Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


ARG
  1. Abkürzung für Autoradiographie .
  2. arg [Adj. , ärger, am ärgsten] 1 schlimm, ärgerlich; das ist wirklich arg!; ein ~es Missgeschick; damit machst du alles nur noch ärger; das Ärgste dabei ist, dass ...; etwas liegt im Argen ist sehr in Unordnung, sehr verworren 2 böse, bösartig; ein ~er Gedanke...
  3. Arg [n. -s; nur Sg.] Falschheit, Böswilligkeit; er ist ohne Arg; es ist kein Arg an ihm


Argali
[der oder das; mongolisch] (Riesenwildschaf, Ovis ammon) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiBesonders auffallend am Argali ist das schwungvoll gedrehte mächtige Gehörn. Der Argali oder eine ihm nahe verwandte Unterart wurde bereits im 13. Jahrhundert von Marco Polo beschrieben.mit 120 cm Schulter...

Arganie
(Arganbaum, Argania spinosa) nur noch im südwestlichen Marokko vorkommender immergrüner, bedornter Baum aus der Familie der Sapotazeen. Er liefert ein besonders hartes Holz, das Eisenholz . Seine Früchte enthalten bis zu drei extrem hartschalige Samen, die das wertvolle Arganöl li...

Arge(s)
Ar¦ge(s) [n. 17 oder 18 ; nur Sg.] Falsches, Böswilliges; ein Schelm, wer A. dabei denkt!; vgl. Arg

Arganöl
(Arganienöl) das Öl aus den Samen der Arganie .

Argar-Kultur
(El-Argar-Kultur) frühbronzezeitliche Kultur im Südosten der Iberischen Halbinsel mit ostmediterranen Einflüssen, benannt nach dem Fundort Argar (bei Antas, Provinz Almería, Spanien) ; meist Höhensiedlungen, teilweise mit Ringmauern, Bewaffnung und Schmuck aus Kupfer, Bronze...

Argenta
[-'dʒɛn-] italienische Stadt in der Region Emilia-Romagna, südöstlich von Ferrara, 21 600 Einwohner; landwirtschaftlicher Markt (Obst) .

Argentan
  1. [das] Neusilber .
  2. Ar¦gen¦tan [n. -s; nur Sg.] Neusilber [ ➔ Argentum]


Argen
[die] Zufluss des Bodensees, 23 km, entsteht aus der Oberen (51 km) und der Unteren Argen (66 km) .

Argentera
[-dʒɛn-] italienischer Gipfel in den Meeralpen, 3297 m hoch.

Argentière
[arʒã'tiɛ:r] französischer Luftkurort im Mont-Blanc-Gebiet, 1253 m ü. M., am Glacier d†™Argentière (Argentièregletscher) und der Aiguille d†™Argentière (3901 m) .

Argenteus
[lateinisch, `Silberner`] verschiedene Silbermünzen der römischen Kaiserzeit, besonders der unter Diocletian eingeführte Denar .

Argenteuil
[arʒã'tŠ“j] nordwestliche Industrievorstadt von Paris , an der Seine, 94 200 Einwohner; metallurgische, chemische und Holz verarbeitende Industrie, Film- und Parfümerzeugung; Weingärten.

Argentière-la-Bessée
[-'se:] französische Stadt im Département Hautes-Alpes, 2200 Einwohner; Observatorium für kosmische Strahlenforschung; Aluminiumindustrie.

Argentin
[das] zur Herstellung von Metall-(Silber-) Papier verwendetes Zinnpulver.

Argentinien
Argentinien: StaatsflaggeArgentinien, der zweitgrößte Staat Lateinamerikas, bietet vom subtropischen Regenwald bis zur patagonischen Steppe eine enorme landschaftliche Vielfalt. Das Silberland - der Name Argentinien leitet sich vom lateinischen Wort `argentum` für Silber ...

Argentinien Eckdaten
Offizieller Name Argentinische Republik KFZ-Kennzeichen RA Fläche 2 780 403 km² Einwohner 39,9 Mio. Hauptstadt Buenos Aires Zeitzone Mitteleuropäische Zeit -4 Std. Amtssprache(n) Spanisch Staatsform präsidiale Bundesrepublik Nationalfeiertag 25.5. Währung 1 A...

