Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AStA- Abkürzung für Allgemeiner Studentenausschuss; Student .
- AStA [m. -(s) ; -(s) ; Kurzw. für] Allgemeiner Studierendenausschuss
- weiblicher Vorname, Kurzform von Anastasia oder Augusta.
Astanabis 1998 Akmola, 1961-1992 Zelinograd, Hauptstadt Kasachstans, am oberen Ischim, 313 000 Einwohner; Zentrum eines in den 1960er Jahren erschlossenen Agrargebiets; 2 Universitäten; Maschinenbau, Leder-, Nahrungsmittel-, chemische, Holz- und Baustoffindustrie; in der Nähe Baux...
Astacin[das; nach der Flusskrebsgattung Astacus] zinkionenhaltige Protease , ein Verdauungsenzym des Flusskrebses.Externe LinksAstaxanthin - Vorkommen und Verwendung http://www.astaxanthin.org/astax.htmAstaxanthin - Vorkommen und Verwendung http://www.astaxanthin.org/astax.htm
Astarte[griechisch] Corbis-Bettmann, New YorkStatue der Göttin Astarte.hebräisch Aschtoret, aramäisch Attar, westsemitische Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe.
AstasieA¦sta¦sie
As¦ta¦sie [f. 11 ; Med.] Unfähigkeit zu stehen [
Astatin
A¦sta¦tin As¦ta¦tin [n. -; nur Sg.; Zeichen: At] künstlich hergestelltes chemisches Element [
Astat
[das] (Astatin) chemisches Zeichen At, radioaktives Element, Atommasse ungefähr 210, unbeständiges Halogen; es entsteht bei der Beschießung von Wismut mit α-Teilchen; Ordnungszahl 85.Externe LinksAstat (At) http://www.uniterra.de/rutherford/ele085.htmAstatine http://www.speclab.com/el...
astatisch
a¦sta¦tisch as¦ta¦tisch [Adj. ] 1 [Med.] unstet, unruhig 2 [Phys.] gegen Beeinflussung durch äußere elektrische und magnetische Felder geschützt [
asten
as¦ten [V.2, ist geastet; o. Obj.; ugs.] schnell laufen, eilen
Aster
- [die; griechisch, `Stern`] artenreiche Gattung der Korbblütler , vorwiegend in Amerika heimisch; in Mitteleuropa: Goldaster, Aster linosyris; Bergaster, Aster amellus; Alpenaster, Aster alpinusDV/Detlef Fiebrandt-Martin FieAlpenaster, Aster alpinus; Salzaster, Aster tripolium; Alpenm...
- As¦ter [f. 11 ] ein Korbblütler, Zierpflanze [
Asterion
sagenhafter König von Kreta, der die von Zeus in Gestalt eines Stieres aus Phönizien entführte Europa heiratete u. die aus der Vermählung mit Zeus hervorgegangenen Kinder (Minos, Rhadamanthys u. Sarpedon ) an Kindes statt annahm.
Asteroid
As¦te¦ro¦id [m. 12 oder m. 10 ] Planetoid
asterisch
as¦te¦risch [Adj. , o. Steig.] sternähnlich [
Asteriskus
- [der, Plural Asterisken; griechisch] (Sternchen) im Buchdruck verwendetes Zeichen (*) zum Hinweis auf Anmerkungen oder als Zeichen für `geboren am`.
- As¦te¦ris¦kus [m. -; -ken; Buchw.] Sternchen (*) [
Asterismus
[griechisch] zuerst von A. Quist 1768 beschriebenes sternförmiges Lichtphänomen bei manchen Glimmern (Phlogopit) und Saphiren; rührt von geordneten kleinsten Einschlüssen her.
Asteronym
[das; griechisch] Veröffentlichung, die an Stelle des Verfassernamens drei Sternchen (***) hat.
