Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ausschmierenaus¦schmie¦ren [V.3, hat ausgeschmiert; mit Akk.] 1 etwas a. innen mit Schmiere einreiben 2 jmdn. a. [übertr., ugs.] betrügen, hereinlegen; da hast du dich a. lassen; wenn du dabei mitmachst, bist du der Ausgeschmierte
ausschmückenaus¦schmü¦cken [V.1, hat ausgeschmückt; mit Akk.] 1 innen schmücken, verzieren; einen Raum mit Girlanden a. 2 mit erfundenen Einzelheiten vorteilhaft verändern, spannender, schöner machen; einen Bericht, eine Geschichte a.
ausschneidenaus¦schnei¦den [V.125, hat ausgeschnitten; mit Akk.] 1 in bestimmter Form herausschneiden; Figuren (aus Papier, Pappe) a. 2 durch Schneiden herauslösen; einen Artikel (aus der Zeitung) a.; faule, wurmige Stellen (aus Früchten) a. 3 durch Schneiden von überflüssigen Ästen bef...
AusschnittstickereiVerzierungsarbeit, bei der der Stoff zwischen den mit Langetten- oder Knopflochstich umstickten Mustern, die mit Stäbchen verbunden sind, weggeschnitten wird. Eine bekannte Form der Ausschnittstickerei ist die Hardanger Arbeit.
AusschnittAus¦schnitt [m. 1 ] 1 etwas Ausgeschnittenes (Zeitungs~) 2 ausgeschnittene Stelle am Kleidungsstück (Hals~, Ärmel~) ; runder, spitzer, tiefer A. 3 Teil (aus einem Ganzen) (Kreis~, Kugel~) ; ~e aus einern Buch vorlesen; ~e aus einem Film als Vorspann
AusschmückungAus¦schmü¦ckung [f. -; nur Sg.]
ausschöpfenaus¦schöp¦fen [V.1, hat ausgeschöpft; mit Akk.] 1 durch Schöpfen leer machen; ein leckes Boot a. 2 durch Schöpfen herausholen; Wasser a. 3 voll ausnutzen; wir haben noch nicht alle Möglichkeiten zu seiner Rettung ausgeschöpft 4 in allen Einzelheiten erkennen, verstehen ...
Ausschreibung- (Submission, Verdingung) Bekanntgabe des Gegenstands und der Bedingungen einer beabsichtigten Beschaffung von Sachgütern mit der Aufforderung, Lieferangebote abzugeben. Die Ausschreibung wird vor allem bei der Vergabe öffentlicher Aufträge durch Behörden angewendet (Gegensatz: fre...
- Aus¦schrei¦bung [f. 10 ] Bekanntmachung, in der etwas (Stelle, Wettbewerb) ausgeschrieben ist
ausschreitenaus¦schrei¦ten [V.129] I [mit Akk.; hat ausgeschritten] schreitend, mit Schritten ausmessen; ich habe das Grundstück ausgeschritten II [o. Obj.; ist ausgeschritten] schreiten, vorwärts gehen; rüstig a.
ausschreibenaus¦schrei¦ben [V.127, hat ausgeschrieben; mit Akk.] 1 mit allen Buchstaben, nicht abgekürzt schreiben; ein Wort, einen Namen a.; vgl. ausgeschrieben 2 in Buchstaben, nicht in Ziffern schreiben; eine Zahl, einen Betrag a. 3 [verstärkend] schreiben; einen Scheck, ein Rezept a. 4 durch Anzei...
AusschusswareAus¦schuss¦wa¦re [f. -; nur Sg.] Ware, die als fehlerhaft oder minderwertig ausgeschieden wird oder worden ist
Ausschuss- Aus¦schuss [m. 2 ] 1 für eine bestimmte Aufgabe ausgewählte Gruppe von Personen (Prüfungs~) 2 [nur Sg.] fehlerhafte, bei der Herstellung misslungene Stücke, die ausgeschieden werden; du produzierst heute wohl nur A.? 3 Stelle, an der ein in den Körper eingedrungenes Geschoss...
- BallistikAustrittsstelle eines Geschosses. Gegensatz: Einschuss.
