Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Actio
[lateinisch] im römischen Recht das Klagerecht; ein Anspruch konnte nur eingeklagt werden, wenn eine Actio gegeben war.

Actinomycine
[griechisch] aus Streptomyces-Bakterien gewonnene Antibiotika. Sie hemmen das Zellwachstum in wuchernden Geweben und werden daher zur Behandlung bestimmter bösartiger Tumoren eingesetzt.

Actinomycetales
[griechisch] Ordnung stäbchenförmiger, unbeweglicher Bakterien ; einige bilden echte Verzweigungen, z. B. die Strahlenpilze . Viele Actinomycetales sind Krankheitserreger: Mycobacterium tuberculosis (Tuberkelbakterien ) , Actinomyces bovis (eitrige Geschwülste bei Tieren und Mensch...

Actinoide
[griechisch] (Actinide) die im Periodensystem der Elemente auf das Actinium folgenden radioaktiven Elemente mit den Ordnungszahlen 90-103.

Actinoid
Ac¦ti¦no¦id [n. 1 ] chemisches Element mit Ordnungszahl über 88; Aktinoid; Syn. Actinid, Aktinid [ ➔ Actinium]

Actinid
Ac¦ti¦nid [n. 1 ] Actinoid; Aktinid

Actinium
  1. [griechisch aktis, aktinos, `Strahl`] seltenes, radioaktives chemisches Element, Zeichen Ac, Ordnungszahl 89, Atommasse des langlebigsten Isotops 227 (Halbwertszeit 22 Jahre) , Dichte 10,07; das Metall kommt in Uranerzen vor, in denen es durch radioaktiven Zerfall aus dem Uranisotop Ac¦ti¦ni¦um [n. -s; nur Sg.; Zeichen: Ac] chemisches Element [

    Acting-out
    1. ['æktiŋ aut; das; englisch] Verhaltensweise, meist impulsiv bis aggressiv, die sich auf früher erlebte Ereignisse bezieht und von aktuellen Geschehnissen ausgelöst wird.
    2. Ac¦ting-out Ac¦ting¦out [æktıŋaʊt n. -(s) ; -s] Ausleben (z. B. von Gefühlen) [engl.]


    Actin
    Ac¦tin [n. 1 ] Aktin

    Actingmanager
    Ac¦ting¦ma¦na¦ger [æktıŋmænıdʒə(r) m. 5 ; im amerik. Theat.] leitender Veranstalter einer Schauspieltournee [
    ACTH
    Abkürzung für adrenocorticotropes Hormon, Corticotropin, Hormon des Hypophysenvorderlappens, das die Bildung und Ausschüttung der Nebennierenrindenhormone (Glucocorticoide ) anregt.

    Acta Sanctorum
    [lateinisch, `Taten der Heiligen`] von den Bollandisten (seit dem 17. Jahrhundert) besorgte kritische Ausgabe von Lebensbeschreibungen der Heiligen, geordnet nach Kalendertagen.Externe LinksActa Sanctorum der Bollandisten http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Acta_Sanctorum.htmActa Sancto...

    Acta diurna
    [lateinisch, `Verhandeltes, Erledigtes`] im alten Rom seit Cäsar (59 v. Chr.) herausgegebene amtliche Mitteilungen.

    Acta
    steht für `Anti-Counterfeiting Trade Agreement`, also `Handelsabkommen gegen Produktpiraterie`. Die Europäische Kommission verhandelt seit April 2008 mit einer Reihe von Ländern über Acta, darunter Südkorea und Mexiko; Russland und China fehlen allerd...

    Ac
    1. Ac [chem. Zeichen für] Actinium
    2. chemisches Zeichen für Actinium .Externe LinksUmfangreiche Infos u. Datenmaterial zum Element Actinium http://www.webelements.com/actinium/ Ausführliche Beschreibung des Elements mit allen wichtigen chemischen und physikalischen Daten sowie Infos zu einigen Verbindungen des Elements mit de...
    3. ElektrotechnikAbkürzung für englisch Alternating Current, deutsch `Wechselstrom`.


