Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
Aspirant- [lateinisch] Bewerber, (Amts-) Anwärter.
- As¦pi¦rant [m. 10 ] Anwärter, Bewerber [
Aspirata
- [die, Plural Aspiraten oder Aspiratä; lateinisch] der Hauchlaut (h) und die behauchten Verschlusslaute (bh, ph, dh, th usw.) .
- As¦pi¦ra¦ta [f. -; -tä oder -ten] behauchter Laut, z. B. griech. (rho) , (theta) [ ➔ aspirieren]
Aspiration
- [lateinisch, `Behauchung`] allgemeinErwartung, Hoffnung, Ehrgeiz.
- [lateinisch, `Behauchung`] Grammatikdie Aussprache eines Verschlusslauts mit nachfolgendem Hauch (z. B. norddeutsch `ph` in `Peter`) .
- As¦pi¦ra¦ti¦on [f. 10 ] 1 [veraltet] Streben, Bestrebung 2 behauchte Aussprache (eines Lautes) 3 das Ansaugen (von Flüssigkeit) [ ➔ aspirieren]
Aspirationsgeräte
[lateinisch] Temperatur- (Thermometer ) und Feuchtigkeitsmesser (Psychrometer ) , die einen Luftstrom zur Messung ansaugen; Psychrometer .
Aspirator
[der, Plural Aspiratoren; lateinisch] Apparat zum Absaugen gasförmiger Stoffe oder (medizinisch) krankhafter Ergüsse.
aspiratorisch
as¦pi¦ra¦to¦risch [Adj. , o. Steig.; Gramm.] mit einem Hauchlaut ausgesprochen
aspirieren
- (Technik) Technik[lateinisch] (Luft, Gas, Flüssigkeiten u. a.) ansaugen.
- as¦pi¦rie¦ren [V.3, hat aspiriert] I [mit Akk.] mit Hauchlaut aussprechen; einen Laut a. II [mit Präp.obj.; österr.] auf etwas a. sich um etwas bewerben [
Aspirin
- As¦pi¦rin® [n. -s; nur Sg.] Azetylsalicylsäure, ein fiebersenkendes, schmerzstillendes Mittel [Kurzw. seit 1899 im Handel befindliches Arnzeimittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure; antirheumatisch, fiebersenkend und schmerzstillend wirksam; hemmt auch die Entstehung von Blutgerinnseln und wird daher zur Vorbeugung von Herzinfarkten, Thrombosen und Embolien eingesetzt.Externe LinksAspirin h...
Aspiring
[əs''pairiŋ] (Mount Aspiring) Gipfel in den südlichen Neuseeländischen Alpen, 3036 m; Nationalpark (3555 km², 1964 gegründet) , Wintersportgebiet. - 2007 entstand nach einem Erdrutsch ein rund 2 km langer See am Fuß des Berges. GoogleMaps
Aspirometer
[lateinisch] Gerät zum Bestimmen der Luftfeuchtigkeit.
Aspisviper
- (Vipera aspis) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiRücken und Seiten der Schlangen sind stets von vielen, dachziegelartig übereinander liegenden Schuppen bedeckt. Auf der Bauchseite befinden sich dagegen breite Schilder. Die Form der Kopfschilder ist wie bei dieser Aspisviper (Vipera aspis) ein g...
- As¦pis¦vi¦per [f. 11 ] Giftschlange Südwesteuropas (auch in Teilen Mitteleuropas) [
Aspromonte
bewaldeter Gebirgsstock in der Südspitze Italiens, Teil des Kalabrischen Apennin; im Montalto 1956 m.
Asplit
[das] aus einem Phenolharz bestehende Kittsubstanz.
ASR
Abkürzung für Antriebsschlupfregelung .
Assab
(Aseb) Hafenort in Eritrea, am Roten Meer, 76 800 Einwohner. GoogleMaps
Assad-Stausee
Tabqa .
Ass
- [das; französisch] Spiele 1. die Eins im Würfelspiel; - 2. je nach Spielregeln höchste oder niedrigste Karte des französischen Kartenspiels; entspricht dem Daus der deutschen Spielkarte.
