Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Anwendung
An¦wen¦dung [f. 10 ] 1 das Anwenden, Verwendung, Gebrauch; diese Methode findet hier auch A. wird hier auch angewendet; etwas zur A. bringen [besser] anwenden 2 das kurmäßige Anwenden bestimmter Heilmethoden (Bäder, Massagen u. Ä.) ; die täglichen ~en lassen einem wenig...

Anwenderprogramm
An¦wen¦der¦pro¦gramm [n. 1 ; EDV] Computerprogramm für Anwender; ~e zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation benutzen

anwenderfreundlich
an¦wen¦der¦freund¦lich [Adj. ; bes. EDV] für den Anwender einfach zu handhaben; dieses Programm ist sehr a.

anwenden
an¦wen¦den [V.2 oder 178, hat angewendet; mit Akk.] etwas a. 1 verwenden, gebrauchen; ein Mittel gegen Heiserkeit a.; eine List a.; diese Regel kann man hier nicht a.; eine Methode a.; etwas falsch, richtig a. 2 etwas auf etwas a. etwas (das bekannt, erprobt ist) bei etwas anderem gebrauchen, einset...

anwendbar
an¦wend¦bar [Adj. , o. Steig.] so beschaffen, dass man es anwenden kann; diese Vorschrift ist hier nicht a.

Anwendbarkeit
An¦wend¦bar¦keit [f. -; nur Sg.] das Anwendbarsein, Möglichkeit zur Anwendung; eine Methode auf ihre A. hin testen

Anweisung
  1. (englisch Statement) in der Datenverarbeitung eine abgeschlossene Arbeitsvorschrift in einer beliebigen Programmiersprache abgefasst. Eine Anweisung kann wiederum aus anderen Anweisungen bestehen, nicht weiter zerlegbare Anweisungen nennt man Befehle.
  2. An¦wei¦sung [f. 10 ] 1 schriftlicher Auftrag zur Zahlung; A. an eine Bank; ich schicke Ihnen eine A. über 200 EUR 2 Anordnung, Auftrag; jmdm. die A. geben, etwas zu tun; ich habe keine A., Ihnen die Briefe auszuhändigen; meine ~en sind unbedingt zu beachten; sich jmds. ~en widersetzen 3 Be...


anweisen
an¦wei¦sen [V.177, hat angewiesen] I [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. 1 überweisen, durch eine Bank auszahlen lassen; ich weise Ihnen übermorgen 200 EUR an 2 zuteilen, geben; jmdm. einen Platz a. II [mit Akk.] jmdn. a. 1 jmdm. einen Auftrag geben; man hat mich angewiesen, hierher zu komm...

Anwartschaft
  1. An¦wart¦schaft [f. -; nur Sg.] begründete Aussicht, begründeter Anspruch auf ein Amt, einen Posten, eine Stellung
  2. Recht auf Erwerb eines Rechts; z. B. die Rechtsstellung desjenigen, der bei Eintritt einer Bedingung ein Recht erlangen soll. Der Nacherbe erlangt mit dem Erbfall bereits ein gegenwärtiges, unentziehbares und unbeschränkbares vererbliches und übertragbares Anwartschaftsrecht....


anwärmen
an¦wär¦men [V.1, hat angewärmt; mit Akk.] ein wenig erwärmen; die Teller in den Ofen stellen, um sie anzuwärmen

Anwärter
An¦wär¦ter [m. 5 ] jmd., der Aussicht oder ein Anrecht auf etwas (Amt, Stellung) hat; A. auf ein Amt, auf den Thron

Anwandlung
An¦wand¦lung [f. 10 ] plötzliche Stimmung, Laune; in einer A. von Reue gestand er ...

anwandeln
an¦wan¦deln [V.1, hat angewandelt; mit Akk.] etwas wandelt jmdn. an überkommt jmdn., erfasst, ergreift jmdn.; ein Gefühl von Wehmut wandelte mich an; mich wandelte die Lust an, auf diesen Berg zu steigen

Anwaltskanzlei
An¦walts¦kanz¦lei [f. 10 ] Büro eines Anwalts

Anwaltsprozess
gerichtliches Verfahren, in dem sich die Prozessparteien kraft Gesetzes durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen müssen (sog. Anwaltszwang) . Anwaltsprozess ist der Eheprozess, außerdem der sonstige Zivilprozess vom Landgericht an aufwärts, der Arbeitsgerichtsprozess vom Landesarbeit...