- RechtAusschüsse .
ausschulenaus¦schu¦len [V.1, hat ausgeschult; mit Akk.] 1 aus der Schule nehmen; Ggs. einschulen; einen Schüler a. 2 [österr.] in eine andere Schule versetzen
AusschüsseUnterorgane politischer u. a. Körperschaften, die deren Entscheidungen z. T. beratend vorzubereiten, z. T. selbst zu fällen haben; besonders in Staatsparlamenten und Gemeindevertretungen, z. B. Haushalts-, Rechts-, Untersuchungsausschüsse. Parlamentsausschüsse...
ausschüttenaus¦schüt¦ten [V.2, hat ausgeschüttet] I [mit Akk.] 1 durch Umkippen leer machen; einen Eimer a.; jmdm. sein Herz a. [übertr.] jmdm. seine Nöte, Sorgen vertrauensvoll mitteilen 2 herausschütten, wegschütten; Ggs. einschütten; Wasser a. 3 verteilen, auszahlen; Gewin...
ausschütteln- aus¦schüt¦teln [V.1, hat ausgeschüttelt; mit Akk.] durch Schütteln von Staub, Krümeln befreien; ein Staubtuch, eine Tischdecke a.
- Stoffe dadurch trennen, dass man einen Stoff aus einem Lösungsmittel in ein anderes Lösungsmittel, in dem der betreffende Stoff besser löslich ist, überführt. Dabei werden die beiden miteinander nicht mischbaren Lösungsmittel gemeinsam in einem Gefäß gesch&uu...
Ausschüttung- Aus¦schüt¦tung [f. 10 ] das Ausschütten, Verteilen (von Gewinnanteilen)
- im Allgemeinen die Verteilung eines Vermögens an die daran Beteiligten; im Gesellschaftsrecht die Aushändigung des Gewinns an die Gesellschafter; bei der Liquidation einer Gesellschaft die Verteilung des Vermögens an die Gesellschafter; im Insolvenzverfahren die Verteilung der Insolve...
ausschwefelnmit Schwefeldioxid, das bei der Verbrennung von Schwefel entsteht, desinfizieren.
ausschweifenaus¦schwei¦fen [V.1] I [mit Akk.; hat ausgeschweift] mit einer Rundung, einem Bogen versehen; Tischbeine oder Stuhlbeine a. II [o. Obj.; ist ausgeschweift] das übliche Maß überschreiten; [fast nur noch im Part. Präs.] ausschweifend
ausschweifendaus¦schwei¦fend [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] 1 sehr rege, üppig, bilderreich; eine ~e Fantasie haben 2 ungezügelt, ungehemmt, nur dem Genuss hingegeben; ein ~es Leben führen
ausschwärmenaus¦schwär¦men [V.1, ist ausgeschwärmt; o. Obj.] 1 im Schwarm wegfliegen; Bienen schwärmen aus 2 [Mil.] nach allen Richtungen planvoll auseinander laufen und sich im Gelände verteilen
AusschweifungAus¦schwei¦fung [f. 10 ] 1 übermäßiger, die Gesundheit angreifender Genuss; sich ~en hingeben 2 üppige, überreiche Bilder, zu weit gehende Vorstellungen; die ~en seiner Fantasie
ausschweigenaus¦schwei¦gen [V.130, hat ausgeschwiegen; refl.] sich a. beharrlich schweigen; er schweigt sich darüber aus, was er vorhat
ausschwitzenaus¦schwit¦zen [V.1, hat ausgeschwitzt; mit Akk.] 1 durch Schwitzen aus dem Körper ausscheiden; Krankheitskeime a.; getrunkene Flüssigkeit wieder a. 2 absondern; Wände schwitzen Feuchtigkeit aus
ausschwenkenaus¦schwen¦ken [V.1] I [ist ausgeschwenkt; o. Obj.] 1 seitliche Schwenkbewegungen ausführen; der LKW schwenkt nach links und rechts aus 2 abbiegen, die Richtung ändern II [hat ausgeschwenkt; mit Akk.] ausspülen, mit einer Schwenkbewegung reinigen; Gläser a.
Ausschwitzung(Exsudation) entzündliche Absonderung in Körperhöhlen und auf serösen Häuten, mit Abscheidung von Blutfaserstoff.
