Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Ataouatmassiv
[a'taua-] Teilstück der Annamitischen Kordillere (Hinterindien) , westlich von Da Nang, bis 2500 m hoch.

Atapuerca
(Sierra de Atapuerca) einer der ergiebigsten Fundorte menschlicher Fossilien in Europa, im Norden Spaniens mit zahlreichen ca. 300 000 Jahre alten Überresten von Hominiden (Homo heidelbergensis) , unmittelbaren Vorläufern der Neandertaler, sowie knapp 800 000 Jahre alten Überr...

Ataraxie
  1. [die; griechisch, `Unerschütterlichkeit`] in der altgriechischen Philosophie die Haltung des Sich-nicht-Verwirren-Lassens; bei den Stoikern die Seelenruhe durch Apathie.
  2. A¦ta¦ra¦xie [f. -; nur Sg.] unerschütterliche Ruhe, Gleichmut in allen Lebenslagen [

    Atargatis
    westsemitisch-aramäische Fruchtbarkeitsgöttin, deren Kult (in Hierapolis) Lukian in seiner Schrift `De Dea Syria` beschreibt. Atargatis gehört in den Kreis der vorderorientalischen Muttergottheiten. Kybele , Ischtar .

    Atari
    US-amerikanischer Hersteller von Heimcomputern sowie Spielhallenautomaten und Computerspielen; 1979 gegründet von Nolan Bushnell und Ted Dabney in Kalifornien; nach Erfolgen mit Spielautomaten 1976 Verkauf von Atari an Warner Communications. In den 1980er Jahren erwarb der ehemalige Commodore -...

    Atarrabi
    baskischer guter Wettergeist.

    Atatürk-Damm
    Sipa Press/JobardDer Atatürk-Damm in Anatolien wurde 1989 fertiggestellt.Stauanlage in Anatolien (Türkei) , am Euphrat, 1989 fertig gestellt, mit 817 km² größter Stausee der Türkei, Kraftwerkskapazität 2400 MW; dient der Energiegewinnung und landwirtschaftlich...

    Atavismus
    1. [lateinisch] Rückschlag zu stammesgeschichtlich ursprünglicheren Eigenschaften, z. B. Ausbildung eines dichten Haarkleids beim Menschen.Im übertragenen Sinn: Rückkehr zu überholten Anschauungen.Externe LinksAtavismus http://www.newadvent.org/cathen/02032c.htmAtavismus ht...
    2. A¦ta¦vis¦mus [m. -; -men] 1 Wiederauftreten von Merkmalen stammesgeschichtlicher Ahnen 2 [übertr.] Rückfall in überholte Anschauungen [

      atavistisch
      a¦ta¦vis¦tisch [Adj. , o. Steig.] einem früheren Stadium der Menschheit entsprechend

      Ataxie
      1. [die; griechisch] Störung der geordneten Bewegung in Form ausfahrender, schleudernder Bewegungen bei erhaltener Muskelkraft; bei verschiedenen Erkrankungen des Zentralnervensystems.
      2. A¦ta¦xie [f. 11 ] Störung des geordneten Bewegungsablaufs in Form von schleudernden Bewegungen [

        Atbara
        (Atbarah) rechter Nebenfluss des Nil, 1100 km; entspringt im Hochland von Äthiopien, mündet bei der Stadt Atbara, nordöstlich von Al Khartum; Bewässerungsstausee bei Khashm al-Qirbah (120 km ², 1,3 Mrd. m³) . GoogleMaps

        Ataxite
        Meteoriten ohne besondere innere Struktur. Die Ataxite sind Eisenmeteoriten und kommen selten vor. Meteorit .

        Atchafalaya Bay
        [ətʃæfə'laiə'bɛi] Bucht des Golfes von Mexiko im Südosten von Louisiana (USA) , bis 34 km lang u. 16 km breit. GoogleMaps

        Atchison
        ['ætʃisn] Stadt im NO von Kansas (USA) am rechten Missouriufer, 242 m ü. M., 10 200 Einwohner; landwirtschaftl. Handelszentrum, Verkehrsknotenpunkt, Hafen; gegr. 1854, war wichtiger Ausgangspunkt für die Erschließung des Westens (u. a. Santa-Fe-Bahnlinie) . Google...

        Ate
        [griechisch, `Unheil`] im griechischen Mythos Tochter des Zeus, Unheilstifterin.