    AC Mailand
    (AC Milan) italienischer Fußballverein, gegründet 1899; Stadion: Stadio Giuseppe Meazza. Nationale Titel: Italienischer Meister 1901, 1906, 1907, 1951, 1955, 1957, 1959, 1962, 1968, 1979, 1988, 1992-1994, 1996, 1999, 2004; italienischer Pokalsieger 1967, 1972, 1973, 1977, 2003. Internation...

    AC/DC
    ['eici: 'di:ci:] australische Hardrock-Gruppe; 1973 gegründet, aktuelle Besetzung: Angus Young (Gitarre) , Malcolm Young (Gitarre) , Brian Johnson (Gesang) , Cliff Williams (Bass) , Phil Rudd (Schlagzeug) ; mit ihrem direkten, explosiven, auf R&B-Rhythmen basierenden Stil eine der international e...

    AC-3
    (Dolby Digital) Abkürzung für Audio Codec No. 3, digitales Verfahren zur Kompression von Audiodaten in Mehrkanalton-Technik. Dabei können bis zu fünf separate Kanäle sowie ein Subwooferkanal aufgezeichnet werden. AC-3 wurde ursprünglich für digitale Tonaufzeichnunge...

    Académie française
    [-frã'sɛ:z] staatliche französische Gesellschaft zur Pflege der französischen Sprache und Literatur. Sie zählt 40 Mitglieder (die sog. `40 Unsterblichen`) , die frei gewordene Plätze durch Zuwahl besetzen. Ursprünglich seit 1629 private Vereinigung von Lite...

    Acadia
    [ə'kɛidjə] rd. 156 km² großer Nationalpark (gegr. 1919) im SO von Maine (USA) , z. T. auf dem Festland, z. T. auf Inseln (u. a. Mount Desert Island) , eines der bekanntesten Erholungsgebiete im NO der USA. GoogleMaps

    Academy Award
    1. [ə''kədəmi ə''wɔ:rd; englisch] Synonym für Oscar , bedeutender amerikanischer Filmpreis.
    2. A¦ca¦de¦my A¦ward [əkædəmı əwɔ:rd m. -(s) ; -(s) ] amerikanischer Filmpreis für die beste künstlerische Leistung; Syn. Oscar


    Acajoubaum
    [-'ʒu:-; portugiesisch, französisch] (Anacardium occidentale) Baum aus der Familie der Sumachgewächse . Die essbaren Fruchtstiele (Acajouäpfel) werden in den Tropen verzehrt und die Früchte (Cashewnüsse ) geröstet weltweit angeboten.Externe LinksCashew-Nussbaum (Anacardi...

    Acanthaster
    Seestern im Roten Meer, Stachelseestern .

    Acanthaceae
    [-tseɛ] tropische und subtropische Sträucher, Akanthusgewächse .Externe LinksSystematik und Merkmale der Acanthaceae http://www.pharmakobotanik.de/systematik/5_famili/acanth-1.htm Das Institut für Pharmazie der Uni Greifswald bietet wissenschaftliche Kurzinformation zu Systematik und ...

    Acanthus
    A¦can¦thus [m. -; -] Akanthus

    Acari
    Milben .

    Acanthodii
    Untergruppe der Placodermi .

    ACC
    (Abkürzung für englisch Adaptive Cruise Control , automatische Abstandsregelung, automatische Distanzregelung, Distronic) Fahrerassistenzsystem, das ein Automobil auf einer gewählten Geschwindigkeit hält und in Abhängigkeit vom Verkehrsfluss innerhalb gewisser Grenzen selbsts...

    Acaricide
    Mittel zur Bekämpfung schädlicher Milben (Acari) .

    Acca Larentia
    [lateinisch, `Larenmutter`] römische Schutzgöttin, Amme des Romulus und des Remus.

    Accademia dell'Arcadia
    aus dem Kreis um Königin Christine von Schweden hervorgegangene Gesellschaft von Dichtern, Künstlern und Gelehrten, 1690 in Rom gegründet; Ziel war die Überwindung des barocken Schwulstes unter Rückkehr zu F. Petrarca ; Mittelpunkt der Schäferdichtung im 18. Jahrhundert...

    accelerando
    1. [atʃɛlə'rando; italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: allmählich schneller werdend.
    2. ac¦ce¦le¦ran¦do [atʃɛl- Abk.: accel.; Mus.] schneller werdend, beschleunigend; Ggs. ritardando [ital.]


