Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
AutozidmethodeMethode der biologischen Schädlingsbekämpfung, Selbstausrottung .
AutozephalieAu¦to¦ze¦pha¦lie [f. -; nur Sg.] kirchliche Eigenständigkeit, vor allem der orthodoxen Kirchen;
Autokephalie [
Autovakzine
Au¦to¦vak¦zi¦ne [f. 11 ] Impfstoff, der aus Bakterien im Körper des Impflings hergestellt wurde [
Autoxidation
[griechisch] die langsame Oxidation organischer Stoffe durch den Luftsauerstoff. Auf Autoxidation beruhen z. B. das Trocknen des Leinöls, die Alterung von Gummi und das Verharzen von Schmierölen.
Autotypie
- [griechisch, `Selbstdruck`] ein Hochdruck-Verfahren, Klischee .
- Au¦to¦ty¦pie [f. 11 ] 1 Druckstock mit durch Raster entstandenen Halbtönen 2 das davon hergestellte Druckbild [
Autotropismus
[griechisch] Tendenz der Pflanzenorgane, nach Reizbewegungen die Ausgangslage einzunehmen.
Autotoxin
Au¦to¦to¦xin [n. 1 ] im eigenen Körper entstandenes Gift
Autotransfusion
Au¦to¦trans¦fu¦si¦on [f. 10 ; Med.] Eigenblutübertragung
Autotelefon
Au¦to¦te¦le¦fon [n. 1 ] im Auto eingebautes Telefon
Autotomie
- [griechisch] (Selbstabschneidung, Selbstverstümmelung) die Fähigkeit zahlreicher Tiere (Würmer, Weichtiere, Stachelhäuter, Gliederfüßer und einiger Wirbeltiere) , Teile ihres Körpers an Sollbruchstellen abzubrechen. Autotomie dient ihnen zur Befreiung, wenn sie festg...
- Au¦to¦to¦mie [f. 11 ] Selbstverstümmelung (von Tieren) durch Abwerfen eines Körperteils bei Gefahr (z. B. bei Eidechsen) [
Autosuggestion
- [griechisch + lateinisch, `Selbstbeeinflussung`] Beeinflussung eigener psychischer Funktionen (Wahrnehmungen, Urteile u. a.) sowie Verhaltensweisen. In der unbewussten Form wird eine Autosuggestion oft durch affektbetonte Erwartungen, Angst u. Ä. stimuliert. In der bewusste...
- Au¦to¦sug¦ges¦ti¦on [f. 10 ] selbstbewirkte Erzeugung von Ideen oder Vorstellungen [
Autostrada
Au¦to¦stra¦da [f. 9 ; in Italien] Autobahn [ital., `Autostraße`]
Autostrich
Au¦to¦strich [m. 1 ] 1 Prostitution an Autostraßen; sie geht auf den A. 2 Straße, Gegend, wo diese Prostitution betrieben wird
Autosport
Au¦to¦sport [m. 1 ; nur Sg.; Sp.] Autofahren als Sportart
Autostopp
Au¦to¦stopp [m. 9 ] Anhalten von Autos, um mitgenommen zu werden
Autosomen
[griechisch] Bezeichnung für alle Chromosomen, die bei männlichen und weiblichen Organismen einer Art gleichgestaltet sind. Gegensatz: Heterosomen (d. h. die verschiedengestaltigen, geschlechtsbestimmenden Chromosomen) .
Autoskooter
Au¦to¦skoo¦ter [-sku- m. 5 ; auf Jahrmärkten] 1 elektrisches Kleinauto 2 Fahrbahn dafür; Syn. Autodrom [
Autosensibilisierung
[griechisch + lateinisch] Bildung von Antikörpern im Organismus aufgrund körpereigener Substanzen.
