Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AuffanglagerAuf¦fang¦la¦ger [n. 5 ] Lager, in dem Flüchtlinge, Auswanderer, Heimkehrer vorübergehend aufgenommen und versorgt werden
AuffangraumBodenwanne zur Vorbeugung einer Versickerung von Schadstoffen bei der Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Der Auffangraum muss dem Rauminhalt der in ihm lagernden Behälter entsprechen und darf keine Abläufe haben.
auffassenauf¦fas¦sen [V.1, hat aufgefasst; mit Akk.] 1 auffangen (1b) 2 verstehen, begreifen; etwas schnell, langsam a.; etwas richtig, falsch a.; ich habe das anders aufgefasst
AuffassungAuf¦fas¦sung [f. 10 ] Art des Auffassens, Meinung, Anschauung; eine bestimmte A. von etwas haben; ich habe davon eine andere A. als du
AuffassungsgabeAuf¦fas¦sungs¦ga¦be [f. -; nur Sg.] Fähigkeit, etwas aufzufassen, zu begreifen; eine gute, leichte A. haben
auffettenauf¦fet¦ten [V.2, hat aufgefettet] 1 [österr.] durch Fett anreichern; ein Püree mit Butter a. 2 [salopp] vermehren, verbessern, gehaltvoller machen; eine Tombola zum Auffetten des Vereinsbudgets; einen Text durch Bilder a.
auffindbarauf¦fin¦dbar [Adj. , o. Steig.] zu finden; der Patient hat sein Zimmer am Mittag verlassen und ist seitdem nicht a.
aufflackernauf¦fla¦ckern [V.1, ist aufgeflackert; o. Obj.] 1 unvermittelt hochflackern, aufscheinen 2 [fig.] wieder erwachen, von neuem beginnen
auffliegenauf¦flie¦gen [V.38, ist aufgeflogen; o. Obj.] 1 in die Höhe fliegen; ein Schwarm Vögel flog auf 2 sich plötzlich schnell öffnen; die Tür flog auf 3 [ugs.] enttarnt werden, nach Aufdeckung ungesetzlicher Planungen scheitern; die Verschwörung, der Plan zum Bankraub i...
auffordernauf¦for¦dern [V.1, hat aufgefordert; mit Akk.] jmdn. a. 1 jmdn. fragen, ob er etwas tun will, einladen; jmdn. zum Mitkommen, zum Abendessen, zum Ausflug a.; jmdn. zum Tanz a. 2 jmdn. bitten, etwas zu tun, ermahnen; jmdn. a., sich zu beeilen
Aufforderungssatz(Befehltssatz) ein Satztyp (neben Aussage- und Fragesatz) , gibt einen Aufruf, eine Anordnung zu einer Handlung; z. B. `Komm!`, `Pass auf!`; Satz.
AufforderungAuf¦for¦de¦rung [f. 10 ] das Auffordern; einer A. (keine) Folge leisten; trotz mehrmaliger A. ist er nicht gekommen
Aufforstung- Auf¦fors¦tung [f. -; nur Sg.]
- erstmalige Anpflanzung von Wald auf Ödland oder vormals landwirtschaftlich genutztem Gelände; auch Wiederbepflanzung kahl geschlagener Waldflächen.
auffressenauf¦fres¦sen [V.41, hat aufgefressen; mit Akk.] 1 komplett fressen; die Fische haben das Trockenfutter komplett aufgefressen 2 [ugs.] ermüden; die Arbeit frisst ihn auf
aufforstenauf¦fors¦ten [V.2, hat aufgeforstet; mit Akk.] neu pflanzen; Wald a.
AuffrischungAuf¦fri¦schung [f. -; nur Sg.]
auffrischenauf¦fri¦schen [V.1] I [mit Akk.; hat aufgefrischt] 1 einen Gegenstand a. einem Gegenstand von neuem schönes Aussehen verleihen; Farben a.; Möbel a. 2 Kenntnisse a. wiederholen, sie sich wieder ins Gedächtnis rufen; ich will mein Englisch a.; wir haben beim Klassentreffen noch alte Eri...
aufführenauf¦füh¦ren [V.1, hat aufgeführt] I [mit Akk.] 1 nennen, aufzählen; Namen, Zahlen, Beispiele a. 2 auf der Bühne gestalten, darstellen, spielen; ein Theaterstück, eine Komödie a. II [refl.] sich a. sich benehmen; sich gut, unmöglich a.; wie er sich wieder aufgef&uum...