Anwältin
An¦wäl¦tin [f. 10 ] weiblicher Anwalt

Anwaltschaft
An¦walt¦schaft [f. -; nur Sg.] 1 Vertretung (einer Sache) als Anwalt; die A. hat Dr. X übernommen 2 Gesamtheit, Stand der Rechtsanwälte

Anwaltskammer
Rechtsanwaltskammer .Externe LinksHomepage der Bundesrechtsanwaltskammer http://www.brak.de/ Die Homepage informiert über die Bundesrechtsanwaltskammer sowie über regionale Kammern. Außerdem findet man hier Informationen zu Gesetzgebung und RechtHomepage der Bundesrechtsanwaltskammer...

anwählen
an¦wäh¦len [V.1, hat angewählt; mit Akk.] 1 eine Telefonnummer wählen 2 [EDV] wählen, anklicken; ein Programm a.

Anwak
Zweig der nilotischen Sprachen .

Anwalt
  1. allgemein Sachwalter, Parteivertreter vor Gericht oder Behörden, besonders Rechtsanwalt und Patentanwalt .Externe LinksHomepage der Bundesrechtsanwaltskammer http://www.brak.de/ Die Homepage informiert über die Bundesrechtsanwaltskammer sowie über regionale Kammern. Außerdem fin...
  2. An¦walt [m. 2 ] 1 [kurz für] Rechtsanwalt; sich einen A. nehmen 2 Fürsprecher, Verfechter; er machte sich zum A. für diese Sache, zum A. der Flüchtlinge


Anwachsung
  1. (Akkreszenz) ErbrechtErhöhung des Erbteils von Testamentserben bei Wegfall eines Miterben.
  2. (Akkreszenz) GesellschaftsrechtErhöhung des Gesellschaftsanteils von Gesellschaftern bei dem Ausscheiden eines Gesellschafters (§ 738 BGB) .
  3. (Akkreszenz) Staats- und Völkerrechtdie auf Naturvorgängen beruhende Vergrößerung des Landgebiets durch Anlandungen an der Küste, Bildung von Inseln in Flüssen, Seen u. Ä.


Anverwandtschaft
An¦ver¦wandt¦schaft [f. 10 ; nur Sg.] Verwandschaft

anvisieren
an¦vi¦sie¦ren [V.3, hat anvisiert; mit Akk.] 1 ins Blickfeld nehmen 2 als Ziel setzen; als Abgabetermin den 1. März a.

anwachsen
an¦wach¦sen [V.172, ist angewachsen; o. Obj.] 1 Wurzeln schlagen, festwachsen 2 immer mehr werden, an Größe, Stärke zunehmen; seine Schulden sind auf 10 000 EUR angewachsen; der Verkehr ist in den letzten Jahren um das Dreifache angewachsen

anvertrauen
an¦ver¦trau¦en [V.1, hat anvertraut] I [mit Dat. und Akk.] 1 jmdm. etwas a. a im Vertrauen auf seine Verschwiegenheit sagen; jmdm. ein Geheimnis, eine Schuld a. b jmdm. in treue Verwahrung geben; jmdm. Geld a. 2 jmdm. jmdn. a. vertrauensvoll in Obhut geben, zur Behandlung übergeben, jmdm. die F...

anverwandeln
an¦ve¦rwan¦deln [V.3, hat anverwandelt; geh.] 1 ähnlich machen 2 zu Eigen machen

Anverwandte(r)
An¦ver¦wand¦te(r) [m. , f. 17 oder 18 ; veraltend] Verwandte(r)

Anuren
[griechisch] schwanzlose Lurche, Froschlurche .

Anurie
  1. [griechisch] fehlende Harnabsonderung.
  2. An¦u¦rie A¦nu¦rie [f. 11 ] Versagen der Urinabsonderung [

    Anus
    1. (Anatomie) Anatomie[der; lateinisch, `Ring`] After.
    2. A¦nus [m. -; Ani] After [lat.]