Argentinisches Becken
Tiefseebecken im südlichen Atlantischen Ozean, zwischen Rio-Grande-Schwelle und Südantillenrücken, bis 6212 m tief; im Zentrum Kuppen bis -14 m.

argentinische Kunst
iberoamerikanische Kunst

argentinische Literatur
iberoamerikanische Literatur

Argentinien Verwaltungsgliederung
Provinz Fläche (in km² ) Einwohner (in 1000) Hauptstadt Buenos Aires (Bundesdistrikt) 200 2 729 Buenos Aires Buenos Aires 307 571 13 756 La Plata Catamarca 102 602 331 Catamarca Chaco 99 633 979 Resistencia Chubut 224 686 408 Rawson Córdoba 165&nbs...

argentinische Musik
iberoamerikanische Musik

Argentino
[arxɛn'tinɔ] (Lago Argentino) See im südlichen Argentinien, 1415 km², bis 300 m tief, von Gletschern gespeist (Eisberge) und von hohen Gipfeln umgeben; der Ort Lago Argentino am Südostufer ist Touristenzentrum. GoogleMaps

Argentometrie
Verfahren der Maßanalyse , verwendet eine Silbernitrat- bzw. Kochsalzlösung zur Bestimmung von Halogen- bzw. Silberionen.

Argentit
  1. [der; lateinisch] graues, rhombisches Mineral, Silberglanz .Externe LinksSilberglanz (Argentit) - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/sulfides/acanthit/acanthit.htm Kurze Beschreibung, Bilder, chemische Formel, tabellarische Charakterisierung mit den wichtigsten phy...
  2. Ar¦gen¦tit [m. -; nur Sg.] Silberglanz, ein Mineral [ ➔ Argentum]


Arges
  1. ['ardʒeʃ] linker Nebenfluss der Donau in der Walachei, 344 km; entspringt in den Südkarpaten, mündet bei Oltenita; Wasserkraftwerke bei Vidraru.
  2. ['ardʒeʃ] südrumänischer Kreis, 6801 km², 683 000 Einwohner; Hauptstadt Piteşti.


Argentum
  1. [das; lateinisch] Silber .Externe LinksSilber - eine Übersicht http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/47Silber.htmSilber - eine Übersicht http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/47Silber.htm
  2. Ar¦gen¦tum [n. -s; nur Sg; Zeichen: Ag] Silber [lat.,

    Arghul
    [der; arabisch] (Argul) ein Blasinstrument mit geringem Tonumfang, ähnlich der Schalmei , mit zwei Röhren, wovon eine keine Grifflöcher hat und zur Bordunbegleitung dient. Der Arghul stammt aus dem alten Ägypten und ist heute über Niltal und -delta mit einer Gruppe von Variant...

    Arglist
    Arg¦list [f. -; nur Sg.] Heimtücke, Hinterlist

    Argiver
    griechisch Argeioi, lateinisch Argivi, Bewohner von Argos und Umgebung; bei Homer Bezeichnung für alle Griechen.

    Arginin
    [das] eine Aminosäure, die in fast allen Proteinen vorkommt und für den menschlichen Stoffwechsel sehr bedeutsam ist. Sie wird aber im menschlichen Organismus nicht synthetisiert. Gebildet wird sie in Bakterien und Pflanzen aus Glutaminsäure.Externe LinksArginin - Formeln, Daten, Molek...

    arglistig
    arg¦lis¦tig [Adj. ] heimtückisch, hinterlistig

    arglistige Täuschung
    im bürgerlichen Recht böswillige Erregung oder Aufrechterhaltung eines Irrtums durch Vorspiegelung falscher oder Unterdrückung wahrer Tatsachen, mit dem Vorsatz, den Getäuschten zur Abgabe einer Willenserklärung zu bestimmen; berechtigt zur Anfechtung der Willenserkläru...

