Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
adoptivad¦op¦tiv [Adj. , o. Steig.] auf Adoption basierend
AdoptivkindAd¦op¦tiv¦kind [n. 3 ] adoptiertes Kind
Adoptivkaiserdie durch Adoption auf den Thron gekommenen römischen Kaiser Trajan , Hadrian , Antonius Pius, Marc Aurel und L. Verus.Externe LinksDie Adoptivkaiser und die Antoninische Dynastie http://www.markaurel.de/antoninisch.html Die private Homepage bietet Kurzbiografien der verschiedenen adoptierten K...
Adorant[der; lateinisch] auf Plastiken, Gemälden und Grafiken in Gebetsgestus gezeigte Gestalt zu Füßen einer Gottheit; Orans .
Adoration- [lateinisch] Anbetung.Externe LinksAdoration http://www.newadvent.org/cathen/01151a.htmAdoration http://www.newadvent.org/cathen/01151a.htm
- Ad¦o¦ra¦ti¦on A¦do¦ra¦ti¦on [f. 10 ] 1 Anbetung 2 Huldigung (der Kardinäle vor dem neugewählten Papst) [
Adorf
(Adorf/Vogtl.) Stadt in Sachsen (Vogtlandkreis) , im Vogtland, an der Weißen Elster, 5600 Einwohner; um 1200 gegründet.Externe LinksAdorf (Vogtland) - offizielle Homepage der Stadt http://www.adorf-vogtland.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Geschichte, Tourismus und Wi...
Adorno-Preis
Name des Preises Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main Gründungsjahr 1976 Vergabegremium Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Vergaberhythmus alle 3 Jahre Preisgeld 2003 50 000 Euro Zweck Durch den Preis sollen hervorragende Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Th...
Adour
[a'du:r] Fluss in Südwestfrankreich, 335 km; entspringt in den Zentralpyrenäen, mündet unterhalb von Bayonne in den Golf von Biscaya; auf 132 km schiffbar. GoogleMaps
Adoxaceae
[-tseɛ] Moschuskrautgewächse .Externe LinksSystematik und Merkmale der Adoxaceae (Moschuskrautgewächse) http://www.pharmakobotanik.de/systematik/5_famili/adoxac-1.htm Das Institut für Pharmazie der Uni Greifswald bietet wissenschaftliche Kurzinformation zu Systematik und Merkmalen der...
ADR
- BörsenwesenAbkürzung für American Depository Receipts .
- TechnikAbkürzung für Astra Digital Radio .
- VerkehrAbkürzung für Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (französischer Titel) .
Adrammelek
phönizischer Sonnengott.
Adrano
italienische Stadt auf Sizilien, westlich des Ätna, 34 300 Einwohner; Anbauzentrum von Oliven und Apfelsinen; normannisches Schloss (12. Jahrhundert) . Bei Adrano befindet sich das Sonnenkraftwerk `Eurelios`, das 1980 in Betrieb genommen wurde.
Adrar
Oase in der westlichen Sahara, Knotenpunkt mehrerer Autostraßen im Südterritorium von Algerien. GoogleMaps
Adrast(os)
griechische Sagengestalt, König von Argos , der den aus Theben geflüchteten Polyneikes aufnimmt. Er führt den Zug der Sieben gegen Theben an.Externe Links
Adrastea
Name eines Jupitermondes (Jupiter ) .
Adrenalektomie
[griechisch] (Epinephrektomie) chirurgische Entfernung der Nebennieren.
Adraskan
Fluss in Westafghanistan, erreicht jahreszeitlich den Sistansee.
Adrenalin
- (Epinephrin, Suprarenin) Hormon des Nebennierenmarks; das erste rein dargestellte und synthetisierte Hormon (1904) ; chemischer Botenstoff (Neurotransmitter ) bei der Erregungsleitung im sympathischen Nervensystem. Es bewirkt als Stresshormon eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels, Steigerung des B...