    Anunna
    [sumerisch; `die aus fürstlichem Samen sind`] Kollektivname für die Gottheiten des Himmels und der Erde.Externe Links

    Anuradhapura
    (Anuradhapuraya) Stadt im Norden von Sri Lanka (Ceylon) , 56 600 Einwohner; Hauptstadt des singhalesischen Königreichs (250 v. Chr.-1017 n. Chr.) , religiöser (buddhistischer) Mittelpunkt Sri Lankas mit dem heiligen Bo-Baum; Vielzahl von Tempel- und Palastruinen im `heili...

    Anulus
    [der; lateinisch] Zellreihe der Farnsporangien; bewirkt das Öffnen des Sporangiums und das Ausschleudern der Sporen.

    anulken
    an¦ul¦ken [V.1, hat angeulkt; mit Akk.; ugs.] jmd. a. mit jmd. Späße treiben

    Anukis
    altägypt. Göttin beim 1. Nilkatarakt; Erscheinungsweise: Menschengestalt, Federn als Kopfputz; heiliges Tier: Gazelle; Funktion: Herrin des Nilwassers (gemeinsam mit Chnum u. Satet) .

    Anubispavian
    Paviane .

    ANUGA
    Abkürzung für Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung, internationale Ausstellung der Nahrungs- und Genussmittelerzeuger, findet alle 2 Jahre in Köln statt.

    Anubis
    DV/Wolfram OswaldDas Wiegen des Herzens des Verstorbenen - Anubis führt den Toten zur Gerechtigkeitsgöttin Maat.oberägyptischer Gott der Einbalsamierung und Herr der Totenstadt; verehrt als schwarzes, hundsköpfiges Wesen. Im Totenreich wirkt er zusammen mit Thoth. Er wird im Lauf...

    Anu
    [sumer., `Himmel`] sumer.-babylon. Hauptgott mit Sitz in Uruk u. Göttervater, dessen Haltung häufig menschenfeindlich ist.

    Antwortschein
    1. (Internationaler Antwortschein) die Vorauszahlung der Briefgebühr für Antwortbriefe im Verkehr des Weltpostvereins.
    2. im Telegrammverkehr früher die Berechtigung für den Empfänger eines Telegramms, ein Antworttelegramm in Höhe der bezahlten Antwortgebühr aufzugeben; Kennzeichnung `RP`.


    Antwort
    Ant¦wort [f. 10 ] auf eine Frage Gesagtes, Erwiderung, Entgegnung; gib A.!; keine A. geben; `Ja`, gab er zur A.; jmdm. Rede und A. stehen jmdm. Rechenschaft geben, genaue Auskunft geben

    antworten
    ant¦wor¦ten [V.2, hat geantwortet; mit Akk.] I auf eine Frage sagen, erwidern, entgegnen; mündlich, schriftlich a.; `Ja`, antwortete er II [o. Obj.] auf eine Frage reagieren

    Antwerpen
    französisch Anvers, Wirtschaftsmetropole, Haupthafen und zweitgrößte Stadt Belgiens, am Ostufer der Schelde, 88 km von der offenen See entfernt; 466 000 Einwohner, im Ballungsgebiet Antwerpen 932 000 Einwohner (in 14 Gemeinden) ; Hauptstadt der Provinz Antwerpen (2867 km&sup...

    Antung
    chines. Stadt, Dandong

    anturnen
    an¦tur¦nen [-tŠ“:- V.1, hat angeturnt; o. Obj.; Jugendspr.] in einen Rauschzustand, in (extreme) Begeisterung versetzen; antörnen; dieser Song, dieser Film turnt mich an [
    Antun Augustincic
    [-tʃitʃ] kroatischer Bildhauer, * 4. 5. 1900 Klanjec, †  10. 5. 1979 Zagreb; beeinflusst von A. Rodin und in Anlehnung an klassizistische Tradition, schuf er zahlreiche Denkmäler, u. a. 1952-1954 das Reiterstandbild `Frieden` vor dem UNO-Gebäude in New Yor...

    antun
    an¦tun [V.167, hat angetan] I [mit Akk.] ein Kleidungsstück a. anziehen; sie war angetan mit langem Kleid, Hut und Handschuhen II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. (Böses) zufügen, (Gutes) zuteil werden lassen; tu mir das nicht an!; tu mir die Liebe an und komm mit!; wenn du wüs...