    Accent aigu
    1. [ak'sãtɛ'gy; französisch; der] Akzent .
    2. Ac¦cent ai¦gu [aksãtɛgy: m. - -; -s -s; Zeichen: '] im Französischen Zeichen für die geschlossene Aussprache des e, z. B. in Café; vgl. Akut [

      Accent circonflexe
      1. [ak'sã sirkɔ̃'flɛks; französisch; der] Akzent .
      2. Ac¦cent cir¦con¦flexe [aksã sırkɔ̃flɛks m. - -; -s -s; Zeichen: ˆ ] im Französischen Zeichen für die Dehnung eines Vokals oder Diphthongs (meist infolge eines sprachgeschichtlich ausgefallenen s) , z. B. in maître

        Accent grave
        1. [ak'sã gra:v; französisch; der] Akzent .
        2. Ac¦cent grave [aksã gra:v m. - -; -s -s; Zeichen: `] im Französischen Zeichen für die lange, offene Aussprache des e, z. B. in mère (Mutter) [

          Access
          ['æksɛs; englisch, `Zugang`] der Zugriff auf Daten oder Geräte und Speicherbausteine.

          Accessoires
          1. [aksɛ'swa:rs; Plural; französisch] modisches Zubehör zu Kleidungsstücken wie Gürtel, Schmuck, Knöpfe, Schnallen, Tücher, Ansteckblumen, Schirme.
          2. Ac¦ces¦soires [aksɛsoa:rs Pl.] modisches Zubehör zur Kleidung (z. B. Gürtel, Schmuck) [

            Acciaccatura
            [atʃakat'ura; italienisch `Quetschung`] Verzierung aus der Musik für Tasteninstrumente des 17./18. Jahrhunderts; gleichzeitig mit der Hauptnote wird die (meist untere) Nebennote angeschlagen und sofort wieder losgelassen.

            Accipitres
            [lateinisch] Greifvögel .

            Accompagnato
            1. [-pa'nja:to; das; italienisch] eigentlich recitativo accompagnato, in der älteren Oper das Rezitativ mit durchgehender Orchesterbegleitung. Gegensatz: Secco.
            2. Ac¦com¦pa¦gna¦to Ac¦com¦pag¦na¦to [-nja:- n. -(s) ; -s oder -ti] vom Orchester begleitetes Rezitativ [

              Accordatur
              [italienisch] Bezeichnung für die normale Stimmung bei Saiteninstrumenten; Gegensatz Skordatur .

              accompagnieren
              ac¦com¦pa¦gnie¦ren ac¦com¦pag¦nie¦ren [-nji:- V.3, hat accompagniert; mit Akk.; veraltet; Mus.] begleiten; akkompagnieren [
              Accordino
              [ital., `kleines Abkommen`] ein 1949 zwischen Italien u. Österreich geschlossenes Abkommen zur Erleichterung des Grenzverkehrs zwischen Österreich u. Südtirol.

              Account
              1. [ə'kaunt; englisch; `Guthaben`, `Konto`] Zugangsberechtigung zu einem IT-System einschließlich der Rahmenbedingungen, insbesondere zum Internet, zu einem Onlinedienst, E-Mail-System oder lokalen Netzwerk. Im engeren Sinne sind mit Account der Benutzername und das Passwo...
              2. Ac¦count [əkaʊnt m. 9 ; EDV] Zugangs-, Zugriffsberechtigung auf die Dienste eines Internet- oder E-Mail-Anbieters oder auf ein Netzwerk oder eine Netzwerkanwendung; einen ungültigen A. haben [

                Accountmanagement
                [ə'kauntmænidʒmənt; das; englisch] Form der Marketing- und Vertriebsorganisation zur zielgerichteten Betreuung von Kunden.

                Accountant
                Ac¦coun¦tant [əkaʊntənt m. -(s) ; -s] in Großbritannien, Irland und den USA Wirtschafts-, Rechnungsprüfer [engl.]