- [das; französisch] Sportunerreichbarer Aufschlag beim Tennis.
- Ass [n. -; As¦se] 1 Spielkarte mit dem höchsten Wert 2 [übertr.] Spitzenkönner, Bester; er ist im Tischtennis wirklich ein absolutes A. [
Assalsee
abflussloser Salzsee im Danakiltiefland (Djibouti) , 173 m u. M.; Teil des Ostafrikanischen Grabens. GoogleMaps
assai
- [italienisch] Zusatz zu einer musikalischen Vortragsbezeichnung: sehr, recht.
- as¦sai [Mus.] ziemlich, genug [ital.]
Assam
Bundesstaat im Nordosten Indiens, beiderseits des unteren Brahmaputratals; 78 438 km², 26,6 Mio. Einwohner, Hauptstadt Dispur ; extrem hohe Niederschläge, zu 34% bewaldet, Nationalpark Kaziranga (Weltnaturerbe seit 1985) ; ertragreiche Landwirtschaft mit dem Hauptprodukt Tee ...
assamische Sprache
(Assami, Assamesisch) eine dem Bengali verwandte neuindische Sprache, gehört dem indoarischen Sprachzweig an; offizielle und wichtigste Umgangssprache im indischen Bundesstaat Assam , ca. 9 Mio. Sprecher; zerfällt in einen westlichen und östlichen Dialekt, die Standardsprache ist letzt...
Assapan
(Südliches Gleithörnchen, Glaucomys volans) ein Gleithörnchen, sehr ähnlich den Bilchen oder Schläfern. Das weiche u. sehr dichte Fell ist oberseits graubräunlich, unterseits weißlich bis cremefarben. Vom Kopf über die Vorderbeine bis zu den Hinterbeinen spann...
Assassinen
[arabisch, `Haschischgenießer`; französisch, `Mörder`] ismailitischer Geheimbund (1090-1256) , der von seinen Mitgliedern blinden Gehorsam forderte; gegründet von Hassan As Sabbah (Ende 11. Jahrhundert) . Der Großmeister, der `Alte vom Berg&ldquo...
Asse
bewaldeter Buntsandstein- u. Muschelkalkrücken in Niedersachsen, südöstlich von Wolfenbüttel, 234 m. Das 1964 stillgelegte Salzbergwerk Asse II wurde ab 1965 vom Helmholtz Zentrum München auf eine mögliche Endlagerung von radioaktiven Abfällen getestet. Nach d...
Asse II
ist ein ehemaliges Salzbergwerk bei Wolfenbüttel . Der Bund hat es 1965 gekauft, um dort die Endlagerung von Atommüll zu erproben. Bis 1979 wurden insgesamt 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen eingelagert. Wassereinbrüche, Einsturzgefährdung und ...
Assegai
1-2 m langer Wurfspeer südafrikanischer Stämme.
Assekuranz
- [italienisch] Versicherung.
- As¦se¦ku¦ranz [f. 10 ; veraltet] 1 Versicherung 2 Versicherungsgesellschaft [über ital. assicurare `jmdm. etwas versichern`
Asseln
(Isopoda) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer Körper der Assel ist im Gegensatz zu den meisten anderen Gliederfüßern annähernd gleichmäßig gegliedert.Ordnung der Krebse, mit meist abgeflachtem Körper ohne Carapax , deren Kopf mit dem ersten, selten auch dem 2. K&oum...
Assel
As¦sel [f. 11 ] käferähnliches Krebstier (Keller~) [vielleicht zu essen]
Asselspinnen
(Pantopoda) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiAsselspinnen haben im Verhältnis zu den Beinen nur einen sehr kleinen, stark zurückgebildeten Körper. Das dünne, tasterartige Gliedmaßenpaar vor den Laufbeinen ist eine besondere Eigenart dieser Klasse.Klasse der Gliederfüß...
