Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


apikal
[lateinisch] am Kopfende, Scheitel, Gipfel befindlich.

Apis
altägyptischer Stiergott in Memphis, Vermittler der Fruchtbarkeit des Landes, mit Ptah verbunden, auch mit Osiris verschmolzen zu Apis-Osiris. Seit Psammetich I. (7. Jahrhundert v. Chr.) Bestattung der mumifizierten Stiere im Serapeum in Saqqara.Externe Links

Apiserum
(Gelée Royale, Weiselfuttersaft) Futtersaft für die Bienenkönigin.

Apisai Ielemia
Politiker auf Tuvalu (parteilos) , *19. 8. 1955 Vaitupu; seit 2006 Außenminister und Premierminister von Tuvalu .

APL
Abkürzung für englisch a programming language, eine Programmiersprache, die besonders bei mathematisch-technischen Problemen angewandt wird; Anfang der 1960er Jahre entwickelt.

apl.
apl. [Abk. für] außerplanmäßig

Aplasie
  1. [griechisch] angeborenes Fehlen eines Organs.
  2. A¦pla¦sie [f. 11 ] angeborenes Fehlen oder Fehlleistung eines Organs [

    Aplanat
    [der; griechisch] ein Doppelobjektiv, bei dem chromatische und sphärische Seiten- und Längenabweichungen korrigiert sind.

    Aplazentalier
    [lateinisch] die niederen Säugetiere, bei deren Entwicklung kein Mutterkuchen (Plazenta ) gebildet wird: Kloakentiere und Beuteltiere; Gegensatz: Plazentalier.

    aplastisch
    a¦plas¦tisch [Adj. , o. Steig.; Med.] in der Art einer Aplasie

    Aplomb
    1. A¦plomb Ap¦lomb [aplɔ̃: m. -s; nur Sg.] 1 Sicherheit, Nachdruck (im öffentlichen Auftreten) ; sie betrat mit großem A. den Saal 2 [Ballett] Abfangen (einer Bewegung) [allgemein[a'plɔ̃; der; französisch] gewichtiges (dreistes) Auftreten; Nachdruck.
    2. Ballettbeim Ballett das Abfangen einer Bewegung in den unbewegten Stand.


    APM
    Antipersonenmine .

    Apnoe
    [die; griechisch] Atemstillstand, Atemlähmung; Schlaf-Apnoe-Syndrom .

    Aplit
    [der; griechisch] feinkörniges, helles Ganggestein aus Quarz und Feldspat.

    Apnoe-Tauchen
    (Freitauchen) Tieftauchen ohne Sauerstoffzufuhr; mit nur einem Atemzug versucht der Taucher so tief wie möglich und zurück an die Wasseroberfläche zu gelangen; der Tauchvorgang erfolgt mit Hilfe von Gewichten, die entweder wieder mit an die Oberfläche gebracht werden müssen (...

    Apo
    1. (Mount Apo) höchster Berg der Philippinen, Vulkan auf Mindanao, 2954 m; 500 m breiter Krater, Schwefelquellen. GoogleMaps
    2. A¦poAPO [f. -; nur Sg.; Kurzw. für] außerparlamentarische Opposition
    3. Kurzwort für Außerparlamentarische Opposition .Externe LinksAPO-Zeit und Endphase http://www.glasnost.de/apo1.html Die Homepage des 'Glasnost-Archivs' bietet eine umfangreiche Sammlung von Artikeln und Dokumentationen zur Außerparlamentarischen Opposition (APO) APO-Zeit und Endphase ...


    APOBOLYMAEUS, Johannes
    APOBOLYMAEUS, Johannes (gräzisiert aus Findling) , Franziskaner, Gegner Martin Luthers, in Kreuznach, † 1538 in Amberg. - A. wurde 1512 Lektor der Theologie in Ingolstadt, 1516 Guardian in Mainz und unter Erzbischof Albrecht von Brandenburg Generalkommissar des Ablasses, 1517 Lektor in T&uu...

