Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AbspannungAb¦span¦nung [f. -; nur Sg.] Nachlassen der Spannung, Ermüdung, Erschöpfung
absparenab¦spa¦ren [V.1, hat abgespart] abdarben
abspeckenab¦spe¦cken [V.1, hat abgespeckt; o. Obj.; ugs.] abnehmen, Diät halten; er müsste dringend a.
abspeisenab¦spei¦sen [V.1, hat abgespeist; mit Akk.] jmdn. mit etwas a. jmdm. weniger Gutes oder Wertvolles geben, als er erwartet hat; jmdn. mit schönen Worten, mit einem kleinen Geschenk a.; damit lasse ich mich nicht a. [eigtl. `mit Speise versorgen`]
abspenstigab¦spens¦tig [Adj. ; nur in der Wendung] jmdm. jmdn. a. machen jmdn. von jmdm. weg- und an sich locken; Syn. abwendig; jmdm. seine Freunde, Kunden a. machen [
Absperrung
Ab¦sper¦rung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Absperren 2 Sperre, Hindernis; die A. durchbrechen 3 [Polizei] Postenkette
absperren
ab¦sper¦ren [V.1, hat abgesperrt; mit Akk.] mit Sperre verschließen, unzugänglich machen; eine Tür, einen Raum a.; einen Weg a.
Absperrorgane
Oberbegriff für Armaturen , mit denen in Anlagen oder Rohrleitungen der Wasserzu- oder -abfluss geregelt und abgesperrt werden kann (Schieber, Ventile, Klappen u. Ä.) .
abspielen
ab¦spie¦len [V.1, hat abgespielt] I [mit Akk.] 1 laufen lassen, vorführen; eine Schallplatte, eine CD a. 2 durch vieles Spielen abnutzen; eine abgespielte Schallplatte 3 nach Noten spielen, ohne vorher geübt zu haben; ein Musikstück a. 4 den Ball a. einem Mitspieler zuspielen, an eine...
Abspiel
Ab¦spiel [n. -(e) s; nur Sg.; Balisport] das Abspielen (4)
ABS-Polymere
Abkürzung für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisate, die zur Klasse der hochschlagfesten Polystyrole gehören (Kunststoffe ) .
absplittern
ab¦split¦tern [V.1, ist abgesplittert; o. Obj.] 1 abblättern, sich als Splitter ablösen; an der Teekanne ist der Rand abgesplittert 2 in Splittern abtrennen 3 [übertr.; refl; bes. Politik.] sich trennen; die radikale Gruppe splitterte sich von der Partei ab
absprechen
ab¦spre¦chen [V.146. hat abgesprochen] I [mit Akk.] etwas a. vereinbaren, etwas auf bestimmte Weise zu tun II [refl.] sich mit jmdm. a. mit jmdm. vereinbaren, etwas zu tun III [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. erklären, dass jmd. etwas nicht habe; jmdm. ein Recht, gewisse Fähigkeiten a.&l...
Absprache
Ab¦spra¦che [f. 11 ] Verabredung, Vereinbarung; eine A. treffen; er hat es ohne vorherige A. mit mir getan
abspreizen
(absteifen, abstreben) Gerüste, Verschalungen u. Ä. mit Pfosten oder Streben gegen Verschiebungen und Knicken sichern.
abspringen
ab¦sprin¦gen [V.148, ist abgesprungen; o. Obj.] 1 von etwas weg-, hinunterspringen; mit dem Fallschirm, vom fahrenden Zug, vom Pferd a. 2 [Jägerspr.] wegspringen, in Sprüngen fliehen; der Hirsch sprang ab 3 sich plötzlich und rasch lösen; ein Knopf ist abgesprungen; er wollt...
