Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Arthur Dove[dʌv] US-amerikanischer Maler, * 2. 8. 1880 Canandaigua, N. Y., † 23. 11. 1946 Geneva, N. Y.; einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst in den USA; in unterschiedlichen Berufen tätig; war zeitweilig mit Illustrationen erfolgreich. In seinen Werken bleibt die Geg...
Arthur Farwell['fa:wəl] US-amerikanischer Komponist, * 23. 4. 1872 Saint Paul, Minn., † 20. 1. 1952 New York; war um die Förderung der amerikanischen Volksmusik, besonders der indianischen Folklore, bemüht.
Arthur FiedlerUS-amerikanischer Dirigent, * 17. 12. 1894 in Boston (Mass.) , † 10. 7. 1979 Brookline (Mass.) ; begann 1929 mit den Esplanade-Sommerkonzerten in Boston (bis zu 20 000 Zuhörer) ; ab 1930 dirigierte er die Boston Pops, mit deren Programm (Klassik, klassisch arrangierte U-Musik...
Arthur Griffith['grifiθ] irischer Politiker, * 31. 3. 1872 Dublin, † 12. 8. 1922 Dublin; Führer der radikalen Sinn-Féin-Partei; 1919/20 Präsident der irischen Rebellenregierung; unterzeichnete 1921 den Vertrag, in dem Großbritannien Irland Dominionstatus gewährte. Griff...
Arthur Gelbrunisraelischer Komponist, * 11. 7. 1913 Warschau, † 24. 12. 1985 Tel Aviv; studierte u. a. bei A. Casella und H. Scherchen ; komponiert zwölftönig und seriell; schrieb u. a. Ballette, zwei Sinfonien, ein Solokonzert (1962) , ein Streichquartett (1970) sowie das Kant...
Arthur Grumiaux[gry'mjo:] belgischer Geiger und Musikpädagoge, * 21. 3. 1921 Villers-Perwin, † 16. 10. 1986 Brüssel; Professor am Konservatorium in Brüssel; machte sich als Solist im Duo mit Clara Haskil (Klavier) sowie im Trio mit Georges Janzer (Viola) und Eva Czako (Cello) vor all...
Arthur Haasösterreichischer Physiker und Physikhistoriker, * 30. 4. 1884 Brünn, † 20. 2. 1941 Chicago; arbeitete über Atomphysik; schrieb u. a. `Einführung in die theoretische Physik` 1919; `Die Grundlagen der Quantenchemie` 1929; `Element...
Arthur HantzschArthur Rudolf, deutscher Chemiker, * 7. 3. 1857 Dresden, † 14. 3. 1935 Dresden; vielseitige Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie; Begründer der Auffassung des Wasserstoff-Ions als Hydroxonium-Ion H
3O
+ .
Arthur Hailey['hɛili] englischer Schriftsteller, * 5. 4. 1920 Luton, † 23. 11. 2004 New Providence; Bestsellerautor; schrieb aufwendig recherchierte, spannende Tatsachenromane: `Hotel` 1965, deutsch 1966; `Die Bankiers` 1975, deutsch 1977; `Bittere Medizin` 19...
Arthur Harden['ha:dn] Bertelsmann Lexikon VerlagSir (seit 1936) Arthur, britischer Chemiker, * 12. 10. 1865 Manchester, † 17. 6. 1940 London; untersuchte die Vorgänge bei der alkoholischen Gärung. Nobelpreis 1929 zusammen mit H. K. A. S. von Euler-Chelpin. Externe LinksSir Arthur Harden...
Arthur Hoffmannschweizerischer Politiker (Liberaler) , * 18. 6. 1857 St. Gallen, † 23. 7. 1927 St. Gallen; Bundesrat 1911, Bundespräsident 1914; versuchte als Leiter der Außenpolitik im 1. Weltkrieg, zwischen Deutschland und Russland Frieden zu vermitteln; musste nach Bekanntwerden seine...
Arthur Henderson['hɛndəsn] britischer Politiker (Labour Party) , * 13. 9. 1863 Glasgow, † 20. 10. 1935 London; ehemaliger Metallarbeiter, führender Gewerkschaftler, seit 1903 im Unterhaus, 1911 bis 1934 Sekretär der Labour Party; 1924 Innenminister, 1929-1931 Außenminister, 1932/33 ...