    Argo
    1. Astronomie(Schiff Argo) Sternbild am südlichen Himmel, besteht aus vier Teilen: Segel (Vela) , Kompass (Pyxis) , Hinterdeck (Puppis) , Kiel (Carina) .
    2. griechische Sagedas Schiff der Argonauten .Externe Links


    arglos
    arg¦los [Adj. ] 1 [veraltend] ohne Arg, nichts Böses wollend 2 nichts Böses ahnend, vertrauensvoll

    Argolis
    griechische Halbinsel im nordöstlichen Peloponnes, karges Bergland; Küstenebene durch Bewässerung fruchtbar, Anbau von Zitrusfrüchten und Oliven; Hauptort Návplion . - Schauplatz der griechischen Sagen von den Atriden, Danaiden und Herakles.

    Arglosigkeit
    Arg¦lo¦sig¦keit [f. -; nur Sg.] arglose Wesensart, argloses Verhalten

    Argon
    1. [griechisch anergos, `träge`] chemisches Element, Zeichen Ar, Ordnungszahl 18, Atommasse 39,94; häufigstes Edelgas, das in der Luft zu rund 0,93 Volumenprozent enthalten ist; es entsteht z. T. aus dem Kalium-Isotop 4019K. Es wir...
    2. Ar¦gon [auch -go:n n. -s; nur Sg.; Zeichen: Ar] chemisches Element, ein Edelgas [

      Argonnen
      (Argonner Wald) französisch Argonne, dicht bewaldeter und stark zerschluchteter Sandsteinrücken in Nordostfrankreich, 357 m; trennt das Maastal von der Champagne und geht nach Norden in die Ardennen über. Im 1. Weltkrieg heftig umkämpft.

      Argonauten
      in der griechischen Sage 50 nach ihrem Schiff Argo benannte Helden, darunter Herakles , die unter Iasons Führung nach Kolchis fuhren, um das von einem Drachen bewachte Goldene Vlies zu holen.

      Argos
      1. (Argus) griechische Sagengestalt: ein hundertäugiger, alles bemerkender Riese (danach Argusaugen) ; von Hera zum Wächter der Io bestellt, von Hermes getötet; Hera versetzte seine Augen an die Federn des Pfaus.
      2. griechische Stadt am Rande der fruchtbaren Ebene der Landschaft Argolís, rund 20 700 Einwohner; an der Stelle des antiken Argos. - Argos war zunächst eine mykenische Burg, im Mythos Sitz des Diomedes , nach der Einwanderung der Dorier gebietende Stadt auf dem östlichen Peloponn...


      Argostolion
      Stadt auf der westgriechischen Insel Kefalliniá, 7300 Einwohner; 1863 und 1953 durch Erdbeben schwer zerstört; Töpferwaren, Seebad. GoogleMaps

      Argot
      1. [-'go:; das; französisch] ursprünglich nur die Sondersprache sozial niedriger Schichten (Bettler, Gauner) in Frankreich; später auch Bezeichnung für die Sondersprachen kultivierter Gruppen (Künstler, Studenten, Gelehrte) .Externe Links
      2. Ar¦got [-go: n. 9 ] 1 [nur Sg.] die französische Gaunersprache 2 [auch] Jargon [frz., `Gaunersprache`, vielleicht Rückbildung zu argoter (veraltet) `betteln`; weitere Herkunft nicht bekannt]


      Argumentation
      Ar¦gu¦men¦ta¦ti¦on [f. 10 ] das Argumentieren, Beweisführung

      Argument
      1. [lateinisch] allgemeinBeweismittel, Grund. Argumentum ad hominem, Beweis aus menschlichen, d. h. subjektiven Gründen; Gegensatz: argumentum ad veritatem, der Wahrheitsbeweis; argumentum e consensu gentium, Beweis aus der Übereinstimmung der Völker; argumentum e contrario, Beweis a...
      2. [lateinisch] Mathematik unabhängige Variable einer Funktion bzw. Eingangswerte von tabellierten Funktionen.Externe LinksMathematische Definition zu 'Argument' http://mathworld.wolfram.com/Argument.html Streng mathematische Erläuterungen mit Verweisen zu verwandten Themen sowie Literaturhinwe...
      3. Ar¦gu¦ment [n. 1 ] Beweisgrund, einleuchtende Entgegnung [

        argumentieren
        ar¦gu¦men¦tie¦ren [V.3, hat argumentiert; o. Obj.] Argumente vorbringen