- A¦dre¦na¦lin [n. -s; nur Sg.] Hormon des Nebennierenmarks [
Adrenalorgan
Nebenniere .
adrenocorticotropes Hormon
ACTH .
Adrenalinspiegel
A¦dre¦na¦lin¦spie¦gel [m. 5 , meist Sg.] Höhe des Adrenalingehalts im Blut
Adrenosteron
A¦dre¦nos¦te¦ron [n. -s; nur Sg.] Hormon der Nebennierenrinde
adrenogenitales Syndrom
Abkürzung AGS, erbliche Stoffwechselerkrankung, bei der die Hormonbildung in der Nebennierenrinde gestört ist. In der Folge kommt es zu vermehrter Bildung von männlichen Geschlechtshormonen (Androgenen) . Bei Mädchen führt das AGS u. a. zu Zwittererscheinungen, bei Junge...
Adressant
A¦dres¦sant [m. 10 ] Absender
Adressat
A¦dres¦sat [m. 10 ] Empfänger (einer Postsendung)
Adressbuch
A¦dress¦buch [n. 4 ] 1 Notizbuch zum Aufbewahren von Adressen (meist in alphabetischer Reihenfolge) ; ihr Name steht in seinem A. 2 [EDV] in einer E-Mail-Anwendung gespeicherte Sammlung von E-Mail-Adressen; der Virus verschickte sich automatisch an alle Einträge im A. weiter 3 Einwohnerverzeichn...
adressieren
a¦dres¦sie¦ren [V.3, hat adressiert; mit Akk.] 1 mit einer Anschrift versehen; einen Brief a. 2 an jmd. Bestimmtes richten; diese Worte waren an ihn adressiert
Adresse
- [lateinisch, französisch] allgemeinAnschrift, Wohnungsangabe; schriftliche Kundgebung, z. B. Glückwunschadresse.
- [lateinisch, französisch] BankwesenGeschäftspartner im Geld-, Kredit- oder Wertpapierhandel; national wie international werden Adressen nach ihrer Bonität und Kreditwürdigkeit in erste und zweite Adressen unterschieden und vor allem von Großbanken in internen Adressenlisten ...
- [lateinisch, französisch] Datenverarbeitungdie eindeutige Kennzeichnung einer Speicherstelle, an der ein Rechner einen vorher dort abgespeicherten Wert (Adressinhalt) wieder findet. Bei der Adresse wird nicht unterschieden, ob der Inhalt einen Befehl oder ein Datum (Daten ) darstellt.
Adressiermaschine
A¦dres¦sier¦ma¦schi¦ne [f. 11 ; früher] Büromaschine für den Druck häufig wiederkehrender Texte, bes. von Adressen
adrett
a¦drett [Adj. ] hübsch, sauber und ordentlich [ältere Bed.: `flink, gewandt`,
Adria
- italienische Stadt im Mündungsbereich des Po, 20 000 Einwohner; bis in römische Zeit wichtiger Hafen an einem Mündungsarm des Po; heute durch Wachsen des Podeltas 22 km von der Küste entfernt. Die antike Stadt Adria hat dem Adriatischen Meer den Namen gegeben.
- Kurzform für Adriatisches Meer .
Adriaan Morriën
niederländischer Schriftsteller, * 5. 6. 1912 IJmuiden, † 7. 6. 2002 Amsterdam; seine humoristisch-ironischen Erzählungen wurden besonders in den 1950er und 1960er Jahren viel gelesen; erhielt als erster Ausländer 1954 den Preis der Gruppe 47 ; Werke: `Ein unord...
Adriaen Brouwer
['brauer] Bertelsmann Lexikon VerlagAdriaen, niederländischer Maler, * 1605/06 Oudenaarde (?) , begraben 1. 2. 1638 Antwerpen; in Amsterdam tätig, 1626-1631 in Haarlem; derb-realistische Schilderungen des niederländischen Volkslebens, besonders dramatisch zugespitzte Rauf-, Spiel- ...
Adriaen Ysenbrant
['ɛizən-] niederländischer Maler, Isenbrant .
