Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Atlashirsch
Rothirsch .

Atlasband
At¦las¦band [n. 4 ] aus Atlas² gefertigtes Band

Atlasländer
die drei nordafrikanischen Staaten Marokko , Algerien und Tunesien , heute vielfach als Maghreb bezeichnet.

Atlasrakete
interkontinentale US-amerikanische Trägerrakete, u. a. für die Mars- und Venus- (Mariner ) sowie die Mondsonden (Surveyor ) verwendet. Die Atlasrakete (Startmasse 130 t) ist die dritte in der Reihe Scout (16,8 t) , Thor (51,7 t) , Atlas, Titan (136 t) und Saturn (2850&nbs...

Atlasspinner
(Attacus atlas) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer geschlüpfte Atlasspinner aus der Familie der Augenspinner pumpt nach dem Schlüpfen wie alle Schmetterlinge Blutflüssigkeit in die Flügel, die er später wieder zurückzieht.großer Schmetterling aus der Familie der Aug...

ATM
  1. [ei ti em; der] Abkürzung für Asynchronous Transfer Mode, standardisierte Vermittlungs- und Multiplextechnik für Telekommunikationsnetze. ATM benutzt zum Datentransport Datenpakete fester Längen, sog. Zellen, die sich in Vermittlungseinheiten wesentlich effizienter und schneller a...
  2. atm [Abk. für die nicht mehr zulässige physikal. Einheit] Atmosphäre
  3. Zeichen für physikalische Atmosphäre (Druckeinheit) ; 1 atm = 760 Torr = 1,033 at = 101 325 N·m-2. Seit 1. 1. 1978 eine nicht mehr zulässige Einheit. Druck .


Atman
  1. [der; Sanskrit] pali atta, Seelenbegriff der altindischen und hinduistischen Religion und Philosophie; aus der Atemkraft als Lebensprinzip abstrahiert. Nach der Lehre der Upanishaden und des Vedanta ist der Atman der einzelnen Lebewesen wesensgleich mit dem Brahman (Weltseele) . Die Einzelseele ist de...
  2. At¦man [m. 1 ; ind. Philos.] Atem, Seele, Selbst [Sanskr.]


Atmometer
At¦mo¦me¦ter [n. 5 ] Gerät zum Messen der Wasserverdunstung; Syn. Evaporimeter [
atmen
at¦men [V.2, hat geatmet] I [mit Akk.] 1 mit der Lunge einziehen; die reine, frische Luft a. 2 [übertr.] ausströmen: hier atmet alles Ruhe und Frieden II [o. Obj.] Luft einziehen und ausstoßen; tief, ruhig, gleichmäßig a.; Schmerzen beim Atmen haben

Atmolyse
[griechisch] Trennung eines Gasgemisches in seine Bestandteile aufgrund ihrer verschiedenen Diffusionsgeschwindigkeiten durch poröse Wände.

atmosfair
2005 gegründete, gemeinnützige GmbH mit Sitz in Bonn, die für die Kompensation von Treibhausgasemissionen von Reiseflügen tätig ist, indem sie Klimazertifikate für freiwillige Ausgleichszahlungen verkauft, geeignete Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern (z.&nb...

Atmoskessel
Dampfkessel für Höchstdruck bis 1,2 · 107 Pa.

Atmosphärilien
die chemisch wirksamen Bestandteile der Atmosphäre, Atmosphäre .

Atmosphäre
  1. [griechisch] Geophysikdie Lufthülle der Erde, im weiteren Sinne allgemein die Gashülle der Planeten. Der mittlere Druck der Erdatmosphäre beträgt 1013 mbar, ihre Gesamtmasse beträgt über 5 · 1015 t. Sie breitet sich als ein dünner, unsi...
  2. [griechisch] PhysikMaßeinheit für den Druck .
  3. At¦mo¦sphä¦re At¦mos¦phä¦re [f. 11 ] 1 Gashülle eines Himmelskörpers (bes. der Erde) 2 [Abk.: atm] nicht mehr zulässige Maßeinheit für den Druck; vgl. Bar 3 [übertr.] Stimmung; es herrschte eine fröhliche, ungemütliche, eisige A. 4 [&uu...