absprechend
ab¦spre¦chend [Adj. ] geringschätzig, ohne Achtung, ohne Anerkennung; sich a. über jmdn. oder etwas äußern
abspritzen
ab¦sprit¦zen [V.1, hat abgespritzt] I [mit Akk.] 1 abbrausen; den Gartenweg mit dem Schlauch a. 2 mit Hilfe einer Giftspritze töten; die alte Katze a. lassen II [o. Obj.] 1 spritzend abprallen; die Wassertropfen spritzen vom Regenschirm ab 2 [vulg.] ejakulieren
Absprungbalken
beim leichtathlet. Weit- u. Dreisprung eine Markierung in der Anlaufbahn, von der aus der Sprung zu erfolgen hat u. die Weite gemessen wird; meist aus Holz, weiß, Länge 1,21-1,23 m, Breite 19,8-20,2 cm, mit einer Vertiefung, in die zur Sprunggrube hin ein Brett mit einer Plastilinschicht ...
Absprungtrampolin
(Minitrampolin) beim Turnen verwendetes Hilfsmittel zum Erlernen verschiedener Übungen (z. B. Salto) ; besteht aus einem Leichtmetallrahmen von 1,10 m × 1,10 m u. einem Sprungtuch.
Absprung
Ab¦sprung [m. 2 ] das Abspringen, Beginn des Sprungs; er findet nicht den A. zu einer neuen Tätigkeit [übertr.]
abspulen
ab¦spu¦len [V.1, hat abgespult; mit Akk.] 1 eine Spule, bes. eine Film- oder Tonbandspule laufen lassen; einen Film a., ein Kabel a. 2 etwas automatisch, ohne Engagement und Kreativität wiedergeben; einen Vortrag mechanisch a.
abspülen
ab¦spü¦len [V.1, hat abgespült] abwaschen (2)
Abspülung
die Abschwemmung von feinem Material durch Regen- oder Schmelzwasser. Der Grad der Abspülung ist abhängig von der Niederschlagsintensität, der Abflussmenge, der Hangneigung und der Vegetation. Stärkere Abspülung tritt durch Flächenspülung ein.
abstammen
ab¦stam¦men [V.1, Perf. nicht üblich; mit Präp.obj.] von etwas oder jmdm. a. von etwas oder jmdm. Abkömmling, Nachkomme sein; sie stammt vom letzten Kaiser ab; ein Wort stammt von einem andern ab
Abstammungslehre
- (Deszendenztheorie) die wissenschaftliche Lehre, dass alle heute existierenden Lebewesen aus einfacheren Vorfahren in vergangenen Erdzeitaltern entstanden sind und mehr oder weniger eng miteinander verwandt sind (Evolution ) .Externe LinksDeutsches Klimarechenzentrum http://www.dkrz.de/Die Evolution d...
- Ab¦stam¦mungs¦leh¦re [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von der Abstammung der Lebewesen; Syn. Deszendenztheorie
Abstammung
Ab¦stam¦mung [f. -; nur Sg.] Herkunft (von bestimmten Vorfahren oder Vorgängern) ; er ist von vornehmer, niederer A.
Abstammungsmerkmal
Ab¦stam¦mungs¦merk¦mal [n. 1 ] Kennzeichen, das auf die Herkunft hindeutet
Abstand
- Ab¦stand [m. 2 ] Entfernung zwischen zwei Gegenständen, Personen oder Zeitpunkten; räumlicher, zeitlicher A.; in größeren, kleineren, geringeren Abständen; im A. von zehn Metern, von zwei Jahren; er hat nicht genügend A. von den Dingen er betrachtet sie vom rein pers&o...
- Mathematik1. Strecke zwischen zwei Punkten; - 2. Länge des Lotes zwischen einem Punkt und einer Geraden oder Ebene; - 3. Länge des Lotes zwischen zwei parallelen Geraden/Ebenen.
- PrivatrechtAbstandszahlung .
