Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Andreas Achenbach
deutscher Maler und Grafiker, * 29. 9. 1815 Kassel, †  1. 4. 1910 Düsseldorf; Bruder und Lehrer von O. Achenbach ; malte Flachlandschaften, Architektur- und Seestücke nach dem Vorbild der niederländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts.

Andreas Alciat
(Alciatus, Alciato) Andreas, italienischer Rechtsgelehrter und Schriftsteller, * um 1492 Alzato, Lombardei, †  um 1550 Pavia; gab das erste Emblembuch heraus.

Andreas Brehme
deutscher Fußballspieler und -trainer, * 9. 11. 1960 Hamburg; wurde vor allem als Spieler des 1. FC Kaiserslautern (1981-1986 und 1993-98) populär; weitere Stationen: FC Bayern München (1986-88) , Inter Mailand (1988-92) , Real Saragossa (1992/93) ; arbeitete nach dem Ende seiner F...

Andreas Baader
deutscher Terrorist, Mitglied der Rote-Armee-Fraktion (RAF) , * 6. 5. 1943 München, †  18. 10. 1977 Stuttgart-Stammheim (Selbstmord) ; beteiligte sich 1968 an Brandanschlägen auf zwei Frankfurter Kaufhäuser und wurde dafür zu 3 Jahren Haft verurteilt; floh nach der ...

ANDREAS CAPELLANUS
  1. ANDREAS CAPELLANUS, Kaplan des königlichen Hofes. Andreas Capellanus wurde im 12. Jahrhundert geboren, vermutlich in Frankreich, näheres ist aber nicht belegbar. Alle Informationen die wir über Andreas besitzen, sind aus seinem mittellateinischen Liebestraktat, De amore, das gegen das...
  2. lateinischer Schriftsteller, lebte in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; wahrscheinlich Kaplan am Hof Philipps II. August von Frankreich, schrieb um 1184/85 das Traktat `De amore`, eine enzyklopädisch angelegte Darstellung der Liebe, deren große Wirkung auf die europ&aum...


Andreas Dittmer
deutscher Kanute, *16. 4. 1972 Neustrelitz; Bruder von Anja Dittmer ; mehrfacher Welt-, Europa- und deutscher Meister; 1996 Olympiasieger im Zweierkanadier über 1000 m, 2000 im Einerkanadier über 1000 m und 2004 im Einerkanadier über 500 m.DDPAndreas DittmerMehr Informa...

Andreas Dresen
deutscher Regisseur, * 16. 8. 1963 Gera; Sohn von Adolf Dresen ; studierte 1986-1991 an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und konnte bereits mit seinem ersten Spielfilm `Stilles Land` 1991 Aufmerksamkeit gewinnen. Danach arbeitete Dresen vorwiegend f&u...

Andreas Faistenberger
österreichischer Bildhauer, * 1647 Kitzbühel, †  8. 12. 1736 München; Plastiken an der Münchner Theatinerkirche; Hochaltar der Michaelskirche in Berg am Laim.

Andreas Embirikos
neugriechischer Schriftsteller, * 1901 BrÇŠ½ila (Rumänien) , †  11. 8. 1975 Athen; befreundet mit A. Breton und P. Éluard ; surrealistische Lyrik und Prosa.

Andreas Feininger
US-amerikanischer Fotograf, * 27. 12. 1906 Paris, †  18. 2. 1999 New York; Sohn von Lyonel Feininger ; Architekturfotograf; besuchte 1925-1928 die Staatlichen Bauschulen in Weimar und Zerbst; 1932/33 Arbeit bei Le Corbusier in Paris, 1939 Übersiedlung nach New York; 1943-1962 al...

Andreas Frühwirth
österreichischer katholischer Theologe, * 21. 8. 1845 St. Anna, Steiermark, †  9. 2. 1933 Rom; 1891-1904 Ordensgeneral der Dominikaner, 1907-1916 Nuntius in München, 1915 Kardinal, seit 1927 Kanzler der Römischen Kirche in Rom.

