V.1, hat abgewetzt; mit Akk.] durch Gebrauch, Reibung abnutzen; den Hosenboden, die Ärmel a.
AbwesenheitAb¦we¦sen¦heit [f. -; nur Sg.] das Abwesendsein; Syn. Absenz; Ggs. Anwesenheit; das ist während meiner A. geschehen; geistige A.
abwesendab¦we¦send [Adj. , o. Steig.] 1 sich nicht hier befindend, nicht da; Ggs. anwesend; die ~en Mitglieder; er ist heute a. 2 mit den Gedanken nicht bei der Sache; an anderes denkend; a. antworten [
Abwertung
- (Devaluation) die Herabsetzung des Außenwertes einer Währung, d. h., der Preis dieser Währung wird in ausländischen Währungseinheiten herabgesetzt bzw. der Preis einer ausländischen Währungseinheit wird in der abgewerteten inländischen Währung hö...
- Ab¦wer¦tung [f. 10 ] das Abwerten, das Abgewertetwerden; Ggs. Aufwertung
abwerten
ab¦wer¦ten [V.1, hat abgewertet; mit Akk.] 1 im Wert herabsetzen; Ggs. aufwerten; eine Währung a. 2 in der Bedeutung, Wichtigkeit herabsetzen; jmds. Meinung a.; das Wort `Frauenzimmer` ist im Laufe der Zeit abgewertet worden
abwerfen
ab¦wer¦fen [V.181, hat abgeworfen; mit Akk.] weg-, von sich werfen; die Bäume werfen die Blätter ab; der Hirsch wirft das Geweih ab; das Pferd hat den Reiter abgeworfen; Bomben a.; Gewinn, Zinsen a. [übertr.] bringen, einbringen
abwechslungsreich
ab¦wechs¦lungs¦reich [Adj. ] mit vielen Abwechslungen; ~e Landschaft, Reise
Abwerbung
- Ab¦wer¦bung [f. 10 ]
- Unterstützung der Abwanderung von Arbeitskräften aus einem Betrieb in einen anderen; in Zeiten der Vollbeschäftigung von besonderer Bedeutung. - In der früheren DDR Schlagwort für die Republikflucht von Spezialisten in die Bundesrepublik Deutschland.
Abweg
Ab¦weg [m. 1 , meist P1.] ~e falsche Gedankengänge, gedankliche Irrwege, moralisch nicht einwandfreies Handeln; auf ~e geraten, jmdn. auf ~e führen
abwehrender Brandschutz
alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen, die bei Bränden und Explosionen entstehen; auch Brandschutz .
Abwehranspruch
Anspruch des Eigentümers gegen störende Einwirkungen auf und in sein Eigentum, z. B. durch Lärmbelästigung oder fliegende Gesteinssplitter.
abwehren
ab¦weh¦ren [V.1, hat abgewehrt; mit Akk.] etwas oder jmdn. a. sich gegen etwas oder jmdn. wehren oder schützen, etwas zurückschlagen, zurückweisen; einen Angriff, Fliegen, Kälte a.; Lob, Dank a.; einen Angreifer a.
Abwegigkeit
Ab¦we¦gig¦keit [f. -; nur Sg.]
Abwehr
- Ab¦wehr [f. -; nur Sg.] 1 das Abwehren 2 [Sport] Verteidigung 3 [Mil.] a alle Maßnahmen, die sich gegen einen Angriff richten b [in Dtld. bis 1945] Geheimdienst
- BiologieStrukturen und Verhaltensweisen bei Lebewesen, die zum Schutz gegen Feinde eingesetzt werden.
- MilitärGefechtsart, die dazu dient, den feindlichen Angriff in einem bestimmten Raum aufzufangen und dabei Kräfte des Feindes zu vernichten.
abwegig
ab¦we¦gig [Adj. ] vom Üblichen, Normalen stark abweichend, sehr sonderbar, unverständlich; ein ~er Gedanke; dieser Vorschlag ist nicht so a., wie du glaubst
Abwechslung
Ab¦wechs¦lung [f. 10 ] angenehme Unterbrechung, kurzweiliger Wechsel; etwas A. in eine Veranstaltung, eine Arbeit, einen Raum bringen; es zur A. einmal anders machen
Abwasserreinigung
- Ab¦was¦ser¦rei¦ni¦gung [f. -; nur Sg.] Reinigung von gebrauchtem Wasser (in Kläranlagen) , um dieses erneut verwenden zu können
- Bertelsmann Lexikon Verlag, GüSchema der Abwasserreinigung in einer mechanisch-biologischen KläranlageMaßnahmen zur Verringerung oder Beseitigung der Schmutzfracht des Abwassers. In der Abwasserreinigung werden im Allgemeinen drei Stufen unterschieden: 1. die mechanische Reinigung en...