        Atelektase
        [griechisch] völlig fehlende oder unvollständige Entfaltung der Lungenbläschen.

        Atelierwohnung
        A¦te¦lier¦woh¦nung [-lje:- f. 10 ] weiträumige, helle Wohnung unter dem Dach eines Hauses

        Atelier
        1. [-'lje:; das; französisch] Werkstatt für Maler und Bildhauer.
        2. A¦te¦lier [-lje: n. 9 ] 1 Werkstatt eines Künstlers, eines Maßschneiders 2 Raum für fotografische oder Filmaufnahmen [frz., `Werkstatt (bes. des Tischlers) `, vielleicht <älterem astelier `Haufen von Holzspänen`,

          Atellane
          [lateinisch] fabula attellana, ursprünglich oskisches, dann lateinisches Stegreifspiel; nach der kampanischen Stadt Atella (heute Aversa) benannt, die im Ruf dem deutschen Schilda gleichkam.

          atemberaubend
          a¦tem¦be¦rau¦bend [Adj. ] so erregend, dass man den Atem anhalten muss; ein Film von ~er Spannung; mit ~er Geschwindigkeit

          Atem
          1. A¦tem [m. -s; nur Sg.] 1 Luft, die ein- und ausgeatmet wird; den A. anhalten; A. holen; es war so kalt, dass man den A. vor dem Munde sah 2 das Atmen, Atmung; einen kurzen A. haben kurzatmig sein; einen langen A. haben lange singen oder sprechen können, ohne Luft zu holen,[übertr.] bei Dis...
          2. EsoterikTräger der universellen Lebenskraft, dem Menschen durch Gott eingehaucht (Chi, Prana) ; je nach Tiefe und Bewusstheit werden ihm Funktionen zugeschrieben, Körperprozesse zu verlangsamen, zu beschleunigen, anzuregen oder zu blockieren. Besondere Atemtechniken werden beim Yoga, Rebirt...
          3. Medizin(Odem) der ausgeatmete Luftstrom. Atmung .Externe LinksPhysikalische, physiologische und anatomische Grundlagen der menschlichen Atmung http://www.onmeda.de/lexika/anatomie/lunge_anatomie.html?p=4 Das Gesundheitsportal 'Onmeda' bietet eine ausführliche und weitestgehend allgemeinverst&aum...


          Atemfrequenz
          Anzahl der Atemzüge in der Minute bei Lungenatmern (Amphibien, Reptilien, Vögeln, Säugetiere) . Die Atemfrequenz wird durch das Atemzentrum im Nachhirn geregelt. Starke Muskelarbeit erhöht den Sauerstoffbedarf und damit die Atemfrequenz. Die Atemfrequenz sinkt mit der Grö&szl...

          Atemgeräusche
          werden mit dem Stethoskop abgehört; sie geben Aufschluss über den Zustand der Atemwege, der Lunge u. z. T. der Brusthöhle.

          Atembeschwerden
          A¦tem¦be¦schwer¦den [Pl.] Probleme bei der Atmung; der Asthmatiker hatte seit langem massive A.

          Atemgifte
          giftige Stoffe mit hohem Dampfdruck, die über die Atmungsorgane (Lunge, Tracheen u. a.) in den Körper gelangen.

          Atemgymnastik
          (Atmungsgymnastik) Übungen zur Verbesserung der natürlichen Atmung und zur Kräftigung der Atmungsorgane.

          Atemlähmung
          A¦tem¦läh¦mung [f. 10 ; Med.] Aussetzen der Atmung; Erste-Hilfe-Maßnahmen bei A.

          Atemminutenvolumen
          Abkürzung AMV, die in einer Minute durch die Lunge ventilierte Luft. Normalerweise werden in Ruhe 6-8 Liter Luft ventiliert. Diese Werte können bei Belastung beim Sportler auf 150 Liter gesteigert werden. Die oberste Grenze (Atemgrenzwert) liegt bei Untrainierten bei rund 120 l/min, b...

          atemlos
          a¦tem¦los [Adj. , o. Steig.] heftig nach Atem ringend, keuchend

          Atemschutz
          A¦tem¦schutz [m. -es; nur Sg.] Maske, die das Einatmen von gesundheitsschädigenden Substanzen verhindern soll

