Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Armenbibel
  1. (Biblia pauperum) im späten Mittelalter verbreitete, meist illustrierte Handschrift mit typologisch zusammengestellten Texten aus dem Alten und Neuen Testament. Die Bezeichnung Armenbibel deutet eher auf die `apostolische Armut` der Mönchsorden als auf die materiell Armen, die v...
  2. Ar¦men¦bi¦bel [f. 11 ; im MA] Bibel mit Bildern und Erläuterungen für geistig Arme, d. h. für Unwissende und Ungebildete; Syn. Biblia pauperum


Armenfürsorge
(Armenpflege) im Altertum und im Mittelalter aufgrund religiöser Verpflichtungen Hilfe für Arme, Alte und Gebrechliche, die nicht in der Lage waren, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten (z. B. 1522 Armenordnung von Nürnberg) . In neuerer Zeit Aufgabe des Staats und der Gemein...

Armenhaus
  1. Ar¦men¦haus [n. 4 ; früher] Heim, in dem Arme unentgeltlich wohnen und verpflegt werden; Syn. [landsch.] Spittel
  2. ursprünglich Unterkunft für Arme; seit dem 17. Jahrhundert Anstalten zur Aufnahme arbeitsfähiger Armer; z. T. auch Einrichtungen mit Arbeitszwang für Asoziale.


Armenhäusler
Ar¦men¦häus¦ler [m. 5 ] Bewohner eines Armenhauses

Armenia
kolumbianische Stadt im Caucatal, Hauptstadt des Departamento Quindío, 215 000 Einwohner; Kaffeeanbau. Armenia wurde Anfang 1999 von einem verheerenden Erdbeben mit mehreren tausend Toten heimgesucht. GoogleMaps

Armenien
  1. Armenien: StaatsflaggeDas kleine Land im Kaukasus ist eine alte Kulturlandschaft: orientalisch beeinflusst, aber christlich geprägt; hier entstand im 4. Jahrhundert die erste Nationalkirche der Welt. Ihr heiliger Berg, der Ararat, liegt heute jedoch jenseits der Staatsgrenzen, so wie auch viele...
  2. stark zerklüftetes, von Gebirgen durchzogenes, von Seen (Sewan-, Vansee) aufgelockertes, 1500 bis etwa 2000 m hohes Hochland in Vorderasien südlich des Kaukasus; im Westen an das Hochland von Anatolien, im Süden an Kurdistan, im Osten an Aserbaidschan grenzend; höchster Berg: der...


Armenien Eckdaten
Offizieller Name Republik Armenien KFZ-Kennzeichen ARM Fläche 29 743 km² Einwohner 3,0 Mio. Hauptstadt Eriwan Zeitzone Mitteleuropäische Zeit + 3 Std. Amtssprache(n) Armenisch Staatsform präsidiale Republik Nationalfeiertag 21.9. Währung 1 Dram = 100 Luma ...

Armenier
  1. Ar¦me¦ni¦er [m. 5 ] Angehöriger eines indoeuropäisches Volkes in Vorderasien
  2. Bertelsmann Lexikon Verlag, GüteVolk (rund 7 Mio.) mit indoeuropäischer Sprache im Kaukasusgebiet, im Iran und seit dem 1. Weltkrieg weit verstreut als Kaufleute und Handwerker im östlichen Mittelmeergebiet, ferner in den USA, Australien und Frankreich, bis zum 1. Weltkrieg auch in T&...


armenisch
ar¦me¦nisch [Adj. , o. Steig.] Armenien betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend

armenische Musik
die Musik des armenischen Volkes. Sie umfasst eine reiche Volksmusiktradition, Kirchenmusik und eine an europäischen Vorbildern geschulte Kunstmusik. Ein wesentlicher Grundzug der armenischen Musik ist der monodische, d. h. einstimmige Aufbau ihrer Melodien. Die armenischen Volkslieder wur...

armenische Kirche
morgenländische Kirchen .

armenische Schrift
aus der semitischen und griechischen Schrift im 5. Jahrhundert von Mesrop (†  441) entwickelte Buchstabenschrift.

armenische Spitze
(Smyrna-Spitze) Nadelarbeit, meist aus bunter Seide gefertigt. Charakteristisch ist der von rechts nach links gehende Schlingstich.