Aussee(Bad Aussee) österreichische Stadt und Solbad im Salzkammergut, an der Traun, 659 m ü. M., 5100 Einwohner; Saline; Fremdenverkehr und Wintersport; nördlich liegt die Gemeinde Altaussee am Altausseer See .
Aussegnung- Aus¦seg¦nung [f. 10 ]
- in der evangelischen Kirche die Segnung des Toten beim Verlassen des Sterbehauses oder in der Friedhofskapelle; in der katholischen Kirche: Muttersegnung .
aussegelnein anderes Segelboot während einer Wettfahrt durch Segelmanöver überholen.
aussegnenaus¦seg¦nen [V.2, hat ausgesegnet; mit Akk.] einen Toten a. ihn segnen, bevor er zu Grabe getragen wird
ausseinaus¦sein [alte Schreibung für] aus sein
Aussehen- Aus¦se¦hen [n. -s; nur Sg.] Anblick (den jmd., bes. vom Gesicht her, oder etwas bietet) , äußere Erscheinung, äußerer Eindruck (den jmd. oder etwas macht) ; du solltest wegen deines schlechten ~s zum Arzt gehen; einem Gegenstand ein neues, anderes A. geben; nach dem A. zu urteile...
- aus¦se¦hen [V.136, hat ausgesehen; o. Obj.] 1 einen (bestimmten) Anblick bieten (bei Personen bes. bezüglich des Gesichts) ; gut, schlecht, fröhlich, gesund, krank a.; hier sieht es ja aus! [ugs.] hier ist es ja schrecklich unordentlich, schmutzig; so siehst du aus! das denkst du dir s...
AußenanlageAu¦ßen¦an¦la¦ge [f. 11 ] planvoll angelegte größere Fläche im Freien (mit Blumenbeeten, Wegen, Spielplatz o. Ä.) ; frisch begrünte A.
außenau¦ßen [Adv. ] 1 an der äußeren Seite; a. an der Tür 2 nach a. an die äußere Seite, zur äußeren Seite; die Tür geht nach a. auf; ein Kleidungsstück nach a. drehen umdrehen, sodass die innere Seite sichtbar wird 3 von a. von der äußeren...
AußenbahnAu¦ßen¦bahn [f. 10 ; Leichtathletik, Schwimmen] an der äußersten Krümmung der Aschenbahn gelegene Laufbahn oder am Beckenrand gelegene Schwimmbahn
AußenaufnahmeAu¦ßen¦auf¦nah¦me [f. 11 ; Film, Fot.] Aufnahme, die nicht im Atelier gemacht wird; Ggs. Innenaufnahme
Außenbordmotor- Au¦ßen¦bord¦mo¦tor [m. 13 ; bei Booten] außen am Heck angebrachter Motor
- außen an der Bordwand befestigte Antriebseinheit für kleinere Boote, besteht aus Motor, Welle und Schraube. Der Außenbordmotor ist meist drehbar zum Steuern und immer hoch schwenkbar.
Außenbereichderjenige Teil eines Stadt- oder Gemeindegebiets, der außerhalb des zusammenhängend bebauten Wohn- und Industriegebiets liegt. Im Außenbereich darf in der Regel nicht gebaut werden, um die Zersiedlung des nur beschränkt verfügbaren Grund und Bodens zu verhindern und planlo...
außenbordsau¦ßen¦bords [Adv. ] außen (am Boot, Schiff) ; Ggs. binnenbords
außenbürtigau¦ßen¦bür¦tig [Adj. , o. Steig.] exogen
aussendenaus¦sen¦den [V.138, hat ausgesandt, mit Akk.] 1 etwas a. von sich geben; Signale, Strahlen a. 2 jmdn. a. mit einem Auftrag wegschicken; einen Botschafter, Kundschafter, Missionar a.
Außenhandel- Au¦ßen¦han¦del [m. -s; nur Sg.] Handel mit dem Ausland
- wichtigster Bestandteil der Außenwirtschaft , umfasst den Warenverkehr über die Staatsgrenzen. Das Ausmaß und die Art des Außenhandels ist von der Außenhandelspolitik des Staates abhängig.Im Merkantilismus war man der Ansicht, dass die aktive Handelsbilanz (Auß...