          Atemnot
          1. (Kurzatmigkeit, Dyspnoe) Zustand, bei dem den Lungen weniger Luft zugeführt wird, als der Körper braucht; normal z. B. beim schnellen Laufen. Bei Herz- und Lungenkrankheiten sowie ausgeprägter Blutarmut (Anämie ) tritt schon bei geringen Anstrengungen Kurzatmigkeit auf....
          2. A¦tem¦not [f. -; nur Sg.] (vorübergehender oder andauernder, krankhafter) Zustand, in dem das Atmen erheblich erschwert ist; Syn. Dyspnoe


          Atempause
          A¦tem¦pau¦se [f. 11 ] kurze Ruhepause (um wieder zu Atem zu kommen)

          Atemschutzgerät
          A¦tem¦schutz¦ge¦rät [n. 1 ] Gerät zum Schutz vor der Einatmung von Gasen, Dämpfen und Staub; die Soldaten wurden bei Giftgasalarm mit schwerem A. ausgestattet

          Atemspende
          (Mund-Mund- oder Mund-Nase-Methode) Verfahren der künstlichen Beatmung; erste Hilfe .

          Atemschutzgeräte
          Geräte zum Schutz gegen Atemgifte, finden auch Verwendung bei Sauerstoffmangel. Unterscheidung: 1. Geräte, die unabhängig von der Umgebungsatmosphäre wirken; 2. Filtergeräte, die abhängig sind von der Umgebungsatmosphäre. Das Atemschutzgerät ist im Einsatz f&u...

          Atemtherapie
          1. physiotherapeutische Atem- und Bewegungsübungen zur Verbesserung der Lungenbelüftung bzw. der Atmung beim Sprechen. - 2. alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der das bewusste Erleben des Atems im Vordergrund steht. Physiologische Grundlage ist die Verknüpfung aller kö...

          Atemwurzeln
          (Pneumatophoren) aus dem Boden herausragende, negativ-geotropische Wurzeln bei den Bäumen der Mangrovevegetation zur Sauerstoffversorgung des im sauerstoffarmen Schlamm ausgebreiteten Wurzelsystems.

          Atemtechnik
          A¦tem¦tech¦nik [f. 10 ] richtige Methode des Atmens (z. B. beim Singen, Sport oder bei der Meditation)

          Atemzentrum
          bei Wirbeltieren eine umschriebene Stelle des verlängerten Marks (Medulla oblongata, Gehirn ) , von der aus die Atemtätigkeit gesteuert wird. Bei Verletzung tritt sofort der Tod durch Atemstillstand ein.

          Atemzug
          A¦tem¦zug [m. 2 ] einmaliges Ein- und Ausatmen; man kann diese zwei Dinge nicht in einem A. nennen man kann diese zwei Dinge nicht in Zusammenhang bringen, weil sie nicht zusammenpassen; bis zum letzten A. bis zum Tode

          Atérien
          [ate'rjɛ̃] nach der Fundstelle Bir Al Ater in Algerien benannte nordafrikanische Kultur der Altsteinzeit .

          Ater dies
          [lat., `schwarzer Tag`] bestimmte Tage im röm. Kalender, die als Unheil bringend galten, bes. weil sie an eine militärische Katastrophe erinnerten. Am bekanntesten ist der 18. Juli, der Jahrestag der Schlacht an der Allia. An einem A. d. hatten öffentliche u. private Rechts...

          Ateschgah
          [persisch] Feuerhaus, Kern des altpersischen Feuerheiligtums.

          Athalarich
          König der Ostgoten 526-534, * 516 oder 518, †  2. 10. 534; Nachfolger seines Großvaters Theoderich des Großen unter der Regentschaft seiner Mutter Amalasuntha .

          Athabasca
          [æθə'bæskə] Fluss im westlichen Kanada (Alberta) , 1230 km; entspringt am Yellowhead Pass der Rocky Mountains, mündet in den Athabascasee (7936 km², 213 m ü. M.) . GoogleMaps

          Athanarich
          Fürst der Westgoten, †  25. 1. 381 Konstantinopel; kämpfte 367-369 mit Kaiser Valens ; Gegner des Christentums. Fritigern (†  nach 382) , sein politischer Gegenspieler, schlug ihn mit Hilfe der Römer. Athanarich floh im Winter 380/81 mit kleinem Gefolge aus dem Ba...

          Athanasianum
          Athanasisches Glaubensbekenntnis .

