
Als Fensterrose (auch einfach: Rose) oder Rosette wird in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung bezeichnet. Fensterrosen sind vor allem an romanischen und gotischen Kirchen zu finden. Wenn auf der Rosette wie bei einem Speichenrad Säulchen oder Profile um einen zentralen Punkt oder Ring angeordnet sind, wird sie ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fensterrose

Fensterrose: des Straßburger Münsters Fensterrose, in der spätromanischen und besonders der gotischen Baukunst ein großes Rundfenster mit radial angeordnetem Maßwerk und Glasmalerei, meist über dem Westportal, auch an den Stirnseiten der Querschiffe; eine Vorstufe ist das Radfenster.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fensterrose (Auch Rosettenfenster). Großes kreisrundes Fenster, meist über dem Westportal, auch an den Stirnseiten des Querschiffs einer Kirche, benannt wegen der einem Blütenstern ähnelnden ornamentalen Gliederung der Fensterfläche. Aufgekommen in der Spätromanik, entwickelt es sich in der Gotik zu...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Fensterrose (Rosen- oder Radfenster), die Ausfüllung eines runden Fensters mit Maßwerk, welches ursprünglich (im ûbergangsstil) aus geraden Speichen, später reicher ausgebildet und in seiner höchsten Entwickelung aus Blättern, Dreipässen, Fischblasen u. dgl. zusammengesetzt wurde; gewöhnlich an der Portalseite der Kirchen unter dem Giebel,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein rundes, von → Maßwerk durchlaufenes verglastes Fenster, das bereits → romanische Sakralbauwerke schmückte, seine Blütezeit jedoch während der → Gotik erfuhr.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

großes mit Maßwerk ausgefülltes Rundfenster, gewöhnlich an den West- oder Querfassaden gotischer Kirchen. In Frankreich: Kathedralen in Laon, Chartres, Reims, Amiens; in Deutschland: Lorenzkirche in Nürnberg.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fensterrose
Keine exakte Übereinkunft gefunden.