ASSEMANI, Simon
ASSEMANI, Name von vier berühmten Orientalisten, die aus einer maronitischen Familie des Libanon stammen, in Rom erzogen und gebildet wurden: Simon, 12 Jahre Missionar in Syrien, seit 1807 Professor für orientalische Sprachen in Padua, * 20.2. 1752 oder 14.3. 1749 in Tri...
Assemblage
[asã'bla:ʒ; die; französisch, `Verbund`] von William C. Seitz 1961 für die Ausstellung `Art of Assemblage` im Museum of Modern Art gebrauchter vereinheitlichender Name für dreidimensionale Collagen.
Assemblee
As¦sem¦blee As¦semb¦lee [asãble: f. 11 ] Versammlung
Assemblée
[a:sã'ble:; die; französisch] französische Volksversammlung, Volksvertretung, insbesondere die Assemblée nationale constituante (Verfassunggebende Nationalversammlung) von 1789 und die Assemblée nationale législative (Gesetzgebende Nationalversammlung) von 1791. ...
Assembler
- [ə'sɛmblər; der; amerikanisch] 1. Programmmiersprache für Aufgaben mit sehr engem Kontakt zum Rechnersystem. - 2. ein Systemprogramm, um Assemblerprogramme in eine ausführbare Form zu übersetzen. Ein Assembler entspricht einem Compiler für andere Programmiersprachen.Externe Lin...
- As¦sem¦bler As¦semb¦ler [əsɛmblə(r) m. 5 ; EDV] 1 maschinenorientierte Programmiersprache 2 Programm zur Übersetzung einer Programmiersprache in die Maschinensprache [
Assen
Hauptstadt der niederländischen Provinz Drenthe, 52 300 Einwohner; Schnittpunkt von Kanälen; Motorradrennstrecke (Dreieckskurs) .Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Assen http://www.assen.nl/ Die Seite informiert über Gemeinde, Wohnen Arbeiten, Verkehr und Freizeit. Im W...
assentieren
as¦sen¦tie¦ren [V.3, hat assentiert] I [o. Obj.; veraltet] bei-, zustimmen II [mit Akk.; österr.] für tauglich zum Militärdienst erklären [
ASSENMACHER, Johannes
ASSENMACHER, Johannes, kath. Theologe, Pädagoge, * 3.3. 1892 Andernach/Rhein, † 10.9. 1956 Andernach. - Geboren als Sohn des Pflegers (in der Nervenheilanstalt zu Andernach) Wilhelm Assenmacher und dessen Ehefrau Anna, geb. Brohlburg, wuchs A. mit sechs Geschwistern auf. Nach dem Besuch de...
Assertion
- [lateinisch] in der Logik eine Behauptung, Feststellung oder Versicherung.
- As¦ser¦ti¦on [f. 10 ; Philos.] Behauptung, Feststellung [
assertorisch
as¦ser¦to¦risch [Adj. , o. Steig.] behauptend, feststellend
Asservat
- [lateinisch] eine Sache, die für die Untersuchung einer Straftat als Beweismittel von Bedeutung ist oder der Einziehung unterliegt und deshalb in amtliche Verwahrung genommen wird.
- As¦ser¦vat [n. 1 ] amtlich aufbewahrter Gegenstand (z. B. für eine Gerichtsverhandlung) , Beweismittel
Assessment Center
[ə'sɛsmənt 'sɛntər; englisch assessment, `Einschätzung`] Verfahren zur Auswahl von Bewerbern oder zur Beurteilung des Führungspotenzials von Mitarbeitern eines Unternehmens; in ein- oder mehrtägigen Veranstaltungen und typischen simulierten Berufssituationen werden die...
asservieren
as¦ser¦vie¦ren [V.3, hat asserviert; mit Akk.] aufbewahren [
Assessor
- [lateinisch, `Beisitzer`] (Assessorin) Amtsbezeichnung für Beamtenanwärter des höheren Dienstes nach Ablegen der 2. Staatsprüfung: Gerichtsassessor, Regierungsassessor, Studienassessor u. a.