Andreas Gursky
deutscher Fotokünstler, * 1955 Leipzig; Schüler von B. und H. Becher. Schafft großformatige, kühle Architekturbilder und Interieurs aus großer Distanz, seit den 1990er Jahren mit digitaler Bearbeitung; 2001 Retrospektive im Museum of Modern Art in New York.

Andreas Gryphius
Bertelsmann Lexikon VerlagAndreas, eigentlich A. Greif, deutscher Dramatiker und Lyriker, * 2. 10. 1616 Glogau, †  16. 7. 1664 Glogau; Syndikus der Glogauer Stände; entwickelte, von J. van den Vondel und vom Jesuitendrama angeregt, das Trauerspiel des Hochbarock (`Cardenio...

Andreas Hermes
Andreas, deutscher Politiker, * 16. 7. 1878 Köln, †  4. 1. 1964 Krälingen, Eifel; 1920-1923 Minister, 1928-1933 Präsident der deutschen Bauernvereine; 1933 politischer Häftling; 1945 wegen Beteiligung am Widerstand gegen Hit...

Andreas Hammerschmidt
deutscher Komponist und Organist, * 1611/12 Brüx, †  29. 10. 1675 Zittau; 1639-1676 Organist in Zittau; seine 14 Sammlungen geistlicher Musik (1639-1671) machten ihn zum wichtigsten Komponisten der Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts.

Andreas Hillgruber
deutscher Historiker, * 18. 1. 1925 Angerburg (heute WÄ™gorzewo) , †  8. 5. 1989 Köln; seit 1968 Professor in Freiburg im Breisgau, seit 1972 in Köln; sein Forschungsschwerpunkt waren die nationalsozialistische Außenpolitik und Kriegführung sowie die Rolle Deutsch...

Andreas Hofer
Andreas, Tiroler Freiheitskämpfer, * 22. 11. 1767 St. Leonhard, Passeiertal, †  20. 2. 1810 Mantua (erschossen) ; Besitzer des Gasthauses `Am Sand` bei St. Leonhard im Passeiertal, 1809 Oberkommandant und zeitweilig Regent von T...

Andreas Ibertsberger
österreichischer Fußballspieler, * 27. 7. 1982 Seekirchen; Verteidiger; spielte 2001-2004 bei Austria Salzburg, 2005-2007 bei SC Freibrug; seit 2008 bei TSG 1899 Hoffenheim ; mehrfacher Nationalspieler.APAndreas Ibertsberger im Hoffenheimer Stadion (2008) Mehr Informationen zum Thema ...

Andreas Karkavitsas
neugriechischer Erzähler, * 1866 Lechena, Peloponnes, †  24. 10. 1922 Amarúsion; pflegte die naturalistische und die fantastische Erzählung; Schilderer des Dorflebens.

Andreas Kalvos
eigentlich A. Ioannidis, neugriechischer Schriftsteller, * April 1792 Sakinthos, †  3. 11. 1869 Keddington, Lincolnshire; bekannt durch Oden in archaischem Stil.

Andreas Karlstadt
eigentlich Andreas Rudolf Bodenstein, deutscher Theologe, * um 1480 Karlstadt, Unterfranken, †  24. 12. 1541 Basel; stand zunächst M. Luther nahe, radikalisierte sich jedoch in seinen reformatorischen Forderungen (u. a. Ablehnung der geistlichen Kleidung, Kindertaufe und Bi...

Andreas Maier
deutscher Schriftsteller, * 1. 9. 1967 Bad Nauheim; schuf mit seinem Romandebüt `Wäldchestag` 2000, der sich in seinem ironisch-sozialkritischen Porträt der deutschen Gegenwartsgesellschaft auf Thomas Bernhard bezieht, eine neue Art von zeitgenössischem Heimatrom...

Andreas Köpke
deutscher Fußballspieler, * 12. 3. 1962 Kiel; begann 1986 seine Torwart-Karriere in der 1. Bundesliga beim 1. FC Nürnberg, wechselte 1996 nach Frankreich zu Olympique Marseille; 1998-2001 wieder als Profi in Nürnberg; mit der Deutschen Nationalmannschaft wurde er 1990 Weltmeiste...

