Pardon Ergebnisse

Suchen

Pardon

Pardon Logo #42000 Pardon (französisch für „Vergebung“, „Verzeihung“) bezeichnet: Pardon ist der Familienname folgender Personen: ==Siehe auch== ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pardon

Pardon

Pardon Logo #42000[Militärjargon] - Pardon zu geben bedeutete in früheren Zeiten, dass der Sieger das Leben des Besiegten schonte, wenn letzterer sich auf Gnade und Ungnade ergab. "Kein Pardon geben" bedeutete, den Gegner zu töten, auch wenn er sich ergab. Es gab Truppenteile, die, um sich besonders gefürchtet zu machen, weder Pardon gab...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pardon_(Militärjargon)

Pardon

Pardon Logo #42000[Prozession] - Der Pardon („Bitte um Vergebung“) ist ein vor allem in der Bretagne gebräuchlicher Begriff für eine Prozession. Anlässlich lokaler Heiligenfeste versammeln sich die Gläubigen in der Kirche und folgen anschließend der Prozession, an deren Endpunkt meist Darbietungen des Brauchtums sowie ein Volksfest ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pardon_(Prozession)

Pardon

Pardon Logo #42000[Zeitschrift] - Pardon (eigene Schreibweise: pardon) war eine deutschsprachige literarisch-satirische Zeitschrift, die von 1962 bis 1982 erschien. Markenzeichen von Pardon war F. K. Waechters Teufelchen, das seine Melone lupft. Ihr Ziel war ein kritisches Klima und etwas Farbe in die, nach Pardon-Sicht, „verkrusteten Verh...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pardon_(Zeitschrift)

Pardon

Pardon Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pardon, des -es, plur. die -e, ein aus dem Franz. Pardon, nur im gemeinen Leben für Vergebung und Begnadigung übliches Wort, so wie pardonniren, aus dem Franz. pardonner, vergeben, begnadigen.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_229

Pardon

Pardon Logo #42134Pardon, Parduhn, Familiennamenforschung: Bardohn, Barduhn.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pardon

Pardon Logo #42295Pardon (franz., spr. -óng), Verzeihung; im Kriegswesen früher Schonung des Lebens, die der Sieger dem Besiegten gewährte, wenn letzterer sich auf Gnade und Ungnade ergab. Jetzt ist es in Kriegen zwischen zivilisierte Nationen Grundsatz, das Leben des im Kampf Besiegten zu schonen. In frühern Kriegen gab es Truppenteile, die, um sich besonders g...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.