Aufführungsrechtregelmäßig ausschließliches Recht eines literarischen oder musikalischen Autors, sein Werk öffentlich für das Gehör wiederzugeben; Urheberrecht .
AufführungAuf¦füh¦rung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] a das Aufführen, Nennen, Aufzählen b das Sichaufführen, Betragen 2 Darstellung, Gestaltung auf der Bühne; eine gute, moderne A.
auffüllenauf¦fül¦len [V.1, hat aufgefüllt; mit Akk.] 1 füllen, nachfüllen, ergänzen; die Schale mit Süßigkeiten a., die Vorräte a. 2 aufschütten; Erde a. 3 [refl.; Meteor.] abschwächen; das Tief hat sich aufgefüllt
AufgabeAuf¦ga¦be [f. 11 ] 1 [nur Sg.] das Aufgeben (I 1; III) 2 etwas, das jmdm. aufgegeben worden ist, Arbeit, Pflicht, Auftrag (Schul~) ; ich muss noch ~n machen Schularbeiten; es ist nicht meine A., das zu tun das brauche ich nicht zu tun
AufgabengebietAuf¦ga¦ben¦ge¦biet [n. 1 ] Aufgabenbereich
aufgabelnauf¦ga¦beln [V.1, hat aufgegabelt; mit Akk.] 1 [urspr.] auf eine Gabel spießen, laden 2 [ugs., übertr.] finden, kennen lernen; wo hast du denn das (den, die) aufgegabelt?
AufgabenstellungAuf¦ga¦ben¦stel¦lung [f. 10 ] konkrete Formulierung der Aufgabe
Aufgalopp- Auf¦ga¦lopp [m. 1 oder m. 9 ] 1 das Vorbeireiten der Teilnehmer eines Pferderennens vor dem Start, Probegalopp 2 erstes Pferderennen der Saison
- das Aufkantern, bei Galopprennen das einzelne Vorbeireiten der Teilnehmer eines Rennens vor den Tribünen zum Start.
Aufgang- Auf¦gang [m. 2 ] 1 das Aufgehen (Sonnen~) 2 Treppe
- das Heraufziehen eines Gestirns über den Horizont als Folge der Erdrotation. Wird bezogen auf den mathematischen Horizont und bei einem flächenhaften Objekt (Sonne, Mond) auf dessen oberen Rand. Unter dem heliakischen Aufgang versteht man das erstmalige Sichtbarwerden in der östlichen...
aufgeblasenauf¦ge¦bla¦sen [Adj. ] eingebildet und dümmlich; dieser ~e Kerl
aufgebenauf¦ge¦ben [V.45, hat aufgegeben] I [mit Akk.] 1 etwas a. a der Post oder Bahn zur Beförderung übergeben; einen Brief, Gepäck a. b einer Zeitung zur Veröffentlichung übergeben; eine Anzeige a. c nicht weiterführen, sein lassen; gib's auf!; den Kampf a.; ein Untern...
Aufgebot- Auf¦ge¦bot [n. 1 ] 1 das Aufbieten (1) ; mit dem A. aller seiner Kräfte 2 zu einem bestimmten Zweck aufgebotene Gruppe von Menschen oder Gegenständen; ein starkes A. von Polizei, von Rettungswagen 3 Einziehung zum Heeresdienst sowie die eingezogenen Männer selbst; A. der Landwehr 4 &ou...
- MilitärAufruf der Wehrfähigen zu den Waffen; auch Gesamtheit der an einer Schlacht oder an Kampfhandlungen beteiligten Soldaten.
- Rechtförmliches Verfahren der öffentlichen Bekanntgabe oder Aufforderung zur Mitteilung von Tatsachen oder zur Anmeldung von Rechten: 1. Aufgebot der beabsichtigten Eheschließung durch den Standesbeamten, zu dem Zweck, etwaige Eheverbote festzustellen. Das Aufgebot wurde mit dem Gese...