Andreas Möller
deutscher Fußballspieler, * 2. 9. 1967 Frankfurt am Main; spielte 1981-1988 und 1990-1992 bei Eintracht Frankfurt, 1988-1990 und 1994-2000 bei Borussia Dortmund, 1992-1994 bei Juventus Turin, 2000-2003 bei Schalke 04, danach kurzzeitig bei Eintracht Frankfurt; 2004 Ende der aktiven Laufba...

Andreas Moser
deutscher Geiger und Musikpädagoge, * 29. 11. 1859 Semlin bei Belgrad, †  7. 10. 1925 Berlin; Vater von Hans Joachim Moser ; Schüler J. Joachims , 1900-1925 Professor in Berlin; verdienter Historiker des Violinspiels.

Andreas Prokop
(Prokop der Große, Prokop der Kahle) Andreas, Hussiten-Anführer, * um 1380, †  30. 5. 1434 bei Lipan (gefallen) ; ursprünglich Geistlicher; kämpfte unter J. ŽiŠ¡ka, kam 1424 an die Spitze der radikalen Hussiten (Taboriten) , siegte mehrmals über deutsche Heere...

Andreas Okopenko
österreichischer Schriftsteller, * 15. 3. 1930 Kaschau; schrieb Lyrik zwischen Tradition und Moderne: `Grüner November` 1957; `Warum sind die Latrinen so traurig?` 1969; Romane: `Lexikon einer sentimentalen Reise zum Exporteurtreffen in Druden` 1970...

Andreas Reischek
österreichischer Völkerkundler, * 15. 9. 1845 Linz, †  3. 4. 1902 Linz; erforschte 1877-1889 die Maori auf Neuseeland.Externe LinksBiografie über Andreas Reischek http://www.dnzb.govt.nz/dnzb/default.asp?Find_Quick.asp?PersonEssay=2R14

Andreas Rüdiger
deutscher Philosoph und Theologe, * 1. 11. 1673 Rochlitz, †  6. 6. 1731 Leipzig; Professor in Halle und Leipzig; Eklektiker, wandte sich insbesondere gegen die mathematische Methode in der Schulphilosophie Wolffs, verstand die Philosophie als Erfahrungswissenschaft; Untersuchungen zu...

Andreas Schelfhout
['sxɛlfhɔut] holländischer Maler und Radierer, * 16. 2. 1787 Den Haag, †  19. 4. 1870 Den Haag; malte kleinformatige Sommer- und Winterlandschaften.

Andreas Rumpf
deutscher Archäologe, * 3. 12. 1890 Potsdam, †  22. 5. 1966 Köln; Professor in Leipzig und Köln (1928-1959) , schrieb u. a. `Chalkidische Vasen` 1927; `Archäologie` 1953-1955.

Andreas Schleicher
deutscher Bildungsforscher, * 1964 Hamburg; wandte sich nach Studium der Physik, Mathematik und Statistik der empirischen Bildungsforschung zu; arbeitete an der TIMSS-Studie mit, ab 1994 im Bereich Bildungsstatistik der OECD in Paris; entwickelte dort als Leiter der Abteilung für Indikator...

Andreas Schlüter
Andreas, deutscher Bildhauer und Baumeister, * um 1660 Danzig (?) , †  vor dem 23. 6. 1714 St. Petersburg (?) ; Hauptmeister des norddeutschen Barocks; 1689-1693 in Polen (Warschau) nachweisbar; über die Lehr- und Wanderjahre, in denen Schl&...

Andreas Scultetus
schlesischer Barockdichter, * um 1622 Bunzlau, †  25. 4. 1647 Troppau; verwandt mit A. Tscherning , Jugendfreund von Angelus Silesius ; schuf religiöse Lyrik: `Friedens Lob und Leidgesang` 1641; `Österliche Triumphposaune` 1642; `Gedichte&ldquo...

