Sass Ergebnisse

Suchen

Sass

Sass Logo #42000 Sass ist der Familienname folgender Personen: Sass bezeichnet: SASS bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sass

Sass

Sass Logo #42000[Bergname] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sass_(Bergname)

Sass

Sass Logo #42000[Film] - Sass ist ein Film von Carlo Rola und feierte am 27. September 2001 Premiere. Er erzählt die Geschichte der Brüder Sass, zweier Berliner Einbrecher, die in der Weimarer Republik große Popularität erlangten. Die Handlung spielt in Berlin-Moabit und ist ansonsten nur grob authentisch. == Handlung == Die Brüder Fr...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sass_(Film)

Sass

Sass Logo #42000[Stylesheet-Sprache] - Sass (Syntactically Awesome Stylesheets) ist eine Stylesheet-Sprache, die ursprünglich von Hampton Catlin entworfen und von Nathan Weizenbaum entwickelt wurde. Sie wird am besten als Meta-Sprache für CSS beschrieben, was bedeutet, dass CSS-Code abstrahiert wird, um einfachere Stylesheet-Dateien zu k...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sass_(Stylesheet-Sprache)

Saß

Saß Logo #42000 Saß ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Saß

Saß

Saß Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Saß, des -sses, plur. die -ssen, von dem Zeitworte sitzen, der da sitzet, und figürlich in gewöhnlicherm Verstande, ein Einwohner, Besitzer. Es ist für sich allein veraltet, kommt aber noch in vielen Zusammensetzungen vor. (S. Amtssaß, Beysaß, Kanzelleysaß, Erbsaß, Freysaß, Hinte...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_406

Sass

Sass Logo #42134Sass, Sasse, Saß, Saße, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Formen von Sachs. 2) Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch saz̧e »Sitz, Wohnsitz, Rastort«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saß

Saß Logo #42295Saß , Marie Konstanze (eigentlich Sasse), Opernsängerin, geb. 26. Jan. 1838 zu Gent, erhielt ihre Ausbildung am dortigen Konservatorium und kam um 1858 nach Paris, wo sie dürftiger Verhältnisse halber in verschiedenen Cafés chantants sang, bis die Sängerin Ugalde sie unter ihren Schutz nahm, sie unterrichtete und ihr ein Engagement am Lyrisch...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.