                Accountmanager
                Ac¦count¦ma¦na¦ger [əkaʊntmænıdʒə(r) m. 5 ] Kundenberater, -betreuer [
                Accra
                (Akkra) Hauptstadt und wichtigster Handelsplatz im westafrikanischen Staat Ghana, 1,7 Mio. Einwohner; Universität (1948) , Kunstakademie, Nationalmuseum; alter Residenzkern (Weltkulturerbe seit 1979) , von modernen Bauten umgeben; Industriezentrum; Hafen, internationaler Flughafen. - 1958 und 1965...

                accrescendo
                ac¦cre¦scen¦do [-ʃɛn- Abk.: acc.] crescendo; Ggs. descrescendo

                Accountservice
                Ac¦count¦ser¦vice [əkaʊntsŠ“:vıs m. -(s) ; nur Sg.] Kundenbetreuung in einer Großhandelsorganisation [engl.]

                Accretion
                [ə'kri:ʃən; die; englisch] Zuwachs eines Wertpapiers; Differenz zwischen An- und Verkaufspreis bei Fälligkeit.

                Accrochage
                1. [-'ʃaʒə; die; französisch] Ausstellung einer Galerie aus ihren eigenen Beständen.
                2. Ac¦cro¦cha¦ge [-ʃa:ʒə f. 11 ] Ausstellung einer Galerie aus ihren eigenen Kunstbeständen [

                  ACCS
                  Abkürzung für englisch Air Command and Control System; Luftangriffs- und Luftverteidigungssystem der NATO mit Radar, Kontrollzentralen und Verteidigungsstellungen.

                  Accumulations
                  [akymyla'sjɔ̃; französisch, `Ansammlungen`] ein 1959 von F. Arman geprägter Begriff zur Bezeichnung von Kunstwerken, die aus der Ansammlung gleicher Objekte bestehen, die entweder in Plexiglaskästen gehäuft oder freiplastisch angeordnet werden.

                  Aceh
                  1. (Atjeher) jungmalaiisches Kulturvolk (durch indischen und arabischen Einfluss) in Nordwestsumatra (1,5 Mio. Angehörige) , mit arabischer Schrift, seit dem 14. Jahrhundert Muslime; Reisbauern, z.T. in Pfahlbauten, mit hervorragender Webkunst und Schifffahrt; seit dem 13. Jahrhundert ein bedeutende...
                  2. [a'tʃe:] (Atjeh, Atjin, Atschin) indonesische Provinz (seit 1959 mit Sonderstatus) im Nordwesten von Sumatra, 55 392 km², 3,9 Mio. Einwohner; Hauptstadt Banda Aceh; überwiegend gebirgig, im Nordosten eine breite Küstenebene; Erdöl- und Erdgasförderung; Pfefferkulturen, R...


                  Acella
                  eine Folie aus Weich-PVC (Polyvinylchlorid ) .

                  ACE-Hemmer
                  blutdrucksenkende Substanzen, die die Bildung von ACE (Abkürzung für Angiotensin-converting-enzyme) hemmen. ACE bewirkt die Umwandlung von Angiotensin I in das gefäßverengende und damit blutdrucksteigernde Angiotensin II . ACE-Hemmer werden als Medikamente bei Bluthochdruck und ...

                  Aceraceae
                  [lateinisch] Holzgewächse, Ahorngewächse .Externe LinksSystematik und Merkmale der Aceraceae (Ahorngewächse) http://www.pharmakobotanik.de/systematik/5_famili/acerac-1.htm Das Institut für Pharmazie der Uni Greifswald bietet wissenschaftliche Kurzinformation zu Systematik und Merk...

                  Acerola
                  [spanisch] aus Mittelamerika stammende Kirschenart (Westindische Kirsche) , die den höchsten Vitamin-C-Gehalt aller Früchte besitzt.

                  Acenaphthen
                  aromatischer, aus dem Anthracenöl der Steinkohlenteerdestillation gewonnener Kohlenwasserstoff; zählt zu den Mitosegiften .

                  Acerra
                  [a'tʃɛra] italienische Stadt nördlich vom Vesuv, 44 400 Einwohner; landwirtschaftlicher Handel.