Astgabel
Ast¦ga¦bel [f. 11 ] Gabelung von Zweigen; eine vom Wind durch die Luft getragene Plastiktüte hat sich dort oben in einer A. verfangen
Asthenie
A¦sthe¦nie As¦the¦nie [f. 11 ] allgemeine Körperschwäche [
Asteroiden
[griechisch] die kleinen Planeten, Planetoiden .
Asteroidengürtel
As¦te¦ro¦i¦den¦gür¦tel [m. 5 ] Ansammlung zahlreicher Asteroiden, die zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter um die Sonne kreisen
Asthenosphäre
[griechisch] Teil des oberen Erdmantels zwischen Lithosphäre und Mesosphäre, ohne scharfe Grenze; wird als fließfähige Schale gedeutet mit einer Dicke von etwa 100-300 km.
asthenisch
a¦sthe¦nisch as¦the¦nisch [Adj. , o. Steig.] schlank, zart, schwach
Astheniker
- [griechisch asthenes, `kraftlos`] ein Körperbautypus; Konstitution .
- A¦sthe¦ni¦ker As¦the¦ni¦ker [m. 5 ] schmächtiger, zart gebauter Mensch
Asthma
- [das; griechisch] (Bronchialasthma, Asthma bronchiale) Eine Asthmaerkrankung verursacht folgenschwere Veränderungen an der Schleimhaut und der Muskulatur der Bronchien.Krampf der kleinen Bronchien mit Schwellung und verstärkter Absonderung zähen S...
- Asth¦ma [n. -s; nur Sg.] anfallsweise auftretende Atemnot [griech., `Atemnot, Keuchen, Beklemmung`]
Asti
- As¦ti [m. -(s) ; -] Wein aus der Gegend um die italienische Stadt Asti; vgl. Asti spumante
- italienische Stadt in Piemont, am TÃ naro, Hauptstadt der Provinz Asti (1511 km², 208 000 Einwohner) , 70 600 Einwohner; Weinbau (Asti spumante, Schaumwein) ; mittelalterliche Bauten, Kathedrale (14. Jahrhundert) . GoogleMaps
Asthmatiker
Asth¦ma¦ti¦ker [m. 5 ] jmd., der an Asthma leidet
asthmatisch
asth¦ma¦tisch [Adj. ] an Asthma leidend, kurzatmig
Asti spumante
As¦ti spu¦man¦te [m. - -; nur Sg.] Perlwein aus Italien [nach der italienischen Stadt Asti und ital. spumante `Schaumwein`]
ASTIE, Jean-Frédéric
ASTIE, Jean-Frédéric, reformierter Theologe, * 21.9. 1822 in Nérac (Lot-et-Garonne) , † 20.5. 1894 in Lausanne. - A. studierte Philosophie und Theologie in Genf, Halle und Berlin und wirkte 1848-53 als Pfarrer an einer französisch-schweizerischen Gemeinde in New York. E...
astig
as¦tigäs¦tig [Adj. ] astreich, weit und stark verästelt
astigmatisch
a¦stig¦ma¦tisch as¦tig¦ma¦tisch [Adj. , o. Steig.; Optik] Punkte strichförmig verzerrend
Astigmatismus
- A¦stig¦ma¦tis¦mus As¦tig¦ma¦tis¦mus [m. -; nur Sg.] 1 Abbildungsfehler von Linsen, linear verzerrte Punktwiedergabe 2 Augenfehler [Augenheilkunde(Stabsichtigkeit) auf unregelmäßiger Krümmung meist der Hornhaut beruhender Brechungsfehler des Auges, meist erblich und angeboren; Korrektur durch Zylindergläser und Kontaktlinsen.Externe LinksInfos zur Stabsichtigkeit (Astigmatismus) von 'Onmeda' http://www.onmeda...
- Optikein Abbildungsfehler bei Linsen, bei dem z. B. als schärfstes Bild eines Punktes ein Strich erscheint und die beiden senkrecht aufeinander stehenden Linien eines Kreuzes in zwei verschiedenen Ebenen scharf abgebildet sind. Der Astigmatismus kann durch ein System von Sammel- und Zerstr...