    Apocalypse Now
    Deutscher Titel Apocalypse Now Originaltitel APOCALYPSE NOW Produktionsland USA Erscheinungsjahr 1979 Regie Francis Ford Coppola Drehbuch John Milius, Francis Ford Coppola, nach einem Roman von Joseph Conrad Kamera Vittorio Storaro Schauspieler Martin Sheen, Marlon Brando, Robert Duvall, Dennis Hopp...

    Apocrita
    Taillenwespen .

    Apochromat
    A¦po¦chro¦mat [-kro- m. 1 ] Farbfehler korrigierendes Linsensystem [
    Apochromate
    [griechisch] Spezialobjektive, die für drei Linien des Spektrums korrigiert sind.

    Apodiktik
    1. [die; griechisch] (Apodeiktik) Lehre vom Beweis.
    2. A¦po¦dik¦tik [f. -; nur Sg.; Philos.] Lehre vom Beweis [

      Apocynaceae
      Hundsgiftgewächse .Externe Links

      Apogalaktikum
      [das; griechisch] Punkt der größten Entfernung vom Zentrum des Milchstraßensystems während des Umlaufs eines Sternes um das Zentrum.

      apodiktisch
      1. [griechisch] unwiderleglich, unumstößlich; keinen Widerspruch duldend.
      2. a¦po¦dik¦tisch [Adj. ] unwiderleglich, keinen Widerspruch duldend [ ➔ Apodiktik]


      Apogamie
      1. [griechisch] Form der sekundär geschlechtlichen Fortpflanzung ohne Befruchtung (Apomixis ) , bei der der Embryo aus unbefruchteten Zellen des Gametophyten entsteht; bei einigen Farnen und Blütenpflanzen.
      2. A¦po¦ga¦mie [f. -; nur Sg.; Bot.] ungeschlechtliche Fortpflanzung [

        Apogäum
        1. [das; griechisch] (Erdferne) Punkt der größten Entfernung eines Himmelskörpers von der Erde.
        2. A¦po¦gä¦um [n. -s; -gä¦en] Punkt der größten Entfernung des Mondes oder anderer Erdsatelliten von der Erde; Syn. Erdferne; Ggs. Perigäum [

          Apokalypse
          1. [die; griechisch, `Enthüllung`] ursprünglich Schrift in der Form einer Abschiedsrede, eines Testaments o. Ä., die sich mit dem kommenden (schrecklichen) Weltende befasst. In übertragener Bedeutung hat das Wort im Sinne von `Untergang, Grauen, Unheil` E...
          2. A¦po¦ka¦lyp¦se [f. 11 ] prophetische Schrift über das (schreckliche) Weltende (bes. die Offenbarung des Johannes im NT) [

            Apokalyptik
            die Literatur über die Geheimnisse am Ende der Weltzeit in den verschiedenen Religionen. In fantastischen Bildern wird das Weltende ausgemalt. Die Bilder sind weithin nur Eingeweihten zugänglich. Die fantastische Gestalt der Apokalyptik ging auch in die Apokalypse des Johannes über.&l...

            apokalyptisch
            a¦po¦ka¦lyp¦tisch [Adj. , o. Steig.] zur Apokalypse gehörend, die Apokalypse darstellend

            apokarp
            1. a¦po¦karp [Adj. , o. Steig.; Bot.] nicht miteinander verwachsen (von Fruchtblättern) [Fruchtblatt .


            Apokalyptische Reiter
            nach der Offenbarung des Johannes 6,1- 8 die vier Reiter, die der Welt Krieg, Hunger, Pest und Tod bringen. Berühmt sind die `Apokalyptischen Reiter` von A. Dürer . Apokalypse .

            Apokatastasis
            [griechisch, lateinisch] Lehre von der Wiederherstellung der ursprünglichen Vollkommenheit der Welt; Eschatologie .

