Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Ashanti
  1. [aʃ-] (Aschanti, Ashante) Volk der Akangruppe im Inland von Ghana; Staatsvolk des ehemaligen Königreichs Ashanti; bekannt für ihr Kunsthandwerk (Erzeugung von Goldschmuck und figürlichen Goldgewichten, Holzschnitzerei, Töpferei) . Ihre traditionellen Bauten sind seit 1980 Weltkultu...
  2. [aʃ-] Bertelsmann Lexikon Verlag, Güteseit dem 17. Jahrhundert westafrikanisches Königreich an der Goldküste; im 19. Jahrhundert von England erobert und britisches Protektorat (1901) ; heute Teil Ghanas.


Ash
ägyptischer Gott, verehrt als `Herr von Libyen` und Wüstengott.

Ashab
[arabisch, `Genosse`] in der islamischen Religion die Begleiter des Propheten Mohammed .

Ashburton River
['æʃbə:tn 'rivə] episodischer Fluss in Westaustralien, 750 km; durchfließt das Ashburton-Goldfeld, das 1890 erschlossen wurde, heute jedoch wieder aufgegeben ist. GoogleMaps

Ashdod
[aʃ'dɔd] neue Hafenstadt in Israel, südlich von Tel Aviv, 203 300 Einwohner; für 250 000 Einwohner vorgesehen; 1956 gegründet in der Nähe des Platzes einer gleichnamigen Philisterstadt des 12. Jahrhunderts v. Chr.; Hafen 1965 eröffnet; bedeutende Industr...

Asheville
['æʃvil] Stadt u. Luftkurort in North Carolina (USA) in der Blue-Ridge-Kette der Appalachen, 68 900 Einwohner; Universität (1927 als College gegr.) ; landwirtschaftl. Zentrum (Asheville-Becken) , Elektro-, Holz- u. Textilindustrie; bedeutender Fremdenverkehrs- u. Kurort (seit 1824) , za...

Ashnan
sumerische Getreidegöttin.

Ashikaga
[aʃi-] japanische Stadt im Norden der Kantoebene, nördlich von Tokyo, 160 000 Einwohner; Seidenindustrie; alter Konfuziustempel und berühmte Bibliothek. GoogleMaps

Ashoka
(Açoka, Aschoka) indischer Kaiser der Maurya-Dynastie, etwa 270-232 v. Chr., * um 290 v. Chr., †  um 232 v. Chr. A., Enkel Chandraguptas, einigte Indien zum ersten Mal in seiner Geschichte. Seine Edikte, die aufschlussreiche Zeugnisse von der Verwaltung seines Re...

Ashqelon
(Askalon, Migdal Ashqelon) Hafenstadt im südl. Israel, nördlich von Gaza, 107 600 Einwohner; Eisenbahnverbindung mit Haifa, Pipeline von Elat (Erdöltransit) . Ashqelon existierte schon vor der Einwanderung der Philister (12. Jahrhundert v. Chr.) ; von ihnen zu einem der fü...

Ashraf Ghani
afghanischer Politiker, * 1949; studierte u. a. im Libanon und den USA; war u. a. bei der Weltbank tätig; 2002-2004 Finanzminister; gründete 2005 das Institute for State Effectiveness (ISE) .

Ashram
  1. (Aschram) in Indien ursprünglich Bezeichnung für den weltabgeschiedenen Aufenthalt eines Asketen oder eines Brahmanen, der sein weiteres Leben der Meditation widmen will (etwa: `Einsiedelei`) ; später Begriff für religiöse Zentren mit kommunitärem Leben, meist...
  2. Ash¦ram [aʃ- m. 9 oder n. 9 ; neuerer Hinduismus] Wohn- und Lebensgemeinschaft mit religiöser Zielsetzung [Sanskr., `Periode oder Ort der religiösen Bemühung`]


Ashton-under-Lyne
['æʃtən ʌndə 'lain] englische Industriestadt nordöstlich von Manchester, 43 200 Einwohner; Kirche St. Michael (1413) ; Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Leder-, Kunststoff- und Textilindustrie.

Ashvaghosha
[aʃva'go:ʃa] (AŠ'vaghosa, Aschwaghoscha) buddhistischer indischer Dichter, um 100 n. Chr.; verfasste u. a. eine poetische Lebensgeschichte Buddhas im Stil der klassischen Kunstdichtung.