Arthur Holitscherösterreichischer Schriftsteller, * 22. 8. 1869 Budapest, † 14. 10. 1941 Genf; 1933 von Deutschland aus ins Exil; impressionistische Novellen, dann Dramen und psychologische Romane, schließlich stark kommunistisch geprägt, Essays und Reiseberichte; Autobiografie: &bdq...
Arthur HoneggerBettmannArthur, schweizerisch-französischer Komponist, * 10. 3. 1892 Le Havre, † 27. 11. 1955 Paris; Schüler u. a. von C.-M. Widor und V. d†™Indy, Mitglied der Gruppe `Les Six`; u. a. beeinflusst von J. S. Bach, C. Debussy und I. Strawinsky sowie...
Arthur Hübnerdeutscher Germanist, * 17. 9. 1885 Neudamm bei Königsberg, † 9. 3. 1937 Berlin; Herausgeber und Mitherausgeber wichtiger Gemeinschaftswerke (`Deutsche Texte des Mittelalters`, `Deutscher Volkskundeatlas` u. a.) , Mitarbeiter an Grimms `Deutsche...
Arthur Hughes['hju:z] englischer Maler, * 27. 1. 1832 London, † 22. 12. 1915 London; schloss sich den Präraffaeliten an. Genre- und Historiendarstellungen mit detailgenau wiedergegebenen Landschaften.
Arthur Illiesdeutscher Maler und Grafiker, * 9. 2. 1870 Hamburg, † 27. 5. 1952 Lüneburg; ab 1889 in München, dort Studium an der Kunstgewerbeschule sowie an der Kunstakademie; 1908-1933 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Hamburg (seit 1926 als Professor) ; malte in vorwiegend impressionis...
Arthur Kaufmanndeutscher Rechtsphilosoph und Strafrechtslehrer, * 10. 5. 1923 Singen (Hohentwiel) ; zunächst Professor in Saarbrücken, seit 1969 in München. Im Mittelpunkt seiner Untersuchungen steht die Frage von Schuld und Gerechtigkeit.
Arthur Joresdeutscher Internist, * 10. 2. 1901 Bonn, † 12. 9. 1982 Hamburg; arbeitete besonders über Endokrinologie, Stoffwechselkrankheiten, Biorhythmik; schrieb u. a. `Klinische Endokrinologie` 1949; `Der Mensch und seine Krankheit` 1957; `Worte fü...
Arthur Kopit['kɔupit] US-amerikanischer Dramatiker, * 10. 5. 1937 New York; verfasst absurde Theaterstücke, in denen es um die Zerstörung von Illusionen geht: `O Vater, armer Vater, Mutter hängt dich in den Schrank, und ich bin ganz krank` 1960, deutsch 1965; weitere Werke: &bdqu...
Arthur KoestlerArthur, britisch-deutscher Schriftsteller, ungarischer Herkunft, * 5. 9. 1905 Budapest, † 3. 3. 1983 London; schrieb zuerst ungarisch, dann bis 1940 deutsch, danach englisch; ursprünglich Zionist; stellte besonders das Verhältnis des...
Arthur Kornberg['kɔ:nbə:g] Arthur, US-amerikanischer Biochemiker, * 3. 3. 1918 New York, † 26. 10. 2007 Stanford (Calif.) ; erhielt gemeinsam mit S. Ochoa für die Entdeckung des Mechanismus der biologischen Synthese der Ribonucleinsäure und der Desoxyribonucleinsäure den Nobelpreis ...
Arthur Korndeutscher Physiker, * 20. 5. 1870 Breslau, † 22. 12. 1945 Jersey City, N. Y.; lehrte in Berlin; bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Bildtelegrafie und des Fernsehens.
Arthur Lossdeutscher Zoologe, * 16. 3. 1861 Chemnitz, † 4. 5. 1923 Gießen; Professor in Kairo und Gießen; mit R. Leuckart Begründer der modernen Parasitenkunde.
Arthur Marchösterreichischer Physiker, * 23. 2. 1891 Brixen, † 17. 5. 1957 Bern; lehrte 1934-1936 in Oxford und Innsbruck, arbeitete über Quantentheorie; Überlegungen zur Existenz einer kleinsten Länge (Elementarlänge ) , die grundsätzlich die physikalische Mög...