AufgeblasenheitAuf¦ge¦bla¦sen¦heit [f. -; nur Sg.]
aufgebrezeltauf¦ge¦bre¦zelt [Adj. ; salopp] zurechtgemacht, verbessert, besonders gekleidet; der Saal ist farbenprächtig a.; sie hat sich mit neuen Klamotten ordentlich a.
aufgebrachtauf¦ge¦bracht [Adj. ] wütend, empört; vgl. aufbringen (2)
aufgeheiztauf¦ge¦heizt [Adj. ] 1 [o. Steig.] erwärmt, erhitzt 2 [übertr.] emotional verstärkt, verschärft; ~e Stimmung
aufgedunsenauf¦ge¦dun¦sen [Adj. ] dick (infolge Wasseransammlung im Gewebe) , aufgequollen, aufgeschwemmt; ~es Gesicht [
aufgehen
auf¦ge¦hen [V.47, ist aufgegangen] I [o. Obj.] 1 sich öffnen; die Rosen sind aufgegangen; ein Furunkel geht auf; dein Zopf geht auf; der Verband, der Knoten ist aufgegangen; jetzt sind mir die Augen aufgegangen [übertr.] jetzt erkenne ich die Wahrheit, jetzt wird es mir klar 2 am Himm...
aufgekratzt
auf¦ge¦kratzt [Adj. ] munter und fröhlich, fidel; vgl. aufkratzen (2)
aufgeilen
auf¦gei¦len [V.1, hat aufgegeilt; mit Akk.; ugs.] geschlechtlich erregen; jmdn., sich mit Fotos, Pornofilmen a.
Aufgeld
- Auf¦geld [n. 3 ] 1 zusätzliche Zahlung, Aufschlag 2 Handgeld
- Ausgabeaufschlag eines Wertpapiers, Agio .Externe LinksAufgeld - Kurzdefinition http://boersenlexikon.faz.net/aufgeld.htm Kurze Definition des Begriffs im Börsenlexikon der FAZAufgeld - Kurzdefinition http://boersenlexikon.faz.net/aufgeld.htm Kurze Definition des Begriffs im Börsenlexikon ...
aufgelöste Bauweise
Bauweise von Außenwänden, Stützmauern und Staumauern, bei denen der horizontale Druck (Schub) von Gewölben oder Bögen aufgenommen wird (gotische Dome, Gewölbereihenstaumauern u. a.) .
aufgeräumt
auf¦ge¦räumt [Adj. ] in guter, lockerer Stimmung und etwas laut
aufgelegt
auf¦ge¦legt [Adj. , o. Steig.] gestimmt; gut, schlecht a. sein; ich bin nicht zum Scherzen a.
aufgeregt
auf¦ge¦regt [Adj. ] aufregen (I)
Aufgeregtheit
Auf¦ge¦regt¦heit [f. -; nur Sg.] das Aufgeregtsein, Erregung, Aufregung
Aufgeschlossenheit
Auf¦ge¦schlos¦sen¦heit [f. -; nur Sg.]
Aufgesang
Auf¦ge¦sang [m. 2 ; im Meistergesang] erster, längerer Teil der Strophe; Ggs. Abgesang
aufgeschlossen
auf¦ge¦schlos¦sen [Adj. ] bereit, etwas (Eindrücke, Anregungen) aufzunehmen, interessiert, empfänglich, zugänglich; a. für alles Neue, für die Probleme anderer Menschen
aufgeschwemmt
auf¦ge¦schwemmt [Adj. ] aufgedunsen
aufgeschmissen
auf¦ge¦schmis¦sen [Adj. ; ugs.; in der Fügung] a. sein in einer unangenehmen Lage, in Verlegenheit sein, ratlos sein; wenn er nicht kommt, wenn das nicht klappt, bin ich a.
aufgesplittert
auf¦ge¦split¦tert [Adj. , o. Steig.] 1 in Splitter aufgelöst; ~es Holz 2 [übertr.] in einzelne Teile, Gruppierungen aufgelöst; ~e Partei, Gesellschaft; ~es Unternehmen
aufgeständert
auf¦ge¦stän¦dert [Adj. , o. Steig.] mit Ständern, Stützen, Pfeilern versehen; ~e Skulptur; ~es Gebäude
aufgetakelt
auf¦ge¦ta¦kelt [Adj. , o. Steig.; übertr.] auftakeln; Ggs. abgetakelt (2)
aufgeweckt
auf¦ge¦weckt [Adj. ] wachen Geistes, lebhaft und intelligent[von Kindern] ; Syn. geweckt
Aufglasurfarben
Schmelzfarben (keramische Farben ) , die zum Bemalen und Bedrucken vor allem keramischer Gegenstände dienen. Die Farben werden bei einer Temperatur von 700-900° C in der Schmelzmuffel eingebrannt, wobei sie sich fest mit der Glasur verbinden und durch den Brand Glanz und Tiefe erhalten....