                  Acetaldehyd
                  1. [lateinisch acetum, `Essig`] (Äthanal, Ethanal) Stammbaum der gewonnenen Stoffealiphatisches Aldehyd, CH3- CHO; eine farblose Flüssigkeit von betäubendem Geruch, die leicht zu Essigsäure oxidierbar ist ...
                  2. A¦cet¦al¦de¦hyd [m. -s; nur Sg.; fachsprachl.] Azetaldehyd


                  Acetale
                  Verbindungen von Aldehyden oder Ketonen mit zwei oder einem Molekül (Halbacetale) eines Alkohols unter Wasseraustritt; farblose, oft wohlriechende Flüssigkeiten. Verwendung in der Parfümerie und Pharmazie.

                  Acetamid
                  1. (Essigsäureamid) aliphatisches Säureamid, CH3CO-NH2; Lösungsmittel und Kunststoffzusatz.
                  2. A¦cet¦a¦mid [n. 1 ; fachsprachl.] Azetamid


                  Acetanilid
                  (Antifebrin) Essigsäurederivat des Anilins, C6H5-NH-CO-CH3; selten verwendetes Fieber senkendes Mittel.

                  Acetat
                  1. A¦ce¦tat [n. 1 ; fachsprachl.] Azetat
                  2. Chemiefaser aus Celluloseacetat, im Trockenspinnverfahren hergestellt. Die Eigenschaften sind der Seide ähnlich. Stoffe aus Acetat haben matt schimmernden Glanz, sind elastisch und formbeständig, aber hitzeempfindlich; Verwendung als Kleider-, Blusen- oder Futterstoff, daneben auch als tec...


                  Acetate
                  1. [lateinisch] (Azetate) Salze der Essigsäure, die entstehen, wenn man den Carboxylwasserstoff der Essigsäure durch Metallatome ersetzt.
                  2. [lateinisch] (Azetate) veraltete Bezeichnung für Ester der Essigsäure.


                  Acetatseide
                  (Acetatkunstseide) frühere Bezeichnung für die seidenähnlichen Endlosgarne aus Acetat .

                  Acetatfarbstoffe
                  (Acetatreyonfarbstoffe) Azofarbstoffe und α-Aminoanthrachinonabkömmlinge zum Färben von Acetylcellulose-(Acetat-) -Fasern.

                  Acetessigester
                  (Acetessigsäureäthylester) 1. im weiteren Sinne die Ester der Acetessigsäure ; - 2. im engeren Sinne erfrischend riechende, farblose Flüssigkeit, die durch Behandeln von Essigsäureethylester mit Natriummetall hergestellt wird. Verwendung als Lösungsmittel, bei der Farbfi...

                  Acetessigsäure
                  (3-Oxobuttersäure, Acetylessigsäure) CH3CO-CH2-COOH, eine β -Ketobuttersäure, die durch Oxidation aus 3-Hydroxybuttersäure entsteht. Unbeständiges, dickes Öl, findet sich im Harn von Zuckerkranken.

                  Acetin
                  (Glycerinacetat, Glycerinmonoacetat) CH2OH-CHOH-CH2O-OC-CH3; Essigsäureester des Glycerins; bei der Dynamitherstellung und in der Gerberei verwendet.

                  Aceton
                  1. (Azeton, Dimethylketon, Propanon) CH3-CO-CH3, einfachstes aliphatisches Keton; eine farblose, angenehm riechende, leicht entzündbare Flüssigkeit (Flammpunkt -15 °C) . Es wird für viele organische Synthesen (z. B. Sulfonalsynthe...
                  2. A¦ce¦ton [n. -s; nur Sg.; fachsprachl.] Azeton


                  Acetonämie
                  [lateinisch + griechisch] (Acetonurie, Ketose) eine vornehmlich bei Hochleistungskühen 4-6 Wochen nach dem Kalben auftretende Erkrankung des Kohlenhydratstoffwechsels. Typisch sind vermehrt auftretende Ketone im Blut, Harn, Milch und Ausatmungsluft und ein Abfall des Blutzuckerspiegels.

                  acetonämisches Erbrechen
                  besonders bei Kindern zwischen dem 2. und 8. Lebensjahr vorkommende Störung des Zuckerstoffwechsels, die sich vor allem in anfallsweisem heftigem Erbrechen äußert; besonders betroffen sind vegetativ labile (`nervöse`) Kinder. Die Störung, die kinderärztlich...