Arthur MillerBettmann/UPIArthur, US-amerikanischer Dramatiker, * 17. 10. 1915 New York, † 10. 2. 2005 Roxbury, Conn.; 1956-1960 in 2. Ehe mit M. Monroe verheiratet; einer der bedeutendsten modernen Dramatiker Amerikas. Seine gesellschafts- und zeitkritischen Dramen sind vom analytischen Gesellsc...
Arthur Nicolaierdeutscher Internist, * 14. 2. 1862 Kosel, Oberschlesien, † 28. 8. 1942 Berlin (Selbstmord) ; stellte 1884 tierexperimentelle Tetanusuntersuchungen an, aus denen er auf die Anwesenheit der Tetanuserreger in der Erde schloss.
Arthur NikischArthur, deutscher Dirigent, * 12. 10. 1855 Lébényi Szent Miklos (Ungarn) , † 23. 1. 1922 Leipzig; 1889-1893 in Boston, seit 1895 Dirigent des Gewandhausorchesters und 1902-1907 Direktor des Konservatoriums; auch Gastspielreisen, s...
Arthur Omrenorwegischer Schriftsteller, * 17. 12. 1887 Horten, † 16. 8. 1967 Porsgrunn; schrieb psychologisch vertiefte Abenteuerromane: `Der Schmuggler` 1935, deutsch 1953; `Die Männer im Fuchsbau` 1938, deutsch 1953.
Arthur PennBruder von Irving Penn , US-amerikanischer Filmregisseur, * 27. 9. 1922 Philadelphia; drehte u. a. `Einer muss dran glauben` 1958; `Licht im Dunkel` 1962; `Bonnie und Clyde` 1967; `Little Big Man` 1970; `Duell am Missouri` 1976; &...
Arthur Rosenbergdt. Historiker, * 19. 12. 1889 Berlin, † 7. 2. 1943 New York; 1914 -1930 Dozent, 1930 -1933 Prof. in Berlin, 1933 -1937 Prof. in Liverpool, 1938 -1943 in New York. R. war seit 1920 Mitgl. der KPD, gehörte 1924/25 ihrem Politbüro an u. verließ sie ...
Arthur Rimbaud[rɛ̃'bo:] (Jean Nicolas) Arthur, französischer Dichter, * 20. 10. 1854 Charleville, † 10. 11. 1891 Marseille; als 17-Jähriger mit P. Verlaine intim befreundet bis zum Bruch 1873, danach 1874 abrupter Verzicht auf dichterisches Schaf...
Arthur SchnitzlerBettmann/UPIArthur, österreichischer Dramatiker und Erzähler, * 15. 5. 1862 Wien, † 21. 10. 1931 Wien; Arzt; kultivierter, sensibler Schilderer der melancholisch-genussfreudigen, dekadenten Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende, die er am Beispiel des Einzelmenschen ...
Arthur Seyß-Inquartösterreichischer Politiker (NSDAP) , * 22. 7. 1892 Stannern bei Iglau, Mähren, † 16. 10. 1946 Nürnberg (hingerichtet) ; Anwalt; 1938 zuerst als Innenminister, dann als Bundeskanzler (11. 3.) an der Herbeiführung des `Anschlusses` Österreichs beteil...
Arthur SchopenhauerArthur, deutscher Philosoph, * 22. 2. 1788 Danzig, † 21. 9. 1860 Frankfurt am Main; Sohn von Johanna Schopenhauer ; promovierte 1813 in Jena mit der Arbeit `Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde`, hatte ...
Arthur Stollschweizerischer Chemiker, * 8. 1. 1887 Schinznach, † 13. 1. 1971 Dornach; führte Untersuchungen über die Alkaloide des Mutterkorns, Digitalis-Glykoside und die Bedeutung des Chlorophylls bei der Kohlensäureassimilation durch.
Arthur Wellesley['wɛlzli] Duke of, englischer Feldherr, Wellington .
Arthur Spiethoffdeutscher Nationalökonom, * 13. 5. 1873 Düsseldorf, † 4. 4. 1957 Tübingen; arbeitete besonders auf dem Gebiet der Konjunkturforschung.