Abstandssumme
Ab¦stands¦sum¦me [f. 11 ] Summe, die jmdm. gezahlt wird, damit er auf etwas verzichtet
abständig
ab¦stän¦dig [Adj. ; Forstw.] überaltert, dürr, abgestorben; ~e Bäume; der gesamte Bestand ist a. [
Abstandhalter
Ab¦stand¦halter [m. 5 ; Techn.] an einem Fahrzeug angebrachte Vorrichtung, die andere Verkehrsteilnehmer zum Einhalten eines bestimmten Mindestabstandes zwingen soll; am Fahrrad einen A. montieren
Abstandszahlung
(Abstand) Zahlung an den weichenden Mieter für die Überlassung des Wohnraums.
Abstandswarngerät
Einrichtung an Front und/oder Heck eines Fahrzeugs, die vor zu großer Annäherung an ein anderes Fahrzeug oder ein stehendes Hindernis warnt. Als Auffahrwarngerät ermittelt es den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug z. B. mit Radarwellen und alarmiert den Fahrer bei Unterschreit...
Abstandswaffen
militärische Flugkörper, die aus großer Entfernung gestartet werden können und zum Angriff auf Bodenziele eingesetzt werden. Die Raketen werden ferngesteuert oder suchen sich selbständig ihr Ziel. Angreifende Flugzeuge, die als Trägersystem eingesetzt werden, müss...
abstauben
ab¦stau¦ben [V.1, hat abgestaubt; mit Akk.] 1 von Staub befreien; Möbel, Oberflächen a. 2 [ugs.] (aus einem großen Vorrat) heimlich wegnehmen; ein paar Flaschen Wein, ein paar Zigarren a.
Abstauber
Ab¦stau¦ber [m. 5 ] 1 jmd., der etwas abstaubt (2) 2 jmd., der ein Abstaubertor schießt
abstatten
ab¦stat¦ten [V.2, hat abgestattet; mit Dat. und Akk.; nur in Wendungen wie] jmdm. einen Besuch a. jmdm. einen formellen Besuch machen; jmdm. seinen Dank a. jmdm. formell danken
abstechen
- ab¦ste¦chen [V.149, hat abgestochen] I [mit Akk.] 1 ein Tier a. durch Stich töten; ein Schwein a. 2 aus dem Fass abfließen lassen und dadurch vom Bodensatz trennen; Wein, Bier a. 3 einen Hochofen a. das flüssige Metall aus dem Hochofen fließen lassen 4 mit Spaten, Löffel o...
- Getränke1. Flüssigkeiten mit Stechhebern aus Behältern abzapfen; - 2. bei der Weinbereitung den klaren Wein vom trüben Bodensatz trennen (`Abstich`) .
- Metallverarbeitungin hüttentechnischen Schmelzbetrieben das Ausgussloch der Schmelzöfen zum Abstich des flüssigen Metalls öffnen.
Abstaubertor
Ab¦stau¦ber¦tor [n. 1 ; Ballsport] aus unmittelbarer Nähe geschossenes Tor, bei dessen Zustandekommen glückliche Umstände mitwirken
abstecken
ab¦ste¦cken [V.1, hat abgesteckt; mit Akk.] 1 durch Nadeln, Pfähle, Fähnchen kennzeichnen, umgrenzen; eine Fläche auf der Landkarte, ein Gebiet a. 2 mit Stecknadeln passend machen; ein Kleid, einen Rocksaum a. 3 durch Herausnehmen der Nadel(n) lösen, trennen, abnehmen; ein Abzeic...
Abstecher
Ab¦ste¦cher [m. 5 ] kleiner Umweg, kleiner Ausflug innerhalb einer Fahrt oder Reise; einen A. ins Ausland machen
Absteckung
Ab¦ste¦ckung [f. 10 ] Festlegung der Außenkanten (eines Gebäudes auf dem Baugrund) vor Baubeginn
abstehen
ab¦ste¦hen [V.151] I [o. Obj.] 1 [hat abgestanden, süddt.: ist abgestanden] a in der Stellung vom Körper wegstreben; ~de Ohren, Zöpfchen, Rüschen b in einem gewissen Abstand stehen; der Stuhl steht zu weit vom Tisch ab 2 [ist abgestanden] längere Zeit stehen und dadurch...