Autorschaft
Au¦tor¦schaft [f. -; nur Sg.] Urheberschaft
Autosave
Au¦to¦save [-sɛıv n. -; nur Sg.; EDV] Speicherungsautomatik [
Autosemantikum
Au¦to¦se¦man¦ti¦kum [n. -s; -ti¦ka; Sprachw.] Wort oder sprachliche Einheit mit einer selbstständigen, lexikalischen Bedeutung, z. B. `Schrank`, `trinken`; Ggs. Sysemantikum; vgl. Synsemantikum [
Autorkorrektur
Au¦tor¦kor¦rek¦tur [f. 10 ] vom Autor selbst vorgenommene Korrektur (eines Schriftsatzes)
Autorname
[lateinisch] in der zoologischen und botanischen Systematik der Name desjenigen, der den Namen einer Tier- oder einer Pflanzengruppe nach den Regeln der Nomenklatur eingeführt hat. Bei den Arten und Unterarten gehört der Autorname, manchmal abgekürzt, zur wissenschaftlichen Bezeichnung...
autoritativ
au¦to¦ri¦ta¦tiv [Adj. , o. Steig.] auf Autorität beruhend, maßgebend, entscheidend
autoritätsgläubig
au¦to¦ri¦täts¦gläu¦big [Adj. ] die Autorität (einer Person oder Institution) kritiklos anerkennend, sich ihr widerspruchslos unterordnend
Autorität
- [lateinisch, `Urheberschaft`] Ansehen, Einfluss, Geltung; ursprünglich der Ausdruck sachlicher Überlegenheit und persönlicher Größe. Soziologisch gesehen, ist Autorität eine Form der Macht, die nicht auf Gewalt, sondern auf der Anerkennung von Werten oder Fu...
- Au¦to¦ri¦tät [f. 10 ] 1 [nur Sg.] Ansehen, Geltung 2 anerkannter Fachmann
autoritärer Staat
ein Herrschaftssystem, in dem die Regierung (dem Rechtsstand und/oder den tatsächlichen Verhältnissen nach) keiner wirksamen Kontrolle durch die Volksvertretung unterworfen ist; es kann autokratisch (monarchisch-absolutistisch) sein oder plebiszitär-demokratisch (z. B. die Tü...
autoritär
au¦to¦ri¦tär [Adj. , o. Steig.] auf uneingeschränkter Autorität beruhend, mit uneingeschränkter Autorität, unbedingten Gehorsam fordernd; ~e Erziehung; ~es Regime; a. herrschen; er ist sehr a. [
Autorisation
Au¦to¦ri¦sa¦ti¦on [f. 10 ] das Autorisieren, Ermächtigung, Vollmacht
autorisieren
- [lateinisch] ermächtigen, bevollmächtigen. - Substantiv: Autorisation.
- au¦to¦ri¦sie¦ren [V.3, hat autorisiert; mit Akk.] jmdn. a. als Einzigen ermächtigen, berechtigen; autorisierte Übersetzung Übersetzung durch jmdn., der autorisiert ist [ ➔ Autor]
Autorepeat
Au¦to¦re¦peat [-rıpi:t n. -s; nur Sg.] automatische Wiederholfunktion bei Geräten zur Tonwiedergabe [
Autoreverse
- [ɔtɔuri'və:s; das; nur Singular; englisch] Betriebsart von Kassettenrecordern, die das automatische Wenden einer Kassette am Bandende ermöglicht.
- Au¦to¦re¦verse [-rıvŠ“:s n. -; nur Sg.] automatische Änderung der Bandlaufrichtung (bei Kassettenrekordern und Tonbandgeräten) ; Syn. Reverse [
Autorenfilm
- Au¦to¦ren¦film [m. 1 ] Film, in dem der Drehbuchautor zugleich Regisseur ist
- ein Film, dessen Inhalt u. Form nicht primär von den Zwängen der industriellen Produktionsbedingungen, sondern von der Persönlichkeit des Filmemachers (Autors) bestimmt ist. Der Ansatz, Filme als Werke eines individuellen Autors zu verstehen, wurde ab 1951 von Mitarbeitern der franz&o...
Autoreisezug
- Au¦to¦rei¦se¦zug [m. 2 ] Eisenbahnzug, der Personen sowie deren Autos transportiert; Syn. Autozug
- Zug, der außer den Reisenden auch deren Personenwagen befördert.
Autoradio
Au¦to¦ra¦dio [n. 9 ] im Auto eingebautes Radio
Autoradiogramm
[griechisch + lateinisch] durch radioaktive Stoffe verursachte Schwärzungen auf einem Röntgenfilm. Autoradiographie .