aufgießen
auf¦gie¦ßen [V.54, hat aufgegossen; mit Akk.] 1 nach kurzem Dünsten oder Braten mit Wasser oder Brühe übergießen; Gemüse, Braten a. 2 mit kochendem Wasser übergießen; Kaffee, Tee a.
aufglühen
auf¦glü¦hen [V.1, ist aufgeglüht; o. Obj.] zu glühen beginnen; das Feuer glühte noch einmal auf
aufgleiten
(Meteorologie) Meteorologiesich übereinander schieben (von Luftmassen) .
aufgliedern
auf¦glie¦dern [V.1, hat aufgegliedert; mit Akk.] in mehrere Teile gliedern, unterteilen; der Sportverein gliedert seine Angebote nach Altersklassen auf
aufgrund
auf¦grund auf Grund [Präp. mit Gen.] auf der Grundlage von, begründet durch, veranlasst durch; aufgrund einer Anzeige; aufgrund meines Anspruchs; aufgrund deines Anrufs
aufgreifen
auf¦grei¦fen [V.59, hat aufgegriffen; mit Akk.] 1 etwas a. als gut erkennen und benutzen; eine Idee a.; eine Anregung a. 2 jmdn. a. finden und festnehmen; einen streunenden Jugendlichen, einen Flüchtling a.
Aufguss
- (Infusum) Extrakt von Inhaltsstoffen aus Naturprodukten (z. B. Teeblättern) ; durch Zugabe von heißem Wasser erhältlich. Eine weiter gehende Extraktion ist durch Wiederholung des Extraktionsvorganges möglich.
- Auf¦guss [m. 2 ] 1 [nur Sg.] das Aufgießen (2) 2 durch Aufgießen (2) entstandene Flüssigkeit (Kamillen~) ; Syn. Infus, Infusum; erster, zweiter A. von Kaffee, Tee
Aufgussbeutel
Auf¦guss¦beu¦tel [m. 5 ] kleiner, mit Tee gefüllter Papierbeutel zum Aufgießen von Tee; Syn. Teebeutel
Aufgusstierchen
- (Infusorien) Wimpertierchen .
- Auf¦guss¦tier¦chen [n. 7 ] Infusionstierchen [weil es im Heu- oder Strohaufguss zu finden ist]
aufhaben
auf¦ha¦ben [V.60, hat aufgehabt] I [mit Akk.] 1 auf dem Kopf haben; Ggs. abhaben (1) ; einen Hut a. 2 [Schülerspr.] als Aufgabe (zum Arbeiten zu Hause) gestellt bekommen haben; was habt ihr heute auf?; wir haben heute viel, wenig auf II [o. Obj.; ugs.] geöffnet haben; der Laden hat noc...
aufhalsen
auf¦hal¦sen [V.1, hat aufgehalst; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdm. etwas zu tun, zu erledigen geben, was man selbst nicht tun will
aufhalten
auf¦hal¦ten [V.61, hat aufgehalten] I [mit Akk.] 1 etwas a. a an der Weiterbewegung, am Kommen, Laufen hindern; eine Entwicklung, ein Unheil a.; ein durchgehendes Pferd a. b [ugs.] geöffnet halten; (jmdm.) die Tür a.; die Hand a. (in Erwartung eines Trinkgeldes) 2 jmdn. a. am Gehen, Aufbre...
aufhängen
auf¦hän¦gen [V.1, hat aufgehängt; mit Akk.] 1 etwas a. so befestigen, dass es hängt; einen Mantel, ein Bild a.; etwas an einem Nagel a.; er hat seine Kritik an einem einzigen Fehler aufgehängt [übertr.] er hat den Fehler benutzt, um seine Kritik zu entwickeln; er hat an dies...
Aufhänger
Auf¦hän¦ger [m. 5 ] 1 Stoffstreifen oder Öse zum Aufhängen 2 herausragende Sache, interessantes Ereignis, von dem her eine Darstellung entwickelt wird [ ➔ aufhängen (1) ]
Aufhängung
Auf¦hän¦gung [f. 10 ] 1 Vorrichtung, an der etwas aufgehängt ist 2 Art., wie etwas aufgehängt ist
Aufhärtung
höchste nach dem Härten in einem Werkstück erreichte Härte.
aufhebeln
auf¦he¦beln [V.1, hat aufgehebelt; mit Akk.] unter Einsatz von Hebelwirkung öffnen; eine Tür a.
Aufheben
- Auf¦he¦ben [n. 7 ; meist in den Wendungen] viel, wenig, kein Aufheben(s) machen von jmdm. oder etwas jmdn. oder etwas übertrieben wichtig nehmen, ungerechtfertigt herausstellen; A. verursachen; ohne (großes, jedes) A.