Astilbe
Steinbrechgewächse, Prachtspiere .
Astloch
Ast¦loch [n. 4 ] Loch im Nutzholz, an einer Stelle, an der vorher ein Ast abzweigte
Astmoos
Gattung der Laubmoose, Schlafmoose .
Asto
Abk. für Admiralstabsoffizier.
Aston Martin
britischer Sportwagenhersteller; 1914 in London gegründet von Lionel Martin und Robert Bamford; benannt nach dem Gründer L. Martin und dem Autobergrennen von Aston Hill; 1947 vom britischen Unternehmer David Brown übernommen. Die mit seinen Initialen `DB` gekennzeichneten ...
ASTM
Abkürzung für American Society for Testing Materials, Amerikanische Gesellschaft für Materialprüfung; gibt auch Normen über Bau- und Werkstoffe heraus.
Astor Piazzolla
[-'θɔ-] argentinischer Komponist und Bandoneonspieler, * 11. 3. 1921 Mar del Plata (Provinz Buenos Aires) , † 4. 7. 1992 Buenos Aires; Ausbildung bei H. Scherchen und N. Boulanger ; machte den `neuen Tango` durch zahlreiche Tourneen mit seinem Ensemble populär; schr...
Astoria
[æs'tɔ:riə] Stadt im NW Oregons (USA) , 15 km oberhalb der Columbiamündung; 9800 Einwohner; Meeresmuseum; bedeutende Holz-, Papier-, Nahrungsmittel-, Aluminiumindustrie, Fischverarbeitung, Hafen; gegr. 1811 als Pelzhandelsort durch J. J. Astor. GoogleMaps
ASTORCH, Angela
ASTORCH, Angela: Sel. Kapuzinerin, * l.9. 1592 in Barcelona, † 2.12. 1665 in Murcia. Bereits mit 17 Jahren legte sie im Kloster der Kapuzinerinnen zu Barcelona die Ordensgelübde ab. Nach acht Jahren wurde sie Äbtissin und gründete das Kapuzinerkloster zu Saragossa. Es dauerte nic...
Astra
Flotte von Satelliten auf geostationären Umlaufbahnen zur Übertragung von Fernseh- und Radioprogrammen sowie Telekommunikationsdiensten, die vom privaten luxemburgischen Konsortium Société Européenne des Satellites (SES) betrieben werden. Die Satelliten können &uu...
Astrachan
- As¦tra¦chan [-xa:n m. 9 ] Fell eines südrussischen Lammes [nach der gleichnamigen südruss. Stadt]
- kurzhaariges Plüschgewebe mit eisblumenartiger Musterung.
- Stadt in Russland, im Wolgadelta, 512 000 Einwohner; Umschlagplatz für Erdöl, Holz, Baumwolle, Getreide; Zentrum der Kaspi- und Wolgafischerei, Fischverarbeitung (Kaviar) ; Schiffbau, Holz-, Papier- u. a. Industrie; großer See- und Binnenhafen. 1757 von Russland erobert....
Astragalus
- [der; grch., Astragalos] Spiele vierflächiger Würfel, oft aus Gelenkknochen des Schafes angefertigt; schon in der Antike bekannt.
- [der; griechisch] Anatomie(Astragalos) das Sprungbein , Fußwurzelknochen an der Ferse.
- [der; griechisch] Architektur(Perlstab, Astragalos) besonders an ionischen Säulen schmales, stab- oder reifartiges Trennglied zwischen architektonischen und ornamentalen Teilen, meist aus runden oder ovalen Perlen gebildet.
Astrakanit
[nach Astrachan] in Salzlagerstätten als Ausscheidung von Bittersalzseen vorkommendes Mineral; farblos, weiß, hellgrau, gelblich, rötlich, bläulich grün; Na2Mg (SO4) 2· H2O...
astral
- [lateinisch] auf die Sterne bezogen.