- As¦ses¦sor [m. 13 ; Abk.: Ass.] Anwärter auf die höhere Beamtenlaufbahn [lat., `Beisitzer, Amtsgehilfe`, zu assidere `beistehen`, eigtl. `bei jmdm. sitzen`]
Assessmentcenter
As¦sess¦ment¦cen¦ter [əsɛsməntsɛntə(r) n. 5 ] Eignungstest zur Feststellung der Fähigkeiten (meist für leitende Positionen) ; Syn. Assessment [
assessorisch
as¦ses¦so¦risch [Adj. , o. Steig.] den Assessor, die Assessorin betreffend
Asset
- ['əsət; englisch] Vermögenswert eines Unternehmens (um Schulden begleichen zu können) .
- As¦set [æset m. -s; -s; Wirtsch.] 1 Vermögenswert eines Unternehmens 2 Besonderheit, Ergänzung, Zusatz [
Assessorin
As¦ses¦so¦rin [f. 10 ] weiblicher Assessor
Asset Allocation
['əsət əlo'kɛiʃn; englisch] im Börsenwesen die strukturierte Anordnung und Mischung verschiedener Anlageformen. Die systematische Zusammensetzung eines Wertpapierdepots richtet sich nach den Präferenzen eines Kapitalanlegers, der von seiner Anlageentscheidung einen bestimmten Nutzen er...
Asset Management
[†™əsət mænidʒmənt; englisch] im Börsenwesen die Steuerung eines Bestandes an Wertpapieren (Anlageportefeuille) durch die Beachtung von Risiko- und Ertragsaspekten. Das von Finanzexperten als Dienstleistung angebotene Asset Management bereitet Anlageentscheidungen vor und setzt si...
Assia Djebar
['dʒɛ-] eigentlich Fatima Zohra Imalayène, algerische Schriftstellerin, * 30. 6. 1936 Cherchell; schreibt in französischer Sprache, lebt seit 1954 im Pariser Exil. In ihrem Hauptwerk, einer Romantetralogie, zeichnete Djebar die algerische Geschichte von 1830 bis in die Gegenwart au...
Assibilierung
[lateinisch] die Verwandlung eines Verschlusslauts in einen Zischlaut, z. B. gotisch tuggo zu neuhochdeutsch Zunge.
Assignaten
[lateinisch, französisch] ursprünglich Anweisungen auf Staatsgüter, eine Art Papiergeld, das 1790-1797 vom französischen Staat ausgegeben wurde und zur Inflation und wirtschaftlicher Zerrüttung führte.
assignierte Streitkräfte
englisch Assigned Forces, voll aufgestellte, jederzeit einsatzbereite militärische Verbände, die von einer bestimmten Alarmstufe an der NATO von den Mitgliedsstaaten unterstellt werden. Gegensatz: Streitkräfte unter nationalem Kommando.
Assimilat
As¦si¦mi¦lat [n. 1 ] durch Assimilation entstandenes Produkt (z. B. Zucker)
Assimilados
die kraft des Eingeborenenstatuts von 1954 den Weißen rechtlich gleichgestellten Eingeborenen der portugiesischen Kolonien.
assimilieren
as¦si¦mi¦lie¦ren [V.3, hat assimiliert; mit Akk.] angleichen, sich einverleiben [
assimilatorisch
as¦si¦mi¦la¦to¦risch [Adj. , o. Steig.] durch Assimilation (entstanden)
Assimilation
- [lateinisch, `Ähnlichmachen`] Biologiedie Aufnahme körperfremder Stoffe durch den Organismus und die Überführung in körpereigene durch den Stoffwechsel bei Mensch, Tieren, Pilzen und den meisten Bakterien oder durch Photosynthese bei Pflanzen und einigen Bakterien...
- [lateinisch, `Ähnlichmachen`] Psychologieangleichende Verschmelzung neuer Bewusstseinsinhalte mit den bereits vorhandenen zu einem neuen Ganzen (W. Wundt) ; in der Völkerpsychologie die Angleichung von Menschen, die längere Zeit in einer hinsichtlich Gestik, Sprache, Wesens...