          Athanasianisches Glaubensbekenntnis
          (Symbolum Quicumque) das letzte der drei sog. ökumenischen Bekenntnisse, die von allen Konfessionen anerkannt sind. Vom Apostolischen und vom Nicänischen Glaubensbekenntnis unterscheidet sich das Athanasianische dadurch, dass es in erster Linie theologische Lehre ist, nicht liturgisch ausfo...

          Athanasie
          A¦tha¦na¦sie [f. -; nur Sg.] Unsterblichkeit [
          ATHANASIOS ATHONITES
          ATHANASIOS ATHONITES, Begründer der berühmten Klosterniederlassung auf dem Athos, dem Hauptberg der östlichen Landzunge der Halbinsel Chalkidike. - A. hieß Abraham und stammte aus Trapezus. Nach dem frühen Tod seiner vornehmen und reichen Eltern wurde er in Konstantinopel e...

          Athanasius
          Bertelsmann Lexikon Verlaggriechischer Kirchenlehrer, Patriarch von Alexandria, Heiliger, * 295 Alexandria, †  2. 5. 373 Alexandria; Hauptverteidiger der Wesensgleichheit Christi mit dem Vater gegen die Arianer und der Lehre von den zwei Naturen (göttlich und menschlich) in Chri...

          Athanasius Kircher
          deutscher Gelehrter, * 2. 5. 1601 Geisa, Thüringen, †  27. 11. 1680 Rom; Jesuit, Professor in Würzburg und Rom, befasste sich mit naturwissenschaftlichen und philologischen Forschungen; soll die Laterna magica erfunden haben.Externe LinksBiografie über Athanasius Kirch...

          Atharvaveda
          [der; sanskritisch] einer der vier Veden; besteht aus 731 magischen Hymnen weitgehend volkstümlichen Ursprungs, gesammelt und bearbeitet von den Brahmanen . Auch Veda .

          Athapasken
          (Dene) weit verbreitete indianische Völker- und Sprachfamilie; Nord-Athapasken: Tanaina, Kuchin, Hare, Beaver, Chipewyan, Yellowknife u. a. in Alaska und Nordwestkanada; Pazifische Athapasken: Tlingit, Haida, Hupa u. a. im südwestlichen Kanada und im Nordwesten der USA; Süd-A...

          Athaulf
          König der Westgoten 410- 415, †  415; führte sein Volk 412 aus Italien nach Südgallien und von dort, durch die Römer verdrängt, nach Spanien; Gemahl der Kaisertochter Galla Placidia .

          Atheismus
          1. [griechisch atheos, `ohne Gott`, `Gott leugnend`] Weltanschauung ohne Gott, Verneinung der Existenz Gottes. In seiner heutigen Bedeutung ist der Begriff seit dem 17. Jahrhundert in Gebrauch. Der Atheismus als Leugnung des personalen christlichen Gottes ist eine Frucht der Aufk...
          2. A¦the¦is¦mus [m. -; nur Sg.] Verneinung der Existenz Gottes [

            Atheist
            1. A¦the¦ist [m. 10 ] jmd., der die Existenz Gottes verneint
            2. Gottesleugner im Sinn der Negation jeder Art göttlicher Wirklichkeit.


            Atheist Campaign
            ist eine von der britischen Journalistin Ariane Sherine organisierte Werbekampagne, um auf den Atheismus als Alternative zur Religion aufmerksam zu machen. Sie reagierte damit auf eine christlich motivierte Werbung, die sie auf einem Londoner Bus im Juni 2008 gesehen hatte. In einem Artikel für...

            Athen
            shutterstockBlick auf die Stadt Athen und die Akropolis.neugriechisch Athênai, Hauptstadt von Griechenland und des Bezirks Attika, in einer Küstenebene des Saronischen Golfs, von Bergen umgeben, 746 000 Einwohner, als Agglomeration 3,2 Mio. Einwohner (fast ein Drittel der griech...

            Athen, Panathinaikos
            griechischer Fußballverein, gegründet 1908; Stadion: Apostolos Nikolaidis. Nationale Titel: griechischer Meister 1930, 1949, 1953, 1960-1962, 1964, 1965, 1969, 1970, 1972, 1977, 1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996, 2004; griechischer Pokalsieger 1940, 1948, 1955, 1967, 1969, 1977, 1982, 19...

            Athenagoras I.
            eigentlich Aristocles Spirou, griechisch-orthodoxer Theologe, * 25. 3. 1886 Tsaraplana (Vasilikon) , Epirus, †  7. 7. 1972 Istanbul; ab 1930 Erzbischof der griechisch-orthodoxen Kirche von Nord- und Südamerika, 1949-1972 ökumenischer Patriarch von Konstantinopel. Im Sinne de...

