
Früher in einzelnen deutschen Anbaugebieten verwendete Bezeichnung (auch Bleichart) für sehr blassfarbige bzw. hell gekelterte Rotweine, als Rosé begrifflich noch unbekannt war. Der Begriff „Bleichart“ wird zum Beispiel 1664 im Mayschoßer Schatzbuch erwähnt. An der Ahr, besonders am Niederrhein war „Ahrbleichert“ üblich. Weingese...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bleichert

Bleichert, traditionelle Bezeichnung für sehr helle, weißgepresste Weine aus Rotwein-Rebsorten, die heute meist als Blanc de noirs bezeichnet werden. Im deutschen Anbaugebiet ist die Bezeichnung Ahrbleichert gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bleichert , s. Bleichart.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.