Absteige
Ab¦stei¦ge [f. 11 ; oft abwertend, kurz für] Absteigequartier
absteigen
ab¦stei¦gen [V.153, ist abgestiegen; o. Obj.] 1 nach unten, vom Berg hinuntersteigen; Ggs. aufsteigen (1) 2 vom Pferd, Fahrrad, Motorrad steigen; Ggs. aufsteigen (3) 3 [Sport] in eine niedrigere Leistungsklasse, Gruppe kommen, eingestuft werden; Ggs. aufsteigen (5) ; ein Sportler, eine Mannschaf...
absteigende Linie
Deszendenz .
Absteigequartier
Ab¦stei¦ge¦quar¦tier [n. 1 ] 1 Hotel, Gasthaus, in dem jmd. auf einer Reise zu wohnen pflegt 2 Wohnung, die sich jmd. hält, um dort unbeobachtet zu sein
abstellen
ab¦stel¦len [V.1, hat abgestellt] I [mit Akk.] 1 auf den Boden, auf einen Platz stellen (um sich zu entlasten) ; einen Koffer a. 2 an einem Platz aufbewahren, parken; Möbel im Speicher a.; das Auto in einer Seitenstraße a. 3 außer Betrieb, außer Tätigkeit setzen; eine Masc...
Absteiger
Ab¦stei¦ger [m. 5 ] Ggs. Aufsteiger 1 jmd., der in eine tiefere Gesellschaftsklasse abgesunken ist 2 Sportler, Mannschaft, der bzw. die in eine niedrigere Leistungsklasse eingestuft wird oder worden ist
Abstellhahn
Ab¦stell¦hahn [m. 2 ] Hahn zum Abstellen, um den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen zu beenden
Abstellraum
Ab¦stell¦raum [m. 2 ] Raum zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenständen
Abstellgleis
Ab¦stell¦gleis [n. 1 ] 1 Gleis, auf dem Züge (z. B. zur Reinigung) abgestellt werden 2 jmdn. aufs A. schieben [übertr.] jmdn. aus seinem Wirkungskreis verdrängen; auf dem A. stehen sich in einer Stellung ohne Wirkungsmöglichkeit befinden
abstempeln
ab¦stem¦peln [V.1, hat abgestempelt; mit Akk.] 1 etwas a. stempeln (um damit etwas zu bewirken) 2 jmdn. als etwas a. erklären oder andeuten, dass jmd. etwas (Negatives) sei; jmdn. als Betrüger a.
Abstellplatz
Ab¦stell¦platz [m. 2 ] Platz zum Abstellen von Fahrzeugen oder Gegenständen
absteppen
ab¦step¦pen [V.1, hat abgesteppt; mit Akk.] Steppnähte anbringen; eine Jacke a.
Absterbeordnung
bevölkerungsstatistischer Begriff, der angibt, wie viele von 100 000 Lebendgeborenen jeweils ein bestimmtes Alter (von 1 bis 90 Jahren) erreichen bzw. wie viele in einem bestimmten Alter sterben; in der Form von Sterbetafeln .
absterben
ab¦ster¦ben [V.154, ist abgestorben; o. Obj.] 1 aufhören zu leben, zugrunde gehen; abgestorbene Bäume, Zweige; Körpergewebe stirbt ab 2 gefühllos werden; vor Kälte abgestorbene Finger, Zehen
Abstich
- Ab¦stich [m. 1 ] 1 Ablassen von flüssigem Metall aus dem Hochofen (durch Öffnen des Stichloches) 2 Umfüllen von Wein in ein anderes Fass (zur Trennung von der Hefe)
- das Ablaufenlassen des flüssigen Metalls oder der flüssigen Schlacke aus metallurgischen Öfen, besonders aus Hochöfen; auch die betreffende Öffnung metallurgischer Öfen; z. B. beim Eisenabstich und der Schlackenabstich.
Abstieg
- (sozialer Abstieg) Mobilität .