Armenpflege
Armenfürsorge .

armenische Sprache
Bertelsmann Lexikon Verlag, Güte ursprünglich im Bergland von Mesopotamien, dem südlichen Kaukasus und an der Südostküste des Schwarzen Meers verbreitete indoeuropäische Sprache, seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. überliefert (zunächst als Bibelübersetz...

Armenschulen
zuerst im 16. Jahrhundert von einzelnen Wohltätern gegründet, dann meist von Stiftungen getragene schulgeldfreie Unterrichtsanstalten.

Armenrecht
  1. Ar¦men¦recht [n. -(e) s; nur Sg.; Rechtsw., veraltet] Prozesskostenhilfe
  2. Prozesskostenhilfe .


Armentières
[armã'tjɛ:r] französische Stadt im Département Nord, an der Lys, 26 200 Einwohner; Kupferhütte, Metallindustrie, Leinen- und Juteherstellung, Seilereien und Brauereien.

Armer Heinrich
(`Der arme Heinrich`) Verslegende Hartmanns von Aue (um 1195) , in der eine Jungfrau für ihren kranken Herrn ihr Herzblut hingeben will; modern abgewandelt als Drama von G. Hauptmann (1902) , als Erzählung von R. Huch (1898) , als Oper von H. Pfitzner (1895) .

Armer Konrad
württembergischer Bauernaufstand 1514, Vorläufer des Bauernkriegs .

Armero
ehemalige Stadt im mittleren Kolumbien mit rund 25 000 Einwohner; 1985 beim Ausbruch des Vulkans Nevado del Ruiz von einer Schlammlawine verschüttet und danach zum Friedhof erklärt. GoogleMaps

Armeslänge
Ar¦mes¦län¦ge [f. 11 ; als Maßangabe] Länge eines Armes; ein Pfahl von A.; jmdn. auf A. von sich fern halten; jmdn. bis auf A. an sich herankommen lassen

Armesünderglocke
Ar¦me¦sün¦der¦glo¦cke Ar¦me-Sün¦der-Glo¦cke [f. 19 ; früher] Glocke, die bei Hinrichtungen geläutet wird

Armflosser
(Lophiiformes) Ordnung der Knochenfische, umfasst 3 Unterordnungen: Seeteufel , Fühlerfische , Anglerfische . Besonders gestaltete Brustflossen dienen zum Kriechen auf dem Boden; der erste Strahl der Rückenflosse ist zum Angelorgan (Illicium) umgewandelt; seit dem Unteren Eozän bekannt...

Armfüßer
  1. (Brachiopoda) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie Schalen der Armfüßer sehen wie Muschelschalen aus, die der Bauch- und der Rückenseite des Tieres entsprechen. Ein Tentakelkranz umgibt die Mundöffnung.zu den Tentakeltieren zählende Klasse festsitzender Meerestiere, die ausgeze...
  2. Arm¦fü¦ßer [m. 5 ] Vertreter einer Klasse niederer, festsitzender Meerestiere mit zweiklappiger Schale [nach den spiralig eingerollten Mundarmen, die man für Fangwerkzeuge hielt]


Armgard
weiblicher Vorname; Irmgard .

armieren
ar¦mie¦ren [V.3, hat armiert; mit Akk.] 1 mit Waffen, Munition, Befestigungen, Kriegsschiffen, Flugzeugen versehen, bewaffnen 2 mit Armaturen versehen 3 mit Stahleinlagen verstärken [
Armierte Fürsten
seit dem 17. Jh. Bez. für die Landesherren, die ein stehendes Heer besaßen.

