
III. Halogenide Mineral. Formel: Atakamit Cu
2(OH)
3Cl Boleit 5PbCl
2·4Cu(OH)
2·AgCl
2·1½H
2O Carnallit KMgCl
3&...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/halogenide.htm

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen. Darüber hinaus werden die einfach negativ geladenen Ionen der Halogene (F−, Cl−, Br−, I−, At−) als Halogenid-Ionen (kurz ebenfalls Halogenide) bezeichn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halogenide

Halogenide , Verbindungen der Halogene mit stärker elektropositiven Elementen. Man unterscheidet salzartige Halogenide (z. B. Natriumchlorid, NaCl), kovalente Halogenide (Halogenwasserstoffe, Interhalogenverbindungen, Halogenkohlenwasserstoffe), komplexe Halogenide (mit Halogenidionen als Komplexlig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Halogen werden die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Jod bezeichnet. Entsprechend nennen wir die Verbindungen eines dieser Elemente mit Metallatomen Halogenide. Etwa 100 Minerale gehören in diese Gruppe, unter ihnen Steinsalz (Halit) und Fluorit.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_H.htm

Verbindungen der Halogene mit elektropositiveren Elementen (z. B. Natrium). Man unterscheidet zwischen salzartigen (z. B. Alkali- und Erdalkali-Halogenide), kovalenten (z. B. CCl 4, SiF 4, PCl 3) und komplexen (z. B. Na [PdCl 4] u. a.) Halogeniden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halogenide
Keine exakte Übereinkunft gefunden.