atmosphärische Zirkulation
großräumiger Kreislauf der Luft auf der Erde. Ursache sind die unterschiedlich starke Intensität der Sonnenstrahlung und die darauf z. T. beruhenden verschiedenen Temperaturverhältnisse auf der Erde, ferner die ablenkende Kraft der Erdrotation und die Verteilung von Land und Mee...

atmosphärisch
at¦mo¦sphä¦risch at¦mos¦phä¦risch [Adj. , o. Steig.] zurAtmosphäre (1) gehörend, die Atmosphäre (3, 4) betreffend, hinsichtlich der Atmosphäre

Atmosuhr
hochwertige Tischuhr mit Drehpendel und selbsttätigem, durch Temperaturänderungen der Luft bewirktem Aufzug der Feder.

atmungsaktiv
at¦mungs¦ak¦tiv [Adj. ] luftdurchlässig; beim Sport ~e Kleidung tragen

Atmung
  1. At¦mung [f. -; nur Sg.] das Atmen
  2. Entwicklung, Wachstum und Ernährung des Organismus erfordert die Aufnahme und Verarbeitung verschiedenster Stoffe innerhalb des Körpers und die Ausscheidung nicht mehr verwendbarer oder schädlicher Substanzen. In diesem Gesamtsystem übernim...


Atmungsenzyme
Enzyme der Atmungskette .Externe LinksDie chemischen Abläufe in der Atmungskette http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12-23.htm Ausführliche Informationen mit anschaulichen Abbildungen und weiterführenden Links in einem Online-Biologiekurs für die Oberstufe von Ernst-Georg BeckDie...

Atmungsgeräte
Atemschutzgeräte .

Atmungskette
  1. At¦mungs¦ket¦te [f. 11 ] Stoffwechselprozess des Organismus zur Energiegewinnung
  2. Kette von Enzymen, die die energieliefernde Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser katalysiert. Das Prinzip der Kette liegt in der stufenweisen Freisetzung von chemisch gebundener Energie. Diese Energie wird jeweils zur Synthese von Adenosintriphosphat aus Adenosindiphosphat und anor...


Atmungsorgane
tierische Organe, in denen der Gasaustausch zwischen Körperflüssigkeit und Außenwelt stattfindet. Im einfachsten Fall können Tiere auf besondere Atmungsorgane verzichten: Hautatmung kommt vor allem bei kleinen Tieren und bei Wasserbewohnern vor, aber auch bei Tieren mit ausgebil...

Atoll
  1. [das; malaiisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohDie flachen Gewässer um tropische Vulkaninseln bieten ideale Lebensbedingungen für Korallen und oftmals entwickeln sich säumende Riffs (links) . Solange die Insel infolge plattentektonischer Prozesse nicht zu schnell absinkt, k&...
  2. A¦toll [n. 1 ] ringförmiges Korallenriff [

    Atom
    1. [das; griechisch, `unteilbar`] Kernspaltung (Uran 235) Kernbindungsenergie s-/p-Orbitale Energieniveau H-AtomWissen Media Verlag Gmb...
    2. A¦tom [n. 1 ] kleinstes Teilchen eines chemischen Elements [

      Atom Egoyan
      kanadischer Filmregisseur armenischer Herkunft, * 19. 7. 1960 Kairo; dreht seit den 1980er Jahren Spielfilme, die Identitäts- und Verlustkrisen in oft videoästhetisch gebrochener Form darstellen: `Familienbilder` 1987; `Der Schätzer` 1991; `Exotica&l...

      Atomal
      fotografischer Feinkornentwickler.

      Atomabsorptionsspektrometrie
      (Atomabsorptionsanalyse, AAS) absorptiometrische Analysenmethode, die ausgehend von einem Verfahren der Emissionsspektralanalyse 1955 von Walsh apparativ ermöglicht wurde. Verwendet wird ein physikalisches Prinzip, nach dem ein Lichtquant, das von einem angeregten Atom abgestrahlt wird, von eine...