Armierung
  1. Ar¦mie¦rung [f. 10 ] 1 das Armieren 2 Stahleinlage in Beton
  2. ElektrotechnikMetallteile (Kappen und Flansche) zur Befestigung eines Isolators; auch Schutzeinrichtung für Kabel und Leitungen. Bewehrung .
  3. Militärdie Bewaffnung von Festungen, Kriegsschiffen, Flugzeugen.


Armillarsphäre
[lateinisch] (Armille) im Altertum und Mittelalter gebräuchliches Instrument zu astronomischen Messungen (Stundenwinkel und Deklination eines Gestirns) ; bestand aus mehreren, miteinander teils fest, teils drehbar verbundenen Kreisen, die den Fundamentalkreisen der Himmelskugel (Horizont, Meridian...

Armin
  1. [vermutlich zu germanisch irmin-, ermin-, `groß, allumfassend`] männlicher Vorname.
  2. ARMIN: hl. Märtyrer, gestorben um 304 (?) , Fest: 2.6. - Einer alten Tradition nach starb er mit seiner Mutter als Märtyrer. Ungewiß sind jedoch Ort und Zeit seiner Passion für Christus zugleich mit seiner Mutter. Bezeugt jedoch ist seine frühe Verehrung in Ägypten und ...


Armin Grein
deutscher Politiker (Freie Wähler) , * 21. 4. 1939 Aschaffenburg; 1961-1972 Volksschullehrer; 1972-1984 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Marktheidenfeld; 1984-2008 Landrat des Landkreises Main-Spessart; seit 1994 Bundesvorsitzender der Freien Wähler Deutschland e. V.DPA...

Armin Hary
Bettmann/UPIArmin, deutscher Leichtathlet, * 22. 3. 1937 Quierschied; Olympiasieger in Rom 1960 über 100 m in 10,2 s und mit der 4×100 m-Staffel (39,5 s) ; war 1960 Weltrekordler im 100 m-Lauf (10,0 s) .

Armin Mueller-Stahl
deutscher Schauspieler und Regisseur, * 17. 12. 1930 Tilsit; Bühnen-, Film- und Fernsehdarsteller, bis 1980 in der DDR, danach in der Bundesrepublik Deutschland; auch in Hollywood erfolgreich; Filme u. a.: `Nackt unter Wölfen` 1963; `Jakob, der Lügner&ldquo...

Armin Knab
Armin, deutscher Komponist, * 19. 2. 1881 Neu-Schleichach, Unterfranken, †  23. 6. 1951 Bad Wörishofen; ursprünglich Amtsrichter, 1934-1943 Professor an der Hochschule für Musikerziehung und Kirchenmusik in Berlin; schrieb u.&nbs...

Armin Schibler
schweizerischer Komponist, * 20. 11. 1920 Kreuzlingen, Bodensee, †  7. 9. 1986 Zürich; sein Schaffen führte von neubarocken Anfängen über die Zwölftontechnik bis zu rhythmisch-experimentellen Multimedia-Kompositionen (`La folie de Tristan` 1980) ; ...

Armin Zöggeler
italienischer Rennrodler; * 4. 1. 1974 Meran; Olympiasieger 2002 und 2006, mehrfacher Weltmeister, Gesamtweltcupsieger und Europameister; gewann ferner zahlreiche Weltcup-Einzelrennen.

Armin Tschermak
Edler von Seysenegg, österreichischer Physiologe, * 21. 9. 1870 Wien, †  9. 10. 1952 Bad Wiessee; Bruder von Erich Tschermak ; arbeitete besonders über Verdauungs-, Sinnes- und Nervenphysiologie.

Arminianer
(Remonstranten) Anhänger des Predigers Jakob Arminius , die sich 1610 in den Niederlanden wegen der starren Prädestinationslehre von der reformierten Kirche trennten. Sie milderten diese Lehre ab: Gott `bestimme` nicht des Menschen Heil oder Verdammnis voraus, sondern er `...