Adriaen Isenbrant
(Ysenbrant) niederländischer Maler, seit 1510 in Brügge nachweisbar, † Juli 1551 Brügge; Nachfolger G. Davids ; andachtsvolle Figurendarstellungen in warmer Farbigkeit.
Adrian
[lateinisch Hadrianus, `aus Adria (Hadria) `] männlicher Vorname.
Adriafrage
territoriale Streitfrage zwischen Italien und Jugoslawien nach dem I. Weltkrieg um die Küstengebiete der nördlichen Adria. Italiens Ansprüche auf Istrien, die Adriainseln und einen Teil der dalmatinischen Küste waren im Londoner Vertrag 1915 als Preis für den Kriegseintritt ...
Adrián Biniez
argentinischer Filmregisseur, * 28. 8. 1974 Buenos Aires ; in den 1990er Jahren Komponist und Sänger der Independent-Band Reverb; mit seinem Spielfilmdebüt `Gigante` im Wettbewerb der Berlinale 2009.APAdrian Biniez
Adrian Lyne
[lain] britischer Filmregisseur, * 4. 3. 1941 Peterborough, Cambridgeshire; drehte zunächst Werbefilme fürs Fernsehen, deren Ästhetik (vor allem Lichteffekte) er später auch auf die Leinwand übertrug; Filme: `Flashdance` 1983; `9 1/2 Wochen` 1986;...
Adrian Mitchell
britischer Schriftsteller; * 24. 10. 1932 London; vor allem bekannt durch seine politische Lyrik der 1960er Jahren, die als polemisches, satirisches oder Agitationsgedicht stets sozialen Protest und politische Proklamation vereinte und politisch aktuelle Ereignisse, z. B. den Vietnamkrieg,...
Adrian Sutil
deutscher Automobilrennfahrer, * 11. 1. 1983 Gräfelfing ; seit 2002 im Formelsport aktiv; seit 2007 Formel-1-Rennfahrer, zunächst für den Spyker-Rennstall, seit 2008 für Force India .Externe LinksAdrian Sutil - ein Karriere-Porträt des Rennfahrers http://www.motorsport-...
Adrian Tricky
eigentlich Adrian Thaws, englischer Musiker und Produzent, * 1964 Knowle-West; zählt zu den Mitbegründern des Trip Hop; Veröffentlichungen: `Maxinquaye` 1995; `Pre-Millennium Tension` 1996; `Juxtapose` 1999.
Adrian Willaert
['wila:rt] franko-flämischer Komponist, * um 1490 Brügge oder Roulers, † 17. 12. 1562 Venedig; Begründer der Venezianischen Schule ; vereinigte niederländische Polyphonie mit italienischen, mehr harmonisch ausgerichteten Kompositionsweisen. Die Vesperpsalmen von 1...
Adriano Banchieri
[-'kjɛ:ri] italienischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker, * 3. 9. 1568 Bologna, † 1634 Bologna; gründete eine Musikakademie in Bologna; schrieb Madrigalkomödien, Instrumentalwerke und Vokalmusik und verfasste theoretische Schriften; gilt als Wegbereiter des Barock...
Adriano Celentano
['tʃɛ-] italienischer Schlagersänger und Filmschauspieler, * 6. 1. 1938 Mailand; prägte den italienischen Schlager mit seiner tiefen Stimme; als Schauspieler in Komödien erfolgreich.
Adrianopel
türkische Stadt, das heutige Edirne . In der Schlacht bei Adrianopel 1361 musste Kaiser Johannes V. von Byzanz die Abhängigkeit vom Osmanischen Reich anerkennen.Der Friede von Adrianopel beendete 1829 den russisch-türkischen Krieg.
ADRIANUS, Matthäus
ADRIANUS, Matthäus, Hebraist, 2. Hälfte des 15. Jh.s. - A., getaufter Jude aus Spanien und ursprünglich Arzt, wurde in Italien und Deutschland durch seine Lehrtätigkeit in der hebräischen Sprache bekannt. Er hielt sich 1512 in Tübingen auf, begab sich aber 1513 mit Empf...