Ashvin
['aʃvin; sanskr., `Pferde besitzend`] in der vedischen u. hinduist. Mythologie das Zwillingspaar der göttl. Ärzte, die die Rosse vor dem Himmelswagen lenken; als Nothelfer verehrt.

Asianismus
  1. A¦si¦a¦nis¦mus [m. -; nur Sg.] (aus Kleinasien stammende) Form der altgriechischen Rhetorik, die durch Pathos und Überladenheit, aber auch durch Kürze und Pointiertheit der Rede gekennzeichnet ist
  2. ein Stil der griechischen Rhetorik, der sich im 3. Jahrhundert v. Chr. in den Städten Kleinasiens entwickelte (als Begründer gilt Hegesias von Magnesia) und im Gegensatz zum klassischen Redestil des 4. Jahrhunderts in Athen einerseits kurze, möglichst antithetisch gebaute geistreiche ...


Asî Nehri
vorderasiatischer Fluss, Orontes .

Asiate
A¦sia¦te [m. 11 ] Bewohner Asiens

Asiatika
A¦si¦a¦ti¦ka [Pl.] Bücher, Bilder, Dokumente über Asien

Asiat
A¦si¦at [m. 10 ]

asiatisch
a¦si¦a¦tisch [Adj. , o. Steig.] zu Asien gehörig, aus Asien stammend

Asiatische Entwicklungsbank
Abkürzung ADB, 1966 gegründete Bank, Sitz: Manila, mit 67 Mitgliedern, darunter auch Deutschland. Aufgabe der ADB ist die Förderung staatlicher und privater Investitionen, die Finanzierung regionaler und nationaler Entwicklungsvorhaben in asiatischen Entwicklungsländern sowie die...

Asiatische Birne
Kernobstart, Birne .

Asien
[ assyrisch açu, `Sonnenaufgang`] die mit 45,3 Mio. km² größte Kontinentalmasse der Erde (²/7 der Land- und ¹/12 der gesamten Erdoberfläche) , reicht mit den dazugehörenden Inselgruppen von 82° n.&...

Asienspiele
seit 1951 alle 4 Jahre ausgetragene Sportwettkämpfe für alle asiatischen Staaten; mittlerweile das zweitgrößte internationale Sportereignis nach den Olympischen Sommerspielen.

Asien Staaten
Staat Fläche (in km² ) Einwohner (in 1000) Hauptstadt Afghanistan 652 230 28 226 Kabul Armenien 29 743 2 996 Eriwan Aserbaidschan 86 600 8 534 Baku Bahrain 712 766 Manama Bangladesch 147 570 161 318 Dhaka Bhutan 38 394 667 Thimbu Brunei 5&n...

Asiento
[spanisch, `Vertrag`] Kontrakt, mit dem die spanische Regierung erstmals Anfang des 16. Jahrhunderts das Monopol des Sklaventransports ins spanische Amerika vergab; zuletzt erhielt es England 1713 im Frieden von Utrecht, verzichtete jedoch 1750 im Vertrag von Madrid gegen eine Geldabfindu...

Asilomar-Konferenz
erste Konferenz zu Risiken der Gentechnik im Jahr 1975 in Asilomar, Calif.; initiiert vom Chemie-Nobelpreisträger Paul Berg . Die beschlossenen Sicherheitsrichtlinien wurden in vielen Staaten später zur Grundlage von gesetzlichen Regelungen.

ASIMO
steht für `Advanced Step in Innovative Mobility` und ist ein von Honda entwickelter Roboter, der sich menschenähnlich bewegt. Er ist 1,30 Meter groß, wiegt 54 Kilogramm, kann sprechen und Gesichter erkennen. Seit 1986 arbeitet der Autohersteller an menschenähnlichen ...

Asir
(Assir) ehemaliges arabisches Fürstentum am Roten Meer, nordwestlich vom Jemen, gehört seit 1923 zu Saudi-Arabien; Gebirgsland.

Asinius Pollio
römischer Feldherr, * 76 v. Chr., †  5 n. Chr.; kämpfte im Bürgerkrieg auf der Seite Cäsars; stiftete die 1. öffentliche Bibliothek in Rom; von seiner Geschichte des Bürgerkriegs (60-42 v. Chr.) und seinen Reden sind nur Bruchstücke e...

Askalon
israelische Hafenstadt, Ashqelon .