Armleuchter
Arm¦leuch¦ter [m. 5 ] 1 Leuchter mit mehreren Armen 2 [derb, verhüllend] Arschloch; so ein A.!; dieser A.!

Armkreisen
Arm¦krei¦sen [n. -s; nur Sg., Sport] Kreisen mit den Armen; nach den Kniebeugen stand A. auf dem Programm

armlang
arm¦lang [Adj. , o. Steig.] so lang wie ein Arm; ein ~er Stock, Fisch

Armleuchteralgen
(Charophyceae, Charophyta) eine Gruppe der Grünalgen mit quirlförmig verzweigtem Thallus, bilden in Teichen und Bächen `Wiesen`.Externe LinksWissenschaftliche Einführung in die Biologie der Armleuchteralgen (Charophyceae) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/e44...

Armmolche
(Sirenidae) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiEinen eigenartig lang gestreckten Körper haben die nordamerikanischen Armmolche. Als einziges Gliedmaßenpaar haben sie nur schwache Vorderbeine.Familie der Schwanzlurche; während des ganzen Lebens äußere Kiemen, keine Hinterbeine; 2...

Armorial
  1. [das; französisch] Wappenbuch .
  2. Ar¦mo¦ri¦al [n. 1 ] Wappenbuch [frz., zu armoiries (Pl.) `Wappen`, zu armes `Wappen`, Ableitung von arme `Waffe`]


Armorikanisches Gebirge
Westteil des alten variskischen Kettengebirges in Nordfrankreich und auf den südlichen Britischen Inseln; Naturpark in der Bretagne.

Armreif
Arm¦reif [m. 1 oder m. 7 ] Armreifen

Armreifen
Arm¦rei¦fen [m. 1 oder m. 7 ] als Armschmuck verwendbarer Reif(en) ; Armreif

Armory Show
['a:rməri 'ʃɔu] eine 1913 in New York gezeigte Ausstellung moderner europäischer Malerei, benannt nach der Kaserne, in der die Armory Show stattfand, machte die USA erstmals in großem Umfang mit den modernsten Bestrebungen des europäischen Kunstlebens (Kubismus ) bekannt und war vo...

armselig
arm¦se¦lig [Adj. ] 1 aufgrund von Armut dürftig, kümmerlich; eine ~e Wohnung, Mahlzeit; es sah alles so a. aus 2 sehr gering, unzulänglich, kaum etwas wert; ein ~es Geschenk; behalt deine ~en Groschen; ein paar ~e Kleinigkeiten

Armsessel
Arm¦ses¦sel [m. 5 ] (voluminöser) Sessel mit Armlehnen

Armut
  1. Ar¦mut [f. -; nur Sg.] Zustand des Armseins; in bitterer, völliger A. leben; geistige A. [urspr.] Unwissenheit (in Fragen der Religion, Theologie) , Ungelehrtheit,[heute] Ungebildetheit, Dummheit
  2. Zustand, in dem Menschen wegen fehlender Mittel ihre Grundbedürfnisse nicht voll befriedigen können. Armut wird nicht erstrebt, sondern erlitten. Das unterscheidet sie von der Askese. Armut trifft Einzelne oder ganze Gruppen. In ihrer krassesten Form verbinden sich mit Armut Hunger, Verele...


Armutsbewegung
um 1100 im Abendland einsetzende Bewegung, die nach dem Vorbild Jesu und der Apostel (Evangelium nach Lukas 9,1-6) neben der Wanderpredigt die evangelische Armut anstrebte. Aus der Armutsbewegung erwuchsen als Orden alter Art (mit begrenztem Besitz) die Prämonstratenser und Zisterzienser, als L...

Armutsgrenze
  1. Ar¦muts¦gren¦ze [f. 11 ] (staatlich oder institutionell definierte) untere Grenze des Einkommens, das zur Sicherung der ökonomischen Existenz notwendig ist; unter der A. leben; unter die A. rutschen
  2. Im Unterschied zur absoluten Armut wird Armut in der EU in Relation zum jeweiligen Wohlstandsniveau der Gesellschaft gemessen. Nach Definition des Rates der Europäischen Gemeinschaft von 1984 ist arm, wer von der Lebensweise in seinem sozialen Umfeld ausgeschlossen ist. In der EU liegt die Armu...