Adriatisches Meer
Bertelsmann Lexikon Verlag/EngelLandsat-4-Bild der Po-Mündung in die Adria. Die Mündung verschiebt sich pro Jahr 70 Meter ins Meer hinaus.kurz Adria, Teil des Mittelländischen Meeres zwischen Italien und der Balkanhalbinsel, 132 000 km², bis 1260 m tief, Salzgehalt 25-39&per...
Adriatische Frage
Bez. für das im 19. Jh. aufgekommene Streben Italiens nach vollständiger Beherrschung der Adria. Trotz Zusagen der Alliierten im Kriegszielabkommen von 1915 konnte Italien die A. F. nach dem 1. Weltkrieg nicht in seinem Sinne lösen. Bis 1924 gewann Italien Zara, Fiume u. einige d...
Adrienne Lecouvreur
[ləku'vrø:r] französische Schauspielerin, * 5. 4. 1692 Damery bei Épernay, † 20. 3. 1730 Paris; seit 1717 Heroine an der Comédie Française, wo sie für natürliche Sprechweise und historisch getreue Kostüme eintrat; Titelheldin eines Dra...
Adschanta
Ajanta .
adrig
ad¦rigäd¦rig [Adj. ] reich an Adern; aderig, äderig
ADS
- MedizinAbkürzung für Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung .
- VersicherungswesenAbkürzung für Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen von 1919, wichtigste Rechtsgrundlage der Seeversicherung.
Adscharen
ein islamischer Stamm der Georgier im Kaukasus; die Adscharen leben hauptsächlich in der Adscharischen Autonomen Republik.
Adscharien
1921 errichtete autonome Republik in Georgien, am Schwarzen Meer, an der türkischen Grenze; 2900 km², 376 000 Einwohner, Hauptstadt Batumi ; subtropisch-feucht; dichte Bergwälder, in den Tälern und im Küstenland Anbau von Zitrusfrüchten, Tee, Tabak, Eukalyptus, Bam...
Adschman
Scheichtum am Persischen Golf, Adjman .
ADSO, Hemericus
ADSO, Hemericus, bedeutender Vertreter der großen Reformbewegung des französischen Mönchtums im 10. Jahrhundert, Hagiograph, † 992 auf der Reise nach Palästina. - A. stammt aus einer vornehmen Familie im Jura und wurde Mönch in Luxeuil und nach 936 Leiter der Schule vo...
Adschmir
['adʒ-] Ajmer .
ADSL
Abkürzung für englisch Asymmetric Digital Subscriber Line, DSL .Externe LinksBasisinfos zu ADSL http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0305235.htm Kurze Definition und kompakte Erläuterung des Begriffs bei 'elektronik-kompendium.de', einer kommerziellen Informationsplattform f&...
Adsorbatimpfstoff
Impfstoff, bei dem entweder der Erreger oder dessen immunisierende Substanzen zur Erzielung einer Langzeitwirkung an ein Adsorptionsmittel, meist Aluminiumhydroxid, gebunden sind.
adsorbieren
ad¦sor¦bie¦ren [V 3; hat adsorbiert; mit Akk.] Gase oder gelöste Stoffe ~ an der Oberfläche fester, besonders poröser Stoffe verdichten, binden [
Adsorbat
Ad¦sor¦bat [n. 1 ] Adsorptiv
adsorbierbar
ad¦sor¦bier¦bar [Adj. , o. Steig.] adsorptionsfähig [
Adsorbens
Ad¦sor¦bens [n. -; -ben¦zi¦en oder -ben¦tia -tsja]
Adsorbentien
[Singular das Adsorbens; lateinisch] aufsaugende Mittel .
Adsorber
Ad¦sor¦ber [m. 5 ; bei der Adsorption] der adsorbierende Stoff; vgl. Adsorptiv
Adsorption
- [lateinisch] Anlagerung von Gasen, Dämpfen oder gelösten Stoffen an feste Körper. Je größer die Oberfläche des festen Körpers, umso größer die Adsorption. Hierauf beruht z. B. die Wirkung von Kohlekompretten, die aus fein verteilter Kohle bestehen.&...