      Atomantrieb
      A¦tom¦an¦trieb [m. 1 ] Kernenergieantrieb

      atomar
      a¦to¦mar [Adj. , o. Steig.] 1 das Atom betreffend, auf ihm beruhend 2 auf Kernwaffen beruhend

      atomare Kampfmittel
      Bomben, Granaten, Flugkörper oder Minen, deren Wirkung auf der Energie beruht, die durch Spaltung (Atombombe Bettmann/UPIExplosion einer Atombombe von 1951 auf einem Versuchsgelände in der Wüste Nevada, USA, `A-Bombe`) oder Verschmelzung (Wasserstoffbombe , `H-Bombe&...

      atomares Gleichgewicht
      in der Zeit des Wettrüstens angestrebte Größengleichheit des Kernwaffenpotenzials der beiden gegnerischen Mächte USA und der UdSSR, die veranlassen sollte, dass keine Seite aus dem Vergleich der Waffen zu Friedenszeiten einen politischen Vorteil erreichen konnte. Voraussetzung w...

      Atomausstieg
      1. A¦tom¦aus¦stieg [m. 1 , meist Sg.] Ausstieg aus der Kernenergie; der A. begann mit der Stilllegung des ältesten Atomkraftwerks
      2. die geordnete Beendigung der kommerziellen Nutzung der Kernenergie zur Energieversorgung, insbesondere die mittel- bis langfristige Stilllegung von Kernkraftwerken und der Verzicht auf deren Neubau. In Deutschland wird der Ausstieg aus der Kernenergienutzung durch die Novellierung des Atomgesetzes v...


      Atombombe
      1. (A-Bombe) Bettmann/UPIExplosion einer Atombombe von 1951 auf einem Versuchsgelände in der Wüste Nevada, USAeine im 2. Weltkrieg in den USA entwickelte und zum ersten Mal im August 1945 gegen die japanischen Städte HiroshimaBettmann/UPIAm 6. August 1945 explodierte über der japanis...
      2. A¦tom¦bom¦be [f. 11 ; Abk.: A-Bombe] Bombe, bei deren Explosion Atomenergie freigesetzt wird


      Atombrenner
      Kernreaktor .

      Atombombentest
      A¦tom¦bom¦ben¦test [m. 1 oder m. 9 ] Erprobung von Bomben mit Kernsprengköpfen

      Atombombentests
      AtombombentestsDas Atomwaffenzeitalter begann am 16. Juli 1945. An diesem Tag zündeten die USA unter dem Codenamen »Trinity« in der Wüste von Alamogordo (New Mexico) die erste Atombombe. Damit wurde der Waffentechnik eine neue Dimension der Zerstörungsfähigkeit er&oum...

      Atomenergie
      1. A¦tom¦e¦ner¦gie [f. 11 ] Kernenergie
      2. Kernenergie .Externe LinksAtomenergie - Erforschung, Anwendung, Auswirkungen http://alsos.wlu.edu/ Die Homepage bietet wissenschaftliche und technische Aspekte zum Thema Atomenergie. Sie erwähnt insbesondere die Entdeckung des Neutrons, die Kernspaltung, aber auch die Entwicklung von Atombombe,...


      Atombunker
      A¦tom¦bun¦ker [m. 5 ] Bunker zum Schutz gegen die Wirkung einer Atombombenexplosion

      Atomenergiekomission
      (englisch Atomic Energy Commission, Abkürzung AEC) US-amerikanische Bundesbehörde mit dem Monopol am Eigentum, an der Herstellung und Verarbeitung von Spaltstoffen. Internationale Atomenergieorganisation .

      atomgetrieben
      a¦tom¦ge¦trie¦ben [Adj. , o. Steig.] von Atomenergie angetrieben; eine Flotte aus ~en U-Booten

      Atomgesetz
      (Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren) vom 23. 12. 1959, gültig in der Fassung vom 15. 7. 1985 mit späteren Änderungen, insbesondere durch das Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von...

      Atomhülle
      Bez. für sämtliche Elektronen um den Atomkern; manchmal bezeichnet die A. auch nur die Elektronen, die auf nicht abgeschlossenen Schalen sitzen; Gegensatz Atomrumpf .

