Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Archäopteryx
  1. `Urvogel`, Archaeopteryx .
  2. Ar¦chä¦o¦pte¦ryx Ar¦chä¦op¦te¦ryx [m. oder (seltener) f. -; -e oder -pte¦ry¦ges] versteinerter Vogel mit Reptilienmerkmalen; Syn. Urvogel [

    Arche
    1. [die; lateinisch, `Kasten`] Bertelsmann Lexikon VerlagArche Noahdas auf Gottes Geheiß von Noah gebaute kastenförmige Schiff, in dem sich Noah und seine Familie sowie je ein Paar von allen Tieren vor der Sintflut rettete (Genesis 6,19) .Externe LinksNoah's Arche http://www.newadv...
    2. Ar¦che [-çə f. 11 ] kastenähnliches Schiff; die A. Noah [

      Arche Verlag
      (Arche Verlag Zürich - Hamburg) gegr. 1944 von P. Schifferli in Zürich; schöngeistiger Verlag; Literatur der Gegenwart u. des Expressionismus.

      Archeget
      [grch., `Urheber`, `oberster Führer`] (Archegetes) Bez. für einen Gott oder Heros als myth. Ahnherrn bzw. Stadtgründer; ursprüngl. auch der Titel der Könige Spartas.

      Archermos
      griechischer Bildhauer aus Chios, tätig um die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr.; Hauptwerk: Nike aus Delos (Athen, Nationalmuseum) .

      Archelaos
      König von Makedonien um 413-399 v. Chr., kam als Sohn des Perdikkas II. und einer Sklavin durch rücksichtslose Gewalt zur Macht; förderte die innere Entwicklung des Landes (Heerwesen, Handel, Verkehr) und durch Heranziehung hervorragender Männer an seinen Hof (u. a. Eur...

      Archegonium
      1. [das, Plural Archegonien; griechisch] weibliches Geschlechtsorgan bei Moosen und Farnpflanzen (Archegoniaten) ; flaschenförmiger Gewebekörper, der nur eine Eizelle enthält.
      2. Ar¦che¦go¦ni¦um [n. -s; -ni¦en] weibliches Fortpflanzungsorgan der Moose und Farne [

        archetypisch
        ar¦che¦ty¦pisch [Adj. , o. Steig.] der Urform entsprechend, vorbildlich, musterhaft

        Archespor
        [das; griechisch] Zellschicht, aus der die Sporen der Moose und Farne sowie die Pollen der Blütenpflanzen hervorgehen.

        Archetyp
        Ar¦che¦typ [m. 12 ] 1 Urbild, Urform 2 Muster, Vorbild 3 älteste verfügbare Vorlage eines Druckes oder einer Handschrift [
        Archibald
        [althochdeutsch Erchanbald; erchan, `echt, rein`, bald, `kühn`] männlicher Vorname.

        Archeuropa
        (Ureuropa) nach H. Stille Teile Nord- und Nordosteuropas, die schon (tektonisch beständig) in vorkambrischer Zeit konsolidiert waren und seitdem keine Faltung mehr erfahren haben.

        Archetypus
        [griechisch, `das zuerst Geprägte`] Urbild, Urtypus; neuplatonischer Begriff; bei C. G. Jung: Symbole (z. B. Kreuz) und Bilder (z. B. strahlender Held, Anima, Animus, der alte Weise, das Kind) des kollektiven Unbewussten; Ergebnisse der im Menschen angelegten Bereitschaft, ...

        Archibald Lampman
        ['læmpmən] kanadischer Dichter, * 17. 11. 1861 Morpeth (Ontario) , †  10. 2. 1899 Ottawa; eindrucksvolle Naturlyrik, u. a. `Among the Millet` 1888; `Lyrics of the Earth` 1895.Externe LinksLinksammlung zu Archibald Lampman http://www.ipl.org/div/litcr...

        Archicoelomata
        Urleibeshöhlentiere .