AußendrehAu¦ßen¦dreh [m. -s; -s; ugs.] Filmaufnahme außerhalb eines Studios
AussendungAus¦sen¦dung [f. -; nur Sg.] das Aussenden
AußendienstAu¦ßen¦dienst [m. -es; nur Sg.] Dienst außerhalb der Dienststelle; Ggs. Innendienst
Außenhandelsmonopolstaatliche Zentralstelle, die allein zur Abwicklung des Außenhandels berechtigt ist. Man unterscheidet partielle Außenhandelsmonopole, die sich nur auf den Außenhandel bestimmter Güter beziehen, und totale Außenhandelsmonopole, die den gesamten Außenhandel umfassen...
Außenministerium- Au¦ßen¦mi¦nis¦te¦ri¦um [n. -s; -ri¦en] Ministerium für auswärtige Angelegenheiten
- Auswärtiges Amt .
AußenhandelspolitikInbegriff aller wirtschaftspolitischer Maßnahmen des Staates zur Beeinflussung und Regulierung des Außenhandels , z. B. Wirtschaftsabkommen, Ein- und Ausfuhrverbote, Exportprämien, Zollpolitik.
AußenlinieAu¦ßen¦li¦nie [f. 11 ] 1 [Sport] äußere Begrenzung des Spielfelds; der Ball rollte über die A. 2 [Mil.] äußere Verteidigungslinie 3 [Geom.] Linie, die den Umriss bezeichnet
Außeninstitutewissenschaftlichen Hochschulen angegliederte Institute und Forschungsstätten.
Außenpolitik- (auswärtige Politik) der Teil der Politik, der sich mit der Regelung der zwischenstaatlichen Beziehungen befasst, oft als Politik schlechthin verstanden. Die spezielle Aufgabe der Außenpolitik ist die Pflege und Aufrechterhaltung der diplomatischen Beziehungen, der Abschluss von Verträ...
- Au¦ßen¦po¦li¦tik [f. -; nur Sg.] Verkehr eines Staates mit anderen Staaten
AußennetzAu¦ßen¦netz [n. 1 ; Ballspiele] seitlicher Teil des Tornetzes von außen
Außenpolmaschineelektrische Maschine (Motor, Generator) , bei der die durch Erregerwicklung oder Permanentmagnete gebildeten magnetischen Pole an der Außenseite des Luftspalts liegen. Die meisten Gleichstrommaschinen sind Außenpolmaschinen. Elektromotor , Anker .
außenpolitischau¦ßen¦po¦li¦tisch [Adj. , o. Steig.] die Außenpolitik betreffend, zu ihr gehörig
AußenpostenAu¦ßen¦pos¦ten [m. 7 ] 1 am Rand oder außerhalb der eigentlichen Grenzen eines Landes oder des Einflussgebiets einer Organisation befindlicher Stützpunkt, Vertretung; Einrichtung eines militärischen ~s; A. der Firma in Asien; letzter A. der Zivilisation 2 [Sport] am Rand befind...
Außenprüfungfrüher Betriebsprüfung, wird von den für die Besteuerung zuständigen Finanzbehörden durchgeführt und dient der Ermittlung der tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen, die für die Steuerpflicht und für die Bemessung der Steuer...
Außenseiter- allgemeinEinzelgänger, Eigenbrötler.
- Au¦ßen¦sei¦ter [m. 5 ] 1 jmd., der außerhalb der Gesellschaft oder von Gruppen steht, der seine eigenen Wege geht, seine eigenen Ziele verfolgt 2 Sportler mit geringen Aussichten auf den Sieg 3 Rennpferd mit geringen Aussichten auf den Sieg, das hohe Gewinnquoten bringt [Lehnüberset...
- RechtBezeichnung für Arbeitgeber, die nicht dem Arbeitgeberverband angehören, und für Arbeitnehmer, die nicht Mitglied einer Gewerkschaft sind.