    Antti Lizelius
    finnischer Pfarrer, * 21. 10. 1708 Tyrvää, †  15. 10. 1795 Mynämäki; gab 1776 die erste finnische Zeitung heraus: `Suomenkieliset Tieto-Sanomat` (Finnischsprachige Nachrichtenblätter) .

    Antsiranana
    (Diégo-Suarez) Provinzhauptstadt in Nordmadagaskar, 100 000 Einwohner; Hafen, Flugplatz.Externe LinksReportage über die Stadt Antsiranana http://www.priori.ch/d_berichte/reportage_1.htm Tourismus-Homepage mit einer Reportage über die Stadt. Hier findet man u.a. Infos zu Geschich...

    Antrittsvorlesung
    An¦tritts¦vor¦le¦sung [f. 10 ] erste Vorlesung eines Professors nach Übernahme eines Lehrstuhls

    Antsirabé
    Stadt im inneren Madagaskar, südwestlich von Antananarivo, 1500 m ü. M., 120 000 Einwohner; Thermalbad, Luftkurort. GoogleMaps

    antrittsschnell
    an¦tritts¦schnell [Adj. ] fähig zur schnellen Beschleunigung des Lauftempos; der ~e Fußballer

    Antrittsrede
    An¦tritts¦re¦de [f. 11 ] erste Rede nach Übernahme eines Amtes

    Antrittsbesuch
    An¦tritts¦be¦such [m. 1 ] erster (offizieller) Besuch; der neu gewählte Kanzler macht einen A. im Weißen Haus

    Antritt
    An¦tritt [m. 1 ] das Antreten, Beginn (Amts~, Dienst~) ; bei, vor A. der Reise

    antrinken
    an¦trin¦ken [V.165, hat angetrunken] I [o. Obj.] den ersten Schluck trinken II [mit Dat. (sich) und Akk.] sich einen (erg.: Rausch) a. sich betrinken

    Antriebsschwäche
    An¦triebs¦schwä¦che [f. 11 ; nur Sg.] Unfähigkeit, ohne Aufforderung eine eigene treibende Kraft zu entwickeln

    Antrim
    ['æntrim] Distrikt im Nordosten von Nordirland, 577 km², 51 500 Einwohner; bis 1972 Grafschaft; die Hauptstadt Belfast gehört nicht zu Antrim. Das Antrimplateau liegt zwischen Belfast und der Nordküste.Externe LinksTouristische Infos über Antrim http://www.antrim.n...

    Antriebsschlupfregelung
    Antischlupfregelung, Abkürzung ASR, ein auf die Antriebsräder wirkendes, mit Sensoren und einem elektronischen Steuergerät arbeitendes Regelungssystem, das durch Zusammenwirken von Drehmomentreduzierung des Motors und Bremseneingriff das Durchdrehen eines oder beider Antriebsräde...

    antriebslos
    an¦triebs¦los [Adj. ] ohne Antrieb; ein a. treibendes Schiff; der ~e Jugendliche

    Antrieb
    1. An¦trieb [m. 1 ] 1 bewegende Kraft, Triebkraft 2 innere treibende Kraft, Anreiz; ich brauche einen A.; etwas aus eigenem A. tun freiwillig, ohne aufgefordert zu sein 3 [Tech.] Kraftübertragung zwischen Energiequelle und Arbeitsmaschine (Elektro~)
    2. Physikder einem Körper (z. B. einer Rakete) zugeführte Impuls .
    3. Psychologieseelische Funktion, die zur Durchführung einer bestimmten Handlung anregt, z. B. Neugierde, Entdeckungs- und Orientierungslust. Die Antriebserlebnisse haben emotionalen Charakter, sie sind von Stimmungen, Gefühlen, Affekten begleitet oder bestehen überhaupt darin....


