
Als Leitgewebe bezeichnet man in der Botanik zusammenfassend die für den Wasser-, Nährstoff- und Assimilattransport in der Pflanze zuständigen Gewebe Xylem und Phloem. Das Leitgewebe findet sich in Wurzeln, Sprossachsen und Blättern und ist dort in so genannten Leitbündeln organisiert. Dort ist es häufig von Sklerenchym- und Endodermisgewebe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitgewebe

Leitgewebe: Gefässzellen, Siebteil Leitgewebe, lang gestreckte, der Stoffleitung dienende Zellelemente im Innern der höheren Pflanzen, meist zu Leitbündeln oder Gefäßbündeln vereinigt. Im Siebteil oder Bastteil (Phloem) werden die gelösten organischen Stoffe transportiert, und zwar in Siebr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ist für den Stofftransport (Saftströme) zuständig, besteht aus Gefäßen (Poren) bei Laubhölzern bzw. Frühholztracheiden bei Nadelhölzern.
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Ist für den Stofftransport (Saftströme) zuständig, besteht aus Gefäßen (Poren) bei Laubhölzern bzw. Frühholztracheiden bei Nadelhölzern.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzl.htm

röhrenförmiges, lang gestrecktes Stofftransportgewebe der Pflanzen. Man unterscheidet: 1. Siebröhren zum Transport organischer Stoffe; in Längsreihen angeordnete Zellen mit durchlöcherten und schräg gestellten Endwänden (Siebplatten), die von Plasmasträngen durchzogen sind. – 2. Gefäße zur Wasserleitung; tote Röhren mit auffälligen,.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leitgewebe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.