
Das Rokoko ist eine Stilstufe der europäischen Kunst (von etwa 1730 bis 1770/1780) und entwickelte sich aus dem Spätbarock (ca. 1700–1720). Ausgangspunkt ist Frankreich. Der Name stammt von dem französischen Wort Rocaille (`Grotten- und Muschelwerk`) nach einem immer wieder auftretendem Ornamentmotiv, das sich durch seine Asymmetrie und sei.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rokoko

Rokoko ist ein Baustil, der sich nach dem Barock im 18. Jahrhundert etablierte und von den Gegenbewegungen Romantik und Klassizismus abgelöst wurde. Charackteristisch für den Rokoko sind kurvenreiche, kraftvolle, idyllische, verspielte und plastische Formen, die genutzt wurden um die Konstruktion zu verstecken. Die Räume wiesen abgerundete Ecken...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-r/rokoko.html

franz. Musik des frühen 18. Jhdt.
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(franz. ,Rocaille' = Muschelwerk) Dekorationsstil in der Endphase des Barock (ca. 1730-1780).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Rokoko: Giuseppe Nogari Frühling, 119 x 109 cm (vor 1757; Sankt Petersburg, Eremitage) Rokoko ist die Bezeichnung für die eigenständige Spätphase des Barock etwa zwischen 1720 und 1780. Als Dekorationsstil des Stadtadels entstand das Rokoko zwischen 1720 und 1730 in Paris, wo es als Rea...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

franz. Musik des frühen 18. Jhdt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Kunstgeschichtlich gesehen ist das Rokoko eine Weiterentwicklung des Barocks in den Jahren 1735 bis 1770, bzw. 1790. Es gilt daher als umstritten ob das Rokoko als eigene Kunstform gelten darf. Der Grund liegt darin, dass das Rokoko aus dem Barock entstanden ist. Die Epoche Rokoko nennt man daher auch Spätbarock. Man gebraucht den Begriff des Roko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Die Stilform in den Jahren von 1735 bis 1765 war der Rokoko, die Merkmale dieser Epoche sind die überreich geschwungene Form und die asymmetrische Mittelpartie. Siehe auch Stilrichtungen.
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-r.htm

(franz. ,Rocaille' = Muschelwerk) Dekorationsstil in der Endphase des Barock (ca. 1730-1780).
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

franz. Musik des frühen 18. Jhdt.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm
(1720 bis 1790) Europ. Kunstepoche, die Schwere und Pathos des Barocks in Anmut, Grazie und heiter-festliche Leichtigkeit verwandelt. Das typische Ornament dieser Zeit ist das Rocaille.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-832.htm
(Architektur) Eine dem → Barock folgende bzw. dessen Spätphase begleitende, höfisch inspirierte baukünstlerische Strömung, die gegen 1730 aufkam und um 1780 auslief. Sie brach mit den strengen, an Symmetrien orientierten Gestaltungsleitbildern, der Monumentalität und der für barocke Schlösser typischen Verschränkung von Wohn- und R...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

europäische Kunstepoche von etwa 1720 – 1775; aus dem Barock hervorgegangen, dessen schwerer und pathetischer Stil in eine heiter-grazile Dekorationskunst verwandelt wurde. Die Eleganz des Rokoko entfaltete sich vor allem in seiner schwungvoll-eleganten Formsprache und hatte seine Zentren in Frankreich, Deutschland und Italien. Das Rokoko war in...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rokoko
Keine exakte Übereinkunft gefunden.