        Argumentationshilfe
        Ar¦gu¦men¦ta¦ti¦ons¦hil¦fe [f. 11 ] Hilfe für die Argumentation, zusätzliche Argumente von jmd. anderem; er stellt ihr mit seinen Notizen eine wichtige A. zur Verfügung

        Argun
        rechter Quellfluss des Amur, Grenzfluss zwischen Russland und China, 1580 km; schiffbar, Holzflößerei. GoogleMaps

        argumentativ
        ar¦gu¦men¦ta¦tiv [Adj. , o. Steig.] in der Art eines Arguments, als Argument

        Argus
        griechische Sagengestalt, Argos .Externe LinksLexikalische Kurzinfo über Argus http://www.pantheon.org/articles/a/argus.html Die 'Encyclopedia Mythica' bietet einen kurzen Abriss über diese Gestalt aus der griechischen Mythologie, wobei einige Verweise zu weiteren Figuren der Mythologie f&...

        Argusaugen
        Ar¦gus¦au¦gen [Pl.] scharfe, wachsame Augen; etwas mit A. beobachten [nach Argus, einem Riesen der griech. Sage, der hundert Augen hatte, von denen ein Teil immer wachte]

        Argusfasan
        (Argusianus argus) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiIn den Wäldern Hinterindiens, Borneos und Sumatras lebt der Argusfasan. Bei der Balz entfaltet er fächerförmig seine Flügel, so dass die plastisch gezeichneten Augenflecke sichtbar werden.im männlichen Geschlecht prachtvoller H...

        Argwohn
        Arg¦wohn [m. -s; nur Sg.] Misstrauen, Vermutung von etwas Bösem; jmds. A. erregen; etwas voller A. beobachten [
        Argusfische
        (Scatophagidae) eine Familie der Barschartigen aus dem Indo-Pazifik; Brackwasserfische, die leicht im Süß- wie im Salzwasseraquarium zu halten sind.

        argwöhnen
        arg¦wöh¦nen [V.1, hat geargwöhnt; mit Akk.] etwas a. etwas (Böses) vermuten; er argwöhnte, man wolle ihn hintergehen

        Arhat
        [Sanskrit, `würdig`] (Arahant) buddhistischer Heiliger, der durch Befolgung der Lehre des Buddha das Nirvana erreicht hat. Im Unterschied dazu gewinnt ein Buddha die erlösende Erkenntnis selbständig ohne fremde Anleitung. Im ostasiatischen Buddhismus werden häufig 16 Ar...

        arhythmisch
        a¦rhyth¦misch [Adj. , o. Steig.] arrhythmisch

        ARI
        Abkürzung für Autofahrer-Rundfunk-Information, 1974 eingeführtes System zum gezielten Fernsteuern von Autoradios mittels eines ARI-Coders. ARI übermittelt dem ARI-tauglichen Autoradio Informationen zu den jeweils empfangbaren Sendern. Durch die permanent auf einem unhörbaren...

        Arhythmie
        A¦rhyth¦mie [f. 11 ] Arrhythmie

        ARIADNE
        1. ARIADNE: hl. Martyrerin, gest. 2./3. Jh. in Prymnessos (Phrygien: heute Süylün, Türkei) . Fest: 28.9. (griech. Synaxarien) , 17.9. (Martyrologium Rom) . - A. führt auch den Namen Ariane oder Arianna bzw. Maria ancilla. Nach A. P. Frutaz besitzen zwei historische Quellen Wert: Das ei...
        2. griechische Sagengestalt, Tochter des Minos . Sie gab Theseus ein Garnknäuel (Ariadnefaden) , mit dem er nach Tötung des Minotauros aus dem Labyrinth fand, und folgte ihm nach Naxos, wo er sie verließ. Auf Naxos wurde Ariadne dann nach Hesiod Gattin des Dionysos . - `Ariadne auf...