Askanier
mitteldeutsches Fürstengeschlecht, auf Adalbert von Ballenstedt (um 1000) zurückgehend, genannt nach der Burg Askanien bei Aschersleben. Vier Linien: 1. Grafen, später Herzöge von Anhalt (bis 1918) ; 2. Markgrafen von Brandenburg (bis 1319) ; 3. Herzöge von Sachsen-Lauenburg (...

Askar Akajew
kirgisischer Politiker, * 10. 11. 1944 Kyzyl-Bairak; Physiker; 1989-1990 Präsident der Akademie der Wissenschaften Kirgisiens; 1991 zum ersten Präsidenten des unabhängigen Kirgisiens gewählt und 1994 per Referendum sowie 1995 und 2000 durch Wahlen im Amt bestätigt; wurd...

Askari
  1. [arab.] afrikan. Soldat der Kolonialarmee im ehem. Dt.-Ostafrika.
  2. As¦ka¦ri [m. 9 ] eingeborener Soldat im ehemaligen Deutsch-Ostafrika [arab., `Soldat`]


Askese
  1. [die; griechisch, `Übung`] (Aszese) ursprünglich die körperliche Ertüchtigung oder die geistige Übung im Bemühen um Weisheit und Sittlichkeit, heute vor allem im religiösen Sinn gebraucht; in vielen Religionen geübt als Enthaltung von Nahrung und Ges...
  2. As¦ke¦se [f. -; nur Sg.] Selbstüberwindung durch streng enthaltsame Lebensweise [

    Askariasis
    As¦ka¦ri¦a¦sisAs¦ka¦ri¦di¦a¦sis [f. -; nur Sg.] Befall mit Spulwürmern [
    Asketen
    Document Vortragsring e.V., MünchenPorträt eines Asketen am Ganges in Varanasie, Indien.schon im vorchristlichen Griechentum, dann in frühkirchlicher Zeit Männer, die sich durch Askese um sittlich-religiöse Vollendung besonders bemühten; Vorläufer der Mönche ....

    Asket
    As¦ket [m. 10 ] jmd., der Askese übt

    Asketik
    1. [die; griechisch] (Aszetik) Zweig der katholischen Moraltheologie, der die zuchtvolle Entsagung als Weg zur christlichen Vollkommenheit behandelt.
    2. As¦ke¦tik [f. 10 ; nur Sg.] Lehre vom Streben nach Enthaltsamkeit und Selbstüberwindung


    Asketiker
    As¦ke¦ti¦ker [m. 5 ] Anhänger der Asketik

    asketisch
    as¦ke¦tisch [Adj. ] in der Art eines Asketen, enthaltsam

    ASKEVOLD, Ingolf
    ASKEVOLD, Ingolf Birger, * 10.03. 1875 in Bergen, Hordaland (Norwegen) , † 22.10. 1951 in Kassel. Sprachlehrer, Pädagoge, Publizist, Friedensaktivist, Quäker. - Ingolf Askevold kam als achtes Kind von Anders Mons Askevold (1834-1900) und Cathrine Marie Diderikke, geb. Gran (1834-1917) ...

    ASKEW, Anne
    ASKEW, Anne, protestantische Märtyrerin; * 1521 in Stallingborough, Lincolnshire; † 16. Juli 1546 in Smithfield (London) durch Verbrennen. - Anne Askew war die Tochter von Sir William Askew, Haupt einer alten begüterten Familie in Lincolnshire. Anne wuchs in behüteten Verhäl...

    asklepiadeische Strophe
    (Asklepiadeus) nach dem griechischen Dichter Asklepiades von Samos benannte antike Vers- und Strophenform (Kernstück: Choriambus - ⊒£ ⊒£ -) .

    Asklepieion
    [griechisch] Heiligtum des Heilgotts Asklepios ; ausgegraben sind u. a. das Asklepieion von Athen (um 400 v. Chr.) , von Epidauros, Kos und Pergamon. Ein Asklepieion entsprach im Altertum dem heutigen Kurbad.

    Asklepios
    Asklepios (l.) und Hygieia (2.v.l.) erhalten von einer Familie ein Stieropfer (griech. Relief) .griechisch-römischer Gott der Heilkunde, Sohn des Apollon. In den Heiligtümern des A., in denen Leidende Heilung suchten, spielte der Heilschlaf eine hervo...

    Askola-Kultur
    mesolithische Kultur in Finnland; Funde nur aus Quarz; möglicherweise Rentierjäger des 8. Jahrtausends v. Chr.