- as¦tral [Adj. , o. Steig.] die Gestirne betreffend, von ihnen stammend [
Astralleib
- As¦tral¦leib [m. 3 ; Okkultismus] unsichtbarer, den physischen Tod des Menschen überdauernder, seelischer und ätherischer Leib des Menschen
- in älteren philosophischen Lehren eine unstoffliche Hülle der Seele, als deren Werkzeug sie auf den irdischen Leib einwirkt; bei den Theosophen (neben dem Ätherleib ) ein dritter, mit dem irdischen in Wechselwirkung stehender, unsinnlicher Leib.
Astralreligion
- As¦tral¦re¦li¦gi¦on [f. 10 ] religiöse Verehrung von Gestirnen
- die kultische Verehrung von Himmels- oder Gestirnsgottheiten sowie von Gestirnen. Die Astralreligion ist keine selbstständige Religion, sondern ein Strukturelement innerhalb einzelner Religionen. Von zentraler Bedeutung sind dabei die deutlich fassbaren Himmelserscheinungen wie der Polarstern, ...
Astralon
thermoplastischer Kunststoff aus Vinylmischpolymerisaten, unbrennbar.
astrein
ast¦rein [Adj. ; in der Wendung] die Sache ist nicht ganz a. ist nicht in Ordnung, ist bedenklich [zu Ast `Astloch`, also eigtl. `ohne Astlöcher`, d. h. `einwandfrei`]
Astrallicht
- As¦tral¦licht [n. 3 ] Licht der Sterne
- Lichtschimmer zwischen den Sternen der Milchstraße .
Astrid
[nordisch, althochdeutsch Ansitruda, aus germanisch ans, `Gottheit`, drudi, `Kraft, Stärke`] weiblicher Vorname.
Astrantia
Pflanzengattung, Sterndolde .
Astrid Lindgren
- [-gre:n] Astrid Lindgren (2. von rechts) Astrid, geb. Ericsson, schwedische Schriftstellerin, * 14. 11. 1907 Näs bei Vimerby, † 28. 1. 2002 Stockholm; bekannt als Kinderbuchautorin; hatte großen Erfolg mit `Pippi Langstrumpf&ldq...
- Kurzbiografie Name: Astrid Lindgren geboren am: 14.11.1907 geboren in: Näs bei Vimmerby/Småland gestorben am: 28.01.2002 gestorben in: Stockholm schwedische Schriftstellerin Mit Romanhelden wie Pippi Langstrumpf, Kalle Blomquist oder Michel aus Lönneberga wurde die Schwedin zur weltw...
Astrid Kumbernuss
deutsche Leichtathletin (Kugelstoßen) , * 5. 2. 1970 Grevesmühlen; mehrfache Weltmeisterin im Kugelstoßen (1995, 1997 und 1999) ; Olympiasiegerin 1996; vielfache Europacup-Siegerin, Europa- und deutsche Meisterin; 1997 deutsche Sportlerin des Jahres und Europas `Leichtathle...
Astrid Varnay
['varnai] Bertelsmann Lexikon VerlagAstrid, US-amerikanische Sängerin (Sopran) ungarisch-schwedischer Herkunft, * 25. 4. 1918 Stockholm, † 4. 9. 2006 München; besonders bekannt als Wagner-Sängerin; wirkte u. a. 1941-1956 an der Metropolitan Opera in New York sowie...
Astrid Proll
deutsches ehemaliges Mitglied der RAF , * 29. 5. 1947 Kassel; wurde 1971 festgenommen; wegen Verhandlungsunfähigkeit 1974 aus der Haft entlassen, setzte sich nach Großbritannien ab; dort 1978 erneute Festnahme und 1979 Auslieferung an die Bundesrepublik Deutschland; 1980 wegen Raub&u...
Astrida
Stadt in Rwanda, Butare .