- Ad¦sorp¦ti¦on [f. 10 ] Anlagerung, Verdichtung (eines Gases oder gelösten Stoffes) auf der Oberfläche eines festen Stoffes [ ➔ adsorbieren]
Adsorptions-Chromatographie
chromatographisches Verfahren (Chromatographie ) , bei dem die Stoffe durch ihre unterschiedliche Adsorptionsfähigkeit getrennt werden.
Adsorptiv
Ad¦sorp¦tiv [n. 1 ; bei der Adsorption] der adsorbierte Stoff; Adsorbat; Syn. Adsorbens
ADSp
Abkürzung für Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure, die allen Speditionsaufträgen zugrunde liegen, sich jedoch nicht auf die von Spediteuren selbst durchgeführten Transporte mit Kraftfahrzeugen erstrecken.
Adstringenz
Ad¦strin¦genz [f. -; nur Sg.] zusammenziehende Fähigkeit (eines Stoffes) [
Adspektprostitution
[die; lateinisch `Anblick`] Vorführung sexueller Handlungen bis hin zum Geschlechtsverkehr in Bordellen, erotischen Theatern oder Peep-Shows. Zuschauer lassen sich durch die Adspektprostitution, die bereits im Altertum bekannt war, anregen. Die Darsteller bezeichnen sich als erotisch...
Adstringens
Ad¦strin¦gens [n. -; -gen¦zi¦en oder -gen¦tia -tsja] zusammenziehendes, blutstillendes Heilmittel [ ➔ Adstringenz]
Adstringenzien
[Singular das Adstringens; lateinisch] (Adstringentia) Mittel mit zusammenziehender Wirkung. Diese Wirkung beruht darauf, dass Adstringenzien das Eiweiß aus obersten Gewebeschichten ausfällen, wodurch diese abgedichtet werden und eine Schutzmembran bilden, sodass Blutungen aus kleinen Blutg...
Adulaalpen
östlichste Gruppe der Westalpen, zwischen Graubünden und Tessin; viele Gletscher, umfasst die Adulagruppe, das Quellgebiet des Hinterrhein (im Rheinwaldhorn 3381 m) , des Vorderrhein und des Mittel- oder Medelserrhein.
Adult-Education
A¦dult-Ed¦u¦ca¦tion A¦dult-E¦du¦ca¦tion [ædʌltɛdjukɛıʃn f. - -; nur Sg.] Erwachsenenbildung [engl.]
adult
- [lateinisch] erwachsen, geschlechtsreif.
- a¦dult [Adj. , o. Steig.] erwachsen, geschlechtsreif; ein ~er Vogel [A¦dult [ædʌlt m. 9 ] Erwachsene(r) [engl.]
Adv.
Abkürzung für Adverb .
Adular
- [der; nach den Adulaalpen] Mineral: wasserklarer oder durchscheinender Orthoklas (Feldspat ) .
- A¦du¦lar [m. 1 ] ein Feldspat, Schmuckstein [fälschlich nach den Adula-Alpen in Graubünden]
Advaita
[das; Sanskrit, `Nicht-Zweiheit`] einflussreiche philosophische Richtung des Hinduismus, auf den Upanishaden fußend; erkennt allein das Brahman , das mit dem wahren Selbst (Atman ) identisch ist, als wirklich an und charakterisiert die vielheitliche Erscheinungswelt (die Welt der Zw...
Ackerbau
- (Agrikultur) Bertelsmann Lexikon Verlag, Güdie landwirtschaftliche Nutzung des Bodens mittels Nutzpflanzen bei Bearbeitung des Bodens. Da das Wachstum der Pflanzen in enger Beziehung zur Bodenbeschaffenheit und zum Klima steht, verspricht der An...