            Apokope
            1. [die; griechisch, `Abschlagen`] der Wegfall eines oder mehrerer Phoneme am Wortende (z. B. `ich geh†™ fort`) .
            2. A¦po¦ko¦pe [f. -; -ko¦pen] Wegfall des Auslauts, z. B. `im Haus` statt `im Hause`; Syn. Auslautschwund; Ggs. Aphärese [zu griech. apokoptein `abhauen`]


            apokrine Drüsen
            [griechisch] Drüsen, die Zellteile und geformte Elemente absondern, z. B. Milch- und Schweißdrüsen.

            Apokryphen
            [griechisch, `Verborgene`] im hebräischen Alten Testament fehlende Schriften, die in den griechischen und lateinischen Übersetzungen vorhanden sind, darunter die Makkabäer-Bücher, Judith, Tobias, Jesus Sirach und die Weisheit Salomos. Die römisch-katholische ...

            apokryph
            a¦po¦kryph [Adj. , o. Steig.] zu den Apokryphen gehörend, unecht, später hinzugefügt

            Apolda
            Kreisstadt in Thüringen, nordöstlich von Weimar, 24 500 Einwohner; Schloss (im Mittelalter als Burganlage errichtet) , Martinskirche (12. Jahrhundert) , Kunsthaus; Fremdenverkehr; Verwaltungssitz des Landkreises Weimarer Land.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Apolda http:/...

            apolitisch
            1. [griechisch, lateinisch] unpolitisch, der Politik abgeneigt.
            2. a¦po¦li¦tisch [Adj. , o. Steig.] nicht politisch, unpolitisch, politisch nicht interessiert [

              apolid
              [griechisch, `ohne Staat`] heimat-, staatenlos.

              Apollinaris GmbH
              Bad Neuenahr-Ahrweiler , Hersteller alkoholfreier Getränke und Mineralwassermarke; gegründet 1852, seit 2006 im Besitz der Coca-Cola Company .

              APOLLINARIS, Claudius
              APOLLINARIS, Claudius, Apologet und Gegner des Montanismus. - A. war Bischof von Hierapolis (Phrygien) während der Regierung des Mark Aurel (161 bis 180) . Von seinen zahlreichen Schriften sind uns nur dürftige Reste erhalten. Werke:eine Schutzschrift für den christl...

              Apollinarisbrunnen
              alkalisch-salinische Quelle im Ahrtal bei Bad Neuenahr-Ahrweiler; weltbekanntes Mineralwasser.Externe LinksHomepage von 'Apollinaris' http://www.apollinaris.de/ Die kommerziellen Webseiten informieren über Entstehung, Geschichte und Produkte des KonzernsHomepage von 'Apollinaris' http://www.apo...

              Apollo
              1. A¦pol¦lo [m. 9 ]
              2. Astronomieeiner der Planetoiden , der unserer Erde auf etwa 5 Mio. km nahe kommen kann und dabei die Erd- und Venusbahn nach innen überkreuzt.
              3. Mythologiegriechischer Gott, Apollon .Externe LinksLexikalischer Abriss über Apollon http://www.mythologica.de/apollon.htm Die Seite aus dem 'Lexikon der griechischen Mythologie' von Uwe Wiedemann bietet einen steckbriefartigen Überblick zum Geschehen rund um diese mythische Gestalt, wobei...


              apollinisch
              a¦pol¦li¦nisch [Adj. , o. Steig.] maßvoll, ausgeglichen; Ggs. dionysisch [nach Apollo, dem griech. Gott der Dichtkunst]

              Apollo 440
              britische Popgruppe der Brüder Howard und Trevor Gray und Noko (Gitarre) , gegründet 1991; Anfang der 1990er Jahre von der Acid-House-Welle in Großbritiannien beeinflusst und u. a. als Remixer für U2 und EMF tätig. Das Debütwerk `Millennium Fever` wurde...