    antreten
    an¦tre¦ten [V.163] I [mit Akk.; hat angetreten] 1 etwas a. a durch Treten in Betrieb setzen; das Motorrad a. b festtreten; Erde um eine Pflanze a. c mit etwas beginnen, etwas übernehmen; eine neue Stelle, ein Amt, seinen Dienst a.; eine Reise a.; eine Erbschaft a.; eine Strafe a.; den Beweis a....

    antreiben
    an¦trei¦ben [V.162] I [mit Akk.; hat angetrieben] 1 etwas a. in Bewegung setzen; ein Boot mit dem Paddel a.; das Rad wird durch Wind, durch Wasser angetrieben 2 ein Tier a. anspornen, vorwärts treiben; ein Pferd mit den Sporen, mit der Peitsche a. 3 jmdn. a. treiben, drängen; jmdn. zu gr&o...

    antreffen
    an¦tref¦fen [V.161, hat angetroffen; mit Akk.] treffen, vorfinden; ich hatte nicht damit gerechnet, Sie um diese Zeit zu Hause anzutreffen

    antrainieren
    an¦trai¦nie¦ren [-trɛ- V.3, hat antrainiert; mit Akk. oder mit Akk. und Dat.] sich etwas mittels Training aneignen; sich einen Waschbrettbauch a.

    antrauen
    an¦trau¦en [V.1, hat angetraut; mit Dat. und Akk.] jmdn. jmdm. a. jmdn. mit jmdm. verheiraten; sie wurde ihm, er wurde ihr angetraut; deine dir Angetraute [scherzh.] deine Frau

    Antragsteller
    An¦trag¦stel¦ler [m. 5 ] jmd., der einen Antrag stellt

    Antragsveranlagung
    bis 1991 Lohnsteuer-Jahresausgleich, steuertechnisches Verfahren zum Ausgleich zu viel einbehaltener Lohnsteuer durch das Finanzamt; stellt den Lohnsteuerpflichtigen hinsichtlich des Steuerausgleichsverfahrens dem zur Einkommensteuer Veranlagten gleich; kann innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf des...

    Antragsformular
    An¦trags¦for¦mu¦lar [n. 1 ] Vordruck zum Stellen von Anträgen; in der Behörde ein A. ausfüllen

    Antragsdelikt
    Straftat, die die Staatsanwaltschaft nicht von Amts wegen, sondern nur auf einen Strafantrag des Verletzten hin verfolgt (z. B. Hausfriedensbruch) .

    antragen
    an¦tra¦gen [V.160, hat angetragen; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. anbieten, vorschlagen; einem Mädchen die Ehe a. [veraltet] ; jmdm. das `Du` a.; er hat mir seine Hilfe angetragen

    antragsberechtigt
    an¦trags¦be¦rech¦tigt [Adj. , o. Steig.] berechtigt, einen Antrag (1) zu stellen

    Antrag
    1. An¦trag [m. 2 ] 1 schriftliche Bitte, Gesuch, formeller Vorschlag; einen A. im Parlament einbringen; einen A. stellen 2 Heiratsantrag; einem Mädchen einen A. machen
    2. Begehren nach einer bestimmten behördlichen Tätigkeit, z. B. nach Vornahme eines Verwaltungsakts, nach Erlass einer bestimmten gerichtlichen Entscheidung u. a. Ein Strafantrag ist Voraussetzung für die Verfolgung bestimmter Straftaten (Antragsdelikt ) .


    Antonymie
    Ant¦o¦ny¦mie An¦to¦ny¦mie [f. -; unz; Sprachw.] entgegengesetzte Bedeutung von Antonymen; Ggs. Synonymie

    antörnen
    an¦tör¦nen [V.1, hat angetörnt] anturnen

    antraben
    an¦tra¦ben [V.1, ist angetrabt; o. Obj.] 1 [Reiten] zu traben beginnen 2 [ugs.] kommen; jmdn. a. lassen jmdn. zu sich bestellen; ich muss beim Chef a. der Chef hat mich zu sich bestellt

    Antony Hewish
    ['ju:iʃ] Bertelsmann Lexikon VerlagAntony, Physiker, * 11. 5. 1924 Fowey, Cornwall; Arbeiten über Radio-Astrophysik, vor allem Entdeckung und Identifizierung von Pulsaren . 1974 Nobelpreis zusammen mit M. Ryle .Externe LinksAntony Hewish - Autobiografie http://www.nobel.se/physics/laureate...