      Atomindustrie
      A¦tom¦in¦dus¦trie [f. 11 ] Industrie, die sich mit der Gewinnung und Nutzung von Atomenergie befasst

      Atomgewicht
      1. A¦tom¦ge¦wicht [n. 1 ] Masse eines Atoms
      2. Atommasse .


      atomisieren
      a¦to¦mi¦sie¦ren [V.3, hat atomisiert; mit Akk.] in Atome zerkleinern, völlig zerstören

      Atomismus
      A¦to¦mis¦mus [m. -; nur Sg.]

      Atomist
      A¦to¦mist [m. 10 ] Vertreter der Theorie des Atomismus

      Atomiseur
      A¦to¦mi¦seur [-zø:r m. 1 ] Zerstäuber [frz., `Spray(dose) `]

      atomistisch
      a¦to¦mis¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf die Atomistik bezogen, auf ihr basierend

      Atomistik
      1. (Atomismus) ursprünglich die Lehre des Demokrit u. a. griechischer Naturphilosophen, später zusammenfassende Bezeichnung für alle physikalischen und chemischen Theorien, nach denen die Materie aus kleinsten, nicht zerlegbaren Teilchen aufgebaut ist.
      2. A¦to¦mi¦stik [f. -; nur Sg.] Lehre, dass alle Materie aus kleinsten, unteilbaren Teilchen (Atomen) bestehe


      Atomium
      Bettmann/UPIDas Wahrzeichen der Weltausstellung von 1958: das Atomium.zur Brüsseler Weltausstellung 1958 als Symbol des technischen Fortschritts errichtete Metallplastik (Höhe 102 m) in Form eines Eisenkristallmodells, das durch neun durch Röhren verbundene Kugeln dargestellt wird; se...

      Atomizer
      A¦to¦mi¦zer [ætəmaızə(r) m. 5 ] Zerstäuber [engl.]

      Atomkern
      1. A¦tom¦kern [m. 1 ] innerster Bestandteil eines Atoms, um den die Elektronen kreisen
      2. der elektrisch positiv geladene Zentralkörper des Atoms, der fast die ganze Masse des Atoms in sich vereint. Der Atomkern ist zusammengesetzt aus elektrisch neutralen Neutronen und positiv geladenen Protonen. Die Ordnungszahl oder Kernladungszahl gibt die Zahl der Protonen im Atomkern an und da...


      Atomkernreaktion
      A¦tom¦kern¦re¦ak¦ti¦on [f. 10 ] Kernreaktion eines Atoms, bei der eine Umwandlung stattfindet

      Atomkrieg
      1. A¦tom¦krieg [m. 1 ] mit Atomwaffen geführter Krieg
      2. Kriegführung unter Einsatz von Atomwaffen .Externe LinksDeutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges http://www.ippnw.de/Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges http://www.ippnw.de/


      Atomkraftwerk
      1. A¦tom¦kraft¦werk [n. 1 ] Kernkraftwerk
      2. Kernkraftwerk .


      Atomkraft
      A¦tom¦kraft [f. 2 ; nur Sg.] Kernenergie

      Atommächte
      Staaten, die über eine eigene Atomrüstung (vor allem über Atombomben) verfügen; Atomsperrvertrag .

      Atommasse
      (atomare Masseneinheit) anstelle der bisher gebräuchlichen Bezeichnung Atomgewicht können die absoluten Massen der elementaren Atome in Masseneinheiten u angegeben werden: 1 u (von englisch unit) ist die Masse eines Zwölftels der Masse des Kohlenstoffisotops 12
      Atommacht
      A¦tom¦macht [f. 2 ] Staat, der Kernwaffen besitzt

      Atommüll
      1. A¦tom¦müll [m. -s; nur Sg.] radioaktiver Abfall
      2. Druckwasserreaktorradioaktive Abfälle, z. B. abgebrannte Brennstäbe aus KernkraftwerkenSipa Press/SipaBlick auf das französische Kernkraftwerk in Fessenheim oder radioaktive Abfallstoffe aus dem Bereich der Medizin und der Forschung; sie enthalt...


      Atommeiler
      A¦tom¦mei¦ler [m. 5 ; veraltend] Kernreaktor

      Atomradius
      Radius eines Atoms, gilt nur näherungsweise, da die Atome nicht kugelförmig sind. Größenordnung des A. zwischen 1,0 u. 2,5 · 10 -10 m. Auch Kernradius .