Armvoll
Arm¦voll [alte Schreibung für] Arm voll

Armutszeugnis
  1. Ar¦muts¦zeug¦nis [n. 1 ] 1 [urspr.] amtliches Zeugnis darüber, dass jmd. die Kosten für einen Prozess nicht aufbringen kann 2 [heute, übertr.] Beweis der Unfähigkeit; stell dir doch kein so schlimmes A. aus! tu doch nicht so, als ob du das nicht könntest!
  2. behördliche Bescheinigung über das Unvermögen einer Partei zur Bestreitung der Prozesskosten im Zivilprozess gemäß § 118 ZPO. Ausstellende Behörde war die Ortspolizei- oder Gemeindebehörde des Wohnsitzes oder Aufenthaltsorts der das Armenrecht beantragen...


Army
Ar¦my [a:mı auch a:rmı f. -; nur Sg.] US- amerikanisches Heer, Armee

Arnaldo Pomodoro
italienischer Bildhauer, * 23. 6. 1926 Morciano di Romagna bei Pesaro; seit den 1960er Jahren sind für sein Werk monumentale stereometrische Formen, Zylinder oder Kugeln charakteristisch, die gefräste Strukturen freilegen; aufklaffende, mit dem Prozess des Zerberstens assoziierte Form...

Arnas Dagi
[-da:i] Berg im Antitaurus, südlich des Vansees, 3550 m.

ARNAUD, Henri
ARNAUD, Henri, Führer der Hugenotten, * 30.9. 1641 in Embrun (Dauphiné) , † 5.12. 1721 in Dürrmenz-Schönenberg bei Maulbronn. - A. kam früh mit seinen um des Evangeliumswillen flüchtigen Eltern in die piemontesischen Waldensertäler. 1662-66 studierte er in Ge...

ARNAULD, Antoine
  1. ARNAULD, Antoine, der führende Theologe des Jansenismus, * 6.2. 1612 in Paris als das letzte der 20 Kinder des Antoine Arnauld, † 8.8. 1694 in Brüssel. - A. studierte zunächst die Rechte, wandte sich dann aber dem Studium der Theologie zu, für das ihn Jean Duvergier de Haura...
  2. ARNAULD, Antoine, französischer Advokat, Bekämpfer der Jesuiten, * 6.8. 1560 in Paris, † 29.12. 1619. - A. entstammte einer alten Familie aus der Auvergne. Er wurde Advokat am Parlament in Paris und von Heinrich IV., auf dessen Seite er trat und dessen Thronrecht er eifrig verfocht, z...


ARNAULD, Henri
ARNAULD, Henri, Bischof von Angers, * 1597 in Paris als Sohn des Antoine Arnauld (1560-1619) , † 8.6. 1692 in Angers (Departement Maine-et-Loire) . - A. wurde 1622 Abt von St. Nicolas in Angers und 1636 Domdekan von Toul und wirkte seit 1649 als Bischof von Angers im Geist des Jansenismus. ...

Arnauti
makedorumänische Stämme der Aromunen .

Arnaut Daniel
[ar'no-] provençalischer Troubadour, * um 1150 Ribérac, Dordogne; wirkte zwischen 1180 und 1200 am Hof Richards I. von England und in Südfrankreich; erfand die Gedichtform der Sestine .

Arnauten
bulgarischer und türkischer Name für die Albaner .

ARNDT, Franz
ARNDT, Franz, der »Krüppelpfarrer« von Volmarstein (Ruhr) , * 6.8. 1848 als Pfarrerssohn in Sieversdorf bei Neustadt an der Dosse, † 19.7. 1917 in Rostock (auf einer Reise) . - A. besuchte das Gymnasium in Ruppin, Berlin und Stendal und studierte seit 1869 in Jena und Berlin. Nac...