Astrid-Lindgren-Preis
1967 anlässlich des 60. Geburtstags von Astrid Lindgren ins Leben gerufener Literaturpreis zur Auszeichnung eines jeweils besten Manuskriptes der Kinder- oder Jugendliteratur ; gestiftet vom Verlag Friedrich Oetinger als deutscher und vom schwedischen Kinderbuchverlag Rabén & Sjö...
Astrilde
Prachtfinken .
Astrobiologie
(Exobiologie) interdisziplinäres Forschungsgebiet, das u. a. Astronomie, Biologie, Physik und Chemie beinhaltet und das sich mit der Entstehung des Lebens auf der Erde und mit den Möglichkeiten für die Entstehung außerirdischen (extraterrestrischen) Lebens beschäftigt.R...
Astrochemie
Kosmochemie .Externe LinksLinksammlung zum Thema Kosmochemie u. Astrochemie http://www.chemlin.de/chemie/kosmochemie.htm Das Internetportal 'ChemLin.de' bietet eine umfangreiche Linksammlung zum Thema mit teilweise kurz kommentierten Links, die sowohl zu relativ allgemeinverständlichen als auch...
Astrognosie
[griechisch] die Kenntnis von den Sternbildern und Einzelsternen.
Astrofotografie
[griechisch] Fotografie von Sternfeldern oder einzelnen Gestirnen. Der Vorteil der Astrofotografie von Sternfeldern gegenüber der visuellen Beobachtung liegt: 1. in der Erfassung erheblich lichtschwächerer Objekte bei langen Belichtungszeiten; - 2. in der gleichzeitigen Darstellung zahlreic...
Astrofotometrie
As¦tro¦fo¦to¦me¦trie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von der wirklichen und scheinbaren Helligkeit der Gestirne; Astrophotometrie
Astrograph
- [griechisch] Linsenfernrohr für fotografische Himmelsaufnahmen.
- As¦tro¦graph [m. 10 ] Astrograf 1 Fernrohr mit Einrichtung zum Fotografieren des Sternhimmels 2 Gerät zum Zeichnen von Sternkarten [
Astroide
[lateinisch] (Sternlinie) eine Kurve mit der Gleichungoderx = a · cos³ φ¢, y = a · sin³ φ¢;Hüllkurve einer zwischen 2 Geraden gleitenden Strecke.Externe LinksAstroid http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Curves/Astroid.htmlAstroid http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~...
Astrograf
As¦tro¦graf [m. 10 ] Astrograph
Astrolabium
- [griechisch + lateinisch] ursprünglich andere Bezeichnung für Armillarsphäre , von den Arabern erfunden und benutzt; heute Name eines Instruments zur Messung von Gestirnshöhen und zur Lösung von sphärischen Aufgaben.
- As¦tro¦la¦bi¦um [n. -s; -bi¦en] altes astronomisches Winkelmessgerät [
Astrologie
- [griechisch] (Sterndeutung) Bertelsmann Lexikon VerlagTierkreiszeichen-Abbildung aus dem `Stundenbuch` des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundertim Altertum und im Mittelalter von Priestern und Gelehrten ausgeübte Kunst, aus der Stellung der Gestirne (besonders Sonne, Mond, Planeten, ihre...
- As¦tro¦lo¦gie [f. -; nur Sg.] Lehre vom angeblichen Einfluss der Gestirne auf das menschliche Schicksal; Syn. Sterndeutung [
Astrometrie
- [griechisch] Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Messung der Sternörter, Sternbewegungen und Sternentfernungen befasst.Externe LinksInfos u. Anwendungsbeispiele zur Astrometrie http://www.bph.ruhr-uni-bochum.de/~axelm/tso/astrometrie.htm Die private Seite bietet Hintergrundinformationen ...
- As¦tro¦me¦trie As¦tro¦met¦rie [f. -; nur Sg.] Zweig der Astronomie, der sich mit der Bestimmung der Örter der Gestirne beschäftigt; Uranometrie [
Astromantie
[griechisch] die Kunst des Wahrsagens aus Planetenkonstellationen und Tierkreiszeichen.