Arthur Symons['saimənz] englischer Lyriker und Kritiker, * 28. 2. 1865 Wales, † 22. 1. 1945 Wittersham, Kent; Wortführer des englischen Symbolismus; von der Dekadenz beeinflusste Lyrik; Essays.
ArticulataGliedertiere .
ARTHUR, WilliamARTHUR, William, * 3.2. 1819 in Kells, Antrim (Irland) , † 9.3. 1901 in Cannes, Frankreich. Einflußreicher Autor, der die Heiligungsbewegung in England und Amerika beeinflußte. Bereits 1837 entschloß sich A. ins methodistische Predigtamt zu gehen. Er hatte bereits seit 1835 als...
artifiziell- [lateinisch] künstlich, gekünstelt.
- ar¦ti¦fi¦zi¦ell [Adj. ] künstlich, gekünstelt; artefiziell [
Artigkeit
Ar¦tig¦keit [f. 10 ; veraltet] 1 [nur Sg.] artiges Verhalten 2 liebenswürdige Äußerung, Schmeichelei, Kompliment
Artie Shaw
[ʃɔ:] eigentlich Arthur Arshawsky, US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette) , * 23. 5. 1910 New York, † 30. 12. 2004 Newbury Park, Calif.; erfolgreicher Bandleader der Swingära; berühmt für sein nuancenreiches Spiel; integrierte als einer der Ersten farbige Solisten...
artig
ar¦tig [Adj. ; veraltend] 1 gehorsam, gut erzogen, fügsam, brav; ~e Kinder 2 höflich, liebenswürdig; eine ~e Verbeugung, einen ~en Knicks machen; `Ja, gern`, sagte er a. 3 hübsch und ordentlich, so, wie es sich gehört; das sieht recht aus
Artilleriefeuer
Ar¦til¦le¦rie¦feu¦er [n. 5 ; Militär] Geschützfeuer; in der umkämpften Stadt war A. zu hören
Aqua
dänische Popgruppe; René Dif (Gesang) , Claus Norreen (Schlagzeug, Keyboards) , Soren Rasted (Schlagzeug, Keyboards) , Lenne Grawford Nystrom (Gesang) ; 1997 gegründet, gelangte die Gruppe schnell an die Spitze der Charts, zunächst in Dänemark, dana...
Aquitanien
französisch Aquitaine, Guyenne, französische Landschaft zwischen Pyrenäen, Cevennen und Loire; umfasst als Region die Départements Dordogne, Gironde, Landes, Lot-et-Garonne und Pyrénées-Atlantiques, 41 308 km², 2,9 Mio. Einwohner, Hauptstadt Bordeau...
Aquino
italienische Stadt im südlichen Latium, 5 300 Einwohner. Auf der nahen Burg Roccasecca wurde Thomas von Aquin geboren.
Aqaba
(Al Aqabah) das biblische Ezyon Gever, jordanischer Hafenort am Nordende des Golfs von Aqaba, des nordöstlichen Arms des Roten Meeres, 64 300 Einwohner; der einzige Hafen Jordaniens, unmittelbar dem israelischen Elat Fotolia.comAqaba / Akaba -Schiff. Jordanien, Seehafen am Golf von Akaba be...
Aqiqa-Zeremonie
islamische Zeremonie, bei der mit dem Schlachten eines Opfertieres bei der Geburt eines Kindes auch die Zeremonie der Namengebung verbunden ist.
Aqtau
bis 1991 Schewtschenko, Stadt in Kasachstan, am Kaspischen Meer, 143 000 Einwohner; Erdölhafen; Kunstdüngererzeugung, Fischverarbeitung, Kernkraftwerk (stillgelegt) .
Aqua destillata
- A¦qua de¦stil¦la¦ta A¦qua des¦til¦la¦ta [n. - -; nur Sg.] destilliertes (chemisch reines) Wasser [lat., `herabgeträufeltes Wasser`]
- Abkürzung Aq. dest., destilliertes, chemisch reines Wasser.
Aqua Marcia
[-'martʃa; italienisch] längster Aquädukt für die Wasserversorgung Roms, um 142 v. Chr. entstanden.