                  Acetonitril
                  (Methylcyanid) CH3-CN; giftige Flüssigkeit, Lösungsmittel für Erdöl und Fette; zur Synthese von Vitamin B1 verwendet.

                  Acetonurie
                  1. A¦ce¦ton¦u¦rie A¦ce¦to¦nu¦rie [f. 11 ; fachsprachl.] Azetonurie
                  2. HumanmedizinAcetonausscheidung im Harn bei erhöhtem Acetongehalt des Bluts (Acetonämie) infolge Kohlenhydratstoffwechselstörungen, z. B. bei Diabetes mellitus, Hunger, acetonämisches Erbrechen.
                  3. VeterinärmedizinAcetonämie .


                  Acetonylaceton
                  aliphatisches Keton mit zwei Ketogruppen, CH3-CO-CH2-CH2-CO-CH3, Ausgangsstoff für die Herstellung von heterocyclischen Fünfringen (z. B. Furan) und für das Lösungsmittel Tetrahydrofu...

                  Acetophenon
                  (Phenylmethylketon, Acetylbenzol) C6H5-CO-CH3; aromatisches Keton; dient als Lösungsmittel für viele Lacke, Harze und wird zur Schlafmittel-, Kunststoff- und Farbstoffsynthese verwendet.Externe LinksChemischer Steckbrief &...

                  Acetum
                  [lateinisch] Essig.Externe LinksAlles rund um den Essig http://www.essig.at/ Kommerzielle Homepage eines Essigladens mit umfangreichen Informationen über Anwendung, Herstellung sowie über die gesundheitliche und die kosmetische Wirkung des EssigsAlles rund um den Essig http://www.essig.at/ ...

                  Acetylcellulose
                  (Celluloseacetat) Gemisch von Essigsäureestern der Cellulose; Ausgangsprodukt für die Herstellung von Acetatseide, Acetatlacken und schwer brennbaren Filmen (Sicherheitsfilmen) .

                  Acetylchlorid
                  (Essigsäurechlorid) CH3CO-Cl, erstes Glied der aliphatischen Säurechloridreihe; als Veresterungskatalysator und für Synthesen z. B. von Acetophenon verwendet.

                  Acetylcholin
                  chemischer Botenstoff (Neurotransmitter ) , der zur Erregungsleitung zwischen benachbarten Nervenzellen bzw. zwischen Nerven- und Muskelzellen dient und bewirkt, dass sich die Muskeln zusammenziehen. Außerdem wirkt Acetylcholin blutdrucksenkend. Es wird in Nervenzellen gebildet.Externe LinksAce...

                  Acetyl-Coenzym A
                  (Acetyl-CoA, aktivierte Essigsäure, aktiviertes Acetat) CH3CO∼SCoA, an die freie SH-Gruppe des Coenzyms A energiereich gebundener Essigsäurerester. Acetyl-Coenzym A nimmt eine zentrale Stellung im Stoffwechselgeschehen ein (z. B. Einschleusen der Produkte aus...

                  Acetyle
                  von der Essigsäure abgeleitete chemische Verbindungen, die die Gruppierung CH3CO-(Acetylgruppe) tragen, z. B. Acetylchlorid CH3CO-Cl. - Acetylierung ist die Einführung der Acetylgruppe in Verbindungen mit Amino- oder Hydroxylgruppen mittel...

                  Acetylen
                  1. (Äthin, Ethin) Stammbaumungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff mit dreifacher C-C-Bindung. Formel: HC≡CH. Erstes Glied aus der Reihe der Acetylene und eine der wichtigsten Grundsubstanzen der technischen Chemie. Acetylen ist ein farbloses...
                  2. A¦ce¦ty¦len [n. -s; nur Sg.; fachsprachl.] Azetylen


                  Acetylene
                  Kohlenwasserstoffe mit einer Dreifachbindung, Alkine .

