
Als Trismus (von griech. trizein, "knirschen") bezeichnet man einen tonischen Krampf der Kaumuskulatur des Unterkiefers. Als Folge lässt sich der Mund gar nicht oder nur unter starken Schmerzen leicht öffnen, was als Kieferklemme und umgangssprachlich auch als Maulsperre bezeichnet wird. == Muskelkrampf == Da die Mundschließer (Musculus masse.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trismus

Die Auswirkungen der Tetanuskrankheit machen sich frühzeitig und bevorzugt an der Kiefermusku- latur bemerkbar. Es bildet sich das Leitsymptom der Erkrankung, eine Verkrampfung der Kaumusku- latur aus. Die römische Medizin kannte dieses Symptom bereits und nannte es Risus sardonicus, das (er)starr(t...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2434

Krampf der Kaumuskulatur mit Kieferklemme
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstt.html

Kieferklemme, Krampf der Kaumuskeln
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Tr
ismus Syn.: Spasmus masticatorius
En: trismus tonischer Krampf der Kaumuskulatur mit Kieferklemme, z.B. bei Tetanus (= T. sard
onicus,
Risus sardonicus), Meningitis, Schädelbasisfraktur; ferner beim autosomal-dominant erbli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Trismus (griech.), Mundsperre, häufig Teilerscheinung des Starrkrampfes.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Pl.: Trismen, Spasmus masticatorius, tonischer Kaumuskelkrampf, 'Maulsperre'. engl.: do. o. lockjaw, vom griech. trizein für Knirschen; der Mund lässt sich - wenn überhaupt - nur unter Schmerzen oder äußerer Manipulation öffnen. Gilt zusammen mit einem Krampf der mimischen Muskulatur (Risus sardonicus) als eines der Frühsymptome einer Te...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Tn-Tz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.