Astronautik
- [griechisch] Wissenschaft von der Weltraumfahrt .
- As¦tro¦nau¦tik [f. -; nur Sg.] 1 Weltraumfahrt 2 die Wissenschaft davon
Astronaut
- [der; griechisch] Bettmann/UPIDer Astronaut Thomas P. Stafford (links) und der Kosmonaut Alexej Leonow während des Apollo-Sojus-Test-Projektes 1975. Alexej Leonow war 1965 der erste Mensch, der frei im Weltall schwebte.Bertelsmann Lexikon Verlag, GüEin US-amerikanischer Astronaut befestigt ...
- As¦tro¦naut [m. 10 ; US-amerik. Bez. für] Weltraumfahrer; Syn. Raumfahrer, Kosmonaut [
Astronom Hipparchos
(Hipparch) (Hipparchos von Nicaea) griechischer Astronom, * um 190 v. Chr., † um 125 v. Chr.; begründete die wissenschaftliche Astronomie, führte die Epizykeltheorie zur Darstellung der Bewegung von Sonne, Mond und Planeten ein, bestimmte die Exzentrizität der...
Astronavigation
Navigation .
Astronom
As¦tro¦nom [m. 10 ] Wissenschaftler auf dem Gebiet der Astronomie; Syn. Sternkundige(r)
Astronomie
- [griechisch] (Himmelskunde, Sternkunde) Bertelsmann Lexikon VerlagAufnahme der Galaxie M100 durch das Hubble-Space-Teleskopdie Wissenschaft von der im Weltall vorhandenen Materie, ihren Bewegungen, ihrer Verbreitung, ihrer physikalischen Zusammensetzung und ihrer Entstehung und Entwicklung.Die Astrono...
- As¦tro¦no¦mie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von den Gestirnen; Syn. Himmelskunde, Sternkunde [
Astronomie Aristarchos
(Aristarch, Aristarchos von Samos) griechischer Astronom, * um 320 v. Chr., † 250 v. Chr.; versuchte, die Entfernung der Sonne zu bestimmen; lehrte als Erster die Bewegung der Erde um die Sonne, ohne jedoch Glauben zu finden.Externe LinksAristarchos (Astronom) - Biografie, ...
Astronomie Geschichte
v. Chr. um 500 Die Pythagoreer lehren den Umlauf der Erde um einen zentralen Himmelskörper um 430 Kalenderreform des Meton (Lunisolarjahr) 382 Demokrit erklärt die Milchstraße als eine Anhäufung von Sternen 374 Mathematisch-astronomische Schule des Eudoxos 289 Aristarchas ermitt...
astronomische Einheit
Abkürzung AE, international AU (für engl. astronomical unit) , in der Astronomie gebräuchliche Einheit für Entfernungen im Sonnensystem. Die AE entspricht fast genau dem mittleren Abstand der Erde von der Sonne: 1 AE = 149,597 871 Mio. km.
astronomisch
as¦tro¦no¦misch [Adj. , o. Steig.] 1 zur Astronomie gehörig, mit ihrer Hilfe; Astronomische Einheit [Abk.: AE] astronomisches Längenmaß, 149,6 Millionen km 2 [übertr.] sehr hoch, übertrieben hoch; ~e Preise
Astronomische Gesellschaft
internationale Astronomen-Vereinigung, gegründet 1863, Sitz: Leipzig; 1947 neu konstituiert mit Sitz in Hamburg.Externe LinksHomepage der Astronomischen Gesellschaft http://www.ari.uni-heidelberg.de/AG/ Die Webseiten informieren über die Gesellschaft und ihre Geschichte. Im Weiteren Infos ...
astronomische Instrumente
Vor Erfindung des Fernrohrs gab es in der Astronomie nur Geräte zur Ortsbestimmung von Gestirnen am Himmelsgewölbe. Es handelte sich dabei um Winkelmessinstrumente, die mit einfachen Visiereinrichtungen versehen waren. Dazu gehörte z. B. die Armillarsphäre oder Armille, das ...
astronomische Uhren
Uhren, die sich durch hohe Ganggenauigkeit auszeichnen. Sie befinden sich meist in temperaturkonstanten Räumen mit vermindertem Luftdruck; seit einigen Jahren werden fast ausschließlich Quarz- und Atomuhren verwendet. Uhren .
astrophisch
[griechisch] ohne Strophengliederung.