        Ariadnefaden
        Ari¦ad¦ne¦fa¦den [m. 8 ] Leitfaden, rettendes Mittel [nach Ariadne, der Tochter des Königs Minos von Kreta; als Theseus ins Labyrinth des Königspalastes eindrang, um den Minotauros zu suchen und zu töten, gab sie ihm einen zum Knäuel gewickelten Faden mit, den er am Eingang festb...

        Ariane Friedrich
        deutsche Leichtathletin, *10. 1. 1984 Nordhausen, Thüringen; deutsche Meisterin im Hochsprung 2004, 2007 und 2008.GETTY IMAGESAriane Friedrich bei der DAK Athletics Gala in Wattenscheid 2008Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENPorträt über die Hochspringerin Ariane Friedrich...

        Ariane
        im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA seit 1973 entwickelte Trägerrakete für den Start unbemannter Satelliten und Raumsonden. Die dreistufige Trägerrakete Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohStart der Ariane 4 vom Raumfahrtzentrum in Kourou, Französisch-...

        Arianespace
        [-ɛs'pas] europäisches Raumfahrtunternehmen für kommerzielle Raketenstarts mit einem Marktanteil von mehr als 50% beim Transport von Satelliten in die geostationäre Umlaufbahn; Sitz: Évry-Courcouronnes, Frankreich. Arianespace vermarktet weltweit europäische Trägersys...

        Ariane Mnouchkine
        [mnuʃ'ki:n] Sipa Press, ParisAriane, französische Theaterleiterin, Regisseurin und Schauspielerin, * 3. 3. 1939 Boulogne-Billancourt; Vertreterin des politischen Theaters; gründete 1964 das Theaterkollektiv Théâtre du Soleil, das vor allem mit den Mitteln der Pantomime, I...

        Arianismus
        Lehre des alexandrinischen Presbyters Arius , wonach Christus nicht wesensgleich mit dem Vater, sondern ein Geschöpf des Vaters aus dem Nichts sei; vom Konzil zu Nicäa 325 verurteilt. Kaiser Constantius II. (337-361) , Anhänger des Arianismus, verhalf der Lehre zu weiter Verbreitung. D...

        ARIAS, Benedito
        ARIAS, Benedito, gen. Montanus, spanischer Orientalist und Theologe, Hauptherausgeber der Antwerpener Polyglotte, * 1527 als Sohn eines Notars zu Frejenal de la Sierra in Estremadura (Sierra = Gebirge; darum Montanus genannt) , † 1598 zu Sevilla. - A. studierte in Sevilla und in Alcalß de ...

        Aribert
        aus dem Französischen übernommene Form von Herbert .

        Aribert Reimann
        deutscher Komponist und Liedbegleiter, * 4. 3. 1936 Berlin; Schüler von E. Pepping und B. Blacher. Seine Werke zeichnen sich zunächst durch Reihentechniken, dann betont lyrische Klangfarben und dramatische Entwicklungen aus. Durch seine Oper `Lear` 1978 wurde er internatio...

        Aribert Heim
        deutscher Arzt und ehemaliges Mitglied der SA und SS, * 28. 6. 1914 Radkersburg, Österreich, vermutlich †  10. 8. 1992 Kairo; arbeitete 1940/41 als Lagerarzt in verschiedenen KZ. Im KZ Mauthausen soll er Juden per Giftinjektion ins Herz getötet und Häftlingen bei Opera...

        Aribert Wäscher
        Bertelsmann Lexikon VerlagAribert, deutscher Schauspieler und Schriftsteller, * 1. 2. 1895 Flensburg, †  14. 12. 1961 Berlin; Charakterdarsteller der Bühne und des Films; schrieb Komödien (`Götter unter sich` 1930) , Erzählungen (`Der unzufriedene...

        arid
        a¦rid [Adj. ] trocken, dürr (vom Boden, Klima) [
        Arica
        nordchilenische Hafenstadt (1883 von Peru abgetreten, bis 1929 umstritten) , 207 000 Einwohner; Elektroindustrie; Salpeter- und Erzausfuhr; bolivianischer Transithandel; Kraftwerk. GoogleMaps

        ARIBO Scholasticus
        ARIBO Scholasticus, Benediktiner, Musiktheoretiker des 11. Jahrhunderts. - A. stammte aus Bayern (Freising) , erhielt seine Ausbildung im Kloster St. Emmeram in Regensburg und starb als Vorsteher (scholasticus) der Domschule in Freising. Er schrieb zwischen 1068 und 1078 den dem Bi...

