
Bauleitplan, Richtlinie für die bauliche Entwicklung eines Gemeindegebietes. Der Bauleitplan wird von den kommunalen Behörden in Abstimmung mit Landesplanung und Regionalplanung erstellt. Auf der rechtlichen Grundlage eines Baugesetzbuches ordnet und regelt der Bauleitplan die Verwendung und Nutzung von Grund und B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

engl.: Master plan, development plan. Themengebiet: Planung Bedeutung: Der nach Maßgabe des Bundesbaugesetzes von den Gemeinden zur Ordnung der städtebaulichen Entwicklung für die bauliche oder sonstige Nutzung der Grundstücke aufgestellte förmliche Pl...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1430034725

Bauleitplan ist der Oberbegriff für Flächennutzungsplan und Bebauungsplan (§ 1 Abs. 2 BauGB). In den Bauleitplänen wird entsprechend des Wortsinns die Bauleitplanung durch die Gemeinden verbindlich umgesetzt (§ 2 BauGB). Rechtmäßigkeitvoraussetzungen Bei einer Überprüfung eines Bauleitplanes sind diese Punkte im Rahmen der Begründetheit d...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/bauleitplan.php

Ein von Kommunen aufzustellender Plan, in dem die angestrebte bzw. statthafte bauliche Entwicklung niedergelegt wird. Zu unterscheiden sind zwei Arten von Bauleitplänen: 1. Der Flächennutzungsplan. Er bezieht sich auf das gesamte Gemeindegebiet, trifft jedoch keine fallbezogen verbindlichen Festsetzungen. Ihrem Charakter nach sind FLNP vorbereite...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.