Astrophotometrie
- [griechisch] Lichtmessung der Gestirne. Bei den herkömmlichen Astrophotometern wird eine künstliche Lichtquelle der Helligkeit des Gestirns messbar angeglichen. Heute bedient man sich fast ausschließlich lichtelektrischer (photoelektrischer) Photometer, die den Photoeffekt ausnutzen. ...
- As¦tro¦pho¦to¦me¦trie As¦tro¦pho¦to¦met¦rie [f. -; nur Sg.] Astrofotometrie
Astrophyllit
[griechisch] Mineral aus der Gruppe der Borosilicatmineralien (Silicate ) .
Astropeiler
Radioteleskop .
Astrophilatelie
Sondergebiet der Philatelie für Briefmarken mit Motiven aus der Weltraumfahrt u. sonstigen Belegen aus diesem Bereich.
Astrophysik
- [griechisch] Teilgebiet der Astronomie, das sich mit den physikalischen Eigenschaften der Himmelskörper befasst. Die Erforschung des physikalischen Verhaltens und der chemischen Zusammensetzung der Gestirne, besonders der Sonne und der Fixsterne, wurde erst möglich durch die Entdeckung der ...
- As¦tro¦phy¦sik [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von der physikalischen Beschaffenheit der Himmelskörper
Astrotaxis
[griechisch] die Flug- und Bewegungsorientierung der Tiere nach den Sternen.
Astroturfing
ist eine von Parteien und Unternehmen verwendete Lobbying -Strategie, bei der Bürgerinitiativen , Demonstrationen oder Leserbrief aktionen zu speziellen Themen zentral organisiert sind, von außen aber als Initiativen vieler Privatpersonen wahrgenommen werden sollen. Der Ausdruck ist vom M...
Astrospektroskopie
[griechisch + lateinisch] eine der wichtigsten Methoden der Astrophysik, erforscht mit Hilfe von Spektren die Gestirne. Aus der Helligkeitsverteilung im Spektrum können die Oberflächentemperatur der Sonne und der Fixsterne, aus den meist dunklen Spektrallinien (Absorptions- oder Fraunhoferl...
Astrozytom
[griechisch] ein Gehirntumor , der von bestimmten Zellen des Stützgewebes (Glia) , den Astrozyten, ausgeht und daher zu den Gliomen gezählt wird. Astrozytome werden nach ihrer Bösartigkeit in verschiedene Grade eingeteilt: Grad I und Grad II wachsen langsam und können durch eine Op...
Asturisch
ein Dialekt der spanischen Sprache .
asb
asb [veraltete Abk. für] Apostilb
ASTRUC, Jean
ASTRUC, Jean, der Begründer der modernen Pentateuchkritik, * 1684 in Sauve (Languedoc) als Sohn eines protestantischen Pfarrers jüdischer Abstammung, † 1766 in Paris. - A.s Vater trat noch vor Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) zum Katholizismus über und widmete sich seitdem ...
Astwerk
naturalistisches Ornamentmotiv der Spätgotik (1480-1525) , das aus knorrigen, mit Astansätzen besetzten, laublosen Ästen besteht; trat häufig an die Stelle des Maßwerks und ersetzte somit Architektur durch imitierte Natur. Das wohl aus der Holzschnitzerei hervorgegangene Ast...
Astyages
babylonisch Ischtumegu, medischer Großkönig 585-550 v. Chr.; von Kyros II. besiegt und entthront.