        Archidiakon
        1. [griechisch] (Erzdiakon) in der alten christlichen Kirche Vorsteher des Klerus und Vertreter des Bischofs; heute im Allgemeinen nur noch ein Ehrentitel.Externe LinksArchidiakon http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Archidiakon.htmArchidiakon http://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Archidiakon.htm...
        2. Ar¦chi¦di¦a¦kon [m. 1 oder m. 10 ] 1 [kath. Kirche] Vorsteher eines Kirchensprengels; Syn. Erzdiakon [

          Archibald MacLeish
          [mək'li:ʃ] US-amerikanischer Schriftsteller, * 7. 5. 1892 Glencoe, Ill. (USA) , †  20. 4. 1982 Boston, Mass.; politisches Engagement gegen den Faschismus, 1939-1944 Leiter der Library of Congress in Washington, 1940-1945 beratende Tätigkeit für das Außenministerium; v...

          Archie Shepp
          ['ʃɛp] US-amerikan. Jazzmusiker (Tenor- u. Sopransaxophon) , * 24. 5. 1937 Fort Lauderdale, Fla.; in den 1960er Jahren eine der führenden Musikerpersönlichkeiten des Free Jazz.

          Archidux
          [lateinisch, `Erzherzog`] Herzog .

          Archiepiscopus
          [griechisch, lateinisch] Erzbischof .

          Archigram
          ['a:kigræm] 1961 in London von Peter Cook (* 1936) , David Greene (* 1937) und Mike Webb (* 1937) gegründete britische Architektengruppe. Ziel war die Entwicklung einer Architektur, die den Anforderungen der modernen Industriegesellschaft und den neuen Techniken entsprechen s...

          Archimandrit
          1. [der; griechisch] in den orthodoxen Kirchen früher der Vorsteher einer größeren Klosteranlage, heute vielfach ein Titel, der keine klösterlichen Funktionen mehr einschließt.
          2. Ar¦chi¦man¦drit Ar¦chi¦mand¦rit [m. 10 ; Ostkirche] Vorsteher eines oder mehrerer Klöster, Abt, höherer Geistlicher [

            Archilexem
            1. [das; griechisch] das Wort, dessen Inhalt mit dem eines ganzen Wortfeldes identisch ist; z. B. Gaul, Rappe und Hengst lassen sich durch das Archilexem Pferd ersetzen; Hyperonym .
            2. Ar¦chi¦le¦xem [n. 1 ; Sprachw.] allgemeinster Begriff eines Wortfeldes, der inhaltlich modifizierte Begriffe unter sich zusammenfasst, [

              Archimedes
              Bertelsmann Lexikon VerlagMathematiker, Physiker und Techniker der griechischen Antike, * um 285 v. Chr. Syrakus, †  212 v. Chr. Syrakus (bei der Eroberung seiner Vaterstadt Syrakus von einem römischen Soldaten erschlagen) .Archimedes legte mit seinen Methoden zur Berec...

              archimedische Körper
              (archimedische Polyeder) Körper, die von regelmäßigen ebenen Vielecken (gleichseitiges Dreieck, Quadrat usw.) derart begrenzt werden, dass in einer Ecke Vielecke unterschiedlicher Eckenzahl zusammenstoßen; man nennt sie auch halbregelmäßige Polyeder; Gegensatz: regelm...

              archimedisch
              ar¦chi¦me¦disch [Adj. , o. Steig.] Archimedes betreffend, von ihm stammend; Archimedisches Prinzip (von dem griechischen Mathematiker Archimedes aufgestelltes) Gesetz vom Auftrieb eines in eine Flüssigkeit eintauchenden Körpers

              archimedische Spirale
              Spirale .Externe LinksMathematische Definition zu 'archimedische Spirale' http://mathworld.wolfram.com/ArchimedeanSpiral.html Streng mathematische Erläuterungen mit Verweisen zu verwandten Themen sowie Literaturhinweise in Eric Weissteins umfangreicher Online-Mathematik-EnzyklopädieMathema...

              Archimycetes
              (Archimyzeten, Urpilze) ehemalige Klasse der Pilze. Sie umfasste miteinander nicht verwandte Organismen mit nackten Thalli. Die Bezeichnung Archimycetes wird oft für Pilze verwendet, die in der vegetativen Phase keine Zellwand haben.