                  Acetylentetrachlorid
                  Halogenkohlenwasserstoff, Tetrachlorethan .

                  Acetylsalicylsäure
                  1. A¦ce¦tyl¦sa¦li¦cyl¦säu¦re [f. 11 ; fachsprachl.] Azetylsalicylsäure
                  2. schmerzstillender und fiebersenkender Wirkstoff des Aspirin® .Externe LinksAspirin http://www.gesundheit.com/gc_detail_3_aspirin.htmlAspirin http://www.gesundheit.com/gc_detail_3_aspirin.html


                  Acetylsäure
                  Essigsäure .Externe LinksChemischer Steckbrief über Essigsäure (Ethansäure) http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Chemie/ch_essig.htm Informationen über die wichtigsten Kenndaten, die Strukturformel sowie über Eigenschaften, Herstellung und Verwendung, bereitgestellt in d...

                  Ach
                  1. [der; arabisch; `leuchten, glänzen`] in der arabischen Mythologie überirdischer Begleiter von Toten.
                  2. ach [Int.] 1 [drückt Erstaunen, Schmerz, Abwehr, Geringschätzung u. a. aus] ach Gott; ach je; ach du liebe Zeit!; ach? wirklich? 2 [verstärkt ein anderes Wort] ach ja!; ach nein!; ach was!; ach so!
                  3. Ach [n. -s; -s] Äußerung des Erstaunens, Schmerzes u. a.; sein ständiges Ach und Weh; Ach und Weh schreien; diese vielen Achs und Wehs werden mir zu viel; mit Ach und Krach mit großer Mühe, gerade noch


                  Achäer
                  (Achaier, Achaioi, Achiver) frühgriechischer Volksstamm, bei Homer und im lateinischen Sprachgebrauch die Gesamtheit der Griechen; wohl aus Achaia Phthiotis (Thessalien) in die nördliche Küstenlandschaft des Peloponnes eingewandert; Träger der mykenischen Kultur.

                  Achaïa
                  1. alte Bezeichnung Ägialos [`Küstenland`] , griechische Landschaft und Bezirk an der Nordküste des Peloponnes, im Westen flach, nach Osten bis auf 2341 m ansteigend; Hauptort Patras ; Agrumen-, Wein- und Korinthenkulturen.
                  2. Fürstentum, einer der Kreuzfahrerstaaten .


                  Achäisch
                  in Achaïa gesprochener Dialekt der altgriechischen Sprache; griechische Sprache .

                  Achäischer Bund
                  280 v. Chr. gegen den Diadochen Antigonos Gonatas gegründete Vereinigung von Städten in Achaïa (Peloponnes) unter Führung einer Bundesversammlung, deren Sitze nach den Einwohnerzahlen der Mitgliederstädte vergeben wurden. Besonders ab 251 v. Chr. unter Führung...

                  Achalm
                  frei stehender Bergkegel in der Schwäbischen Alb, östlich von Reutlingen, 705 m, Burgruine.

                  Achalasie
                  [axa-; griechisch] durch eine Erkrankung der Nerven bedingte Verkrampfung der glatten Muskulatur von Hohlorganen. Eine Achalasie der Speiseröhre (Ösophagusachalasie) ruft ein Druckgefühl im Brustkorb und schmerzhafte Schluckstörungen hervor. Achalasien kommen auch im Darm und im H...

                  Achalziche
                  (Chalziche) Stadt in Georgien, nahe der Türkei, 18 500 Einwohner; Technikum, Fachschule; Braunkohlenabbau.

                  Achämeniden
                  (Achaimeniden) altpersisches Herrschergeschlecht, das sich auf den sagenhaften Stammvater Achaimenes zurückführte; herrschte etwa 700-330 v. Chr. über die Stämme der Perser, die mit anderen indoiranischen Völkern um 1000 v. Chr. aus Zentralasien in den westlichen Ir...

                  Achäne
                  1. [griechisch] (Achene) einsamige, nussähnliche Schließfrucht der Korbblütler.
                  2. A¦chä¦ne [axɛ:- f. 11 ] einsamige Schließfrucht von Korbblütlern [