    Askorbinsäure
    As¦kor¦bin¦säu¦re [f. -; nur Sg.; chem. Bez. für] Vitamin C; Ascorbinsäure [
    Askr
    [altnordisch `Esche`] germanischer Urmensch, mit Embla erstes Menschenpaar.

    Asli Erdogan
    türkische Schriftstellerin, * 1967 Istanbul; Studium der Informatik und Physik in Istanbul; arbeitete u. a. 1991-1993 am Genfer Kernforschungszentrum CERN sowie in Rio de Janeiro; seit 1994 freie Schriftstellerin; befasst sich in ihrem Roman `Die Stadt mit der roten Pelerine&ldq...

    Asmarah
    Hauptort des Gebiets Saqiat Al Hamra†™ in der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (von Marokko annektiert) , 24 000 Einwohner; Oasensiedlung.

    Asmera
    (Asmara) Hauptstadt von Eritrea , am Hochlandrand in 2350 m Höhe mit angenehmem Hochlandklima; 593 800 Einwohner; bedeutendes Industriezentrum des Landes; Eisenbahnverbindung zum Hafen Mitsiwa, Flughafen; Universität (1967) .Externe LinksGeschichte der Stadt Asmera http://www.asmera.nl/...

    Asmat
    Volk im Südwesten von Neuguinea, in der indonesischen Provinz Papua (rund 50 000) , dessen Lebensraum ein riesiger Sumpfwald ist; Sagoverarbeitung, Fischfang; bekannt für ihr Kunsthandwerk (Schnitzereien) , Ahnenverehrung.

    as-Moll-Tonleiter
    as-Moll-Ton¦lei¦ter [f. 11 ; Mus.] Tonleiter in der Tonart as-Moll

    as-Moll
    1. as-Moll [n. -; nur Sg.] auf dem Grundton as aufbauende Moll-Tonart
    2. Tonarten .


    Asn
    Asn [Zeichen für] Asparagin

    Asnam
    (Al Asnam) früherer Name der algerischen Stadt Ech Cheliff.

    Asmus
    Kurzform von Erasmus.

    Aso
    A¦so [m. 9 ; ugs.; kurz für] Asozialer

    Asnières-sur-Seine
    [a'njɛ:r syr sɛ:n] französische Industriestadt an der Seine, im Département Hauts-de-Seine, 72 200 Einwohner; Lebensmittel-, elektrotechn., pharmazeutische Industrie, Metall- und Parfümindustrie.

    Aso-Nationalpark
    japanisches Naturschutzgebiet im Innern der Insel Kyushu, 730 km²; Thermalbäder. GoogleMaps

    asomatisch
    1. [griechisch] körperlos, unkörperlich.
    2. a¦so¦ma¦tisch [Adj. , o. Steig.] nicht leiblich, nicht körperlich [

      Asow
      Hafenstadt in Russland, am Don, oberhalb seiner Mündung ins Asowsche Meer, 81 000 Einwohner; Schiffbau, Nahrungsmittel- u. a. Industrie. - Einst griechische Kolonie Tanaïs, später venezianisch, türkisch, seit 1739 russisch.

      asozial
      1. [griechisch, lateinisch] gemeinschaftsfremd, gemeinschaftsunfähig.
      2. a¦so¦zi¦al [auch a:so- Adj. ] nicht sozial, unfähig zum normalen Leben in einer Gemeinschaft


      Asowsches Meer
      bis 15 m tiefe, fischreiche Bucht im Norden des Schwarzen Meers (zwischen der Krim und dem Kubangebiet) , rund 38 000 km², in die Don und Kuban münden; durch die Straße von Kertsch mit dem Schwarzen Meer verbunden; wichtigste Häfen: Taganrog, Mariupol, Berdjansk, Rostow...

      Asoziale(r)
      A¦so¦zi¦a¦le(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] Person, die nicht zu gemeinschaftlichem Verhalten fähig ist, sich nicht darum bemüht; Syn. Aso

      ASP
      1. Abkürzung für englisch Application Service Providing; Dienstleistungskonzept, bei dem Firmen gegen Mietgebühren über das Internet Anwenderprogramme wie z. B. Textverarbeitung, E-Mail oder Finanzbuchhaltung zur Verfügung gestellt werden. Für kleinere oder mittelst&a...
      2. Asp [Zeichen für] Asparagin(säure)


      Aspang
      Marktgemeinde u. Luftkurort im südl. Niederösterreich, an der Pitten, 498 m ü. M., 1900 Einwohner; Kaolinabbau.