AußenseiteAu¦ßen¦sei¦te [f. 11 ] äußere Seite, nach außen gewandte Seite; Ggs. Innenseite; er zeigt immer eine liebenswürdige A. er ist nach außen hin immer liebenswürdig (kann sich aber ganz anders verhalten)
Außenskelettbei bestimmten Tieren, z. B. Gliederfüßern (Arthropoden) , denen ein inneres Stützsystem fehlt, die ausgebildete Körperhülle (Panzer, Schale) mit Schutz- und Stützfunktion. Kutikula .
Außenstehende(r)Au¦ßen¦ste¦hen¦de(r)
au¦ßen Ste¦hen¦de(r) [m. , f. 1 ] jmd., der nicht zur Familie, nicht zu einer Gemeinschaft, Gruppe gehört, der nicht über deren Angelegenheiten Bescheid weiß; was wir hier reden, ist nicht für Außenstehende bestimmt; ich als Au...
Außenstände
- Au¦ßen¦stän¦de [Pl.] unbezahlte Forderungen; 5000 EUR A. haben; A. einziehen
- noch unbezahlte Geldforderungen eines Unternehmens für Warenlieferungen oder Dienstleistungen.
Außenstürmer
Au¦ßen¦stür¦mer [m. 5 ; Sport; Sammelbez. für] Rechts- und Linksaußen
Außensteuergesetz
Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen vom 8. 9. 1972, mit mehrfachen Änderungen; enthält Maßnahmen gegen die Ausnutzung internationaler Steuergefälle, wie z. B. erweiterte Besteuerung inländischer Einkünfte (erweiterte beschränkte Steuerpfl...
Außenstelle
Au¦ßen¦stel¦le [f. 11 ] von der Zentrale entfernt liegende Zweigstelle (z. B. einer Behörde, Bank)
Außentasche
Au¦ßen¦ta¦sche [f. 11 ] an der Außenseite eines Kleidungsstücks angebrachte Tasche; Ggs. Innentasche
Außenversicherung
Ausdehnung des Schutzes der Sachversicherung über den im Versicherungsschein genannten Ort hinaus, so dass die Gegenstände überall versichert sind.
Außenwelt
- allgemein der Bereich des nicht zur Innenwelt des Subjektes Gehörigen. Oft wird auch der eigene Leib mit zur Außenwelt gerechnet. Die Realität einer Außenwelt wurde in der Geschichte der Philosophie teils in Frage gestellt, teils geleugnet, teils wurde zwar ihre Existenz bejaht...
- Au¦ßen¦welt [f. -; nur Sg.] 1 Welt außerhalb des eigenen Ichs, der eigenen Person; Ggs. Innenwelt; der Kranke nimmt die A. kaum wahr 2 Welt außerhalb des eigenen Heims und seiner unmittelbaren Umgebung, Welt außerhalb eines Wohnbereichs; das Dorf war durch den anhaltenden Sch...
Außenwand
Au¦ßen¦wand [f. 2 ] die Außenseite (eines Gebäudes, Gefäßes) begrenzende Wand; Ggs. Innenwand
Außenwirtschaft
die Wirtschaftsbeziehungen eines Staates mit dem Ausland; umfasst den Zu- und Abgang von Waren (Außenhandel ) , Dienstleistungen (Verkehr, Versicherung u. a.) und den Kapitalverkehr über die Grenzen eines Staates.
Außenwinkel
- Au¦ßen¦win¦kel [m. 7 ; Geom.] außerhalb eines Vielecks liegender Nebenwinkel eines Innenwinkels
- beim Dreieck der Nebenwinkel eines Innenwinkels. Ein Außenwinkel am Dreieck ist gleich der Summe der beiden ihm nicht anliegenden Innenwinkel.
Außenwirtschaftsgesetz
Abkürzung AWG (vom 28. 4. 1961, in Kraft getreten am 1. 9. 1961, Neufassung vom 26. 6. 2006) , die Kodifikation des deutschen Außenwirtschaftsrechts. Das Außenwirtschaftsgesetz hat die bis dahin geltenden Devisenbewirtschaftungsgesetze sowie die sonstigen Gesetze und Verordnungen im ...
Außenwirtschaftstheorie
Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre . Die ungleiche geographische Verteilung der natürlichen Ressourcen (landwirtschaftlich nutzbarer Boden, Klima, Rohstoffe u. a.) und die ungleiche Ausstattung der Länder mit produktiven Ressourcen sind die Grundtatsachen, die bedingen, dass durch i...