              ARCHINARD, Daniel
              ARCHINARD, Daniel, * 8. September 1698 in Genf † 29. Dezember 1755 in Braunschweig. - Daniel Archinard wurde im Jahre 1698 in Genf als Sohn des Schuhmachermeisters André Archinard und der Elisabeth Gautier geboren. Sein Vater war hugenottischer Flüchtling und stammte aus dem Dauphin...

              Archipel
              1. [der, `Urmeer`] (Archipelagos) ursprünglich die griechisch-kleinasiatische Inselwelt; heute allgemein Inselgruppe.
              2. Ar¦chi¦pel [m. 1 ] Inselgruppe, Inselmeer [

                Architekt
                Ar¦chi¦tekt [m. 10 ] Baumeister [
                Archipresbyter
                [griechisch] (Erzpriester) im Mittelalter mit der Aufsicht über einen Sprengel beauftragt, seit dem 9. Jahrhundert auch Dekan, heute in der katholischen Kirche Ehrentitel.

                Archipoeta
                [lateinisch, `Erzdichter`] Deckname eines unbekannten Dichters lateinischer Vagantenlieder, * um 1135; ritterlicher Herkunft, geistlich und klassisch gebildet; von Rainald von Dassel gefördert, verherrlichte er den Staufer Barbarossa . Am bekanntesten ist seine `Vagantenbe...

                Architekt Apollodoros
                (Apollodoros von Damaskus) römischer Architekt, * um 65 n. Chr. wahrscheinlich Damaskus, †  um 125 n. Chr.; führte unter Trajan zahlreiche bedeutende Staatsaufträge (Donaubrücke unterhalb des `Eisernen Tores`) .Externe LinksApollodorus of Damas...

                Architektonik
                1. Ar¦chi¦tek¦to¦nik [f. -; nur Sg.] 1 Wissenschaft von der Baukunst 2 Aufbau, Bauart eines Bauwerks
                2. künstlerischer Aufbau von Werken der Dichtung und Tonkunst.
                3. Wissenschaft von der Baukunst.


                architektonisch
                ar¦chi¦tek¦to¦nisch [Adj. , o. Steig.] die Architektur betreffend, baulich

                Architekturbild
                Gemälde mit exakter Wiedergabe von Bauwerken um ihrer selbst willen. Von der Vedute durch Beschränkung auf meist ein Bauwerk oder Teile desselben unterschieden, geben Architekturbilder entweder Innen- oder Außenansichten wieder. Früheste Beispiele sind Werke der antiken Wandmale...

                Architektur
                1. (Baukunst) die profanen wie sakralen Zwecken dienende älteste aller bildenden Künste, deren Ergebnis die Behausung im weitesten Sinn ist. Baukünstlerische Betätigung setzt Sesshaftigkeit voraus; nomadischeDV/Wolfram OswaldEin Nomadenzelt mit schwarzen Decken. Solch frühe Form...
                2. Ar¦chi¦tek¦tur [f. 10 ] Baukunst


                Architekturbüro
                Ar¦chi¦tek¦tur¦bü¦ro [n. 9 ] 1 Geschäftsräume eines Architekten 2 Firma für Architektur

                Architrav
                1. (Baukunst) Baukunst[der; griechisch + lateinisch] (Epistyl) der auf Säulen oder Pfeilern waagerecht aufliegende Balken, der den Oberbau trägt.
                2. Ar¦chi¦trav Ar¦chit¦rav [m. 1 ; antike Baukunst] die Säulen verbindender, den Oberbau tragender Querbalken; Syn. Epistyl [

                  archivalisch
                  ar¦chi¦va¦lisch [Adj. , o. Steig.] urkundlich; archivarisch

                  Archiv
                  1. [das; griechisch archeion, `Amtshaus`] geordnete Sammlung von Schrift-, Bild- und Tongut einer Person oder Institution, das organisch gewachsen (also nicht planmäßig gesammelt) ist und als archivwürdig befunden wurde.Archiv heißt sowohl der Aufbewahrungsort als auch ...
                  2. Ar¦chiv [-çi:f n. 1 ] 1 Sammlung von Urkunden u. Ä. 2 Raum oder Gebäude dafür [

                    Archivalien
                    Ar¦chi¦va¦li¦en [Pl.] Urkunden, Dokumente in einem oder aus einem Archiv; A. einsehen

                    archivarisch
                    ar¦chi¦va¦risch [Adj. , o. Steig.] archivalisch

                    Archivar
                    Ar¦chi¦var [m. 1 ] Leiter, Angestellter eines Archivs

                    Archivbild
                    Ar¦chiv¦bild [n. 3 ] dem Archiv entnommenes Bild; keine aktuellen Bilder, sondern ~er zeigen

                    archivieren
                    1. ar¦chi¦vie¦ren [V.3, hat archiviert; mit Akk.] in ein Archiv aufnehmen; Urkunden, Briefe a.
                    2. Urkunden und Dokumente in ein Archiv aufnehmen.