Arnd
Kurzform von Arnold .

ARNDT, Theodor
ARNDT, Theodor, Theologe, * 1.6. 1850 in Benkendorf (Mansfelder Seekreis) , † 2.7. 1901 in Berlin. - A. wurde 1874 Oberlehrer am Schullehrerseminar in Dresden, folgte aber 1883 dem Ruf nach Berlin als Diakonus der Petrigemeinde. Er war von Anfang an einer der wirksamsten Förderer des 1884 b...

Arne Duncan
US-amerikanischer Politiker (Demokrat) , * 6. 11. 1964 Chicago, Illinois; Soziologe; 1987-1991 Basketball-Profi in Australien; verschiedene Tätigkeiten im Erziehungswesen, wurde 2001 Chief Executive Officer der Chicago Public Schools; seit 2009 Bildungsminister der USA.APArne DuncanMehr Inf...

Arne Friedrich
deutscher Fußballspieler; * 29. 5. 1979 Bad Oeynhausen; spielte 1985-1987 beim FC Bad Oeynhausen, 1987-1992 beim TuS Lohe, 1992-1995 beim SC Herford, 1995-1999 beim FC Gütersloh, 1999-2000 beim SC Verl, 2000-2002 bei Arminia Bielefeld, seit 2002 bei Hertha BSC Berlin; seit 2002 in de...

Arne Garborg
norwegischer Schriftsteller, * 25. 1. 1851 Time, Jæren, †  14. 1. 1924 Asker bei Oslo; kam vom Naturalismus und Materialismus über die Dekadenz zu einem neuen Idealismus: `Bauernstudenten` 1883, deutsch 1902; `Müde Seelen` 1891, deutsch 1893; &...

Arne Jacobsen
dänischer Architekt, * 11. 2. 1902 Kopenhagen, †  24. 3. 1971 Kopenhagen; schuf in Anlehnung an Le Corbusier ab 1930 in Dänemark Bauten in kubistischer und rationaler Formsprache, deren Innenausstattung er häufig ebenfalls entwarf (u. a. Bellevue-Theater in Heller...

Arne Tiselius
schwedischer Biochemiker, * 10. 8. 1902 Stockholm, †  29. 10. 1971 Uppsala; Arbeiten auf dem Gebiet der Eiweißchemie, besonders unter Verwendung der Ultrazentrifuge und der Elektrophorese . Erhielt 1948 den Nobelpreis für Chemie.Externe LinksArne Tiselius - Biografie http:...

Arneburg
Stadt in Sachsen-Anhalt, Ldkrs. Stendal, in der Altmark, an der Elbe (Elbfähre) , 1700 Einwohner; Marktplatz mit Rathaus im Jugendstil, Georgenkirche (13. Jh.) , Burgberg mit Mauerresten aus dem 13. Jh.

Arnheim
(Arnhem) Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland, zwischen Veluwe und dem Niederrhein, 141 000 Einwohner; Handelszentrum; Hochschule für bildende Kunst; Freilichtmuseum und andere Museen; chemische und elektrotechnische Industrie, Kunstseidenerzeugung, Maschinenbau; Tourismu...

Arnhemland
['a:nəmlænd] Halbinsel im Norden Australiens, westlich des Carpentariagolfs; größtes australisches Eingeborenenreservat (rund 4000 nomadische Jäger und Sammler) ; Bauxitfunde bei Gove an der Golfküste. GoogleMaps

Arnika
  1. [die; griechisch] (Bergwohlverleih, Arnica montana) Ratiopharm GmbH, UlmBergwohlverleih, Arnica montana.gelbblühender Korbblütler des Gebirges und der nordwestdeutschen Heiden. Blüten und Wurzel der Arnika werden als Wundheilmittel verwendet.Externe LinksArnika (Arnica montana) http://w...
  2. Ar¦ni¦ka [f. -; nur Sg.] gelb blühender Korbblütler, Heilpflanze; Syn. Bergwohlverleih, Wohlverleih [vielleicht

    Arni
    Wasserbüffel .