            Athenäus
            (Athenaios) griechischer Grammatiker aus Naukratis in Ägypten, um 200 v. Chr.; schrieb das kulturgeschichtlich interessante `Deipnosophistai` (Gastmahl der Sophisten) in 30 Büchern.

            Athenäum
            1. [griechisch] (Athenaion) ursprünglich Heiligtum der Göttin Athene ; dann Akademie zur Pflege von Dichtkunst und Beredsamkeit unter Kaiser Hadrian ; später Bezeichnung für höhere Unterrichtsanstalten.
            2. A¦the¦nä¦um [n. -s; -nä¦en] der Göttin Athene geweihter Tempel
            3. Athenäum: Titelblatt der ersten Ausgabeästhetisch-kritische Zeitschrift der Jenaer Romantik, herausgegeben 1798-1800 von den Brüdern A. W. u. F. von Schlegel in geistvollen Fragmenten wurde hier eine `progressive Universalpoesie` verkündet. Mitarbeiter: Novalis , F. E...


            Athene
            griechische Göttin, ursprünglich kretisch-mykenische Haus- und Schlangengottheit; Tochter des Zeus, aus dessen Stirn sie gerüstet entstieg; der römischen Minerva gleichgesetzt. Ihre Namen Pallas (`Mädchen`) und Parthenos (`Jungfrau`) zeigen ihre Unber...

            Athenodoros
            griechischer Bildhauer aus Rhodos, Agesander .

            Athens
            1. ['æθinz] Stadt in Nord-Georgia, USA, 45 700 Einwohner; Staatsuniversität (gegründet 1785) ; Nahrungsmittel-, Textil-, Uhrenindustrie.Externe LinksTouristische Informationen zu Athens in Georgia http://www.visitathensga.com/ Die Tourismus-Homepage bietet Informationen über Un...
            2. ['æθinz] Stadt in Ohio, USA, 21 300 Einwohner; Staatsuniversität (gegründet 1804) ; Werkzeug-, Büromaschinen- und Nahrungsmittelindustrie. GoogleMaps


            atherman
            a¦ther¦man [Adj. , o. Steig.] undurchlässig für Wärmestrahlen; Ggs. diatherman [eigtl. adiatherman,
            Atherosklerose
            andere Bezeichnung für Arteriosklerose .Externe LinksInfos zur Arteriosklerose (Arterienverkalkung) bei 'NetDoktor.de' http://www.netdoktor.de/krankheiten/Fakta/arteriosklerose.htm Das Gesundheitsportal 'NetDoktor.de' bietet in seinem Krankheiten-Lexikon eine allgemeinverständliche Üb...

            Atherton-Tafelland
            ['æθətən-] Plateau im nördlichen Queensland, Australien; ca. 28 800 km²; fruchtbares Agrargebiet; Viehzucht; Vorkommen von Zinn, Kupfer, Gold, Silber und Blei; Zentrum ist die Stadt Atherton, 3500 Einwohner. GoogleMaps

            Atherom
            A¦the¦rom [n. 1 ] Grützbeutel [
            Athletiker
            1. [griechisch, `Wettkämpfer`] ein Körperbautypus; Konstitution (Psychologie) .
            2. Ath¦le¦ti¦ker [m. 5 ] muskulöser, starkknochiger Menschentyp


            Athlet
            1. [griechisch] im Altertum zunächst jeder Wettkämpfer, vom 5. Jahrhundert v. Chr. ab nur noch der berufsmäßige Wettkämpfer oder der muskelstarke Mann, der zu besonderen Kraftleistungen fähig ist; heutige Bedeutung: gut durchtrainierter Sportler.
            2. Ath¦let [m. 10 ] 1 [urspr.] Wettkämpfer 2 [übertr.] sehr starker, stark gebauter Mann [

              athletisch
              ath¦le¦tisch [Adj. , o. Steig.] starkknochig und muskulös

              Athlone
              [æθ'lɔun] irisch Áth Luain, mittelirische Stadt in der Provinz Leinster südlich des Loch Ribh, 7 400 Einwohner; Großsender; gegründet 1210. GoogleMaps

              Athol Fugard
              ['fju:ga:d] Athol (Halligan) , südafrikanischer Dramatiker, * 11. 6. 1932 Middelburg; gilt zusammen mit seiner schwarzen Schauspielertruppe `Serpent Players` als Begründer des modernen südafrikanischen Theaters; Stücke: `Hallo und Adieu` 1965, deutsch 1...