              Apollofalter
              1. (Parnassius apollo) ^ ApollofalterIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer in Mitteleuropa selten gewordene Apollofalter bewohnt die Gebirgslagen. Seine Flügel sind nur dünn beschuppt und stellenweise durchsichtig.großer Edelfalter , Flügel wei&szl...
              2. A¦pol¦lo¦fal¦ter [m. 5 ] ein Tagfalter (u. a. in den Alpen) [wegen seiner schönen Zeichnung, nach dem in vollkommener Schönheit dargestellten griech. Gott Apoll(on) ]


              Apollon
              (Apollo, Apoll) griechischer Gott (asiatischer Herkunft) , mit Beinamen auch Phoibos oder Phöbus. In ihm verehrten die Griechen die geistige Macht von Ordnung, Maß und Einsicht. Darum steht Apollon den alten Gesetzen und ihrer Bewahrung vor, ist vornehmlich ein Gott der Reinigungen und S&uu...

              Apollo-Nachfolgeprogramm
              (Post-Apollo-Programm) zusammenfassender Begriff für das US-amerikanische (NASA-) Raumfahrt-Programm nach 1972. Hierzu gehören u. a. die Projekte Raumstation (Spacestation) und Raumtransporter (Spaceshuttle BettmannDas Spaceshuttle Columbia 1996 kurz nach dem Start über der Abschus...

              Apollonia
              Heilige, Märtyrerin in Alexandria 249; vom Pöbel wurden ihr alle Zähne ausgeschlagen; Patronin der Zahnärzte. Fest: 9. 2.Externe LinksApollonia (Heilige) - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01617c.htm Kurze Informationen zum Leben und Wirken der Heiligen in der 'Cath...

              Apollonios
              athenischer Bildhauer, tätig um 50 v. Chr.; Meister des sog. Torso vom Belvedere (Rom, Vatikanische Museen) .

              Apollonios Dyskolos
              griechischer Grammatiker des 2. Jahrhunderts n. Chr. aus Alexandria; verfasste ein grundlegendes Werk über die griechische Syntax.

              Apollonischer Kreis
              nach Apollonios von Perge benannter Kreis, der die Seite eines Dreiecks harmonisch im Verhältnis der beiden anderen teilt und durch die gegenüberliegende Ecke geht. - Apollonisches Problem, Aufgabe, diejenigen Kreise zu finden, die 3 gegebene Kreise berühren.

              Apolloprogramm
              ziviles Raumfahrtprogramm der USA, das am 29. 7. 1960 von der NASA bekannt gegeben wurde. Es wurden drei Hauptziele angestrebt: 1. Mondflüge mit drei Astronauten, 2. Bau von erdnahen Raumstationen, 3. Start unbemannter Sonden zu Mars und Venus.Die Mondflüge wurden mit Hilfe der 110 m ...

              Apollo-Sojus-Unternehmen
              Bertelsmann Lexikon Verlag/NASZeitweise koppelten eine Apollo- und eine Sojus-Kapsel im Erdorbit aneinander.1975 durchgeführtes Kopplungsunternehmen, das erstmals von einer US-amerikanisch-sowjetischen Raumfahrtmannschaft verwirklicht wurde.

              Apologet
              A¦po¦lo¦get [m. 10 ] Verfechter, Verteidiger (einer Lehre, einer Sache, bes. des Christentums) [ ➔ Apologetik]

              Apologeten
              [griechisch ] Gruppe frühchristlicher Autoren des 2.-4. Jahrhunderts, die das Christentum gegen nichtchristliche Polemik und Unkenntnis verteidigten.

              Apologetik
              1. [griechisch] Auseinandersetzung insbesondere des Christentums mit weltanschaulichen Gegnern (1. Brief des Petrus 3,15) ; Zweig der evangelischen systematischen Theologie bzw. der katholischen Fundamentaltheologie.
              2. A¦po¦lo¦ge¦tik [f. 10 ] Verteidigung, Rechtfertigung (einer Lehre, einer Sache, bes. des christlichen Glaubens) ; Syn. Fundamentaltheologie [

                apologetisch
                a¦po¦lo¦ge¦tisch [Adj. , o. Steig.] verteidigend, rechtfertigend [ ➔ Apologetik]