    Arnimparagraph
    § 353a StGB, genannt nach dem deutschen Botschafter H. Graf von Arnim . Strafbar ist danach die Nichterfüllung dienstlicher Anweisungen und unwahre Berichterstattung im diplomatischen Dienst.

    Arnis
    Stadt in Schleswig-Holstein (Landkreis Schleswig-Flensburg) , 300 Einwohner; kleinste Stadt Deutschlands; Tourismus (Wassersport) . - Arnis war bis zum 18. Jahrhundert eine Insel in der Schlei.Externe LinksOffizielle Homepage von Bad Arnis an der Schlei http://www.stadt-arnis.de/Offizielle Homepage vo...

    ARNO
    1. ARNO, Propst des oberösterreichischen Augustinerchorherrenstifts Reichersberg, * um 1100 in Polling bei Weilheim (Oberbayern) , † 30.1. 1175 in Reichersberg am Inn. - A. war ein jüngerer Bruder des berühmten Gerhoh von Reichersberg und wurde 1169 als Propst sein Nachfolger. Durch ...
    2. der antike Arnus, mittelitalienischer Fluss, 241 km; entspringt im Etruskischen Apennin, durchfließt die Toskana und mündet bei PisaDV/Richard Konstantin BlasyDie italienische Stadt Pisa liegt am unteren Arno in der Toskana. in das Ligurische Meer. GoogleMaps
    3. Kurzform von Arnold .


    Arno Breker
    deutscher Bildhauer und Architekt, * 19. 7. 1900 Elberfeld, †  13. 2. 1991 Düsseldorf; in der Zeit des Nationalsozialismus zahlreiche heroisierende Monumentalplastiken. Das Hauptgewicht seines Werkes entfällt auf Porträtbüsten.APArno Breker, 1981Mehr Informationen...

    Arno Geiger
    österreichischer Schriftsteller, * 22. 7. 1968 Bregenz; seit 1993 als freier Schriftsteller tätig; gewann mit seinem Roman `Es geht uns gut`, in dem er die Erzählung einer Familiengeschichte zwischen 1938 und 2001 mit der österreichischen Geschichte verbindet, 20...

    Arno Holz
    Arno, Pseudonym: Bjarne Peter Holmsen, deutscher Schriftsteller, * 26. 4. 1863 Rastenburg, Ostpreußen, †  26. 10. 1929 Berlin; Theoretiker des deutschen Naturalismus (`Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze` 1891/92) und zum Ba...

    Arno Nadel
    deutscher Schriftsteller und Musiker, * 3. 10. 1878 Vilnius, †  nach dem 12. 3. 1943 im Konzentrationslager Auschwitz; Bearbeitungen jüdische Volksmusik und Liturgie, Romane, Dramen und Lyrik.

    Arno Rink
    deutscher Maler und Grafiker, * 26. 10. 1940 Schlotheim, Thüringen; Schüler und Nachfolger B. Heisigs als Rektor an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Seine Bilder sind magisch-fantastisch und vom Surrealismus und Fotorealismus beeinflusst. Werke: `Spanien 1...

    Arno Schmidt
    deutscher Schriftsteller, * 18. 1. 1914 Hamburg, †  3. 6. 1979 Celle; sah sich als literarischer Pionier, der nach neuen Erzählformen suchte (Einflüsse von A. Döblin und J. Joyce ) und mit der Sprache experimentierte (psychoanalytisch geprägte `Etymtheorie&l...

    Arnold
    [aus Arneald, althochdeutsch aro, `Adler`, und walan, `walten, herrschen`] männlicher Vorname; Kurzformen Arnd, Arno.