Andreas Silbermann
Bertelsmann Lexikon VerlagAndreas, deutscher Orgelbauer, * 16. 5. 1678 Kleinbobritzsch, Erzgebirge, †  16. 3. 1734 Straßburg; Bruder von G. Silbermann; ließ sich 1701 in Straßburg nieder, 1704-1706 Aufenthalt in Paris; baute insgesamt 34 Instrumente im Elsass (u.&nb...

Andreas Tscherning
deutscher Barocklyriker, * 18. 11. 1611 Bunzlau, †  27. 9. 1659 Rostock; Schüler von M. Opitz ; führte den Daktylus in die deutsche Literatur ein. `Deutscher Getichte Frühling` 1642.Externe LinksAndreas Tscherning - Biografie u. Bibliografie Artikel im Biog...

Andreas Tölzer
deutscher Judoka, *27. 1. 1980 Bonn; in der Gewichtsklasse über 100 kg Europameister und Deutscher Meister 2006.Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSEN

Andreas Türck
deutscher Moderator, * 10. 10. 1968 Gießen; 1993-1995 bei Radio Salü (Saarbrücken) , RTL Hessen Life, Radio RPR (Mainz) ; ab 1995 als Moderator bei ZDF (z. B. Spielshow `Dalli Dalli` bis 1997) und ARD (`Ein Herz für Kinder`) ; 1998-2002 eigene Talk...

Andreas Urteil
österreichischer Bildhauer, * 19. 1. 1933 Gakovo, †  13. 6. 1963 Wien; Plastiken von knorpelartiger Konsistenz in Holz, Metall und Stein.

Andreas Vesal
(Vesalius) Bertelsmann Lexikon VerlagAndreas, deutscher Arzt und Anatom, * 31. 12. 1514 oder 1. 1. 1515 Brüssel, †  15. 10. 1564 Sakynthos; Leibarzt Kaiser Karls V. und Philipps II. von Spanien; begründete mit seinem anatomischen Atlas `De humani corporis fabrica&ldquo...

Andreas Vollenweider
schweizerischer Jazz- und Popmusiker (Harfe) , * 4. 10. 1953 Zürich; erweiterte die Klangmöglichkeiten der Harfe durch elektronische und mechanische Mittel im Hinblick auf ihre Verwendung im Jazz und in der Popmusik; komponiert auch Theater- und Filmmusiken. Veröffentlichungen u.&...

Andreas Voßkuhle
deutscher Rechtswissenschaftler, * 21. 12. 1963 Detmold; 1992-1994 Lehrtätigkeit an der Universität Augsburg; ab 1995 Referent für Bundesangelegenheiten im bayerischen Innenministerium; seit 1999 Professor an der Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Staat...

Andreas Wecker
deutscher Kunstturner, * 2. 1. 1970 Staßfurt; gewann fünf olympische Medaillen (1988 Silber mit der Mannschaft, 1992 Silber am Reck, Bronze am Pauschenpferd und auf den Ringen, 1996 Gold am Reck) ; 1995 Weltmeister am Reck, 1989 und 1992 Europameister am Reck; 1989 deutscher Sportler ...

Andreas Wels
deutscher Wasserspringer, *1. 1. 1975 Schönebeck/Elbe; auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich; u. a. Europameister 1997 (Einmeterbrett) und 2004 (Dreimeterbrett) sowie im Synchronspringen gemeinsam mit Tobias Schellenberg Europameister 2000 und 2006, Olympiazweiter 2004 und V...

ANDREAS, Willy
ANDREAS, Willy, evangelischer Historiker, * 30.10. 1884 in Karlsruhe, † 10.7. 1967 in Litzelstetten (am Bodensee) . - A., Sohn des Immobilienkaufmanns Ludwig Andreas und der Elise geb. Schnepf, entstammte einer seit Generationen in dem einst markgräflichen Territorium zwischen Karlsruhe, Du...