                    Archivistik
                    Ar¦chi¦vis¦tik [f. -; nur Sg.] Wissenschaft vom Archivieren

                    Archivolte
                    1. (Baukunst) Baukunst[die; italienisch] die profilierte Stirnseite eines Bogens. In Portalen französischer Kathedralen ist die Archivolte, die die Gewändegliederung nach oben fortsetzt, mit sog. Archivoltenfiguren geschmückt.
                    2. Ar¦chi¦vol¦te [f. 11 ] 1 Stirn-Innenseite eines Rundbogens 2 profilierter, meist reich verzierter Portalbogen [

                      Archon
                      1. [der, Plural Archonten; griechisch] in einigen altgriechischen Stadtstaaten, besonders in Athen, Mitglied des Kollegiums der Staatsbeamten, im engeren Sinne dessen höchster Vertreter; oberstes, mit fortschreitender Demokratisierung (Kleisthenes ) in seiner Bedeutung immer mehr eingeschränkt...
                      2. Ar¦chon [-çon m. -s; -chon¦ten]


                      Archont
                      Ar¦chont [-çɔnt m. 10 ; in altgriech. Städten] höchster Beamter [
                      Archosauria
                      [griechisch archos, `Fürst` + sauros, `Echse`] die bedeutendste Unterklasse der Reptilien , zu der die Saurischia und Ornithischia (oft als Dinosaurier zusammengefasst) , die Pterosaurier und die Krokodile gehören; von primitiven Archosauria stammen ferner die Vö...

                      ARCIMBOLDI, Giovannangelo
                      ARCIMBOLDI, Giovannangelo, * ca. 1485 in Mailand, + 6. April 1555 ebd. Er war der Sohn eines Mailänder Beamten im Dienste der Fürsten Sforza und der Neffe des Mailänder Erzbischofs, Giovanni Kardinal A. (1468-1488) Erst nach dem Tode seiner Ehefrau, mit der er drei Kinder hatte, trat ...

                      Arctic Monkeys
                      britische Rockgruppe; Gründungsmitglieder: Alex Turner (Gesang, Gitarre) , Jamie Cook (Gitarre) , Andy Nicholson (Bass) , Matt Helders (Schlagzeug) ; aktuelle Besetzung: neben Turner, Cook und Helders Nick O'Malley (Bass) ; 2002 in Sheffield gegründet; Durchbruch 2005; wurden populär mit p...

                      Arco
                      Stadt und Kurort im italienischen Südtirol, nördlich des Gardasees, 14 500 Einwohner; barocker Dom (17. Jahrhundert) .

                      ARD
                      1. Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, 1950 gegründeter Zusammenschluss der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland zur Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der Anstalten und zur Bearbeitung gemein...
                      2. ARD [Abk. für] Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland


                      Ardagger
                      Marktgemeinde an der Donau in Niederösterreich, 250 m ü. M., 3300 Einwohner; Erholungsort, mit ehem. Weltpriester-Kollegiatsstift (1040-1784) , bedeutende gotische Kirchenanlage, Glasmalerei.

                      ARDAN, Ivan
                      ARDAN, Ivan, ukrainischer griech-kath. Priester, * 1871 in der Westukraine, + 1940 in den USA. Er wanderte aus dem damals österreichischen Galizien 1895 in die Vereinigten Staaten aus, wo er aufgrund seiner Bildung bald zu einem kulturellen und sozialen Führer der ukrainischen Emigranten w...

                      Ardaschir I.
                      (Ardeschir) Großkönig des Iran 224-241, Begründer der Sassaniden-Dynastie; besiegte 224 als Fürst von Persepolis den letzten Parther-König Artaban IV.