      Atomrakete
      A¦tom¦ra¦ke¦te [f. 11 ] 1 Rakete, die mit einem Atomsprengkopf ausgestattet ist 2 Rakete, die mit Atomenergie betrieben wird

      Atomrumpf
      Bez. für den Atomkern u. alle Elektronen, die sich in abgeschlossenen Schalen befinden. Auch Atomhülle .

      Atomphysik
      1. A¦tom¦phy¦sik [f. -; nur Sg.] Kernphysik
      2. die Physik der Atomhülle (z. B. allgemeiner Atombau, Atomspektren) sowie die Physik der Atomkerne (z. B. Schalenmodell, Kernspaltung, Kernfusion) und die Festkörper- und die Molekülphysik; Atom , Atomkern , Kernphysik , Quantentheorie .Externe LinksAtomphysik und Quantenmechanik allge...


      Atomreaktor
      A¦tom¦re¦ak¦tor [m. 13 ] Kernreaktor

      Atomstrahl
      Strahl aus elektrisch neutralen Atomen, der beim Austritt eines (erhitzten) Gases oder Dampfes aus einem geschlossenen Gefäß durch eine feine Öffnung in ein Vakuum entsteht. Atomstrahlen erlauben die Untersuchung physikalischer Eigenschaften einzelner Atome.Die Atomstrahlresonanzmeth...

      Atomschiff
      A¦tom¦schiff [n. 1 ] mit Kernenergie angetriebenes Schiff

      Atomsperrvertrag
      (Atomwaffensperrvertrag, Nonproliferationsvertrag) der am 1. 7. 1968 von den USA, der UdSSR und Großbritannien unterzeichnete und 1970 in Kraft getretene Vertrag über die `Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen`. Im Atomsperrvertrag verpflichten sich einerseits die Atommäch...

      Atomstrahlen
      A¦tom¦stra¦hlen [Pl.] radioaktive Strahlen

      Atomstrom
      A¦tom¦strom [m. -s; nur Sg.] Kernenergie

      Atomtransport
      A¦tom¦trans¦port [m. 1 ] Transport von radioaktivem Material

      Atomtestabkommen
      Atomteststoppvertrag .

      Atomteststoppvertrag
      (Atomtestabkommen) am 5. 8. 1963 in Moskau zwischen Großbritannien, der UdSSR und den USA geschlossenes Abkommen über die Einstellung der Kernwaffenversuche in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser (Partial Test Ban Treaty) . Unterirdische Versuche bleiben vom Vertrag unber...

      Atomtest
      A¦tom¦test [m. 1 oder m. 9 ] Test von Atombomben

      Atomuhr
      1. A¦tom¦uhr [f. 10 ] Quarzuhr mit extrem hoher Genauigkeit, die auf der Eigenschwingung von Atomen (oder Molekülen) beruht
      2. Gerät zur sehr genauen Zeitmessung, bei dem die charakteristischen Eigenschwingungen eines Atoms oder Moleküls im Mikrowellenbereich den Gang der Uhr steuern. Der Gang der Atomuhr ist von äußeren Einflüssen praktisch unabhängig; Abweichungen in 5 Mio. Jahren höchs...


      Atom-U-Boot
      ein Unterseeboot , das seine Antriebsenergie und die Energie für die Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht. Die Tauchtiefe von Atom-U-Booten beträgt etwa 300-500 m, im getauchten Zustand haben sie teilweise einen Aktionsradius von mehr als 100 000 Seemeilen, w...

      Atomverbrechen
      (Kernenergieverbrechen) Straftaten nach §§ 307ff. StGB (neugefasst am 25. 1. 1998) . Hiernach ist u. a. strafbar (in der Regel mit schwerer Freiheitsstrafe) , wer eine Explosion durch Kernenergie vorbereitet oder herbeiführt sowie wer derartige Stoffe vorsätzlich ohne die nach ...

      Atomvolumen
      das Volumen eines einzelnen Atoms. Das Atomvolumen der Elemente wächst im Mittel mit steigender Ordnungszahl, zeigt aber eine deutliche Periodizität, die mit der Anordnung der Elemente im Periodensystem übereinstimmt.