                Apologie
                1. [griechisch] Verteidigung, Verteidigungsrede oder -schrift. Berühmt sind die `Apologie des Sokrates` (von Platon überliefert) und die 1531 veröffentlichte Apologie des Augsburgischen Bekenntnisses aus der Feder Melanchthons. Diese Apologie gehört zu den Bekenntnisschri...
                2. A¦po¦lo¦gie [f. 11 ] Rede oder Schrift zur Verteidigung oder Rechtfertigung (einer Lehre, Sache) [ ➔ Apologetik]


                Apomixis
                [die; griechisch] geschlechtliche Fortpflanzung, die sekundär ohne Befruchtung erfolgt; kommt vor als Adventivembryonie , Apogamie , Parthenogenese .

                Apomorphin
                1. [griechisch] aus Morphin gewonnenes Alkaloid; in der Medizin besonders als Brechmittel verwendet.
                2. A¦po¦mor¦phin [n. -s; nur Sg.] Abkömmling des Morphins, stärkstes bekanntes Reizmittel für Brech- und Atemzentrum [

                  Aponeurose
                  [die; griechisch] Sehnenhaut an den Ansatzstellen der Sehnen.

                  Apophis
                  [der] altägypt., schlangengestaltiger Feind des Sonnengottes. Er kann nicht absolut vernichtet werden u. muss deshalb immer wieder vom Sonnenschiff abgewehrt werden. Helfer des Sonnengottes ist hier Seth . Aus der Spätzeit ist ein Ritual zur Abwehr des A. überliefert.

                  Apophthegma
                  1. [das; griechisch] treffender Ausspruch, Denkspruch.
                  2. A¦po¦phtheg¦ma A¦poph¦theg¦ma [n. -s; -ma¦ta] witziger, treffender Ausspruch [griech., `Denkspruch, (witziger) Ausspruch`,

                    Apophyllit
                    [der; griechisch] ein Mineral aus der Gruppe der Hornblenden.

                    Apophyse
                    1. (Medizin) Medizin[die; griechisch] Knochenfortsatz, Knochenvorsprung, der besonders dem Ansatz von Muskeln und Sehnen dient; Apophysen sind z. B. die Rollhügel am Oberschenkelbein, die Dornfortsätze der Wirbel.
                    2. A¦po¦phy¦se [f. 11 ] Knochenfortsatz [

                      Apoplektiker
                      A¦po¦plek¦ti¦ker [m. 5 ] jmd., der zu Apoplexien neigt

                      apoplektisch
                      a¦po¦plek¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf Apoplexie beruhend

                      Apoplexie
                      1. [die; griechisch] im weiteren Sinne jedes schlagartige Aussetzen einer Organfunktion, z. B. Herzschlag, Lungenschlag; im engeren Sinne nur der entsprechende Vorgang am Gehirn: Gehirnschlag (Apoplexia cerebri) , der Schlaganfall .Externe LinksInfos zum Schlaganfall bei 'NetDoktor.de' http://www.ne...
                      2. A¦po¦ple¦xie [f. 11 ; Med.] Schlaganfall [

                        Apoptose
                        [griechisch `Abfallen`] programmierter Zelltod, d. h. ein natürliches, genetisch gesteuertes Absterben von einzelnen Zellen, das für Entwicklung, Erhaltung und Altern vielzelliger Organismen eine wichtige Rolle spielt. So findet Apoptose stets bei der Embryonalentwicklung ,...

                        APOR, Vilmos
                        APOR, Vilmos: Bischof, Märtyrer, * 1892 in Siebenbürgen, + 1.4. 1945 in Györ, Fest: 23.5. - A. entstammte einer aristokratischen Familie in Siebenbürgen. 1910 Beginn seines Theologiestudiums in Innsbruck. Dort lebte er im Kollegium Canisianum seit Oktober 1911. 1915 Priesterweihe...

                        Aporetik
                        [die; griechisch] die Lehre von den Aporien .

                        Aporem
                        [das; griechisch, `Streitfrage`] dialektischer Schluss bei der Untersuchung einer Aporie (Aristoteles) .