Achad Haam
neuhebräischer Schriftsteller, Ginzberg .
achten
ach¦ten [V.2, hat geachtet] I [mit Akk.] etwas oder jmdn. a. um den Wert von etwas oder jmdm. wissen, seinen Wert anerkennen; jmds. Gefühle a. II [mit Präp.obj.] auf etwas oder jmdn. a. aufpassen, es oder ihn beachten, sich um ihn oder darum kümmern;...
Acyle
A¦cy¦le [Pl.] Azyle
Acylgruppe
A¦cyl¦grup¦pe [f. 11 ] Azylgruppe
acyclische Verbindungen
aliphatische Verbindungen .
Acylamine
[griechisch] durch Kondensation aus Benzoesäure und Anthrachinonderivaten gewonnene organisch-chemische Verbindungen, die als Küpenfarbstoffe verwendet werden.
Actors' Studio
['æktəs-; englisch] 1947 von E. Kazan und C. Crawford in New York gegründetes Institut zur Fortbildung von Schauspielern, später geleitet von L. Strasberg.
Actress
Ac¦tress Act¦ress [æktrəs f. -; -es -sız] Schauspielerin (Film oder Theater) [engl.]
Actium
Aktium .
Active X
Programmiersprache zur Verbindung von Anwendungen in vernetzten Systemen; wurde von Microsoft entwickelt und gilt als Gegenstück zu Java von Sun. Active X wird z. B. dazu verwendet, um Office-Dokumente mit einem Internet-Browser anzuzeigen.Externe LinksActive X http://www.glossar.de/glossa...
Actionresearch
['ækʃənrisə:tʃ] Aktionsforschung .
Actionthriller
Ac¦tion¦thril¦ler [ækʃnθrılə(r) m. 5 ] spannungsgeladener, ereignisreicher Film oder Roman [engl.]
Actionpainting
- ['ækʃənpɛintiŋ] in der modernen Malerei eine Richtung des abstrakten Expressionismus, die durch J. Pollock internationale Geltung gewann. Betont wird die Aktion des Malens, die spontane Niederschrift auf zumeist großen Malfeldern mit Erweiterung der Ausdrucksformen durch Spritzen, Gie...
- Ac¦tion¦pain¦ting [ækʃnpɛıntıŋ n. - -; nur Sg.] Richtung der abstrakten Malerei, die den spontanen Malvorgang betont [eigtl. `Aktionsmalerei`,
Action-Film
['ækʃən-; der; englisch] ein Spielfilm, der vornehmlich Handlungen der Personen und spektakuläre Ereignisse zeigt. Gattungen des Action-Films sind der Wildwestfilm, der Abenteuerfilm, der Horrorfilm; teilweise auch der Kriegsfilm und der Kriminalfilm.
Actionfilm
Ac¦tion¦film [ækʃn- m. 1 ] ein ereignisreicher Film mit spektakulären Stunts; im Kino läuft ein neuer A. [ ➔ Action]
Action française
[ak'sjɔ̃ frã'sɛ:z] französische monarchistisch-nationalistische Bewegung, die 1898 im Anschluss an die Dreyfus-Affäre unter Führung von C. Maurras entstand; 1908-1944 erschien die gleichnamige Tageszeitung. 1944 wurde die Action française aufgelöst.
Action directe
[ak'sjɔ̃ di'rɛkt; die; französisch] Schlüsselbegriff der anarchistischen und anarchosyndikalistischen Bewegung seit dem 19. Jahrhundert; bezeichnet die Strategie des fortwährenden Konflikts mit den Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft, um deren Klassencharakter zu entlar...
Action
- ['ækʃən; die; englisch] spannendes Geschehen; lebhafte, aufregende, ereignisreiche Handlung in Büchern und Spielfilmen.
- Ac¦tion [ækʃn f. 9 ] ereignisreicher Vorgang, lebhafte Bewegung; spannende Handlung; ein Film mit viel A. [
Actinon
(Actiniumemanation) veraltete Bezeichnung für das Isotop des Radons mit dem Isotopengewicht 219.