        Aridität
        A¦ri¦di¦tät [f. -; nur Sg.] Trockenheit

        arides Klima
        der Klimabereich, in dem im Ablauf eines Jahres die Verdunstung größer ist als der Niederschlag. Das Pflanzenkleid tritt zurück; es handelt sich um ein Trockengebiet , in dem es keine Dauerflüsse außer den Fremdlingsflüssen gibt. Eine Sonderform ist das semiaride Klim...

        Arie
        1. [die; italienisch aria, französisch air] Sologesang in Oper und Oratorium mit Instrumentalbegleitung, auch selbständig als Konzertarie; bei Bach (Kantaten) und Händel (Oratorien) als Da-capo-Arie in dreiteiliger Form (Schema a-b-a) , später bei Mozart, Beethoven, Verdi in zweiteili...
        2. A¦rie [-riə f. 11 ] Sologesangsstück mit Instrumentalbegleitung [

          Ariège
          1. [ari'ɛ:ʒ] rechter Nebenfluss der Garonne in Südfrankreich, 170 km; entspringt in den Pyrenäen, durchbricht Montagnes du Plantaurel (934 m) , mündet südlich von Toulouse; Wasserkraftanlagen. GoogleMaps
          2. [ari'ɛ:ʒ] südfranzösisches Département beiderseits der oberen Ariège, 4890 km², 137 000 Einwohner; Hauptstadt Foix .Externe LinksTouristische Homepage zur Region Ariège http://www.ariege.com/ Die touristische Homepage informiert umfangreich über di...


          Ariel
          1. [-ie:l ] Astronomieeiner der 4 großen Monde des Uranus , entdeckt 1851.
          2. [-ie:l ] Religionbiblische und jüdische Bezeichnung für Jerusalem und seinen Tempel (Das Buch Jesaja 29,1) .
          3. Dämonen- bzw. Engelname in antiken magischen Texten. In der Gnosis z. T. der löwenköpfige Jaldabaoth, der böse Weltschöpfer. Im MA jüd. Engelname; auch außerjüdisch als Wasser- u. Windgeist bekannt (Shakespeares `Sturm`, Goethes `Faust ...


          Ariel Dorfman
          chilenischer Schriftsteller, * 6. 5. 1941 Buenos Aires; Literaturprofessor; wuchs in den USA und Chile auf und lebt seit 1983 meist in den USA; schreibt Werke in vielen literarischen Gattungen, vor allem Romane (`Der letzte Gesang des Manuel Sendero` 1986, deutsch 1994; `Konfi...

          Ariel Scharon
          (Sharon) ursprünglich Scheinermann, israelischer Offizier und Politiker, * 27. 2. 1928 Kfar Malal bei Tel Aviv; überquerte im Oktoberkrieg 1973 mit seiner Truppe den Suezkanal; 1977-1981 Landwirtschaftsminister, 1981-1983 Verteidigungsminister, 1984-1990 Minister für Handel und In...

          Aries
          römische Belagerungsmaschine; ein Sturmbock, dessen waagerecht hängender Balken mit einem eisernen Widderkopf versehen war.

          Arietta
          A¦ri¦et¦ta [f. -; -ten] kleine Arie

          Arier
          1. [Sanskrit ârya, `der Edle`] im Altertum Selbstbezeichnung von Völkern in Indien und Iran mit eng verwandten indoeuropäischen Sprachen (Arisch) . Das Wort Arier kam im 18. Jahrhundert in Westeuropa als sprachwissenschaftlicher Ausdruck in Gebrauch; z. T. wurde es gleich...
          2. A¦ri¦er [m. 5 ] 1 Angehöriger eines der indogermanischen Völker in Indien und dem Iran 2 [im Nationalsozialismus] Angehöriger der so genannten nordischen Rasse, Nichtjude


          Arillus
          [der, Plural Arilli; lateinisch] ein der Verbreitung des pflanzlichen Samens dienender Samenmantel, z. B. bei der Seerose ein lufthaltiger Sack, der die Samen schwimmfähig macht; bei der Eibe ein fleischiges, rotes Gewebe, das von Vögeln verzehrt wird.