- Ab¦stieg [m. 1 ] 1 [nur Sg.] a das Absteigen, Hinuntersteigen (von einer Höhe) ; Ggs. Anstieg (1) , Aufstieg (1) b Niedergang; Ggs. Anstieg (2) ; wirtschaftlicher, sozialer, moralischer A. c [Sport] Niedergang in eine untere Leistungsklasse, Gruppe; Ggs. Aufstieg (4) ; der neue Stürmer rettete...
Abstillen
- (Ablaktation) Entwöhnung des Kindes von der Mutterbrust, allmähliches Umstellen auf Flaschen- und Breinahrung.
- ab¦stil¦len [V.1, hat abgestillt; mit Akk.] ein Kind a. aufhören, es mit Muttermilch zu ernähren; Syn. ablaktieren (1) , entwöhnen
abstiegsgefährdet
ab¦stiegs¦ge¦fähr¦det [Adj. ] in Gefahr, (sportlich) abzusteigen
Abstiegsplatz
Ab¦stiegs¦platz [m. 2 ] unterer Tabellenrang, der bei Saisonende zum Abstieg (1c) in eine niedrigere Leistungsklasse führt; die Fußballmannschaft steht auf einem A.
abstimmen
- (Funktechnik) FunktechnikSchwingkreise eines Senders oder Empfängers auf eine bestimmte Frequenz einstellen: durch Verändern von Kapazität (Kondensator) und Induktivität (Spule) .
- ab¦stim¦men [V.1, hat abgestimmt] I [o. Obj. oder mit Präp.] die Stimme(n) abgeben (um gemeinsam etwas zu entscheiden) ; wir haben abgestimmt, ob wir gehen oder bleiben sollen; mit Ja oder Nein a.; durch das Handzeichen, Stimmzettel a.; über etwas a. II [mit Akk.] in Einklang bringen, ...
Abstimmung
- Ab¦stim¦mung [f. 10 ] 1 das Abstimmen 2 Stimmabgabe
- das Verfahren, in dem Willensbildungsprozesse in politischen oder sozialen Vertretungskörperschaften, die auf der Grundlage des Mehrheitsprinzips entscheiden, ihren Ausdruck und Abschluss finden. Bei der offenen Abstimmung wird durch Zuruf (Akklamation ) , aufstehen, Handaufheben, Auseinandertre...
abstinent
- ab¦sti¦nent abs¦ti¦nent [Adj. , o. Steig.] enthaltsam, bes. auf Alkohol verzichtend; a. leben [Ab¦sti¦nent Abs¦ti¦nent [m. 10 ] Abstinenzler
Abstimmungsgebiete
Gebiete, in denen zwischen 1920 und 1935 aufgrund der Bestimmungen der Verträge von Versailles und St-Germain über die staatliche Zugehörigkeit abgestimmt wurde (Plebiszite) : Nordschleswig, südliches Ostpreußen und Westpreußen östlich der Weichsel, Eupen-Malm&eac...
Abstimmungsergebnis
Ab¦stim¦mungs¦er¦geb¦nis [n. 1 ] Resultat einer Abstimmung; Konsequenzen aus dem schlechten A. ziehen
Abstinenz
- [lateinisch, `Enthaltsamkeit`] Enthaltung von bestimmten Genüssen, besonders vom Alkoholgenuss; in der katholischen Kirche vom Genuss des Fleisches warmblütiger Tiere. Fasten .Externe LinksAbstinenz - Kurzinformation http://www.autobahnkirche.de/info-container/sachauskunft/gloss...