    Arno Surminski
    deutscher Journalist und Schriftsteller, * 20. 8. 1934 Jäglack (Ostpreußen) ; viele seiner Romane und Erzählungen tragen autobiografische Züge und schildern Personen und Gegebenheiten seiner ostpreußischen Heimat. Hauptwerke sind `Jokehnen oder Wie lange fäh...

    Arnold Bergstraesser
    deutscher Soziologe und Politologe, * 14. 7. 1896 Darmstadt, †  24. 2. 1964 Freiburg im Breisgau; lehrte u. a. in Chicago, Frankfurt am Main, Erlangen und Freiburg im Breisgau; Mitglied und Gründer zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen; Kulturhistorike...

    Arnold Böcklin
    Bertelsmann Lexikon VerlagArnold, schweizerischer Maler und Bildhauer, * 19. 10. 1827 Basel, †  16. 1. 1901 San Domenico bei Fiesole (Italien) ; ein Hauptvertreter des Idealismus in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts; 1845-1847 Schüler der Düsseldorfer Akademie, 1850...

    Arnold Brecht
    deutscher Jurist, * 26. 1. 1884 Lübeck, †  11. 9. 1977 Eutin; Ministerialbeamter des Deutschen Reichs und Preußens 1918-1933; republikanisch-demokratisch gesinnt; seit 1933 in den USA; wirkte nach 1945 an den Vorbereitungen zum GG mit.

    Arnold Dolmetsch
    englischer Instrumentenbauer und Musikforscher, * 24. 2. 1858 Le Mans, †  28. 2. 1940 Haslemere (Surrey) ; Pionier der Rekonstruktion älterer Musik, besonders des 17. und 18. Jahrhunderts.

    Arnold Fanck
    deutscher Filmautor und -regisseur, * 6. 3. 1889 Frankenthal, Pfalz, †  28. 9. 1974 Freiburg; Hersteller von Berg- und Expeditionsfilmen: `Die weiße Hölle vom Piz Palü` 1929; `SOS Eisberg` 1932.

    Arnold Gehlen
    deutscher Soziologe und Philosoph, * 29. 1. 1904 Leipzig, †  30. 1. 1976 Hamburg; 1934 Professor in Leipzig, 1938 in Königsberg, 1940 in Wien, 1947 in Speyer, 1962 in Aachen; entwickelte eine philosophische Anthropologie, die großen Einfluss auf die gegenwärtige Philo...

    Arnold Geulincx
    ['xø:liŋks] niederländischer Philosoph und Physiker, * 30. 1. 1624 Antwerpen, †  November 1669 Leiden; 1646-1658 Professor in Löwen, seit 1665 in Leiden; knüpfte an philosophische und physikalische Erkenntnisse von Descartes an; einer der Hauptvertreter des Okka...

    Arnold Hauser
    englischer Kunsthistoriker ungarischer Herkunft, * 8. 5. 1892 Temeschburg, †  28. 1. 1978 Budapest; emigrierte 1938 nach London und lehrte seit 1951 in Leeds. Hauser stand anfangs unter dem Einfluss der Philosophen H. Bergson und G. Simmel sowie der Kunsthistoriker M. DvoŠ™ák ...

    Arnold Houbraken
    ['hɔubra:kə] niederländischer Maler, Radierer und Kunstschriftsteller, * 28. 3. 1660 Dordrecht, †  14. 10. 1719 Amsterdam; schrieb das wichtigste Quellenwerk über die Geschichte der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.

    Arnold Koller
    schweizerischer Politiker (CVP) , * 29. 8. 1933 Appenzell; Rechtswissenschaftler, seit 1972 Professor in St. Gallen; 1987-1999 Bundesrat (1987-1989 Militär-, 1989-1999 Justiz- und Polizei-Departement) ; 1990 und 1997 Bundespräsident. Schwerpunkte seiner Arbeit bildeten die Totalrevision...

    Arnold Janssen
    deutscher katholischer Theologe, * 5. 11. 1837 Goch, †  15. 1. 1909 Steyl; gründete 1875 in Steyl die Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Steyler Missionare ) .