- auf¦he¦ben [V.64, hat aufgehoben; mit Akk.] 1 etwas a. a in die Höhe heben; die Hand a.; die Hand gegen jmdn. a. jmdn. schlagen; einen Korb (vom Boden) a. b außer Kraft setzen, für nicht mehr gültig erklären; eine Vorschrift a. c aufbewahren; ich hebe das Geld für dich...
Aufhebung
- Auf¦he¦bung [f. -; nur Sg.] das Aufheben (1b) ; A. eines Gesetzes
- Eherechtgerichtliche Aufhebung der Ehe , kann im Wege der Aufhebungsklage erstrebt werden aus Gründen, die bereits zum Zeitpunkt der Eheschließung vorgelegen haben, z. B. bei arglistiger Täuschung oder Drohung (§§ 1313ff. BGB durch Neuregelung vom 4. 5. 1998) .
- ProzessrechtAufhebung gerichtlicher Entscheidungen im Rechtsmittelverfahren durch Gerichte höherer Instanz.
Aufhebungsklage
im Eherecht Klage auf Aufhebung einer Ehe durch gerichtliches Urteil, die nur binnen eines Jahres erhoben werden kann (§§1313, 1317 BGB, neu gefasst am 4. 5. 1998) .
aufheitern
auf¦hei¦tern [V.1, hat aufgeheitert] I [mit Akk.; übertr.] heiter machen, aufmuntern II [refl.] sich a. heller, freundlicher, sonniger werden; das Wetter, der Himmel heitert sich auf
Aufhebungsvertrag
Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, durch den das bestehende Arbeitsverhältnis ohne Rücksicht auf bestehende Kündigungsschutzvorschriften zu jedem Zeitpunkt aufgelöst werden kann.
Aufheiterung
Auf¦hei¦te¦rung [f. 10 ] das Aufheitern, das Sichaufheitern; morgen Regen mit gelegentlichen ~en [in Wetterberichten]
aufhelfen
auf¦hel¦fen [V.66, hat aufgeholfen; mit Dat.] 1 jmdm. a. a beim Aufstehen helfen b aus einer bedrängten, schwierigen Lage helfen 2 einer Sache a. sie stärken; man muss ihrem Selbstvertrauen wieder etwas a.; bitte helfen Sie meiner Erinnerung auf und sagen Sie mir ...
aufheizen
auf¦hei¦zen [V.1, hat aufgeheizt] anheizen (2)
Aufheller
Auf¦hel¦ler [m. 5 ] 1 bleichende Haartönung; der Friseur benutzt einen A. 2 aufhellendes Färbemittel; das Waschpulver enthält einen A. 3 [Jargon] Psychopharmakon für Depressive 4 [Fot.] Beleuchtungsgerät
aufhellen
- auf¦hel¦len [V.1, hat aufgehellt] I [mit Akk.] heller machen; die dunklen Stellen eines Negativs a.; eine Angelegenheit a. sie klären II [refl.] sich a. heller werden; der Himmel hellt sich auf; ihr Gesicht hellte sich auf
- optische Aufheller .
Aufhellung
Auf¦hel¦lung [f. -; nur Sg.]
aufhetzen
auf¦het¦zen [V.1, hat aufgehetzt; mit Akk.] 1 hochjagen, aufstören; den Hund a. 2 aufwiegeln, zum Hass anstacheln; das Volk gegen eine Minderheit a.
aufheulen
auf¦heu¦len [V.1, hat aufgeheult; o. Obj.] 1 kurz heulen; der Elefant heulte auf, der Motor heulte auf 2 [ugs.] aufstöhnen, kurz jammern; als er die schlechte Nachricht hörte, heulte er auf
aufholen
auf¦ho¦len [V.1, hat aufgeholt] I [mit Akk.] ausgleichen, wettmachen, einholen; einen Verlust, verlorene Zeit a. II [o. Obj.] den Vorsprung anderer (vor der eigenen Leistung) geringer machen; er hat in der Schule wieder aufgeholt
Aufholjagd
Auf¦hol¦jagd [f. 10 ] 1 [Sport] verstärkte Anstrengung im Wettkampf mit dem Ziel, jmdn. einzuholen; eine Dreiergruppe setzt zur A. auf den vorne liegenden Läufer an 2 [übertr., ugs.] Versuch, auf den gleichen Stand zu kommen wie andere; nach seiner Krankheit musste der Schüler zu...
