
Zahlung von Arbeitsentgelt an Feiertagen und im Krankheitsfall. Grundsätzlich besteht nur ein Anspruch auf Arbeitsentgelt, wenn eine Arbeitsleistung erbracht wurde. Davon macht das Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall, kurz: Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgF...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Arbeitnehmer haben bei Krankheit und an gesetzlichen Feiertagen unter den im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelten Voraussetzungen Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts gegen den Arbeitgeber.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zoom Grafik: Entgeldfortzahlung Die Sicherung der Arbeitnehmer gegen den Ausfall ihres Einkommens bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit war zunächst eine zentrale Aufgabe der 1883 geschaffenen gesetzlichen Krankenversicherung. Die Arbeitgeber wurden 1930/31 zur Gehaltsfortzahlung an arbeitsunfä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

im Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26. 5. 1994 vereinheitlichte Regelung, nach der Arbeitnehmer (auch Heimarbeitnehmer) im unverschuldeten Fall einer Arbeitsunfähigkeit bis zu sechs Wochen lang Anspruch auf volle Fortzahlung ihrer Bezüge durch den Arbeitgeber haben. Der Arbeitnehmer hat die Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber unverzüglich mitzute....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entgeltfortzahlung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.