Abwasserleitung
Ab¦was¦ser¦lei¦tung [f. 10 ] Leitung, durch die Abwasser fließt
abwatschen
ab¦wat¦schen [V.1, hat abgewatscht; mit Akk.; übertr.] abstrafen, anpöbeln, niedermachen; er wurde vom Vorsitzenden abgewatscht
Abwasserkanal
Ab¦was¦ser¦ka¦nal [m. 2 ] Kanal, durch den Abwasser fließt
Abwassergebühr
Entgelt für die laufenden Betriebs- und kalkulatorischen Kosten auf der Grundlage der Gemeindeordnungen und Kommunalabgabengesetze der Bundesländer; die Abwassergebühr wird vom Kanal- und Kläranlagenbetreiber erhoben und ist vom Anschlussnehmer zu entrichten. Hiervon zu untersche...
Abwasserfischteich
zur Abwasserreinigung benutzte, künstlich angelegte Fischteiche mit beträchtlichem Flächenbedarf, die mit Fischen (Karpfen, Schleien) besetzt sind. Die organischen Abwasserinhaltsstoffe werden bei ausreichendem Sauerstoff (aerob) biologisch abgebaut. Verstärktes Wachstum der Fisc...
abwechseln
ab¦wech¦seln [V.1, hat abgewechselt; o. Obj. oder mit Akk. (einander) ] wechselweise etwas tun, vorgehen, handeln; bei einer Arbeit, einem Spiel a.; einander, [ugs.] sich bei einer Tätigkeit a.; ~d im Wechsel; ~d links und rechts
Abwassereinleitung
die Rückführung von Brauchwasser oder das Einlaufen von gesammeltem Niederschlagswasser in Oberflächengewässer, in der Regel nach Durchlaufen verschiedener Reinigungsstufen. Die Abwassereinleitung ist als Benutzungstatbestand im Wasserhaushaltsgesetz verankert und ist erlaubnispf...
Abwasserbeseitigung
alle technischen Maßnahmen, die vom Anfall des Abwassers bis zu dessen Rückführung in den Wasserkreislauf erforderlich werden. Die Abwasserbeseitigung umfasst das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, Verrieseln oder Verregnen einschließlich der Entwässeru...
Abwasser
- Ab¦was¦ser [n. 6 ] abfließendes Schmutzwasser
- in Industrie, Gewerbe und Haushalt gebrauchtes und dadurch verunreinigtes, meist erwärmt abfließendes Wasser, das in der Menge und Zusammensetzung starken Schwankungen unterliegt. Es enthält gelöste, kolloidale und feste Verunreinigungen. Auch Niederschlagswasser, das von Stra&s...
Abwaschung
Ab¦wa¦schung [f. 10 ; Med.] Behandlung des Körpers mit Wasser; kalte ~en
abwaschbar
ab¦wasch¦bar [Adj. , o. Steig.] durch Abwaschen entfernbar
abwaschen
ab¦wa¦schen [V.174, hat abgewaschen; mit Akk.] 1 durch Wasser nach und nach wegnehmen; der Regen hat die Farbe, den Verputz abgewaschen 2 [auch o. Obj.] mit Wasser säubern; Syn. abspülen, aufwaschen; Geschirr a.; ich muss noch a.
abwärtsgehen
ab¦wärts¦ge¦hen [alte Schreibung für] abwärts gehen
Abwärtstrend
Ab¦wärts¦trend [m. 9 ] negative Entwicklung; sinkende Tendenz
Abwasch
Ab¦wasch I [m. -s; nur Sg.] 1 das Abwaschen; Syn. Aufwasch; das geht in einem A.; das lässt sich in einem A. erledigen das lässt sich auf einmal, in einem einzigen Arbeitsgang, gleichzeitig erledigen 2 schmutziges Geschirr, das abgewaschen werden soll; in der Küche steht noch der ganz...
Abwasserabgabe
nach dem Abwasserabgabengesetz vom 13. 9. 1976 in der Fassung vom 18. 1. 2005 festgelegte finanzielle Belastung der Einleiter schädlichen Abwassers (in erster Linie Gemeinden und Industrie) in ein Gewässer je nach Menge und Schädlichkeit. Die Abwasserabgabe wird seit 1981 erhoben.Exte...