Andreas-Gryphius-Preis
Name des Preises Andreas-Gryphius-Preis Gründungsjahr 1957 Vergabegremium Künstlergilde Esslingen Vergaberhythmus jährlich (Preisverleihung wurde im Jahr 2000 eingestellt) Preisgeld 12 500 Euro Zweck Der Preis wird an Autoren und Übersetzer verliehen, die zur Verständig...

Andreaskreuz
  1. An¦dre¦as¦kreuz [n. 1 ] kreuzförmiges Verkehrsschild vor Bahnübergängen
  2. Heraldikder Ausdruck für zwei diagonal verlaufende, sich kreuzende Balken; auch Schrägkreuz genannt.
  3. Kunstschräg liegendes griechisches Kreuz; in der bildenden Kunst Attribut des Apostels Andreas, der den Martertod an einem solchen Kreuz erlitten haben soll.


Andreasorden
bis 1917 höchster russischer Orden.

André-Ernest-Modeste Grétry
[gre'tri] belgischer Komponist, * 11. 2. 1741 Lüttich, †  24. 9. 1813 Montmorency bei Paris; Hauptvertreter der französischen Opéra comique; 50 Opern (u. a. `Zémire et Azor` 1771; `Richard CŠ“ur de Lion` 1784) und musiktheoretische S...

Andrej
russisch für Andreas .

andrehen
an¦dre¦hen [V.1, hat angedreht] I [mit Akk.] etwas a. durch Drehen, Schalten in Betrieb setzen; Ggs. abdrehen; das Licht, das Radio a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdn. durch List, Überredung o. Ä. dazu bringen, dass er etwas kauft; ich habe ihm das alte Auto angedreht; ich ...

Andrej Bogoljubskij
Großfürst von Wladimir 1157-1174, * um 1111, †  29. 6. 1174 Bogoljubowo; verlagerte das politische Schwergewicht von Kiew in das nordöstliche Russland; von Bojaren ermordet.

Andrej Belyi
(Bely) eigentlich Boris Nikolajewitsch Bugajew, russischer Dichter und Literaturtheoretiker, * 26. 10. 1880 Moskau, †  8. 1. 1934 Moskau; Anthroposoph (bis 1918) , symbolistische Gedichte, in denen er mit unreinen Reimen und unregelmäßigen Mefren experimentierte; auch in sei...

Andrej Hlinka
slowakischer Politiker, * 27. 9. 1864 ÄŠ’ernova bei Rosenberg, †  16. 8. 1938 Rosenberg; katholischer Priester; Führer der Slowakischen Volkspartei (gegründet 1905) .

Andrej Rubljow
(Rublëv) russischer Ikonen- und Freskenmaler, * zwischen 1360 und 1370, †  zwischen 1427 und 1430; Mönch in einem Kloster bei Moskau und Schüler des Meisters Theophanos (`des Griechen`) , mit dem er 1405 die Moskauer Verkündigungskathedrale ausmalte; ern...

Andrej Sládkovic
['sla:tkɔvitʃ] eigentlich Ondrej Braxatoris, slowakischer Schriftsteller, * 30. 3. 1820 Krupina, †  20. 4. 1872 RadvaŠˆ; Anhänger G. W. F. Hegels , Romantiker; verfasste (erst tschechische, dann slowakische) Lyrik und Epen.

Andrej Shevchenko
[ʃəf'tʃənko:] ukrainischer Fußballspieler, * 29. 9. 1976 Dvirkivshchyna; gab sein Profi-Debüt bei Dynamo Kiew 1994; 1999 wechselte er zum AC Mailand, 2006 zum FC Chelsea.

