
Orden bezeichnet: ORDEN, Abkürzung: Orden ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orden
[ursprünglich] - Die ursprünglichen Orden, in denen die Ordensmitglieder ein feierliches Gelübde ablegen, werden in der römisch-katholischen Kirche von den Kongregationen mit einfachen Gelübden unterschieden. Inhaltlich unterscheiden sich die Gelübde, auch Profess genannt zwar nicht, bewirken allerdings eine unterschi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orden_(ursprünglich)

ist die dem römischen Gesellschaftswesen nachgebildete christliche Menschengemeinschaft und seit dem 17. Jh. das auszeichnende Ehrenzeichen. Von Mönchsorden lässt sich dabei entweder seit dem frühen 9. Jh. (Synode von Aachen 816) oder seit dem 12. Jh. (- Zisterzienser) sprechen. Im 12. Jh. entstehen geistliche Ritterorden (1190 Deutscher Orden)...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Orden, des -s, plur. ut nom. sing. 1 Die Ordnung, ohne Plural; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Nach dem Orden ihres Alters, 2 Mos. 28, 10 S. Ordentlich. 2. Ein Stand, d. i. eine Gesellschaft von Menschen einerley Art. 1) Überhaupt, wo es nur noch zuweilen und gemeiniglich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_501

lateinisch ordo: Reihe, Ordnung Orden sind von der Kirche bestätigte religiöse Gemeinschaften von Männern ( Mönch) oder Frauen ( Nonne), die nach einer Ordensregel, welche auf den evangelischen Räten ( Evangelische Räte) aufbaut, leben. Die Ordensmitglieder binden sich mit zeitlich begrenzten oder...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Sind wie Hämorrhoiden. Irgend wann kriegt jedes Arschloch welche! (Stichwort und Definition eingesand von Rudi M.)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

1. Von lat. ordo (Regel, Stand, Reihenfolge, Ordnung), bezeichnet Gemeinschaften, die sich einer Lebensform nach bestimmten Regeln unterworfen haben. Fast alle Religionen haben religiös motivierte Lebensgemeinschaften ausgebildet. Im Christentum entwickelten sich aus der Askese der Einsiedler die Regeln mönchischer Gemeinschaften nach den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

(lat. ,Ordnung', ,Stand') Gemeinschaft von Personen, die sich einer christlich begründeten Lebensform unterworfen haben und diese gemeinschaftlich leben. Streng genommen sind Orden nur diejenigen mit feierlichen Gelübden, im allgemeinen Sprachgebrauch werden jedoch auch Kongregationen als Orden bezeichnet. Die Gelübde ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

1. Von lat. ordo (Regel, Stand, Reihenfolge, Ordnung), bezeichnet Gemeinschaften, die sich einer Lebensform nach bestimmten Regeln unterworfen haben. Fast alle Religionen haben religiös motivierte Lebensgemeinschaften ausgebildet. Im Christentum entwickelten sich aus der Askese der Einsiedler d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Orden: Die mitgliederstärksten Ordensgemeinschaften der katholischen Kirche<sup>1</sup> MännerordenMitgliederFrauenorden beziehungsweise weibliche OrdenszweigeMitglieder Franziskaner<sup>2</sup>32 100<sup>3</sup>Dominikanerinnen<sup>4</sup>24 200<su...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Freimaurerei meist gleichbedeutend mit Grossloge, meint also den Zusammenschluss aller Logen eines Landes. Quelle: Das Esoterik-Lexikon
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Orden sind in der katholischen Kirche Gemeinschaften geistlichen Lebens. Als eigener Stand (lat. ordo = Stand) bestehen sie gleichwertig neben dem Stand der Kleriker, also den Priestern und Diakonen, und nebem dem Stand der Laien, also den Christen, die weder einem Orden noch dem Stand der Kleriker angehören. Ordensmitglieder verpflichten sich...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/o/orden.html

(lat. ,Ordnung', ,Stand') Gemeinschaft von Personen, die sich einer christlich begründeten Lebensform unterworfen haben und diese gemeinschaftlich leben. Streng genommen sind Orden nur diejenigen mit feierlichen Gelübden, im allgemeinen Sprachgebrauch werden jedoch auch Kongregationen als Orden bezeichnet. Die Gelübde umfassen Gehorsam, Keuschhe...
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143
(Abzeichen) Orden (Abzeichen). Aus den Abzeichen der Ritterorden, welche deren Mitglieder als Zeichen der Zugehörigkeit und zur Erhöhung des Ansehens ihrer Gemeinschaft trugen, entwickelten sich die Verdienst- und Ehrenzeichen nach heutigem Verständnis. Im SMA. begannen Landesherr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Orden (Ordensgemeinschaften; v. lat. ordo = Reihe, Ordnung, Stand). Eine von der Kirche anerkannte und vom Papst bestätigte, auf Lebenszeit angelegte Gemeinschaft von Männern oder Frauen, die sich durch ein unverbrüchliches Gelübde zu einem Leben gemäß den evangelischen Räten (Armut, Keuschheit, Geh...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Orden (v. lat. ordo), Vereine, deren Mitglieder behufs gemeinschaftlicher Bestrebungen sich die Befolgung gewisser Regeln oder Ordnungen (ordines) zur Pflicht machen; zerfallen nach Art und Richtung ihrer Bestrebungen in geistliche und weltliche O.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

<i>(Ehrenzeichen)</i> . Bezüglich der Orden, Ehrenzeichen usw. gilt für die Kolonien nichts besonderes. Ein besonderer 0. oder eine Medaille für koloniale Verdienste im allgemeinen ist bisher nicht gestiftet worden, Doch wurde für die Teilnahme an den kriegerischen Ereignissen in Ostasie...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

<i>(Geistliche)</i> im weiteren Sinne sind Religiöse Genossenschaften (s. Geistliche Genossenschaften), überhaupt im engeren Sinne nur solche, die von der Kirche definitiv approbiert sind und die ewiges Gelübde haben.. Von den auf deutschem Schutzgebiet tätigen Missionsgenossenschaften g...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Orden: geistliche Orden Geistliche Orden deutscher Name lateinischer Name Gründung / Bestätigung Gründer Assumptionisten Congregatio Augustianorum ab Assumptione 1845 Emmanuel d'Alzon Augustiner Ordo Sancti Augustini 1244 Regel durch Alexander IV. Benediktiner Ordo Sancti Benedicti 6....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.