Abwasseraufbereitung
Ab¦was¦ser¦auf¦be¦rei¦tung [f. -; nur Sg.] Reinigung von gebrauchtem Wasser (in Kläranlagen) , um dieses erneut verwenden zu können
Abwasserbehandlung
Maßnahmen zur Reinigung und schadlosen Rückführung des Abwassers in den natürlichen Wasserkreislauf sowie die Abwasserverwertung und Rückgewinnung von Inhaltsstoffen. Wo die Selbstreinigungskraft der Gewässer nicht ausreicht, darf Abwasser erst nach gründlicher Ab...
Ab
- (Aw) der 11. Monat des jüdischen Kalenders (Juli/August) .Externe LinksDer jüdische Kalender http://www.ortelius.de/kalender/j_de.php Einführung in den jüdischen Kalender und seine EntstehungsgeschichteDer jüdische Kalender http://www.ortelius.de/kalender/j_de.php Einführ...
- ab [Präp. mit Dat.] 1 weg, weg von; der Zug fährt ab München 6.15 Uhr; Sendung ab Bahnstation frei Haus 2 beginnend mit, von ... an; ab Mai; ab dem 14. Lebensjahr; ab 14 Jahren; ab 12 Uhr; ab morgen 3 mehr als; Bestellungen ab 50 EUR 4 [in Regieanweisungen kurz für] geht ab ...
- Abkürzung für schwedisch Aktiebolag; Bezeichnung für Aktiengesellschaft.
ab ovo
- [lateinisch, `vom Ei an`] vom Urbeginn an.
- ab o¦vovon Anfang an, weit ausholend; etwas a. o. berichten [lat., `vom Ei an`, urspr. ab ovo usque ad mala `vom Ei bis zu den Äpfeln`, weil die Römer ihre Mahlzeiten mit Eiern begannen und als Nachtisch Obst verzehrten]
Abachi
tropisches Laubholz (Liberia, Kamerun, Kongo) ; weißlich gelb bis rötlich braun; leicht, nicht witterungsfest; für Innenausbau, insbesondere Sperrholz, verwendet.
Aba
- [die; arabisch] (Abâjeh) ärmelloser, weiter Oberrock aus Schafwolle oder Kamelhaar; in Vorderasien, Ägypten und Arabien verbreitet.
- Stadt im südöstlichen Nigeria, zwischen Port Harcourt und Enugu, 277 000 Einwohner; Handelszentrum am Nigerdelta, vielseitige Industrie. GoogleMaps
Abaco Islands
['æbəkɔu 'ailəndz] (Great und Little Abaco Island) die zwei nördlichsten, durch einen schmalen Meeresarm voneinander getrennten Bahamainseln , zusammen 2006 km², 10 100 Einwohner.Externe LinksDie Abaco-Inseln http://www.bahamas.com/bahamas/island/introduction.aspx?island=a...
Abadan
270 km² große iranische Flussinsel und Erdölausfuhrhafen am Persischen Golf, 370 000 Einwohner; Ölraffinerien, petrochemische IndustrieBertelsmann Lexikon VerlagRaffinerie im iranischen Erdölzentrum Abadan. Die gesamte Anlage wurde im 1. Golfkrieg stark beschädigt...
ABAELARD, Peter
ABAELARD, Peter, einflußreicher Vertreter der Frühscholastik, * 1079 in Le Pallet (Palais) in der Bretagne (östlich von Nantes) als Sohn des Ritters Berengar und seiner Ehefrau Lucia, die beide später ins Kloster gingen, † 21.4. 1142 im Kloster St. Marcel-sur-Saône be...
Abâjeh
Aba .
Abaka
- [der; indonesisch] (Musa textilis, Manilahanf) zu Tauen, Matten und Hütten verwendete Faserbanane.
- A¦ba¦ka [m. -s; nur Sg.] Manilahanf [mal.]
Abakan
bis 1931 Ust-Abakanskoje, Hauptstadt der Republik Chakassien in Russland, nahe der Mündung des Abakan in den Jenissej, 161 000 Einwohner; Elektro-, Textil-, Nahrungsmittel-, Holz-, Baustoffindustrie u. a. Industrie; Hoch- und Fachschulen; Theater. GoogleMaps
Abakus
- [der; lateinisch, `Platte`] Kunst brettartiges oberes Glied des Kapitells.
- [der; lateinisch, `Platte`] Mathematik aus dem Altertum stammendes Rechenbrett, auf dem mit verschiebbaren Rechensteinen gerechnet wurde; als Soroban heute noch in Gebrauch (Japan) .Externe LinksGeschichte und Funktionsweise des Abakus http://www.benjaminwrightson.de/abakus/abakus.htm Die M...