Andrej Tarkowskij
(Tarkovskij) russischer Filmregisseur, * 4. 4. 1932 Sawrasja an der Wolga, †  29. 12. 1986 Paris; lebte seit 1984 im Westen; schuf poetisch-subjektive Filme; u. a. `Iwans Kindheit` 1962; `Solaris` 1972; `Der Stalker` 1979; `Nostalghia&ldq...

andrerseits
and¦rer¦seits [Adv. ] andererseits

Andrejs Eglitis
lettischer Lyriker, * 21. 10. 1912 Laudonas SilieŠ¡i, †  23. 2. 2006 Riga; 1945-1998 im schwedischen Exil; verbindet in seinen Gedichten mystische Heimatliebe, Religiosität und Anklage gegen die Gleichgültigkeit der Welt; deutsche Auswahl: `Gebt mir einen anderen Himm...

Andrés Bello
['bɛljɔ] venezolanischer Schriftsteller und Philologe, * 29. 11. 1781 Caracas, †  15. 10. 1865 Santiago de Chile; Lehrer S. Bolívars , Freund A. von Humboldts; Begründer der modernen wissenschaftlichen Grammatik der spanischen Sprache; schrieb in allen Gattungen; glä...

Andrés Segovia
eigentlich A. Segovia y Torres, spanischer Gitarrist, * 21. 2. 1893 Linares, Andalusien, †  2. 6. 1987 Madrid; lehrte an spanischen und amerikanischen Hochschulen; viele Konzertreisen; gilt als Erneuerer des Gitarrenspiels im 20. Jahrhundert.

ANDRES, Friedrich
ANDRES, Friedrich, Religionswissenschaftler, * 28.3. 1882 in Neunkirchen bei Saargemünd (Lothringen) , † 1.12. 1947 in Bonn. - A. entstammte einer Pädagogenfamilie und studierte nach der Reifeprüfung (1901 in Saargemünd) zunächst in Straßburg Philologie, dann (1902...

andressieren
an¦dres¦sie¦ren [V.3, hat andressiert; mit Akk.] auf ein bestimmtes Verhalten hin dressieren (1) ; dem Hund das Holen der Zeitung a.

Andrew Carnegie
['ka:nəgi:] Bertelsmann Lexikon Verlag/USIAndrew, US-amerikanischer Großindustrieller, * 25. 11. 1835 Dunfermline, Schottland, †  11. 8. 1919 Lenox, Mass.; gründete die Carnegie Steel Co., die 1901 in der United Steel Corporation aufging; erwarb ein riesiges Vermögen,...

Andrew
['ændru:] englisch für Andreas; Koseform Andy.

Andrew Cuomo
Mark, US-amerikanischer Politiker (Demokrat) , * 6. 12. 1957 Queens, New York; Jurist; u. a. 1997-2001 Minister für Wohnungsbau und Stadtentwicklung; wurde 2006 zum Generalstaatsanwalt des Bundesstaates New York gewählt.

Andrew Jackson
[''dʒæksən] Andrew, US-amerikanischer Politiker (Demokrat) , * 15. 3. 1767 Waxhaw Settlement, S. C., †  8. 6. 1845 bei Nashville, Tenn.; Jurist, Soldat, Mitgründer und erster Kongressabgeordneter des Staates Tennessee. Im Krieg 1812-...

Andrew Johnson
[''dʒɔnsən] US-amerikanischer Politiker (Demokrat) , * 29. 12. 1808 Raleigh, N. C., †  31. 7. 1875 Carter Station, Tenn.; 1853 Gouverneur von Tennessee, 1857 Senator. Johnson war seit 1864 Vizepräsident und wurde nach der Ermordung A. Lincolns dessen Nachfolger (17. Präsid...

Andrew Lang
[læŋ] schottischer Dichter, * 31. 3. 1844 in Selkirk, †  20. 7. 1912 Banchory-Devenick; schrieb Romane, Lyrik, Märchen, Kinderbücher und Essays über Literatur, außerdem folkloristische und historische Studien; übersetzte Werke von Homer und Theokrit.&l...

Andrew Marvell
[-vəl] englischer Dichter, * 31. 3. 1621 Winestead, York, †  18. 8. 1678 London; puritanischer Politiker, unter O. Cromwell im Staatsdienst als Gehilfe J. Miltons . Seine Lyrik gehört dem metaphysischen Stil an; neben großen politischen Oden und Verssatiren gefühlsint...