                      Ardennen
                      in Luxemburg Ösling , waldreiches, gering besiedeltes, von der Eifel durch Südostbelgien und Luxemburg bis Nordfrankreich ziehendes Mittelgebirge, Westflügel des Rheinischen Schiefergebirges; in der Botrange (Hohes Venn) 694 m; tiefe Durchbruchstäler von Maas, Semois, Ourthe, Amb...

                      Ardèche
                      1. [ar'dɛ:ʃ] Document Vortragsring e.V., MünchenFelstor im Georges de l'Ardèchefranzösisches Département am Ostrand des Zentralplateaus, 5529 km², 283 000 Einwohner; Hauptstadt Privas ; Teil der Landschaft Vivarais.
                      2. [ar'dɛ:ʃ] Document Vortragsring e.V., MünchenFelstor im Georges de l'Ardècherechter Nebenfluss der Rhône im südlichen Frankreich, 120 km; entspringt in den Cevennen, durchbricht in seinem unteren Lauf die Montagne de Berg (720 m) , mündet nördlich von Pont-Saint-Espr...


                      Ardennenkanal
                      Kanal im Norden Frankreichs, verbindet die Maas mit der Aisne , 99 km; erbaut ab 1823.

                      Ardez
                      schweizerische Gemeinde im Unterengadin (Graubünden) , 390 Einwohner; eines der ursprünglichsten Dörfer des Engadin mit zahlreichen Bürger- und Bauernhäusern des 17. Jahrhunderts.

                      Ardennenoffensive
                      die letzte große Angriffsoperation der dt. Wehrmacht im 2. Weltkrieg; ein Versuch, die Initiative zurückzugewinnen u. die Kriegsbereitschaft bes. Großbritanniens entscheidend zu schwächen. Geplant war, die alliierte Front in den Ardennen zu durchbrechen u. bis Antwerpen vorzust...

                      Ardennes
                      [-'dɛn] nordfranzösisches Département in der nördlichen Champagne, 5229 km², 292 000 Einwohner; Hauptstadt Charleville-Mézières .

                      Ardschuna
                      Hauptgestalt des ind. Epos Mahabharata, Arjuna .

                      Ardila
                      linker Nebenfluss des Guadiana im Südwesten der Iberischen Halbinsel, 116 km; bildet auf 22 km die Grenze zwischen Spanien und Portugal, mündet nordwestlich von Moura auf portugiesischem Gebiet.

                      ARDIGÒ, Roberto
                      ARDIGÒ, Roberto, ital. Philosoph und Theologe, * 28.1. 1828 in Casteldidone (Prov. Cremona) als erstes Kind von Ferdinando A. und seiner Frau Angela Tabaglio, † 15.9. 1920 in Mantua. - Nach dem Schulbesuch in Mantua studierte A. 1847-48 in Mailand und dann in Mantua Theologie. Er wurde 1...

                      Are
                      A¦re [f. 11 ; schweiz.] Ar

                      Areafunktionen
                      [lateinisch] Umkehrfunktionen der Hyperbelfunktionen : Areasinus, Areakosinus, Areatangens und Areakotangens.Externe LinksLexikalische Infos zu Hyperbelfunktionen http://mathworld.wolfram.com/topics/HyperbolicFunctions.html Streng mathematische Erläuterungen mit Verweisen zu verwandten Themen so...

                      Arecibo
                      Hafenstadt in Puerto Rico, 49 300 Einwohner; Universität; Standort eines Radioteleskops mit einer Öffnung von 305 m; Rumbrennereien, Landmaschinenbau.

                      Arekanuss
                      A¦re¦ka¦nuss [f. 2 ] Frucht der Areka- oder Betelpalme [drawid.-port.]