- Ab¦sti¦nenz Abs¦ti¦nenz [f. -; nur Sg.] Enthaltsamkeit (bes. von Alkohol) [ ➔ abstinent]
Abstinenzerscheinung
Ab¦sti¦nenz¦er¦schei¦nung Abs¦ti¦nenz¦er¦schei¦nung [f. 10 ] Störung, die nach plötzlichem Entzug von suchterregenden Mitteln auftritt
Abstinenzler
Ab¦sti¦nenz¦ler Abs¦ti¦nenz¦ler [m. 5 ] jmd., der enthaltsam lebt, besonders keinen Alkohol trinkt; Syn. Abstinent
Abstinenztage
Bußtage in der katholischen Kirche. Als verpflichtende Abstinenz-(und Fasten-) Tage gelten der Aschermittwoch und der Karfreitag. An diesen Tagen ist jeder Katholik vom 14. Lebensjahr an gehalten, auf Fleischspeisen zu verzichten. Fasten .
abstoppen
ab¦stop¦pen [V.1, hat abgestoppt] I [mit Akk.; bes. Sport] stoppen; einen Ball mit dem Fuß a. II [o. Obj.] anhalten; an der Kreuzung a.
Abstoß
- Ab¦stoß [m. 2 ; Fußb.] Abschuss des Balls vom Tor
- Schuss des Torwarts oder eines Feldspielers von der Torraumlinie über den Strafraum hinweg ins Spielfeld. Ein Abstoß wird ausgeführt, wenn der Ball die Torauslinie überquert hat und zuletzt von einem gegnerischen Spieler berührt wurde.
abstoßend
ab¦sto¦ßend [Adj. , o. Steig.] Widerwillen, Abscheu, Antipathie hervorrufend; ~es Verhalten; ~e Erscheinung; a. grausam
Abstinenztheorie
Zinstheorie, die den Zins als Belohnung für den Konsumverzicht des Kapitalgebers erklärt.
abstoßen
ab¦sto¦ßen [V.157, hat abgestoßen] I [mit Akk.] 1 etwas a. a von sich stoßen, von sich abtrennen; Eidechsen stoßen den Schwanz, Schlangen stoßen die alte Haut ab; der Körper stößt Fremdkörper ab; Magnetpole stoßen einander ab b als nicht nutzb...
abstottern
ab¦stot¦tern [V.1, hat abgestottert; mit Akk.; ugs.] in Raten bezahlen
Abstoßungsreaktion
eine Abwehrreaktion des Immunsystems gegen körperfremde transplantierte Gewebe oder Organe (Transplantatabstoßung ) . Graft-versus-Host-Reaktion .
Abstraction-Création
[apstrak'sjɔ̃-krea'sjɔ̃; die; französisch] eine 1931 in Paris gegründete Künstlervereinigung, Sammelbecken für abstrakte bzw. konstruktivistische Tendenzen; namhafte Künstler: N. Gabo , W. Kandinsky Bettmann/Guggenheim Museum und P. Mondrian .
Abstract
['æbstrækt; das; englisch] kurze, zumeist schriftliche Inhaltsangabe eines Vortrags, Artikels oder Buches.
abstrafen
ab¦stra¦fen [V.1, hat abgestraft; mit Akk.] strafen, bestrafen; jmdn. für sein Fehlverhalten a.
abstrahieren
- [lateinisch] verallgemeinern, zum Begriff erheben.
- ab¦stra¦hie¦ren [V.3, hat abstrahiert] I [mit Akk.] etwas a. das Wesentliche von etwas erkennen und verallgemeinern, zum Begriff erheben II [o. Obj.] vom Besonderen, Konkreten a. es nicht berücksichtigen, davon absehen, es beiseite lassen [
abstrahlen
ab¦strah¦len [V.1, hat abgestrahlt] I [o. Obj.] strahlen, Strahlen aussenden II [mit Akk.] mit einem Sandstrahlgerät reinigen
abstrakte Kunst
(absolute Kunst, ungegenständliche Kunst, nicht konkrete Kunst) französisch art non figuratif, englisch non-objective art, eine Stilrichtung der modernen Kunst , deren Werke auf gegenständliche Darstellungen verzichten und eine Wirkung ausschließlich durch Farben und Formen anstr...
abstrakte Dichtung
Form der Dichtung, die mit Klang, Buchstaben, Begriffen und Bedeutungen assoziativ spielt; Form und Sprache entstehen nach selbst geschöpften, oft sinnfreien Kriterien. Vor allem Dadaisten und russische Futuristen prägten die abstrakte Dichtung.
abstrakt
- [lateinisch, `abgezogen`] unanschaulich, rein gedanklich, theoretisch. Gegensatz: konkret .