      Asparagin
      1. [das; griechisch] nichtessenzielle Aminosäure, Bestandteil vieler Eiweißstoffe und des Spargels.Externe LinksAsparagin - Formeln, Daten, Molekülmodell http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/bio/aminoacid/asparagin.html Auf den Seiten des Instituts für Chemie der FU Berlin finde...
      2. As¦pa¦ra¦gin [n. 1 ; nur Sg.; Chem.; Zeichen: Asn, Asp] besonders in Spargel vorkommende, aus Asparaginsäure entstandene chemische Verbindung, Eiweißbestandteil


      Asparaginsäure
      As¦pa¦ra¦gin¦säu¦re [f. 11 ; Chem.; Zeichen: Asp] häufige Aminosäure

      Asparagus
      1. [griechisch] Pflanzengattung, Spargel .
      2. As¦pa¦ra¦gus [auch -pa:- m. -; nur Sg.] 1 [fachsprachl. für] Spargel 2 Spargelkraut (als Beigabe zu Blumengebinden) [

        Aspartam
        (Aspartame, L-Aspartyl-L-phenylalanin-methylester, E 951) synthetischer Süßstoff , der sich von den Aminosäuren Asparaginsäure und Phenylalanin ableitet, die zu einem Dipeptid verknüpft sind. Zwar hat es einen ähnlichen Energiegehalt wie Zucker (Saccharose) , doch ist se...

        Aspazija
        lettische Dichterin, Rozenberga , Elza.

        Aspasia
        vom Sokrates-Kreis sehr verehrte ionische Griechin aus Milet, zweite Frau des Perikles ; von dessen politischen Gegnern heftig befehdet.

        Aspe
        (Espe, Zitterpappel) Pappel .

        Aspekt
        1. [der; lateinisch] allgemeinAnsicht, Gesichtspunkt, Anblick.
        2. [der; lateinisch] Astrologiebesonders ausgezeichnete Stellungen (Konstellationen) der Planeten, der Sonne und des Mondes zueinander, z. B. Opposition , Konjunktion , Quadratur , Trigon .
        3. [der; lateinisch] Grammatikverbale Kategorie zur Bezeichnung der Vollendung oder Nichtvollendung einer Handlung (häufig relativ zu einer anderen Handlung) , charakteristisch für das slawische Verbalsystem. Aktionsart .


        Aspen
        ['æspən] Sommerferien- u. Wintersportort (seit 1937) in Westcolorado (USA) , 2410 m ü. M., 5900 Einwohner; jährl. Musikfest, Theater. - Gegr. 1879 als Bergbauort (Silberbergbau bis ca. 1890, 1880 hatte A. rd. 15 000 Ew.) . GoogleMaps

        Asperationsprinzip
        [lateinisch] (Strafschärfungsprinzip) Grundsatz, nach dem die Gesamtstrafe bei Realkonkurrenz mehrerer Straftaten durch Erhöhung der schwersten Einzelstrafe gebildet wird (§ 54 StGB) . Gegensatz: Kumulationsprinzip .

        Asperg
        Stadt in Baden-Württemberg (Landkreis Ludwigsburg) , am Fuß des Hohenasperg (356 m; Festung, bis 1883 Staatsgefängnis, heute Zentralkrankenhaus für den Strafvollzug) , 266 m ü. M., 12 900 Einwohner; Maschinenfabrik, Bauindustrie; Weinbau.Externe LinksOffizielle Homepage ...

        Aspergill
        1. [das, lateinisch] Weihwedel zum Besprengen (Aspersion) mit Weihwasser.
        2. As¦per¦gill A¦sper¦gill [n. 1 ] Wedel zum Verspritzen von Weihwasser [

          Aspergillusmykose
          die Steinbrut der Bienen.

          aspermatisch
          a¦sper¦ma¦tisch [Adj. , o. Steig.] keine Spermien aufweisend [ ➔ Aspermatismus]

          Aspergillus
          (Gießkannenschimmel) artenreiche Gattung der Schlauchpilze, von denen einige praktische Bedeutung für die Herstellung von Lebensmitteln haben.

          Aspermatismus
          A¦sper¦ma¦tis¦mus [m. -; nur Sg.]

