
Unter dem Begriff Finanzen versteht man in der heutigen Zeit im Allgemeinen Geldmittel und Vermögen(slage), im engeren Sinne die Einnahmen und Ausgaben eines Staates. Die Pluralform des Wortes taucht im deutschsprachigen Raum erstmals im 17. Jahrhundert auf und stammt aus dem französischen finance(s), das damals die (staatliche) Verwaltung der G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzen

Finạnzen , im weiteren Sinn Geldangelegenheiten, Vermögenslage; Geldmittel; im engeren Sinn Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Finanzplanung im öffentlichen Sektor stellt eine enorme Herausforderung dar: Sparsamkeit einerseits, hinlängliche Versorgung und Ausstattung andererseits und zusätzlich die Planung in Jahreshaushalten setzt voraus, dass wirtschaftliche, weitsichtige und kreative Kompetenzen zusammentreffen, um trotz dieser Begrenzungen Lebendigkeit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42518

Finanzen , s. Finanzwesen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Finanzverwaltung und Finanzwesen). 1. Entwicklung des Finanzwesens der Schutzgebiete. 2. Organisation der kolonialen Finanzverwaltung. Die F. der Kolonien, d.h. die Vermögenswerte, welche die Schutzgebiete als öffentlichrechtliche Gemeinwesen besitzen und schulden, erheben und verwerten, scheiden ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.