    Antonym
    1. [das; griechisch] ein Wort, das das Gegenteil eines anderen bedeutet, z. B. `hässlich` gegenüber `schön`.
    2. Ant¦o¦nym An¦to¦nym [n. 1 ] Wort mit entgegengesetzter Bedeutung, z. B. `schön` im Gegensatz zu `hässlich` [

      Antony Gormley
      ['gɔ:mli] britischer Bildhauer, * 1950 London; fertigt Gipsabdrücke vom menschlichen Körper mit Bleiummantelung; seit den 1980er Jahren auch Arbeiten mit Ton; Werke: `Denken - Lernen` 1991; `Terrakotta-Armee` für `Arte Amazonas` in Rio de Janei...

      Antonomasie
      [griechisch] kennzeichnende Benennung als umschreibender Ersatz für einen Eigennamen, z. B. `der Auferstandene` für `Christus`.

      Antonius' Versuchung
      Der heilige Antonius steht in der Kunst seit über 500 Jahren für Versuchung und Qualen. Er selbst ist heute bei vielen in Vergessenheit geraten. Die Legende des von lasziven Frauen verführten und von schrecklichsten Monstern gequälten Eremiten Antonius wird auch heute noch versta...

      Antoniuskreuz
      in der Heraldik ein Kreuz in Form eines T.

      ANTONIUS PAVONI
      1. ANTONIUS PAVONI: sel. Dominikaner, Märtyrer, geb. um 1325 zu Savigliano, gest. 9.4. 1374 in Bricherasi. Fest: 3.2. oder 9.4. - Bereits in jungen Jahren trat er in den Dominikanerorden ein. Nach dem Tode von Petrus von Ruffia übernahm er auf Anordnung von Papst Urban V. das Amt des Gro&szli...
      2. ANTONIUS PAVONI: sel. Dominikaner, Märtyrer, geb. um 1325 zu Svigliano, gest. 9.4. 1374 in Bricherasi. Fest: 3.2. oder 9.4. - Bereits in jungen Jahren trat er in den Dominikanerorden ein. Nach dem Tode von Petrus von Ruffia übernahm er auf Anordnung von Papst Urban V. das Amt des Groß...


      Antonius Mathijsen
      [ma'tɛizən] niederländischer Militärarzt und Chirurg, * 4. 9. 1805 Budel, †  14. 1. 1878 Hamont; erfand 1851 den Gipsverband und erhielt hierfür 1865 eine Goldmedaille der Medizinischen Gesellschaft Rotterdam.

      Antonius Höckelmann
      deutscher Bildhauer und Maler, * 26. 5. 1937 Oelde, †  17. 6. 2000 Köln; expressive Zeichnungen und Skulpturen in aggressiver Bearbeitung, unstet, fast gewalttätig mit dumpfer Thematik (`Zeitungsleser` 1985-1987) .

      Antonius Corvinus
      deutscher lutherischer Theologe, * 1501 Warburg, †  5. 4. 1553 Hannover; ursprünglich Zisterziensermönch, dann theologischer Berater Philipps von Hessen und Reformator Niedersachsens.

      Antonis Samarakis
      neugriechischer Schriftsteller, * 16. 8. 1919 Athen, †  8. 8. 2003 Athen; beschreibt in seinen Werken einfache Menschen, die sich einen individuellen Lebensraum zu schaffen versuchen: `Hoffnung gesucht` 1954, deutsch 1962; `Der Fehler` 1965, deutsch 1969; Erz&...

      Antoniter
      (Antonianer, Antoniusorden) katholischer Mönchsorden, vor allem im Orient, die sich nach Antonius dem Großen benannt haben; bis zum 19. Jahrhundert bestand im Abendland die Kongregation der Hospitaliter vom hl. Antonius (gegründet 1095) .Externe LinksAntoniter http://www.heiligenl...