Aquae Sextiae
römischer Name der französischen Stadt Aix-en-Provence
Aquädukt
- [der; lateinisch] Brücke für Wasserleitungen, besonders die Talbrücken für die altrömischen Wasserleitungen, ursprünglich diese selbst. Die Aquädukte führten das in großen Mengen benötigte Wasser oft über weite Strecken an die Städte heran ...
- A¦quä¦dukt [n. 1 ] (bes. altrömische) Wasserleitung, meist auf Brücken entlanglaufende Rinnen oder Rohre [
Aquafarming
A¦qua¦far¦ming [n. -s; nur Sg.] Sonderform der kontrollierten Fischzucht in mit Netzen abgesteckten Parzellen im Meer [
Aquafitness
(Wassergymnastik) im Wasser durchgeführtes Bewegungstraining zur Kraft- u. Konditionssteigerung, z. B. Aquajogging .
Aquajogging
- [-'dʒɔgiŋ] () sportliches Fitness- und Ausdauertraining, bei dem Laufbewegungen mit Auftriebshilfe in tiefem Wasser und ohne Bodenkontakt durchgeführt werden.
- A¦qua¦jog¦ging [n. -s; nur Sg.] Jogging im Wasser; das Hallenbad bietet mittwochs A. an [
Aquakultur
- A¦qua¦kul¦tur [f. 10 ] planmäßige Nutzung von Gewässern (z. B. zur Fischzucht)
- Kultur von nutzbaren Wasserorganismen unter möglichst kontrollierten Umweltbedingungen. Ein- oder wenigzellige mikroskopische Algen werden in Bassins kultiviert. Die Algen werden zu Algenmehl verarbeitet, das als hochwertiger Bestandteil menschlicher Nahrungsmitteln zugesetzt werden kann oder t...
Aquamanile
- A¦qua¦ma¦ni¦le [n. 14 ; MA] Gefäß zur Handwaschung des Priesters während des Gottesdienstes [mittelalterliches Gießgefäß in Tierform für die Handwaschung des katholischen Priesters bei der Messe. Vorformen im 2. Jahrtausend in Vorderasien und im islamischen Kulturkreis.
Aquamarin
- [der] Schmuckstein, durch Eisenbeimengung meergrün-blau gefärbte Abart des Beryll . Bekannte Fundorte sind Brasilien und Madagaskar.Externe LinksAquamarin (Beryll) - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/silicate/cyclo/beryl/beryl.htm Kurze Beschreibung, Bil...
- a¦qua¦ma¦rin [Adj. , o. Steig.] meerblau, -grün [A¦qua¦ma¦rin [m. 1 ] meerblauer oder -grüner Edelstein [
Aquanaut
A¦qua¦naut [m. 10 ] Tiefseeforscher [
Aquaplaning
- (Wassergleiten) das Gleiten eines Autoreifens auf einer Wasserschicht. Das Wasser übernimmt einen zunehmenden Anteil der Last; Antriebs-, Brems- und Lenkkräfte werden nicht mehr übertragen, und der Wagen gerät ins Schleudern. Die Geschwindigkeit, bei der Aquaplaning auftritt, h&au...
- A¦qua¦pla¦ning [n. -s; nur Sg.] Verlust der Bodenhaftung von Autoreifen bei rascher Fahrt durch gestautes Wasser auf der Fahrbahn; Syn. Wasserglätte [zu engl. aquaplane `wellenreiten`,
Aquarellfarben
(Wasserfarben) mit Wasser angeriebene Lasurfarben für die Aquarellmalerei .
Aquarellist
A¦qua¦rel¦list [m. 10 ] Maler von Aquarellen
Aquarell
A¦qua¦rell [n. 1 ] mit Wasserfarben gemaltes Bild [
aquarellieren
a¦qua¦rel¦lie¦ren [V.3, hat aquarelliert; mit Akk.] mit Wasserfarben malen
Aquarellmalerei
Malerei mit wasserlöslichen Lasurfarben, Aquarellfarben, die mit Pinsel oder Schwämmchen dünn auf den Grund (meist Papier) aufgetragen werden und ihn durchscheinen lassen. Aquarellmalerei gibt es seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. (ägyptische Totenbücher) . Als selbstä...