          Arikara
          nordamerikanische Indianer der Caddo-Sprachfamilie, am oberen Missouri River, heute in der Fort Berthold Reservation, North Dakota. Die Arikara gehörten mit den Hidatsa und den Mandan zu den sogenannten `Dorfstämmen`, die in befestigten Siedlungen lebten. Wegen ihrer Friedferti...

          Arioi
          [Plural] religiöser Bund auf Tahiti.

          Arinna
          hethitische Sonnengöttin, benannt nach ihrem Hauptkultort.

          arios
          a¦ri¦osa¦ri¦o¦so [Adj. , o. Steig.] arienartig, sanglich, melodiös [ ➔ Arie]

          Arioso
          1. [das; italienisch] arienartiger, kürzerer Sologesang, Mittelding zwischen Rezitativ und Arie, besonders häufig in der Oper der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
          2. A¦ri¦o¦so [n. -(s) ; -si] arienartiges Sologesangs- oder Instrumentalstück


          Arisch
          1. (Al Arisch) Hauptort des nördlichen Sinai, an der Mittelmeerküste, 139 000 Einwohner; Oasenkulturen. GoogleMaps
          2. a¦risch [Adj. , o. Steig.] die Arier (1, 2) betreffend, zu ihnen gehörend


          Ariovist
          König der Sweben; ging etwa 71 v. Chr. über den Rhein, um die Sequaner gegen die Häduer zu unterstützen, besiegte diese 61 v. Chr. und siedelte seine Germanen im Elsass, in der Pfalz und in Rheinhessen an. Cäsar trat ihm entgegen und schlug ihn 58 v. Chr. in d...

          Arisierung
          in der national-sozialistischen Terminologie die Verdrängung der Juden aus der deutschen Wirtschaft; diente der privaten Bereicherung von NS-Funktionären und der Beseitigung unliebsamer Konkurrenz in Handel, Gewerbe, Wissenschaft.

          arisiert
          a¦ri¦siert [Adj. , o. Steig.; im Nationalsozialismus] zwangsweise in arisches Eigentum überführt; ~es jüdisches Eigentum

          Aristagoras
          Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Tyrann von Milet während der Abwesenheit seines Vetters und Schwiegervaters Histiaios ; Urheber des Ionischen Aufstands, nach dessen Misslingen er in Thrakien fiel.

          Aristide Briand
          [bri'ã] Bertelsmann Lexikon VerlagAristide, französischer Staatsmann, * 28. 3. 1862 Nantes, †  7. 3. 1932 Paris; mehrmals Minister und Ministerpräsident, 1925-1932 Außenminister; arbeitete mit G. Stresemann Bertelsmann Lexikon VerlagGustav Stresemann zusammen an...

          Aristide
          [griechisch] französischer männlicher Vorname.

          Aristide Cavaillé-Coll
          [kavaje:'kɔl] französischer Orgelbauer, * 4. 2. 1811 Montpellier, †  13. 10. 1899 Paris; Schöpfer der französischen Orgel des 19. Jahrhunderts, z. B. in Paris in Saint-Denis, La Madeleine, Saint-Sulpice, Sainte-Clotilde und Notre-Dame.

          Aristide Bruant
          [bry'ã] französischer Lyriker, Chansonautor und -interpret, * 6. 5. 1851 Courtenay (Département Loiret) , †  11. 2. 1925 Paris; befasste sich in seinen Chansons besonders mit sozialen Randgruppen.

          Aristide Maillol
          [ma'jɔl] Aristide, französischer Bildhauer und Grafiker, * 8. 12. 1861 Banyuls-sur-Mer, †  27. 9. 1944 Banyuls-sur-Mer; schuf anfänglich Holzschnitzereien im Stil Gauguins und wandte sich dann der Bronze- und Steinplastik zu. Einziges...