aufhorchen
auf¦hor¦chen [V.1, hat aufgehorcht; o. Obj.] bei einem Geräusch, bei gehörten Worten plötzlich aufmerksam werden, interessiert, bedenklich oder misstrauisch werden
aufhören
auf¦hö¦ren [V.1, hat aufgehört; o. Obj.] 1 nicht weitermachen, Schluss machen, eine Tätigkeit nicht weiterführen, sie beenden; da hört ( [ugs.] sich) doch alles auf! [übertr., ugs.] das geht zu weit, das ist unerhört!; a. zu arbeiten; hör mit dem Unsinn a...
Aufkadung
schnell hergestellte Erhöhung eines Deichs durch Sandsäcke, Pfähle, Bohlwände u. Ä. bei Gefahr.
aufkaufen
auf¦kau¦fen [V.1, hat aufgekauft; mit Akk.] in großer Menge kaufen; er hat alle angrenzenden Grundstücke, die gesamte Ernte aufgekauft
aufjaulen
auf¦jau¦len [V.1, hat aufgejault; o. Obj.] kurz jaulen; der Hund jaulte vor Schmerz auf
aufkantern
Begriff aus dem Galopprennen, Aufgalopp .
Aufkimmung
Neigung des Schiffsbodens von der Seite (Kimm ) zum Kiel hin.
aufkeimen
auf¦kei¦men [V.1, ist aufgekeimt; o. Obj.] 1 [Bot.] sprießen, zu keimen beginnen; die Blumen keimen auf 2 [übertr.] langsam, ansatzweise entstehen; Hoffnung keimte auf
aufklaren
- auf¦kla¦ren [V.1, hat aufgeklart; o. Obj.] klar, heiter werden; der Himmel klart auf, es klart auf
- seemännisch für aufklären, z. B. wolkenfrei werden; auch für aufräumen, klar Deck, klar Schiff machen.
aufklappen
auf¦klap¦pen [V.1, hat aufgeklappt; mit Akk.] mit einer Klappbewegung öffnen; ein Buch a.
aufklären
auf¦klä¦ren [V.1, hat aufgeklärt] I [mit Akk.] 1 etwas a. a die Wahrheit über etwas ermitteln, herausfinden; einen Sachverhalt, einen Diebstahl a. b erkunden, auskundschaften; die feindlichen Stellungen a. 2 jmdn. a. jmdm. die Wahrheit über etwas mitteilen; jmdn. über einen ...
Aufklärer
- Auf¦klä¦rer [m. 5 ] 1 Vertreter der Aufklärung (3) 2 mit besonderen Einrichtungen ausgestattetes Flugzeug oder Schiff zum Aufklären feindlicher Stellungen
- Militärflugzeug zur Überwachung und Erkundung des gegnerischen Gebiets aus der Luft; meist mit fotografischen und elektronischen Aufklärungsgeräten ausgerüstet.
Aufklärung
- allgemeinBertelsmann Lexikon VerlagChristian Thomasius: »Kurze Lehrsätze von dem Laster der Zauberei«; Titelseite der Streitschrift gegen Zauberei und Hexenwahndie Erklärung `dunkler`, als geheimnisvoll geltender Vorgänge, Einrichtungen und Überlieferungen...
- Auf¦klä¦rung [f. 10 ] 1 das Aufklären, das Aufgeklärtwerden; über etwas A. verlangen 2 [Mil.] Erkundung, Auskundschaften 3 [18. Jh.] Bewegung für vernunftgemäßes Denken, gegen Vorurteile und religiösen Aberglauben sowie zur Verbreitung von Wissenschaft und Bi...
- Kulturgeschichtedie im 18. Jahrhundert vorherrschende geistige Bewegung in Gesamteuropa. Ihr Kennzeichen ist das Vertrauen in die Vernunft als entscheidende Quelle aller Erkenntnis, als Richtschnur menschlichen Handelns und als Maßstab aller Werte. Im vernünftigen Denken und Handeln sahen...
Aufklärungsarbeit
Auf¦klä¦rungs¦ar¦beit [f. 10 ] 1 Tätigkeit, die dazu dient, jmdn. über etwas, jmdn. genau zu informieren, jmds. ungenügende Kenntnis über etwas, jmdn. zu beseitigen; gezielte, konsequente, verstärkte A. leisten; A. über Aids; A. zum Thema Gentechnik; A. in Sachen E...