Außer Atem
Deutscher Titel Außer Atem Originaltitel A BOUT DE SOUFFLE Produktionsland Frankreich Erscheinungsjahr 1960 Regie Jean-Luc Godard Drehbuch Jean-Luc Godard, nach einer Idee von François Truffaut Kamera Raoul Coutard Schauspieler Jean-Paul Belmondo, Jean Seberg Auszeichnungen Filmfestspie...
außer
au¦ßer I [Präp. mit Dat. oder Akk., selten Gen.] 1 außerhalb von ..., des ...; ich bin völlig a. mir ich bin empört, fassungslos; er war a. sich vor Zorn ungemein erregt vor Zorn; a. Fassung sein die Fassung verloren haben; das steht a. Frage / außerfrage, ...
Außerfern
Landschaftsbezeichnung für das Gebiet außerhalb des Fernpasses in Tirol (Österreich) ; Einzugsgebiet von Lech u. Loisach; Hauptort Reutte.
außerdem
au¦ßer¦dem [Konj.] zudem, darüber hinaus, obendrein
außerfamiliär
au¦ßer¦fa¦mi¦li¦är [Adj. , o. Steig.] nicht familiär, außerhalb der Familie; a. betreute Kinder; ein a. lebender Vater
außerehelich
au¦ßer¦e¦he¦lich [Adj. , o. Steig.] 1 außerhalb der Ehe (geboren) , unehelich; ~es Kind 2 außerhalb der Ehe stattfindend; ~e Beziehungen
außergewöhnlich
au¦ßer¦ge¦wöhn¦lich [Adj. ] ungewöhnlich, vom Gewohnten abweichend, über das Gewohnte, Übliche hinausgehend; ein ~er Film; er hat ein ~es künstlerisches Talent; ein a. kalter Winter; es ist heute draußen a. ruhig; sein Verhalten ist a.
außergerichtlich
au¦ßer¦ge¦richt¦lich [Adj. , o. Steig.] ohne Mitwirkung eines Gerichts
außergewöhnliche Belastungen
Begriff des Einkommensteuerrechts. An sich zu den Kosten der Lebenshaltung zu rechnende Aufwendungen des Steuerpflichtigen, die ausnahmsweise vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden können. Das Einkommensteuergesetz unterscheidet zwischen 1. im Wesentlichen gleichartigen Fälle...
außerhalb
au¦ßer¦halb [Präp. mit Gen.] 1 nicht innen, nicht innerhalb (eines Raums oder Zeitraums) ; Ggs. innerhalb; a. des Gartens, des Hauses; a. der Dienstzeit 2 von a. von einem Ort, der nicht in dieser Stadt liegt; ich komme von a. 3 nach a. in andere Städte, in Orte, die nicht in dieser S...
außerirdisches Leben
Bezeichnung für alle vermuteten Lebensformen, von einzelligen Organismen bis hin zu hochentwickelten intelligenten Lebewesen, deren Lebensraum nicht die Erde ist. Die Entdeckung verschiedener Grundbausteine der Aminosäuren (Alkohol, Ammoniak, Ameisensäure) im freien Weltraum lieferte ...
außerkörperliche Erfahrung
in der Esoterik die Lösung des sog. Astralkörpers vom physischen Körper, so dass der Körper von außen betrachtet wird. Über außerkörperliche Erfahrungen berichten Menschen, die dem Tod nahe oder in außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen gewe...
außerordentlich
au¦ßer¦or¦dent¦lich [auch aʊ- Adj. , o. Steig.] 1 über das Übliche, den Durchschnitt hinausgehend; eine ~e Leistung; seine Leistung ist ganz a.; er hat Außerordentliches geleistet 2 außerhalb der gewohnten Ordnung, des üblichen Ablaufs; eine ~e Konferenz ansetz...
außermittig
au¦ßer¦mit¦tig [Adj. ] ausmittig
außerparlamentarisch
au¦ßer¦par¦la¦men¦ta¦risch [Adj. , o. Steig.] nicht im Parlament vertreten, außerhalb des Parlaments; ~e Opposition [Abk.: APO, Apo; in den 1960er Jahren] linksrevolutionäre, meist jugendliche politische Gruppen
außerplanmäßig
au¦ßer¦plan¦mä¦ßig [Adj. , o. Steig.] außerhalb eines Plans, zusätzlich zu einem Plan; der Zug verkehrt a.