- [lateinisch, `Ähnlichmachen`] Soziologieein zumeist von selbst erfolgender, häufig mit staatlichen Mitteln geförderter, oft auch gewaltsam erzwungener Prozess der Aufnahme von (rassischen, sprachlichen, konfessionellen) Minderheiten in eine bisher fremde Mehrheit.
Assise
- [die; französisch] Rechtheute französische und schweizerische Schwurgerichte bzw. Schwurgerichtssitzungen (Assisengericht) .
- [die; französisch] Rechtsgeschichteim Mittelalter Gerichtsversammlung oder allgemeine Versammlung, auf der Angelegenheiten der Justiz und Verwaltung beraten und geregelt wurden; später in England und in den englischen Besitzungen in Frankreich besondere Schwurgerichtsversammlung lokaler Kom...
Assiniboin
Stamm von Siouxindianern, deren Jagdgebiet (Büffeljäger) einst von North Dakota (USA) bis zum Assiniboin River (Kanada) reichte; heute überwiegend in Reservationen.
Assistent
- allgemein[-'tent; der; lateinisch] Gehilfe, Mitarbeiter im praktischen Bereich; auch noch nicht fertig ausgebildeter Mitarbeiter.
- As¦sis¦tent [m. 10 ; Abk.: Ass.] 1 wissenschaftlicher Mitarbeiter (z. B. an Universitäten) 2 jmdm. unterstellter Mitarbeiter, Gehilfe
- Computertechnik[æ'sistənt; der; englisch] interaktives Hilfsprogramm, das den Computernutzer schrittweise z. B. bei der Bedienung eines Anwendungsprogramms oder der Konfiguration von Hardware unterstützt. Assistenten können anhand der Fehler, die der Anwender begeht, Probleme er...
Assistenzarzt
As¦sis¦tenz¦arzt [m. 2 ] approbierter Arzt in nicht leitender Stellung
Assistenzfigur
in der bildenden Kunst Figuren, die nicht unmittelbar zur ikonographisch vorgeschriebenen Szene eines Kunstwerks gehören, besonders Diener, Kinder u. Ä.
Assisi
Document Vortragsring e.V., MünchenDie Basilica di San Francisco mit dem Grab des Heiligen Franz stammt aus dem dem 13. Jahrhundert und beherrscht das Bild der italienischen Stadt Assisi.italienische Stadt im mittleren Umbrien, 24 400 Einwohner; Geburtsort des römischen Dichters ...
Assiut
ägyptische Stadt, Asyut .
assistieren
as¦sis¦tie¦ren [V.3, hat assistiert; mit Dat. oder o. Obj.] helfen, mitarbeiten; dem Chefarzt a.; bei einer Operation a. [
Assmannshausen
seit 1977 Stadtteil von Rüdesheim am Rhein; warme Lithiumquelle, Weinanbau.
Associated Press
- [ə'sɔuʃiɛitid 'pres; englisch] Abkürzung AP, 1849 als Harbour News Association gegründete US-amerikanische Nachrichtenagentur, Sitz: New York.Externe LinksHomepage der 'Associated Press' http://www.ap.org/ Die Homepage informiert umfangreich über die Nachrichtenagentur. Im Weiteren...
- As¦so¦ci¦a¦ted Press [əsoʊʃıɛıtıd- f. - -; nur Sg.] US-amerikanisches Nachrichtenbüro [engl., `vereinigte Presse`]
Associé
As¦so¦cié [assɔsje: m. 9 ; veraltet] Teilhaber [frz., zu associer `zugesellen, teilnehmen lassen`, ➔ Assoziation]
Assonanz
- [die; lateinisch, `Anklang`] unreiner Reim, bei dem sich nur die Vokale decken.