Andrew Webber
britischer Komponist, Lloyd Webber , Andrew.Externe LinksJesus Christ Superstar http://www.imagi-nation.com/moonstruck/albm68.htmlJesus Christ Superstar: Libretto http://martini.cz/jesus/libretto.htmlTim Rice http://www.timrice.co.uk/

Andrew Wyeth
['waiəθ] US-amerikanischer Maler und Grafiker, * 12. 7. 1917 Chadds Ford, Pa., †  16. 1. 2009 Chadds Ford, Pa.; Schilderer der Menschen und Landschaft Neuenglands und Pennsylvanias, malte mit kühler Lichtgebung und altmeisterlicher Detailwiedergabe im Stil eines magischen Reali...

Andrew-Sisters
['ændru: 'sistəz] US-amerikanisches Gesangstrio der Schwestern Patty, Lavern und Maxene Andrew, 1936 gegründet; einprägsamer swingender Vokalstil, in den 1950er Jahren aufgelöst.

Andri Peer
schweizerischer Schriftsteller, * 19. 12. 1921 Sent, Graubünden, †  2. 6. 1985 Winterthur; sucht eine Synthese von rätoromanischer Tradition und moderner Literaturbewegung. Seine Lyrik steht unter dem Einfluss P. Eluards , F. García Lorcas und G. Trakls ; Werk: &bdqu...

Andria
italienische Stadt im mittleren Apulien, 92 000 Einwohner; Landwirtschaftszentrum; Marmorbrüche; in der Nähe Castel del Monte, die Residenz Kaiser Friedrichs II. GoogleMaps

Andrias scheuchzeri
ausgestorbener, über 1 m langer Riesensalamander aus dem miozänen Kalkschiefer von Oeningen am Bodensee; verwandt mit den heutigen asiatischen Riesensalamandern.

Andrija Dorotic
['dɔrɔtitsj] dalmatin. Politiker, * 25. 10. 1761 San Martino auf Brazza, †  3. 9. 1837 San Martino; Franziskaner, seit 1795 in Venedig; entschiedener Gegner der Französ. Revolution u. der von Napoleon betriebenen Neuordnung in Dalmatien; kämpfte für dessen Loslös...

andringen
an¦drin¦gen [V.25, ist angedrungen; mit Präp.obj.] gegen etwas a. andrängen

Andrija Kacic-Miosic
['katʃisj 'miɔtʃisj] kroatischer Schriftsteller, * 1704 Brist (Dalmatien) , †  14. 12. 1760 Kloster Zaostrog (Dalmatien) ; Franziskaner und päpstlicher Diplomat; Herausgeber einer noch heute beliebten Sammlung volksliedartiger epischer Dichtungen.

Andringitra
100 km langes Gebirgsmassiv im Südosten Madagaskars, im Pic Boby 2666 m hoch.

Andrius Kubilius
litauischer Politiker (Vaterlandsunion) , * 8. 12. 1956 Vilnius; Physiker; 1979-1990 Universitätsdozent; seit 1992 Mitglied des Parlaments; 1999-2000 Ministerpräsident; wurde 2003 Vorsitzender der Vaterlandsunion; bildete nach den Wahlen 2008 eine Mitte-rechts-Koalition.

Androdiözie
[griechisch] Auftreten von Pflanzen mit nur männlichen Blüten neben solchen mit zwittrigen Blüten bei der gleichen Art.

Androclus
ein römischer Sklave (1. Jahrhundert n. Chr.) , der vor seinem Herrn in die afrikanische Wüste geflohen war und dort einem Löwen einen Dorn auszog; später in der Arena einem Löwen ausgesetzt, der ihn wieder erkannte und verschonte.

Androgene
männliche Keimdrüsenhormone; werden im Hoden gebildet (Testosteron ) , außerdem, bei beiden Geschlechtern, in der Nebennierenrinde.