              Athos
              neugriechisch Agion Oros, italienisch Monte Santo [`Heiliger Berg`] , Mönchsrepublik (seit 1926 Autonomie; seit 1969 eingeschränkt) auf einem bis 2033 m hohen Berg auf der östlichen bewaldeten Landzunge der Chalkidhikí, die seit 1913 zu Griechenland gehört;...

              Athymie
              A¦thy¦mie [f. -; nur Sg.] Mutlosigkeit, Schwermut [
              Atiq Rahimi
              französischer Schriftsteller und Dokumentarfilmer afghanischer Herkunft, * 1962 Kabul ; lebt seit 1984 in Frankreich; schreibt in seinen Romanen über die Unterdrückung, Ausweglosigkeit und Enttäuschung der afghanischen Gesellschaft: `Der Krieg und die Liebe` 1999...

              Atiu
              neuseeländisch Cookinsel, 27 km², 1000 Einwohner; vulkanischen Ursprungs. 1777 von J. Cook entdeckt.Externe LinksUmfangreiche Infos rund um die Insel Atiu http://www.ck/atiu.htm Sehr umfangreiche Informationen zu Insel, Geschichte, Kultur, Regierung und TourismusUmfangreiche Infos rund um ...

              Atitlán
              Vulkan in Guatemala, 3524 m; am Fuß der tertiäre Atitlánsee, 330 m tief. GoogleMaps

              Atka
              Insel der westlichen Alëuten.

              ATKINSON, Christopher
              ATKINSON, Christopher, * um 1610, † nach 1655. Quäker. - Atkinson stammte aus Kendal, Westmorland. 1652 wurde er nach einer Begegnung mit George Fox (1624-1691) zum Anhänger der Quäkerbewegung. Bis zu seinem Ausschluß zählte er zu den ''Valiant Sixty'', zu den 60 ersten ...

              Atlant
              1. (Baukunst) Baukunst[nach dem Titan Atlas] DV/Hildegard Matthäi-LatochaAuf der oberen Plattform des Morgensterntempels von Tula stehen die berühmten reliefgeschmückten Kriegerstatuen, die so genannten Atlanten, die einst das Dach trugen.Stützpfeiler in Form einer...
              2. At¦lant [m. 10 ; Baukunst] das Gebälk tragende Männergestalt [nach dem Riesen Atlas (Gen. Atlantos) der griech. Sage, der die Himmelskugel auf seinen Schultern trägt]


              Atlanta
              [ət'læntə] Sipa Press, Paris/RasmussenPanoramablick auf die Skyline von Atlanta, der Hauptstadt des USA-Staates Georgia.Hauptstadt des US-Staats Georgia, am Chattahoochee River; 425 000 Einwohner, davon 67% Schwarze, Metropolitan Area 4,1 Mio. Einwohner; kulturelles und wirtschaftliches ...

              Atlantic City
              [ət'læntik 'siti] beliebtes Seebad in New Jersey, USA, südlich von New York, 40 500 Einwohner; mit `Boardwalk` (Strandpromenade) , Spielkasinos. GoogleMaps

              Atlantic
              Deutscher Titel Atlantic Originaltitel ATLANTIC Produktionsland Deutsches Reich Erscheinungsjahr 1929 Regie Ewald André Dupont Drehbuch Ewald André Dupont, Viktor Kendall Kamera Charles Rosher Schauspieler Fritz Kortner, Elsa Wagner, Willi Forst, Heinrich Schroth Literarische Vorlage d...

              Atlántico
              kolumbianisches Departamento an der karibischen Küste, 3388 km², 1,7 Mio. Einwohner; Hauptstadt Barranquilla ; Weideland.

              Atlantik
              1. Kurzdefinition Der Atlantische Ozean (Atlantik) ist mit 106,6 Millionen km² der zweitgrößte Ozean. Einschließlich seiner Nebenmeere (z.B. dem Mittelmeer und der Nordsee) umfasst er ca. 20 % der Erdoberfläche. Er trennt Nord- und Südamerika von Europa und Afr...
              2. Kurzform für Atlantischer Ozean .Externe LinksLeibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Uni Kiel http://www.ifm-geomar.de/Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Uni Kiel http://www.ifm-geomar.de/


              Atlantik-Charta
              Bettmann/UPIIn der Atlantik-Charta vom 14. August 1941 verkündeten F. D. Roosevelt (links) und W. Churchill an Bord des Schlachtschiffs »Prince of Wales« die Kriegsziele der westlichen Alliierten. Stehend von links nach rechts: Harry Hopkins, W. Averell Harriman, Admiral E. J. King,...