                      Areallinguistik
                      A¦re¦al¦lin¦gui¦stik [f. -; nur Sg.] Sprachgeographie

                      Areal
                      1. [das; lateinisch] allgemeinFläche, Grundstück.
                      2. [das; lateinisch] BiogeographieVerbreitungsgebiet einer monophyletischen Tier- oder Pflanzengruppe.
                      3. A¦re¦al [n. 1 ] 1 Bodenfläche, Siedlungs-, Verbreitungsgebiet 2 [Biol.] Verbreitungsgebiet einer Art [über mlat. areale `Platz mit Gebäude oder für Gebäude`

                        Arelat
                        (Arelatischer Bund) burgundisches Königreich, auch Königreich Niederburgund, Burgund oder Königreich Provence genannt; 879 gegründet, 934 mit Hochburgund zum Königreich Burgund vereinigt, auf das der Name Arelat überging; Hauptstadt Arles .

                        Arekuna
                        Indianerstamm der Karaiben in Guyana.

                        Arekapalme
                        [drawidisch, portugiesisch] (Betelnuss-, Pinangpalme, Areca catechu) 10-15 m hohe Palme Südostasiens. Die Arekanuss (Betelnuss) ist ein in Südostasien beliebtes Genussmittel; Betel . Die Samen werden als schweißtreibendes Heilmittel benutzt (Arekolin) .

                        areligiös
                        a¦re¦li¦gi¦ös [Adj. , o. Steig.] nicht religiös; vgl. irreligiös

                        Arena
                        1. [die, Plural Arenen; lateinisch] Kampfplatz des römischen Amphitheaters, dann allgemein Kampfstätte für (sportliche) Spiele, besonders für Zirkusveranstaltungen.
                        2. A¦re¦na [f. -; -nen] 1 mit Sand bestreuter Kampfplatz 2 Sportplatz mit Zuschauertribünen 3 Zirkusmanege 4 [österr.] Sommerbühne [

                          Arena Verlag
                          Würzburg, gegr. 1949; 1975 Gründung der Tochterfirma Edition Georg Popp GmbH & Co; vom Westermann Verlag übernommen. Verlagsgebiete u. a.: Kinder- u. Jugendbücher, Geschichte, Kulturgeschichte, Jahrbücher.

                          Arenaviren
                          Familie der RNA-Viren , die schwere, u. U. tödliche hämorrhagische (mit inneren Blutungen einhergehende) Fieber verursachen, z. B. das Lassa-Fieber in Westafrika, das Argentinische, Bolivianische und Venezolanische hämorrhagische Fieber in Südamerika. Arenaviren werden ...

                          Arendal
                          südnorwegische Hafenstadt am Skagerrak, Hauptstadt der Provinz (Fylke) Aust-Agder, 38 500 Einwohner; zentrale Schul- und Handelsstadt; Holz- und Elektroindustrie.Externe LinksTouristische Kurzinfos zu Arendal http://www.fboller.de/norwegen/orte/arendal.htm Die Tourismus-Homepage stellt Kur...

                          Arendsee
                          1. (Arendsee (Altmark) )Stadt in Sachsen-Anhalt, Altmarkkreis Salzwedel, am Südufer des Arendsees, 2900 Einwohner; Luftkurort; Benediktinerinnenkloster von 1183.
                          2. See im Norden der Altmark; 5,4 km², bis 49,5 m tief; Seespiegel 21 m ü. M.Externe LinksOffizielle Homepage des Luftkurorts Arendsee http://www.arendsee.de/ Umfangreiche Informationen zu Region, Behörden, Bürgerservice, Tourismus und WirtschaftOffizielle Homepa...


                          Arene Candide
                          Höhle an der ligurischen Steilküste bei Finale Ligure (Italien) , etwa 40 m hoch; 1940 von L. Bernabò-Brea ausgegraben; erste Stratigraphie für westmediterranes Neolithikum. Es wurde Material folgender Kulturstufen gefunden: Jungpaläolithikum (italienisches Gravettien) ...

                          Arenenberg
                          (Arenaberg) Schloss am Untersee im schweiz. Kanton Thurgau (Gemeinde Mannenbach) , im 16. Jh. erbaut, 1842 erneuert; 1830-1837 Wohnsitz der Königin Hortense von Holland u. ihres Sohnes, des späteren Kaisers Napoleon III., sowie der Kaiserin Eugenie, die das Schloss 1906 dem Kanton Thurgau sc...

                          Arenga
                          [mittellateinisch] Einleitungsformel der mittelalterlichen Urkunden, worin allgemeine Gründe für deren Ausstellung in rhetorischen Formulierungen genannt werden.