          Aspermie
          1. [griechisch] Unfähigkeit des Mannes zur Samenbildung oder -absonderung.
          2. A¦sper¦mie [f. -; nur Sg.] Fehlen der Samenzellen im Samenerguss [

            Aspern
            ehemaliges Dorf bei Wien, heute eingemeindet. In der Schlacht von Aspern am 21./22. 5. 1809 erlitt der bis dahin unbesiegte Napoleon I. seine erste Niederlage durch Erzherzog Karl ; der seinen Sieg jedoch nicht nutzte.

            Aspersion
            1. [die; lateinisch, `Besprengung`] das Besprengen mit Wasser; schon im Altertum als kultische Handlung bekannt (auch mit Opferblut und Wein) . Ihr Sinn ist die symbolische Abwaschung und Entsühnung. Im christlichen Raum (katholisch und ostkirchlich) schon früh als Taufgedächtn...
            2. As¦per¦si¦on [f. 10 ] Besprengung mit Weihwasser [ ➔ Aspergill]


            Asphalt
            1. [auch 'as-; griechisch, `Erdpech`] nach DIN 55 946 Gemische von Bitumen und Mineralstoffen, die vorwiegend technisch hergestellt und für Straßenbauzwecke verwendet werden. Das aus Füller (Gesteinsmehl) , Sand (Natur- und Brechsand) und Splitt bestehende Mineralgemisch ...
            2. As¦phalt [m. 1 ] Gemisch aus Bitumen und Mineralstoffen, Erdpech; Syn. Bergteer [

              Asphaltbahn
              eine der vier Bahnarten im Kegelspiel . Anlage mit einer Gesamtlänge von 28,50 m, ohne Steigung, Aufsatzbohle 35 cm breit; die Lauffläche ist bis vor den Kegelstand 1,50 m breit u. läuft dann beiderseitig auf 1,70 m Breite aus; Asphaltfläche (2,5-3 cm dick) wird seitlich durch 14...

              Asphalt-Cowboy
              Deutscher Titel Asphalt-Cowboy Originaltitel MIDNIGHT COWBOY Produktionsland USA Erscheinungsjahr 1969 Regie John Schlesinger Drehbuch Waldo Salt Kamera Adam Holender Schauspieler Dustin Hoffman, Jon Voight, Sylvia Miles, John McGiver Auszeichnungen Oscars 1970 für Film, Regie, Drehbuchadaption...

              Asphaltmastix
              (Naturasphalt) ein Gemisch aus Steinmehl und Bitumen für Beläge und Abdichtungen.

              asphaltieren
              as¦phal¦tie¦ren [V.3, hat asphaltiert; mit Akk.] mit Asphalt bedecken

              Asphaltmalerei
              Malerei, die den sehr stark nachdunkelnden Asphaltfarbstoff (Erdpech) als Lasurfarbe verwendet, so z. B. bei Gemälden von Rembrandt .

              Asphaltplatten
              unter hohem Druck aus Gemischen von Bitumen und Mineralstoffen geformte Platten; für Fußbodenbeläge in Innenräumen.Externe LinksLexikalische Kurzinformation zu 'Asphaltplatten' http://www.baulexikon.de/Bautechnik/Begriffe_Bautechnik/a/baulexikon_asphaltplatten.htm Auf den Seiten...

              Asphodill
              1. [griechisch + lateinisch] (Asphodelus) Gattung der Liliengewächse , die in den Mittelmeerländern vorkommt.
              2. As¦pho¦dill [m. 1 ] Liliengewächs, Gartenzierpflanze; Affodill [

                asphyktisch
                a¦sphyk¦tisch as¦phyk¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf Asphyxie beruhend

                Asphyxie
                1. [griechisch, `Pulslosigkeit`] Atemstillstand bei Ohnmacht, Scheintod oder drohender Erstickung; beim Neugeborenen (Asphyxia neonatorum) durch Verlegung der Atemwege, Vergiftungen, Abdrücken der Nabelschnur u. Ä.
                2. A¦sphy¦xie As¦phy¦xie [f. 11 ] Erstickung infolge Lähmung des Atemzentrums [

                  Aspik
                  1. [der; französisch] gallertartige, durchsichtige Masse aus Gelatine u. Ä., durch Gewürze verfeinert; zum Überziehen von kaltem Fleisch und Fisch verwendet.
                  2. As¦pik [m. 1 , österr. auch n. 1 ] säuerliches Gallert (für Fleisch- oder Fischstücke als Einlage) ; Ente in A. [

                    Aspidistra
                    [griechisch] Schildblume .