      Atomversuch
      A¦tom¦ver¦such [m. 1 ] Atomtest

      Atomwaffen
      (Kernwaffen, nukleare Waffen) Bettmann/UPIExplosion einer Atombombe von 1951 auf einem Versuchsgelände in der Wüste Nevada, USAEinsatzmittel (Geräte, sonstige Vorrichtungen) , um atomare Kampfmittel an das Ziel zu bringen: Geschütze für Atomgranaten, Flugzeuge für Atombom...

      Atomwaffe
      A¦tom¦waf¦fe [f. 11 ] Kernwaffe

      Atomwärme
      1. A¦tom¦wär¦me [f. -; nur Sg.; bei chem. Elementen] Wärmemenge, die einem Grammatom zugeführt werden muss, um dessen Temperatur um 1°C zu erhöhen
      2. das Produkt aus der spezifischen Wärmekapazität eines Elements, d. h. diejenige Wärmemenge in J, die nötig ist, um 1 Mol eines Elements um 1 °C zu erwärmen, und dessen Atommasse. Dulong .


      atomwaffenfähig
      a¦tom¦waf¦fen¦fä¦hig [Adj. , o. Steig.] zur Herstellung von Atomwaffen geeignet

      atomwaffentauglich
      a¦tom¦waf¦fen¦taug¦lich [Adj. , o. Steig.] atomwaffenfähig

      Aton
      [auch a'to:n] altägyptischer Gott, in der früheren Zeit die Sonnenscheibe; später, in der Amarnazeit, war Aton der Hauptgott Ägyptens.Externe LinksAten http://www.pantheon.org/articles/a/aten.htmlAten http://www.pantheon.org/articles/a/aten.html

      Atomzeichen
      A¦tom¦zei¦chen [n. 7 ] Zeichen, Abkürzung für ein chemisches Grundelement

      Atomzeitalter
      A¦tom¦zeit¦al¦ter [n. 5 ] geschichtliche Epoche seit dem Auftreten der Atomphysik als Wissenschaft

      Atonalist
      A¦to¦na¦list [m. 10 ] Vertreter der atonalen Musik

      Atomzeit
      (Internationale Atomzeit) Abkürzung TAI für französisch Temps Atomique International, das auf der Atomsekunde basierende Zeitmaß (Sekunde ) .

      atonale Musik
      (Atonalität) Musik, bei der in Melodik und Akkordaufbau die Beziehung auf eine Grundtonart (Tonika) fehlt; fälschlich wird der Begriff auch auf jede Art von Neuer Musik angewendet, die aus Dissonanzen aufgebaut ist. Nachdem die Tonalität durch R. Wagner (`Tristan und Isolde&ldquo...

      atonisch
      a¦to¦nisch [Adj. , o. Steig.] erschlafft

      atonal
      a¦to¦nal [Adj. , o. Steig.; Mus.] nicht tonal, nicht auf einen Grundton bezogen; Ggs. tonal; ~e Musik Zwölftonmusik [
      Atonalität
      A¦to¦na¦li¦tät [f. -; nur Sg.] atonale Kompositionsweise; Ggs. Tonalität

      Atonie
      1. [griechisch] Fehlen des Muskeltonus (Tonus ) .
      2. A¦to¦nie [f. 11 ] Erschlaffung (bes. der Muskeln) [

        Atonon
        1. [das; griechisch] unbetontes, unvollständiges Wort, das sich an ein vorangehendes oder folgendes Wort anlehnt, z. B. es in ich bin†™s.
        2. A¦to¦non [n. -s; -na] unbetontes, unvollständiges Wort, das sich an ein vorangehendes anlehnt, z. B. das `es` in `ich bin's` [

          Atopie
          [griechisch, `ungewöhnlicher Ort`] zusammenfassende Bezeichnung für allergische Symptome, die auf einer genetisch bedingten Überempfindlichkeit beruhen. Bei vorher sensibilisierten Betroffenen erscheinen die allergischen Reaktionen sofort nach dem Kontakt mit dem natür...

          atoxisch
          1. [griechisch] ungiftig.
          2. a¦to¦xisch [Adj. , o. Steig.] nicht toxisch, ungiftig [