                          Arenig
                          [das; englisch] Stufe des Ordoviziums .

                          ARENS, Anton
                          ARENS, Anton: kath. Priester, Domkapitular, * 17.10. 1926 in Obermehlen/Eifel, † 10.5. 1993 in Trier. - Im Zweiten Weltkrieg schwer verwundet, absolvierte er nach Beendigung dieses Krieges eine Ausbildung für den Lehrerberuf. Er war dann anschließend als Volksschullehrer tätig. ...

                          Arengapalme
                          (Zuckerpalme, Arenga saccharifera) in Hinterindien und im Malaiischen Archipel vorkommende Palme; Hauptlieferant für Palmsaft, Palmwein und Palmzucker. Aus den Blattscheiden wird Fasermaterial gewonnen.

                          Arensburg
                          deutscher Name der estnischen Stadt Kuressare .

                          Areopag
                          1. [der; griechisch, `Ares-` oder `Mordhügel`, auch als `Fluch-` oder `Sühnehügel` gedeutet] Hügel westlich der Akropolis von Athen, Tagungsstätte des nach dem Ort gleichfalls Areopag genannten, nur aus ehemaligen Archonten bestehe...
                          2. A¦re¦o¦pag [m. 1 ; im alten Athen] höchster Gerichtshof [

                            Arequipa
                            [-'ki-] Hauptstadt des Departamento Arequipa (63 344 km², 999 000 Einwohner) in Peru, am Fuß des Misti in einer Bewässerungsoase, 620 000 Einwohner; 2 Universitäten, historisches Zentrum mit zahlreichen Kolonialbauten (Weltkulturerbe seit 2000) ; Wollhandel, Textil-...

                            Areopagrede
                            auf dem Areopag in Athen vom Apostel Paulus gehaltene Rede an Philosophen, mit der er auf Ablehnung stieß (Apostelgeschichte nach Lukas 17,16 ff.) .

                            Ares
                            griechischer Kriegsgott, Gott des Kampfes, einer der 12 griechischen Hauptgötter, Sohn des Zeus und der Hera , Geliebter der Aphrodite ; von den Römern dem Mars gleichgestellt.Externe LinksLexikalische Kurzinfo über Ares http://www.mythologica.de/ares.htm Die Seite aus dem 'Lexikon de...

                            Aretha Franklin
                            ['fræŋklin] Bettmann/UPI, New YorkAretha, US-amerikanische Soulsängerin, * 25. 3. 1942 Memphis (Tenn.) ; entwickelte sich von einer Gospel- und Spiritual-Interpretin über die Popmusik zu Amerikas `Königin des Soul`.Externe LinksAretha Franklin - Biografie u. Disc...

                            Aretologie
                            [griechisch] Lehre von den Tugenden.

                            ARETINO, Pietro
                            ARETINO, Pietro, satirischer Schriftsteller aus dem italienischen Humanistenkreis, * 20.4. 1492 in Arezzo, † 21.10. 1556 in Venedig. - A. kam 1517 nach Rom an den päpstlichen Hof. Seit 1527 lebte er in Venedig. Dort verband ihn herzliche Freundschaft mit Vercellio Tizian. Seine Gönner...

                            Areus I.
                            König von Sparta, etwa 309-265 v. Chr.; führte im Chremonideischen Krieg das Heer der verbündeten Peloponnesier und starb bei Korinth.

                            Arezzo
                            im Altertum Arretium, italienische Stadt in der östlichen Toskana, Hauptstadt der Provinz Arezzo (3232 km², 323 000 Einwohner) ; 91 600 Einwohner; Kunststadt mit vielen bedeutenden Bauwerken: gotischer Dom (13. Jahrhundert) , Kirche San Francesco (14. Jahrhundert) u. a.; ...

                            Arfvedsonit
                            [der; nach dem schwedischen Chemiker J. A. Arfvedson] Mineral der Natronhornblende oder Alkaliamphibole, eisenreich; Härte 5,5-6; Dichte 3,4; tief blauschwarz.Externe LinksÜbersicht zu Arfvedsonit in den 'Amethyst Mineral Galleries' http://mineral.galleries.com/minerals/silicate/arfvedso/ar...