              Atlantikum
              nachglaziale Wärmezeit, 5500-2500 v. Chr.; das Atlantikum in Norddeutschland führte zu einer Eichenmischwaldvegetation (EMW-Zeit) .

              Atlantikschlacht
              im 2. Weltkrieg der Kampf um die überseeischen Zufuhren für Großbritannien und später für die gesamte alliierte Kriegführung in Europa. Von deutscher Seite war es das Ziel, die Alliierten durch Versenkung möglichst vieler Handelsschiffe zum Einlenken zu zwingen. A...

              Atlantikwall
              Der Atlantikwall, ein Befestigungssystem zur Abwehr der angloamerikanischen Invasion, wurde von der deutschen Wehrmacht seit 1942 an der Atlantikküste von Holland bis Südfrankreich angelegt.von der deutschen Wehrmacht seit 1942 an der Atlantikkü...

              Atlantis
              1. At¦lan¦tis [n. -; nur Sg.] sagenhaftes untergegangenes Inselreich
              2. sagenhafter Inselkontinent; erwähnt in Platons Altersdialogen Timaios und Kritias, angeblich im Atlantik gelegen und in einer furchtbaren Naturkatastrophe untergegangen. Neuere geophysikalische Untersuchungen des Atlantikbodens ergaben, dass, zumindest seit die Erde von Menschen bewohnt ist, ei...


              atlantisch
              at¦lan¦tisch [Adj. , o. Steig.] zum Atlantik gehörig; ~e Häfen; Atlantischer Ozean

              Atlantischer Ozean
              kurz Atlantik, das zweitgrößte Weltmeer, zwischen Europa/Afrika und Amerika, mit einer Gesamtfläche von 106,2 Mio. km², einschließlich der Nebenmeere, die besonders im Bereich des nördlichen Atlantik zahlreich sind. Auf der amerikanischen Seite liegen von Sü...

              Atlantisch-Indisches Südpolarbecken
              Tiefseebecken vor der antarktischen Küste, zwischen 60° West und 70° Ost, im Norden durch den Atlantisch-Indischen und den Crozetrücken begrenzt; im Osten bis -6972 m; südlich der Prinz-Edward-Inseln die Obkuppe (-247 m) und die Lenakuppe (-254 m) .

              Atlantisch-Indischer Rücken
              Fortsetzung des Südatlantischen Rückens in nordöstlicher Richtung zwischen Bouvetinsel und den Prinz-Edward-Inseln im Südindischen Ozean; Verbindung zum Westlichen Indischen Rücken.

              Atlas
              1. (Atlasgebirge) Document Vortragsring e.V., MünchenDas Atlasgebirge verläuft von der Atlantikküste Marokkos bis ins nördliche Tunesien. Es gliedert sich im mehrere Ketten; das höchste Glied ist der Hohe Atlas.Document Vortragsring e.V., MünchenEin typisches Berberdorf im ...
              2. [der; griechisch] Anatomieder erste (oberste) Halswirbel der Wirbeltiere, der den Schädel trägt; bildet bei den Amphibien die gelenkige Verbindung von Wirbelsäule und Kopf.
              3. [der; griechisch] Kartographie[Plural Atlanten] Bezeichnung für eine Sammlung von Land-, See- und Himmelskarten, seit Mercator (1595) eine Sammlung von Landkarten herausgab, deren Titelblatt die Figur des Himmelsträgers Atlas zeigt. Einem Atlas liegt eine redaktionelle Konzeption zugrunde, d...


              Atlas¹
              At¦las¹ I [m. -; nur Sg.; griech. Myth.] das Himmelsgewölbe tragender Riese II [m. 1 oder m. -; -lan¦ten] 1 Buch mit Landkarten (früher auch Sternkarten) 2 Buch über ein Wissensgebiet mit Abbildungen (Pilz~, Anatomie~) III [m. - oder -las¦ses; nur Sg.] oberster Halswirbel [zu I 1...

              Atlas²
              At¦las² [m. 1 ] ein Seidengewebe [vielleicht