Außerparlamentarische Opposition
1. allgemein die im Regierungstyp des parlamentarischen Systems nicht in den Fraktionen des Parlaments institutionalisierte Opposition; - 2. im engeren Sinne zusammenfassende Bezeichnung für politische Oppositionsbewegungen der Linken in der Bundesrepublik Deutschland (APO) Bettmann/UPIRudi Duts...
außersinnliche Wahrnehmung
Abkürzung ASW, englisch extrasensory perception, Abkürzung ESP, zusammenfassende Bezeichnung für paranormale Fähigkeiten, die Wahrnehmung durch Intuition, Innenschau und auf energetischer Basis beinhalten, z. B. Telepathie , Hellsehen , Gedankenlesen, Aurawahrnehmung; wissen...
außerschulischer Sport
Bez. für alle Aktivitäten im Kinder- u. Jugendsport, die von Sportvereinen u. -verbänden getragen werden. Der Dt. Sportbund u. seine Verbände haben sich seit den 1950er Jahren intensiv um die Zusammenarbeit der Sportvereine mit den Organisationen des Schulsports bemüht. Ober...
außerstande
au¦ßer¦stan¦de au¦ßer Stan¦de [Adv. ] nicht in der Lage, nicht fähig; ich bin a., das zu beurteilen; ich sehe, fühle mich a., für ihn etwas zu tun
Außerrhoden
Appenzell-Außerrhoden .
außerunterrichtlicher Schulsport
der neben dem Sportunterricht in den Klassen betriebene Sport in Pausen, Freistunden, Sportarbeitsgemeinschaften, freiwilligen Schüler-Sportgemeinschaften, bei Schullandheimaufenthalten, Ferienwochen, Schulsportfesten u. schulischen Wettkämpfen. Auch Schulsport .
aussetzen
aus¦set¦zen [V.1, hat ausgesetzt] I [mit Akk.] 1 hinaus-, ins Freie setzen, an eine bestimmte Stelle setzen; Pflanzen a.; Tiere a. im Wald freilassen (um sie dort anzusiedeln) ; ein Kind a. an irgendeinem Ort hinlegen und es dort liegen lassen (um es loszuwerden) ; ein Boot a. ins Wasser lassen; die K...
Aussetzer
Aus¦set¦zer [m. 5 ] Funktionsausfall; bei der Prüfung einen A. haben [übertr.] sich nicht mehr an das Gelernte erinnern können
Aussetzung
- Aus¦set¦zung [f. 10 ]
- Prozessrechtdie Stilllegung des Verfahrens bei Anhängigkeit eines anderen für seinen Fortgang bedeutsamen Prozesses (§§ 148ff. ZPO) oder bei Vorliegen besonderer Verhältnisse (z. B. Tod eines Prozessbeteiligten oder seines Anwalts) . - In Österreich wird die Prozess...
- Strafrechtjemanden in eine hilflose Lage versetzen oder in hilfloser Lage vorsätzlich verlassen; strafbar nach § 221 StGB. - In Österreich wird die Aussetzung nach § 82 StGB mit Freiheitsstrafe geahndet. - In der Schweiz ist die Aussetzung ähnlich geregelt durch Art. 12...
Aussicht
Aus¦sicht [f. 10 ] 1 Möglichkeit zum Hinausschauen, zum Schauen ins Weite, Blick hinaus, Blick auf etwas; die A. von meinem Fenster (auf Gärten, auf einen Hof) ist hübsch, ist nicht besonders schön, wird demnächst verbaut werden; von hier oben hat man eine herrliche A. aufs ...
Aussichtslosigkeit
Aus¦sichts¦lo¦sig¦keit [f. -; nur Sg.] aussichtslose Beschaffenheit; er sah die A. seiner Bemühungen ein
aussichtslos
aus¦sichts¦los [Adj. ] ohne Aussicht auf Erfolg; Ggs. aussichtsreich; ein ~es Unternehmen; deine Bemühungen sind a.