[Begriffsklärung] - pur (lat. purus „rein“) steht adjektivisch für die Reinheit. Pur steht für PUR steht für Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pur_(Begriffsklärung)
[Fluss] - Der 389 km lange Pur ({RuS|Пур}) ist ein in den Tasbusen der Karasee mündender Strom in Westsibirien (Russland, Asien). Zusammen mit dem Quellfluss Pjakupur sowie dessen längsten Quellfluss Jangjagun ist der Pur 1024 km lang. == Geographie == Der Pur entsteht im zentralen Teil des Westsibirisches Tieflandes a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pur_(Fluss)

wichtige Kunststoffgruppe; hochmolekulare Stoffe aus Alkoholen und Isocyanaten; Ausgangsstoffe z.B. für Synthetikfasern, Lacke, Schaumstoffe, Hartkunststoff u.a. im Maschinenbau
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418
[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -ste, adj. et adv welches nur im gemeinen Leben üblich ist, wo es wie lauter gebraucht wird. 1) Unvermischt, unverfälscht. Pures Gold, lautres, reines Gold. Purer Wein. Pures, klares Wasser. 2) Figürlich, nichts als. Pures Wasser trinken, nichts als Wasser; wo es auch als ein Nebenwor...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1872

Polyurethan
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/pur.html

Mit seit 1983 kaum verändertem hymnenhaften Soft-Rock gehören die Deutschen spätestens in den 90ern, einigermaßen kunstvoll, auf jeden Fall melodiebewußt, mitklatschtauglich und mit bemühten deutschen Texten, zu den erfolgreichsten Abräumern der heimatlichen Szene.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

PUR, Abkürzung für Polyurethane.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pur der, Fluss im Westsibirischen Tiefland, Russland, im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen, entsteht durch den Zusammenfluss von Pjakupur und Aiwassedapur, 389 km lang (mit Pjakupur 1 024 km), Einzugsgebiet 112 000 km², mündet deltaartig in den Tasbusen der Karasee, in der eisfreien Zeit zwischen Ju...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pur, deutsche Popgruppe, 1980 unter dem Namen Opus gegründet von Hartmut Engler (* Ingersheim 24. 11. 1961; Gesang), Ingo Reidl (* Bietigheim-Bissingen 10. 6. 1961; Tasteninstrumente), Joe Crawford, eigentlich Jörg Crawford (* Bietigheim-Bissingen 28. 3. 1963; Bassgitarre), und R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pur , 1985 im schwäbischen Bietigheim-Bissingen nahe Stuttgart aus einer Schüler- und Studentenband hervorgegangen, die unter den Namen Crusade und Opus musizierte, war als erfolgreichstes deutsches Pop-Ensemble der neunziger Jahre 'die Band für den Normalo von nebenan, der nie etwas anderes tut, als von ihm erwartet wird, der in seinem kleine.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42318

Kurzzeichen: PUR. IUPAC-Name: Polyurethan.
Gefunden auf
https://www.evg.de/de/unternehmen/fachwissen/949-kunststoffe-kurzzeichen

Abk. für Polyurethan.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3363.htm

Pur (lat.), rein, lauter, unvermischt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) rein, unverfälscht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pur-allgemein
(Musik) deutsche Popgruppe; Hartmut Engler (Gesang), Rudi Buttas (Gitarre), Jörg „Joe“ Crawford (Bass), Ingo Reidl (Keyboards), Roland Bless (Schlagzeug); 1981 gegründet; gehören mit ihren eingängig arrangierten, gefühlvollen Popballaden zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Bands; Veröffentlichungen u. a....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pur-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.