                        Aporie
                        1. [die; griechisch, `Ausweglosigkeit`] PhilosophieSchwierigkeit, die bestimmte Lösungen in Frage stellt und neue Probleme aufwirft.
                        2. [die; griechisch, `Ausweglosigkeit`] Rhetorikals rednerisches Mittel der Ausdruck von Zweifel oder Verlegenheit.
                        3. A¦po¦rie [f. 11 ] 1 [Philos.] Unmöglichkeit, eine philosophische Frage infolge innerer Widersprüche zu lösen 2 [i. w. S.] Ausweglosigkeit (in einer bestimmten Lage) [

                          Aposiopese
                          [die; griechisch, `das Verstummen`] Abbrechen mitten im Satz (als Stilmittel) .

                          Aposelen
                          mondfernster Bahnpunkt eines Satelliten in einer Umlaufbahn um den Erdtrabanten.

                          Aporogamie
                          [die; griechisch] Befruchtungsvorgang bei Blütenpflanzen, bei dem der vom Pollen vorgetriebene Schlauch die Samenanlage auf einem Umweg erreicht.

                          Apostasie
                          1. [die; griechisch, `Abfall`] ursprünglichen eine Bezeichnung für die Auflehnung gegen die bestehende (politische) Ordnung; der Begriff wurde in jüdisch-hellenistischer Zeit religiös umgedeutet und bezeichnet seitdem den Abfall vom bisherigen Glauben und die Hinwendung z...
                          2. Der Begriff Apostasie bezeichnet die Abkehr von einer Religion, die von ihren Mitgliedern als einzig rechtmäßige betrachtet wird. In Iran ist ein Gesetz in Vorbereitung, das abtrünnige Muslime mit der Todesstrafe belegen soll.Das Wort Apostasie leitet sich von griechisch apo...


                          Aposporie
                          [die; griechisch] Überspringen der Sporenbildung bei Farnen und Blütenpflanzen im Generationswechsel.

                          Apostat
                          A¦po¦stat [m. 10 ] 1 [i. e. S.] jmd., der sich vom (christlichen) Glauben losgesagt hat 2 [i. w. S.] Abtrünniger, Renegat [
                          Apostel
                          1. [der; griechisch] Gesandte zur Verkündigung der Botschaft Jesu: 1. von Jesus zu seinen Lebzeiten selbst ausgewählte Apostel; 2. von Jesus nach seiner Auferstehung berufene Apostel; 3. von den Jüngern Jesu bevollmächtigte Missionare; 4. Diener der Kirche.Jesus bestimmte zur Verk&uu...
                          2. A¦po¦stel [m. 5 ] 1 Jünger Jesu 2 [übertr.] Vertreter, Vorkämpfer (einer Lehre) [

                            Apostelbriefe
                            21 Schriften des Neuen Testaments (Predigten, Mahnreden) , die als apostolische Schreiben verstanden werden wollen: 14 Paulus zugeschrieben, 2 von Petrus, 3 von Johannes, je einer von Jakobus und Judas und der Brief an die Hebräer.

                            Apostelbrief
                            A¦po¦stel¦brief [m. 1 ; Theol.] Schrift eines Apostels im NT, Epistel; in der Bibel die ~e lesen

                            Apostelgeschichte
                            1. A¦po¦stel¦ge¦schich¦te [f. -; nur Sg.] das 5. Buch des NT, die Geschichte vom Wirken der Apostel
                            2. Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteBeginn der Apostelgeschichte: Seite aus einer Handschrift der Bibelübersetzung von John WiclifBuch des Neuen Testaments, beschreibt als Fortsetzung (2. Teil) des Lukasevangeliums die `Taten der Apostel` (Acta Apostolorum) , nämlich den Weg de...


                            Apostelkonzil
                            Zusammenkunft der Urapostel mit Paulus und Barnabas zwischen 45 und 50 n. Chr. in Jerusalem, wo festgelegt wurde, dass aus dem Heidentum kommende Christen an die Beobachtung der Bestimmungen des mosaischen Gesetzes und dessen Forderung der Beschneidung nicht gebunden seien; damit billigte das A...