- As¦so¦nanz [f. 10 ] Gleichklang nur der Vokale, nicht aber der Konsonanten beim Reim, z. B. `Segen` und `Leben` [
Assoziation
- [lateinisch] allgemeinVergesellschaftung, Beigesellung, Verbindung.Externe LinksAssoziation http://www.phillex.de/assoziat.htmAssoziation http://www.phillex.de/assoziat.htm
- [lateinisch] Astronomielockere Ansammlung von etwa 5 bis 100 jungen Sternen, die nicht wie ein Sternhaufen gravitativ gebunden sind.
- [lateinisch] BotanikGrundeinheit der Pflanzengesellschaften .
assortieren
as¦sor¦tie¦ren [V.3, hat assortiert; mit Akk.] mit Waren versehen, nach Warensorten ordnen und vervollständigen; ein Lager a. [
Assoziativgesetz
(Verbindungsgesetz, Gesetz der Anordnung) Grundgesetz der Arithmetik, nach dem man sowohl Summanden als auch Faktoren in beliebiger Reihenfolge zusammenfassen (assoziieren) kann, ohne das Ergebnis zu verändern. So ist z. B.a + (b + c) = (a + b) + c; a · (b · c) = (a · b...
Assoziationspsychologie
der Teil der (historischen) Psychologie, der sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Verknüpfung (Assoziation ) seelischer Inhalte beschäftigte; im engeren Sinne die zuerst von J. Locke , D. Hartley (* 1705, † 1757) , D. Hume u. a. ausgestaltete psychologische Ri...
assoziierte Staaten
Staaten mit einer losen Angliederung an eine Gemeinschaft ohne volle Mitgliedschaft.
assoziativ
as¦so¦zi¦a¦tiv [Adj. , o. Steig.] durch Verknüpfung von Vorstellungen bewirkt, verbindend; Ggs. dissoziativ
assql
1978 Aachener Dom 1981 Speyerer Dom 1981 Würzburger Residenz und Hofgarten 1983 Wallfahrtskirche `Die Wies` 1984 Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl 1985 Dom und Michaeliskirche von Hildesheim 1986 Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Tri...
assoziieren
as¦so¦zi¦ie¦ren [V.3, hat assoziiert; mit Akk.] verbinden, verknüpfen; Ggs. dissoziieren; etwas mit einer Vorstellung a.; ich assoziiere mit diesem Namen eine Kindheitserinnerung; ich kann mit diesem Begriff nichts a. [
Assuan
(Aswan) DV/Erika UtzerathAssuan, die ägyptische Stadt am Ostufer des Nils, ist wegen der Lage und des Klimas ein beliebter Kurort.in der Antike Syene, ägyptische Stadt am Nil, unterhalb des 1. Katarakts, 246 000 Einwohner; Kupfer- und Stahlerzeugung, Zement- und Düngemittelindustr...
ASSR
Abkürzung für Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, seit 1991 meist Republik oder Autonome Republik, in der ehemaligen Sowjetunion das Territorium einer größeren nationalen Minderheit mit eigener Verfassung; der jeweiligen Republik direkt untergeordnet. Es wird größ...
Assumption
As¦sump¦ti¦onAs¦sum¦ti¦on [f. -; nur Sg.] Himmelfahrt Mariä [
Assuan-Staudamm
ÜberblickBertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohDie Karte des Assuan-StaudammsDer Assuan-Staudamm am Oberlauf des Nil in Ägypten gehört zu den gewaltigsten, bekanntesten und gleichzeitig umstrittensten Bauwerken der Welt. Der in zwei Stufen erbaute Damm, eine Meisterleistung der In...
Assunta
- [die; lateinisch, italienisch, `die Aufgenommene`] Bezeichnung für die in den Himmel aufgenommene Maria, Himmelfahrt .
- As¦sun¦ta [f. -; -ten]
Assugrin
As¦su¦grin As¦sug¦rin® [n. -s; nur Sg.] ein künstlicher Süßstoff zum kalorienfreien Süßen
Assunzione
- [italienisch] bildliche Darstellung der Himmelfahrt Mariä.
- As¦sun¦zio¦ne [f. 11 ] bildliche Darstellung der Himmelfahrt Mariä [ital.]