- ab¦strakt [Adj. ] begrifflich, unanschaulich; Ggs. konkret; ~e Kunst [mehrdeutige Bez. für] jede Art von bildender Kunst, die nicht die Wirklichkeit darstellen oder in Erinnerung rufen will [
abstrakte Rechtsgeschäfte
vom Rechtsgrund unabhängige, `abstrahierte` Geschäfte. Z. B. geht das Eigentum an einer Sache durch den dinglichen Übereignungsvertrag über, obwohl der zugrunde liegende schuldrechtliche Kaufvertrag nicht zustande gekommen ist. Zu den abstrakten Rechtsgeschä...
abstrakter Expressionismus
besonders in den USA und in Frankreich nach dem 2. Weltkrieg entstandene Stilrichtung der Malerei, deren Schwerpunkte auf der Subjektivität und Spontaneität des Ausdrucks, auf der Autonomie des Materials und auf der ungegenständlichen Formgebung (es gibt nur vereinzelt Anklänge a...
Abstraktion
- (Erkenntnistheorie) Erkenntnistheorie[lateinisch] das Absehen vom Besonderen, Einzelnen, Sinnlichen, um das begrifflich Allgemeine zu erhalten. Wird dieses als selbständiges Wesen gedacht und die Wesensschau durch Absehen vom empirisch Zufälligen gewonnen, so spricht man ...
- Ab¦strak¦ti¦on [f. 10 ] Verallgemeinerung, Bildung von Allgemeinbegriffen
abstrakter Tanz
eine Richtung der modernen Tanzkunst, die den menschlichen Körper lediglich als geometrisches Objekt benutzt, auf emotionale und darstellerische Elemente verzichtet; verwirklicht im Triadischen Ballett des Bauhauses in Weimar.
Abstraktionsvermögen
Ab¦strak¦tions¦ver¦mö¦gen [n. 5 ; meist Sg.] Fähigkeit zum abstrakten Denken
abstrampeln
ab¦stram¦peln [V.1, hat abgestrampelt; refl.; ugs.] sich a. sich sehr bemühen, viel tun, viel arbeiten, um etwas zu erreichen
Abstraktionsfähigkeit
Fähigkeit, das Allgemeine an Dingen hervorzuheben und so Ordnung und Übersicht in die Vielfalt des Seienden zu bringen.
Abstraktum
- [das, Plural Abstrakta; lateinisch] Substantiv, das nicht gegenständliche Erscheinungen bezeichnet; z. B. Eigenschaften (`Schönheit`) , Zustände (`Armut`) , Vorstellungen (`Psyche`) , gedankliche Entwürfe (`Realismus`) ; Ggs.: Konkr...
- Ab¦strak¦tum [n. -s; -ta] 1 allgemeiner, ungegenständlicher Begriff 2 Substantiv, das einen Begriff ausdrückt, z. B. Glaube, Anspruch; Ggs. Konkretum
Abstreicher
Ab¦strei¦cher [m. 5 ] Abtreter
Abstränze
Sterndolde .
abstreichen
ab¦strei¦chen [V.158] I [hat abgestrichen; mit Akk.] etwas a. 1 durch Streichen entfernen; Schaum a. 2 durch Streichen säubern; Syn. abstreifen; Schuhe vor der Tür a. 3 wegnehmen, darauf verzichten; kleine Beträge (von einer Rechnung) a. 4 ein Gelände a. a mit Hunden durchsuchen ...
Abstreifer
Ab¦strei¦fer [m. 5 ] Abtreter
abstreifen
ab¦strei¦fen [V.1, hat abgestreift; mit Akk.] 1 mit einer leichten, streifenden Bewegung entfernen; Asche a.; die Kleider, Handschuhe a. 2 abstreichen (I 2)