- [der; lateinisch, `Platte`] Spiele in Felder eingeteiltes Spielbrett der Antike.
Abalone
A¦ba¦lo¦ne [f. 11 ] essbare Meeresschnecke [span.]
abändern
ab¦än¦dern [V.1, hat abgeändert; mit Akk.; verstärkend für] ändern
Abalonen
Meeresschnecken der Gattung Meerohren; ein beliebtes Nahrungsmittel im Pazifikbereich.
Abänderungsantrag
Ab¦än¦de¦rungs¦an¦trag [m. 2 ] Antrag auf Abänderung; einen A. zu einer Gesetzesvorlage stellen
Abänderung
Ab¦än¦de¦rung [f. 10 ]
Abänderungsklage
die Klage gemäß § 323 ZPO auf Abänderung eines rechtskräftigen Urteils, durch das der Schuldner zu wiederkehrenden Leistungen (Unterhalts- und Rentenzahlungen) verurteilt ist.Externe LinksAbänderungsklage nach § 323 ZPO http://dejure.org/gesetze/ZPO/323.htmlAb&aum...
Abandon
- [abã'dɔ̃; der; französisch] Betriebswirtschaft Verzicht auf ein Recht oder eine Sache, um von einer (Zahlungs-) Verpflichtung befreit zu werden. Im deutschen Gesellschaftsrecht Befreiung von der Nachschusspflicht durch Zurverfügungstellung des Gesellschaftsanteils (§27 GmbH-Ges...
- [abã'dɔ̃; der; französisch] Börsenwesen Verzicht auf ein Recht, um sich von entsprechenden Pflichten zu befreien; im Börsentermingeschäft: der Rücktritt vom Kauf bzw. von der Lieferung der kontrahierten Aktien, etwa weil diese am vereinbarten Tag nicht verfügbar ...
- [abã'dɔ̃; der; französisch] Seeversicherung 1. Abandon des Versicherungsnehmers: Hingabe der versicherten Sache und Übertragung der daran bestehenden Rechte an den Versicherer zwecks Erlangung der Versicherungssumme. - 2. Abandon des Versicherers: Zahlung der vollen Versicherungssum...
Abandonnement
A¦ban¦don¦ne¦ment [abãdɔnəmã: n. 9 ] Abtretung (von Rechten oder Sachen) [
abandonnieren
- [abãdɔ'ni:-; französisch] verzichten, preisgeben, abtreten.
- a¦ban¦don¦nie¦ren [V.3, hat abandonniert; mit Akk.] etwas a. auf etwas verzichten, etwas aufgeben, abtreten [
abarbeiten
ab¦ar¦bei¦ten [V.2, hat abgearbeitet] I [mit Akk.] etwas a. 1 durch Arbeiten tilgen; Schulden a. 2 durch regelmäßiges Arbeiten erledigen; ein großes Pensum a. II [refl.] sich a. bis zur Erschöpfung arbeiten
Abanten
frühgeschichtlicher Stamm auf der griechischen Insel Euböa, bei Homer erwähnt.
abarischer Punkt
[griechisch Präfix a-, `un-, ohne, nicht`, und baros, `Schwere, Gewicht`] (kräftefreier Punkt) bezeichnet den Punkt zwischen zwei Massen, an dem ihre Anziehungskräfte entgegengesetzt gleich sind, so dass sie sich gegenseitig aufheben.
Abashiri
japanische Bezirkshauptstadt, an der Nordküste Hokkaidos; 44 000 Einwohner; Fischereihafen. GoogleMaps
Abart
Ab¦art [f. 10 ] 1 abgeänderte Form 2 [Biol., veraltend] Abweichung innerhalb einer Art; Syn. Varietät
abartig
ab¦ar¦tig [Adj. , Steig. nur ugs.] widernatürlich, sexuell stark abweichend; ~es Verhalten
Abasie
- [griechisch] psychologisch bedingte krankhafte Unfähigkeit zu gehen, meist verbunden mit Astasie, Unfähigkeit zu stehen; vor allem bei neurotischen Erkrankungen (Konversionsstörung ) .
- A¦ba¦sie [f. 11 ; Med.] psychisch oder organisch bedingte Unfähigkeit zu gehen [
abasten
ab¦as¦ten [V.2, hat abgeastet; refl.; ugs.] sich abmühen
Abastumani
Kurort im Kleinen Kaukasus, Georgien, 1400 Einwohner; Thermen; astrophysikalisches Observatorium.
abästen
ab¦äs¦ten [V.2, hat abgeästet; mit Akk.] von Ästen befreien; einen soeben gefällten Baum a.