Assur
- (Aschschur) Hauptgott der Stadt Assur , Reichsgott von Assyrien.
- Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteBettmann/CorbisRuinen von Assur im Nordirakim 2. Jahrtausend v. Chr. die Hauptstadt Assyriens, am Westufer des Tigris, 100 km südlich von Mosul; 614 v. Chr. von den Medern und Chaldäern zerstört, Spätblüte unter den Parther...
Assumptionisten
lateinisch Augustiniani ab Assumptione, Abkürzung AA, katholische Kongregation nach der Augustinerregel, gegründet 1845 in Nîmes von Emmanuel d†™Alzon (* 1810, † 1880) .
Assurnasirpal II.
Bertelsmann Lexikon Verlag, Güteassyrischer König 883-859 v. Chr.; festigte das Neuassyrische Reich durch grausame Feldzüge und Massendeportationen, besiegte die Aramäer und eroberte Nordsyrien; erbaute sich in seiner Hauptstadt Kalchu einen prächtigen Palast.
Assurbanipal
Bertelsmann Lexikon Verlagassyrischer König 668-631 v. Chr., jüngerer Sohn Asarhaddons ; stellte im Kampf gegen seinen Bruder die Reichseinheit wieder her. Ägypten ging während seiner Regierung verloren. Er legte in seinem mit künstlerisch bedeutsamen Reliefs ausge...
Assyriologe
As¦sy¦ri¦o¦lo¦ge [m. 11 ] Wissenschaftler der Assyriologie
Assyriologie
- As¦sy¦ri¦o¦lo¦gie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von den assyrisch-babylonischen Sprachen und Kulturen
- Wissenschaft von der assyrisch-babylonischen Kultur und Kunst. Orientalistik .
Assuruballit I.
assyrischer König um 1365-1330 v. Chr.; errang die Unabhängigkeit von Mitanni , machte seinen Einfluss in Babylon geltend und schuf damit die Grundlage für den Aufstieg des Mittelassyrischen Reichs.
assyntische Gebirgsfaltung
die Orogenese am Ende des Algonkiums.
Assyrien
assyrisch Aschschur, Stadtstaat am mittleren Tigris in Nordmesopotamien im 3. Jahrtausend v. Chr.; seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. Großmacht.Im Neolithikum sind erstmals Kulturen in Assyrien (u. a. Samarra, Tell Halaf) nachweisbar. Um 2400 v. Chr. kam es mit dem Eindringen ...
assyrische Kunst
die Kunst Assyriens vom 2. Jahrtausend bis zum 7. Jahrhundert v. Chr., unterteilt in drei Epochen: die alt-, mittel- und neuassyrische Kunst.Aus der Zeit des altassyrischen Reichs (Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr.) blieben nur wenige Denkmäler erhalten. Die assyrische Architektur, i...
assyrische Religion
Bez. für die semit., mesopotam. Religion der Assyrer zur Zeit des assyr. Reiches (1800-612 v. Chr.) . Die religiösen Vorstellungen wurden stark durch die sumer., babylon. u. aramäische Kultur beeinflusst, deren Gottheiten teilweise übernommen u. individuell weiterentwickelt w...
Assyrisch
akkadische Sprache .
Ast
Ast [m. 2 ] 1 starker Zweig eines Gehölzes; der sägt einen A. durch [scherzh.] er schnarcht laut; den A. absägen, auf dem man sitzt sich selbst die Grundlage (zum Leben, Arbeiten, Wirken) nehmen; sich einen A. lachen [ugs.] sehr lachen; auf dem absteigenden A. sein, sich befinden in s...
Asta Nielsen
Bertelsmann Lexikon VerlagAsta, dänische Schauspielerin, * 11. 9. 1881 Kopenhagen, † 24. 5. 1972 Kopenhagen; kam von skandinavischen Bühnen um 1910 in Berlin zum Film. Ihre ausdrucksvolle Gestaltung von Frauenrollen gab dem Stummfilm erstmals künstlerischen Rang. Nach...