
Der Absorptionsgrad ``α, auch: `Schluckgrad``` gibt an, welcher Teil der Leistung einer auftreffenden Welle (z. B. Schall oder elektromagnetischen Strahlung wie Licht) von einer Fläche absorbiert, das heißt, aufgenommen wird. == Grundlegende Zusammenhänge der gestörten Ausbreitung == Aus der ersten Gleichung ist zu erkennen, dass sich d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Absorptionsgrad

Wellenlängenabhängiges Verhältnis des von einem Medium absorbierten zum einfallenden Strahlungsfluß. Im Speziellen ist damit das wellenlängenabhängige Verhältnis des von einer Oberfläche absorbierten Strahlungsflusses zum dem eines Schwarzen Körpers mit derselben Temperatur gemeint.
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-a.htm

Das Maß für den Anteil der Einstrahlung, die ein Absorber aufnimmt. Ideal schwarze Körper absorbieren die Strahlung zu 100 Prozent, selektive häufig zu 95.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/absorptionsgrad.html

Tritt eine elektromagnetische Welle auf ein anderes Medium, so wird ein Teil der Wellenintensität reflektiert (Reflexion), ein weiterer Teil wird absorbiert (Absorbtion) und ein weiterer Teil wird durchgelassen (Transmission). Der Absorptionsgrad a beschreibt den Quotienten zwischen vom Medium absorbierter Wellenintensität I
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_A.html

Der Absorptionsgrad gibt den Anteil der in Wärme umgewandelten, insgesamt auftreffenden Solarstrahlung an.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/a/absorp
Keine exakte Übereinkunft gefunden.