Aquarianer
A¦qua¦ri¦a¦ner [m. 5 ] Aquarienliebhaber
Aquarist
A¦qua¦rist [m. 10 ] Fachmann auf dem Gebiet der Aquaristik
Aquaristik
A¦qua¦ris¦tik [f. -; nur Sg.] Aquarienkunde
Aquarienfische
(Zierfische) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie Skalare oder Segelflosser sind beliebte Aquarienfische. Sie gehören zur Familie der Buntbarsche und stammen aus dem Orinoco- und Amazonasgebiet.Süß- oder Seewasserfische, meist wärmerer Regionen, die sich zur Haltung in einem Aquariu...
Aquarium
- [das, Plural Aquarien; lateinisch] Wasserbehälter mit durchsichtigen Wänden, in dem man lebende Wassertiere (Fische, Krebse, Schnecken, Insektenlarven u. a.) und Wasserpflanzen halten kann. Aquarium mit FischenEs gibt Vollglasbecken, Becken mit Me...
- A¦qua¦ri¦um [n. -s; -ri¦en] Glasbehälter oder Gebäude zur Pflege und Zucht kleiner Wassertiere [
Aquarius
[lateinisch `Wassermann`] in der Astrologie ein Tierkreiszeichen (Tierkreis ) und die Bezeichnung eines Tierkreis-Sternbildes; in der modernen Esoterik der Name für ein erwartetes oder beginnendes neues Weltzeitalter (New Age , Wassermannzeitalter ) .
Aquatinta
- [die; lateinisch, italienisch] Lavismanier, um 1760 von J. B. Leprince in Frankreich erfundene besondere Art der Radierung mit feiner Tonabstufung und malerischer Wirkung, besonders zur Wiedergabe von Tuschzeichnungen: Auf die Kupfer- oder Zinkplatte wird ein säurebeständiger Belag von Kolo...
- A¦qua¦tin¦ta [f. -; -tin¦ten] 1 [nur Sg.] ein Kupferstichverfahren, bei dem die Zeichnung aus der Platte herausgeätzt wird 2 in diesem Verfahren hergestelltes Kunstblatt [ital.,
AQUAVIVA, Claudius
AQUAVIVA, Claudius, der fünfte General des Jesuitenordens, * 14.9. 1543 in Neapel als jüngster Sohn des Herzogs von Atri (Mittelitalien) , † 31.1. 1615 in Rom. - A. trat mit 25 Jahren in den Jesuitenorden ein und wurde Provinzial in Neapel, dann in Rom. Seit dem 19.2. 1581 wirkte er al...
aquatisch
a¦qua¦tisch [Adj. , o. Steig.] zum Wasser gehörig, im Wasser lebend
Aquavit
- [lateinisch] Kartoffel- oder Kornbranntwein mit Kümmeldestillat u. a. Aromastoffen.
- A¦qua¦vit [m. 1 ] mit Kümmel gewürzter Kornbranntwein [
Aquifer
[der; lateinisch] mit Grundwasser gefüllter Teil eines wasserdurchlässigen Gesteins.
AQUAVIVA, Rudolf
AQUAVIVA, Rudolf, Missionar und Märtyrer, * 2.10. 1550 in Atri (Mittelitalien) als Neffe des Claudius A., † 27.7. 1583 bei Cuncolim auf der Halbinsel Salsette an der Westküste Vorderindiens. - A. wurde 1568 Jesuit und ging 1576 nach Indien. Er lehrte seit 1578 in Goa als Professor der...
Aquidistanz
Gleichabständigkeit (z. B. der Höhenlinien) .
Aquila
- [der; lateinisch] Adlerpult .
- AQUILA, * gegen Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr., Verfasser einer konsequent ausgangssprachlichen Übertragung der hebräischen Heiligen Schriften ins Griechische, die in der Hexapla des Origines erhalten ist. Eine Rekonstruktion des Lebenslaufs Aquilas ist nicht mehr möglich, da die j&u...
- Region in den Abruzzen, L†™Àquila
AQUILA, Kaspar
AQUILA, Kaspar, luth. Theologe, * 7.8. 1488 in Augsburg als Sohn des Syndikus Leonhard Adler, † 12.11. 1560 in Saalfeld (Thüringen) . - A. studierte in Leipzig und wurde Feldprediger bei Franz von Sickingen. 1516 kam er als Pfarrer nach Jengen bei Augsburg. A. wurde mit den ersten Schriften...