                            Apostelväter
                            apostolische Väter .

                            Apostelkrug
                            Steinzeugkrug mit Aposteldarstellungen in buntbemalter Reliefauflage, hergestellt im 17. Jahrhundert in Creußen bei Bayreuth.

                            aposteriorisch
                            a¦pos¦te¦ri¦o¦risch [Adj. , o. Steig.] aus der Erfahrung gewonnen, auf Erfahrung beruhend; Ggs. apriorisch; ~e Erkenntnis [ ➔ a posteriori]

                            Apostellehre
                            (griechisch Didache) älteste, noch aus dem 1. Jahrhundert oder der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts stammende Kirchenordnung mit Anweisungen für Lebensführung und Gottesdienst.

                            Aposteriori
                            A¦pos¦te¦ri¦o¦ri [n. -; -] aus der Erfahrung gewonnene Erkenntnis; Ggs. Apriori

                            Apostolat
                            [das; lateinisch] 1. Sendung und Amt der Apostel zur Verbreitung des Evangeliums; - 2. kirchliches Amt in der katholischen Kirche: die sich aufgrund der apostolischen Nachfolge von den Aposteln herleitende Sendung der Bischöfe zum Dienst der Leitung, Verkündigung und Sakramentenspendung; da...

                            Apostilb
                            A¦po¦stilb [n. -s; -; Zeichen: asb] nicht mehr zulässige Maßeinheit der Leuchtdichte, 10-4/pi Stilb (sb)

                            Apostoliker
                            1. (Apostelbrüder, Apostelorden) vor allem im Mittelalter hervorgetretene sektiererische Bewegungen in Frankreich und Oberitalien, die Rückkehr zu apostolischer Einfachheit forderten (Gruppe der Katharer) .
                            2. A¦po¦sto¦li¦ker [m. 5 ; MA] Angehöriger einer Glaubensgruppe, die sich in ihrem Selbstverständnis an die Kirche der apostolischen Zeit anlehnt


                            apostolisch
                            1. 1. mit den Päpsten zusammenhängend; - 2. von den Aposteln Jesu herrührend.
                            2. a¦po¦sto¦lisch [Adj. , o. Steig.] die Apostel betreffend, von ihnen ausgehend; Apostolisches Glaubensbekenntnis ältestes Bekenntnis des christlichen Glaubens; Apostolischer Stuhl Heiliger Stuhl


                            Apostolische Gemeinden
                            religiöse Gemeinden, denen der Gedanke von der Wiederbelebung des Apostelamts (teilweise mit heilsvermittelnder Vollmacht) gemeinsam ist.

                            Apostolikum
                            1. [das] Apostolisches Glaubensbekenntnis .
                            2. A¦po¦sto¦li¦kum [n. -s; nur Sg.] das Apostolische Glaubensbekenntnis


                            Apostolische Konstitutionen
                            1. besonders wichtige päpstliche Erlasse in Form einer Bulle, z. B. ein neues Gesetz, Errichtung eines Bistums (Constitutio Apostolica) .Externe LinksApostolischer Kanon http://www.newadvent.org/cathen/03279a.htmApostolischer Kanon http://www.newadvent.org/cathen/03279a.htm
                            2. umfangreichste, um 380 in Syrien entstandene Kirchenordnung, bereits 692 als häretisch verfälscht bezeichnet. Das 8. Buch enthält die älteste vollständig erhaltene Messliturgie (`Klementinische`) und die 85 Apostolischen Kanones.


                            Apostolische Kammer
                            Kurialbehörde für die päpstliche Vermögensverwaltung.

                            Apostolische Kanzlei
                            Amt an der römischen Kurie, das seit 1968 allein zuständig ist für die Ausstellung und Versendung der päpstlichen Urkunden (an der Spitze der Kardinalkanzler) ; 1973 Eingliederung in das Staatssekretariat.