      Antonio Vivarini
      italienischer Maler, eigentlich A. da Murano, * um 1415 Murano, †  um 1480 Venedig; Vater von Alvise Vivarini , Bruder von Bartolomeo Vivarini ; Begründer der Muraneser Schule, in der er gemeinsam mit Giovanni d†™Alemagna die venezianische Kunst der Folgezeit maßgebli...

      Antonio Vivaldi
      italienischer Geiger und Komponist, * 4. 3. 1678 Venedig, †  28. 7. 1741 Wien; begann 1693 nach einer musikalischen Ausbildung durch seinen Vater eine theologische Laufbahn, die 1703 mit der Priesterweihe endete; Vivaldi gab die Theologie jedoch nach wenigen Monaten für eine mus...

      António Vieira
      ['vjɛira] portugiesischer Schriftsteller, * 6. 2. 1608 Lissabon, †  18. 7. 1697 Bahia, heute Salvador (Brasilien) ; Jesuit, Ordensprovinzial in Brasilien, berühmter Prediger; trat für die Indios ein; hinterließ neben 200 Predigten zahlreiche andere Prosawerke im Barock...

      Antonio Tabucchi
      [ta'buki] italienischer Schriftsteller, * 23. 9. 1943 Pisa; Professor in Siena; wurde bekannt als Übersetzer des portugiesischen Nationaldichters F. Pessoa ; seit den 1980er Jahren auch erfolgreich mit eigenen Romanen und Erzählungen, deren Handlung nahezu ausschließlich in Portu...

      Antonio Stradivari
      Bertelsmann Lexikon VerlagAntonio, lateinisch Stradivarius, italienischer Geigenbauer, * 1644 oder 1648/49 Cremona, †  18. 12. 1737 Cremona; Schüler von N. Amati . Form und Ausführung seiner Streichinstrumente galten lange als Ideal, ihr Ton ist von großer Fülle,...

      Antonio Skármeta
      chilenischer Schriftsteller, * 7. 11. 1940 Antofagasta; lebte 1973-1989 im Exil in der Bundesrepublik Deutschland; Romane und Erzählungen: `Ich träumte, der Schnee brennt` 1975, deutsch 1977; `Der Aufstand` 1979, deutsch 1981; `Nix passiert` 1981; &...

      Antonio Segui
      argentinischer Maler, * 11. 1. 1934 Córdoba; begann mit Gruppenporträts in der Art alter Fotografien, stellte dann mit den Mitteln der Pop-Art Menschenansammlungen dar, später kitschpostkartenbunte Landschaften.

      Antonio Segni
      ['sɛnji] italienischer Politiker (Democrazia Cristiana) , * 2. 2. 1891 Sássari, Sardinien, †  1. 12. 1972 Rom; Professor der Rechtswissenschaften; entwickelte 1944 das Autonomiegesetz für Sardinien; 1947-1951 Landwirtschaftsminister (Bodenreform) , 1950-1953 Unterrichtsmini...

      Antonio Salieri
      italienischer Komponist, * 18. 8. 1750 Legnano, †  7. 5. 1825 Wien; Hofkomponist und Hofkapellmeister in Wien; wurde fälschlich beschuldigt, W. A. Mozart vergiftet zu haben. Kompositionen (von C. W. Gluck beeinflusst) : rund 40 Opern, Kirchenmusik, Instrumentalwerke.Externe Links...

      Antonio Saura
      spanischer Maler, * 22. 9. 1930 Huesca, †  22. 7. 1998 Cuenca; Bruder von Carlos Saura ; gelangte nach seiner Abkehr von der malerischen Glätte des Surrealismus zu einer heftigen, Schwarzweiß-Kontraste betonenden Bildsprache und widmete sich der Darstellung des Menschen, i...

      Antonio Salandra
      italienischer Politiker (konservativ) , * 13. 8. 1853 Troia, Foggia, †  9. 12. 1931 Rom; Professor für Jura; seit 1899 verschiedentlich Minister, 1914-1916 Ministerpräsident.Externe LinksKurzbiografie über Antonio Salandra http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/FWWsalandr...