Aquileia
(Aquileja) slawisch Oglej, italienische Stadt im Süden der Region Friaul-Julisch-Venetien, nahe der Adriaküste, 3300 Einwohner; romanischer Dom (11. Jahrhundert) über konstantinischer Doppelbasilika mit gut erhaltenem Mosaikfußboden (Weltkulturerbe seit 1998) , archäologische...
Aquilino Ribeiro
[ri'bɛiru] portugiesischer Schriftsteller, * 13. 9. 1885 Carregal da Tabosa Beira Alta, † 27. 5. 1963 Lissabon; schrieb Gesellschafts- und Heimatromane mit politischen und sozialen Themen (`Wenn die Wölfe heulen` 1954, deutsch 1965) ; seine Erzählung `Malh...
appassionato
- [italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: leidenschaftlich. - `Appassionata`, die Klaviersonate in f-Moll (op. 57) von L. van Beethoven , wurde nicht von ihm so benannt.
- ap¦pas¦si¦o¦na¦to [Mus.] leidenschaftlich [ital., zu passione ...
Apyrexie
A¦py¦re¦xie A¦pyr¦e¦xie [f. 11 ; Med.] fieberfreie Zeit [
Apokryphe
A¦po¦kry¦phe [f. 11 ] nicht anerkannte, später zu einem Werk (bes. der Bibel) hinzugefügte Schrift [
Apurímac
- Departamento in Südperu, 20 655 km², 375 000 Einwohner; Hauptstadt Abancay (20 000 Einwohner) .
- westlicher Quellfluss des Ucayali in Peru, 500 km. GoogleMaps
Apure
- (Rio Apure) linker Orinoco-Nebenfluss, entspringt in Westvenezuela, mündet bei Caicara, 815 km; schiffbar. GoogleMaps
- Staat im Westen von Venezuela, 76 500 km², 285 000 Einwohner; Hauptstadt San Fernando de Apure.
Apulien
(italienisch Pùglia) südostitalienische Region zwischen Adriatischem Meer und Ionischem Meer, 19 362 km², 3,98 Mio. Einwohner; Hauptstadt Bari ; dicht bevölkerte, fruchtbare Küstenzonen, stark verkarstetes Kalkplateau (650 m) im Innern; im Tiefland Gemüse-, Tabak-...
Apuler
in der Antike die oskischen Bewohner der süditalienischen Landschaft zwischen Apennin und Adria bis in die Gegend von Tarent.
Apuanische Alpen
italienisch Alpi Apuane, Bergland im Nordwesten der italienischen Region Toskana; im Monte Pisanino 1945 m; berühmte Marmorbrüche von Carrara und Massa.
Aptitude
Ap¦ti¦tude [æptıtju:d f. -; nur Sg.; Psych.] angeborene Begabung, die nicht durch Übung oder Lernen angeeignet werden kann und die die spezifischen Leistungsgrenzen eines Individuums bedingt [engl., `Begabung`]
apterygot
a¦pte¦ry¦got ap¦te¦ry¦got [Adj. , o. Steig.] flügellos [
Apterygota
Urinsekten .
Apt
(Aptien) Stufe der Unteren Kreide.
Ap-Stern
Hauptreihenstern der Spektralklasse A mit besonderen (pekuliaren) Spektraleigenschaften, etwa dem Auftreten von normalerweise nicht in den Spektren beobachteten Elementen der seltenen Erden wie z. B. Europium .
Apsis
- [die, Plural Apsiden; griechisch] Document Vortragsring e.V., MünchenBlick auf die Apsis von Saint-Savin-sur-Gartempe: Romanische Bauformen prägen die ehemalige Abteikirche, die vermutlich gegen Ende des 11. Jahrhunderts an den Ufern der Gartempe erbaut wurde.halbkreisförmiger oder vie...
- Ap¦sis [f. -; -si¦den] halbrunde oder vieleckige Altarnische oder Abschluss des Chors (einer Kirche) ; [im MA] Exedra [griech., `Schlinge, Rad`, übertr. `Rundung, Wölbung`, zu haptein `knüpfen, schlingen`]