Androgamet
An¦dro¦ga¦met [m. 10 ] männliche Keimzelle [
androgyn
an¦dro¦gyn [Adj. , o. Steig.] zwitterig, zweigeschlechtlich [
Androgeos
Sohn des Minos u. der Pasiphaë; wurde in Athen getötet. Minos eroberte darauf in einem Rachezug Megara u. verpflichtete Athen zu dem Tribut, dem Minotauros jährlich 7 junge Mädchen u. Männer zu opfern. Auch Minos , Theseus .

androhen
an¦dro¦hen [V.1, hat angedroht; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdm. drohen, dass man etwas tun, anwenden werde; ich habe ihm angedroht, dass ..., falls er nicht gehorcht; jmdm. Prügel, Gewalt a.

Androgynie
  1. [griechisch] Botanik1. Einhäusigkeit (Monözie) , d. h. das gleichzeitige Auftreten rein männlicher und rein weiblicher Blüten auf einer Pflanze. - 2. Vorkommen männlicher Blüten an sonst rein weiblichen Blütenständen. - 3. Hintereinanderauftreten männl...
  2. [griechisch] Medizin(Pseudohermaphroditismus masculinus) das Vorhandensein männlicher Keimdrüsen, entsprechend den Geschlechtschromosomen, bei gleichzeitiger Ausbildung aller übrigen weiblichen Geschlechtsmerkmale; so aufgrund einer vererbten Resistenz der Körperzellen gegenüb...
  3. [griechisch] Parapsychologiein den Parawissenschaften ein Zustand, in dem die Dualität der polaren Welten überwunden und männliche und weibliche Qualitäten harmonisch miteinander vereinigt sind; in der Alchemie chymische Hochzeit genannt. Theorien gegen davon aus, dass der Mensch ...


Androhung
An¦dro¦hung [f. 10 ] das Androhen; er hat es nur unter A. von Gewalt erreicht

Android
ist ein Handy-Betriebssystem , das durch die Open Handset Alliance entwickelt wurde. Das wichtigste Mitglied dieser Kooperation von Elektronik- und Handyherstellern, Mobilfunkbetreibern und Softwarefirmen ist der Suchmaschinen-Gigant Google . Im Gegensatz zu Windows Mobile , dem Handy-Betriebssystem...

Androide
[griechisch] künstlicher Mensch.

Androloge
An¦dro¦lo¦ge [m. 11 ] Mediziner mit besonderen Fachkenntnissen auf dem Gebiet der geschlechtsabhängigen Männerkrankheiten [ ➔ Andrologie]

Andrologie
  1. [griechisch] Männerheilkunde, insbesondere die männlichen Geschlechtsorgane betreffend.
  2. An¦dro¦lo¦gie [f. 11 ] Wissenschaft von den geschlechtsabhängigen Männerkrankheiten; Ggs. Gynäkologie [

    Andromeda
    1. in der griechischen Sage Gattin des Perseus, der sie von einem Meerungeheuer befreit hatte. Mit Perseus und ihrer Mutter Kassiopeia als Sternbild an den Himmel versetzt.Externe Links
    2. Sternbild des nördlichen Himmels.Externe LinksDaten zum Sternbild Andromeda bei 'astronomie.de' http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/sternbilder/andromeda.htm Allgemeine Beschreibung des Sternbilds mit entsprechendem Ausschnitt der Sternenkarte, Daten zu den Objekten des Sternbilds, kurz...


    Andromache
    in der griechischen Sage Gemahlin Hektors, Mutter des Astyanax.

    Andromedanebel
    California Inst. of Technology aDie Andromeda-Galaxie ist das unserer Milchstraße am nächsten gelegene Sternsystem.großer Spiralnebel in der Andromeda, einziger mit bloßem Auge sichtbarer Spiralnebel, das nächste aller außergalaktischen Sternsysteme; Entfernung etwa...

    Andropause
    [griechisch] Aufhören der männlichen Sexualfunktionen; bei Frauen Menopause .

    Andronowo-Kultur
    bronzezeitliche Viehzüchter- und Ackerbaukultur zwischen Uralfluss und Jenissej.