Abate
- [italienisch] Titel italienischer Weltgeistlicher.
- A¦ba¦te [m. -(n) ; -ten oder -ti; Titel für] italienischer Weltgeistlicher; Abbate
Abaton
- [das; griechisch, `das Unbetretene`] (Adyton) das Allerheiligste, der für Unbefugte verbotene Teil eines Tempels; der Altarraum in den Ostkirchen.
- A¦ba¦ton [n. -s; -ta; griech.-kath. Kirche] das Allerheiligste [
Abatur
[persisch, `der mit der Waage`] (Abathur, Abattur) mythische Gestalt für das `dritte Leben` der Mandäer.
abätzen
ab¦ät¦zen [V.1, hat abgeätzt; mit Akk.] mit chemischen Mitteln entfernen; den hartnäckigen Belag a.
ABAUZIT, Firmin
ABAUZIT, Firmin, franz.-ref. Theologe, * 12.11. 1679 in Uzès bei Avignon, † 20.3. 1767 in Genf. - A. wuchs in der großen Verfolgungszeit seiner Heimatkirche heran. Mit zwei Jahren verlor er seinen Vater und wurde mit seinem jüngeren Bruder der Mutter entrissen, damit sie im ka...
Abay
(Abbai) Oberlauf des Blauen Nil in Äthiopien, entspringt im Hochland von Godscham, durchfließt den Tanasee und bildet kurz nach Austritt mächtige, 50 m hohe Wasserfälle, die in einem Kraftwerk genutzt werden. GoogleMaps
Abayasee
See in der Grabenzone des südlichen Hochlands von Äthiopien, 1285 m ü. M., 1162 km², bis 13 m tief.
Abb.
- Abb. [Abk. für] Abbildung
- Abkürzung für Abbildung.
Abba
- [aramäisch, hebräisch] geistlicher Vater und Führer; daraus Abbas, Abt (Klosteroberer) . Gebetsanrede für Gott im Urchristentum, die wahrscheinlich auf Jesus selbst zurückgeht.
- Ab¦ba [m. ] im NT Anrede für Gott
- Sipa Press Paris / Aslanschwedische Popgruppe mit den Mitgliedern Anni-Frid Lyngstad (Gesang) , Björn Ulvaeus (Gitarre; Bass) , Benny Andersson (Keyboard) und Agnetha Fältskog (Gesang) ; gegründet 1972 in Stockholm; erfolgreiche Popgruppe der 1970er Jahre; gewann 1974 mit dem Song &bdquo...
Abba Eban
israelischer Politiker (Mapai) , * 2. 2. 1915 Kapstadt, † 17. 11. 2002 Tel Aviv; in England aufgewachsen; Orientalist; im 2. Weltkrieg britischer Offizier; seit 1942 in Palästina, 1948-1959 Vertreter Israels in der UN und zugleich seit 1950 Botschafter in den USA, 1960-1963 Erzi...
Abbach
(Bad Abbach) niederbayerischer Kurort (Thermal-, Moor- und Schwefelquelle) und Markt an der Donau (Landkreis Kelheim) , 11 000 Einwohner.Externe LinksHomepage der Stadt Bad Abbach http://www.bad-abbach.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismus, Wirtschaft und Kurau...
ABBADIE, Jacques
- ABBADIE, Jacques, franz.-ref. Theologe und apologetischer Schriftsteller, * 1654 in Nay (Béarn) , † 25.9. 1727 in Mary-le-Bone bei London. - A. studierte in Saumur und Sedan und promovierte 1671 zum Dr. theol. Er arbeitete in Paris an seinem Hauptwerk, einer Apologie des Christentums, als...
- ABBADIE, Jacques, franz.-ref. Theologe und apologetischer Schriftsteller, * 1654 in Nay (Béarn) , † 25.9. 1727 in Mary-le-Bone bei London. - A. studierte in Saumur und Sedan und promovierte 1671 zum Dr. theol. Er arbeitete in Paris an seinem Hauptwerk, einer Apologie des Christentums, als...
abbaggern
ab¦bag¦gern [V.1, hat abgebaggert] mit Hilfe eines Baggers entfernen
Abbai
(Abay) Oberlauf des Blauen Nil, Abay .
abbalgen
ab¦bal¦gen [V.1, hat abgebalgt; mit Akk.] ein Tier a. einem Tier den Balg abziehen
abbalzen
ab¦bal¦zen [V.1, hat abgebalzt; o. Obj.; Jägerspr.] die Balz abschließen; der Hahn balzt ab