Autoradiographie
[griechisch + lateinisch] Methode zum Nachweis radioaktiver Stoffe in Geweben, Legierungen u. Ä. durch Selbstabbildung (Kontaktverfahren) mit Hilfe besonders lichtempfindlicher fotografischer Platten, wobei sich die radioaktiven Stellen als Schwärzungen abzeichnen.Externe LinksAutoradi...
Autopolling
Au¦to¦pol¦ling [n. 9 ; EDV] Polling
Autopsie
- [die; griechisch] Geschichtswissenschaftder Teil eines geschichtlichen Berichts, der sich auf eigene Erlebnisse, die `Augenzeugenschaft`, des Geschichtsschreibers gründet.
- [die; griechisch] RechtAugenschein .
- Aut¦op¦sie Au¦top¦sie [f. 11 ] 1 eigener Augenschein 2 Leichenschau, Leichenöffnung [
Autor
Au¦tor [m. 13 ] Verfasser, Urheber (eines Schrift- oder Kunstwerks) [
autopoietisch
au¦to¦poi¦e¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf die eigene kreative Schaffenskraft bezogen [
Autopilot
- Au¦to¦pi¦lot [m. 10 ] automatische Steuerungsanlage im Flugzeug, in einer Rakete
- automatisches Steuerungssystem für Flugzeuge oder Lenkflugkörper, das Kurs und Fluglage selbsttätig, ohne menschlichen Eingriff steuert.
Autoplastik
- [griechisch] Ersatz von Gewebsverlust durch körpereigenes Gewebe; die Heilungsverhältnisse sind meist besonders gut.
- Au¦to¦plas¦tik [f. 10 ] Verpflanzung von Gewebe auf demselben Körper
Autopoiesis
(Autopoiese) die Fähigkeit von Systemen, alle wesentlichen Elemente, aus denen sie bestehen, durch interne Vernetzung zu produzieren oder zu reproduzieren. Auf diese Weise erhalten solche Systeme ihre Struktur auch bei Ausscheiden oder Veränderung einzelner Elemente. Der Begriff wurde urspr...
autonym
- aut¦onym au¦tonym [Adj. , o. Steig.] unter dem wirklichen Namen des Verfassers; das Buch erscheint a. [Aut¦onym Au¦tonym [n. 1 ] autonym erschienenes Buch
AUTONOMOS
AUTONOMOS: Bischof und Märtyrer, gest. um 304 in Bithynien, Fest: 12.9. - Aus Italien stammend, flüchtete er nach Bithyien. Er wollte so der grausamen Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian entkommen. Aber die Flucht nützte ihm nichts, die Häscher des Kaisers ergriffen ihn. S...
Autonomiebehörde
Au¦to¦no¦mie¦be¦hör¦de [f. 11 ] Behörde zur Selbstverwaltung eines autonomen Gebiets
Autonomiegebiet
Au¦to¦no¦mie¦ge¦biet [n. 1 ] Gebiet, das nach innen selbstständig ist und außenpolitisch von einem anderen Staat vertreten wird; das palästinensische A.
Autonomist
Au¦to¦no¦mist [m. 10 ] Befürworter, Vertreter der Autonomie
autonomer Kreis
Abkürzung AK, früher Nationalkreis, Verwaltungseinheit in Russland, in der die nationalen und kulturellen Interessen einer kleinen Volksgruppe gewahrt werden; automome Kreise unterstehen der Oblastverwaltung, z. T. auch einem Kraj.
Autonomie
- [griechisch, `Eigengesetzlichkeit`] allgemeinUnabhängigkeit, Eigengesetzlichkeit, Selbstbestimmung.
- [griechisch, `Eigengesetzlichkeit`] PhilosophieGegensatz zu Heteronomie. Der philosophische Begriff der Autonomie ist von I. Kant geprägt; dieser überträgt den Begriff, der bis dahin nur die politische Selbständigkeit bezeichnete, auf die Möglichkeit des Menschen ...
- [griechisch, `Eigengesetzlichkeit`] Staatsrechtdas Selbstgesetzgebungs-, Verfassungs- und Gestaltungsrecht des Staates in Unabhängigkeit von anderen Staaten sowie die Unabhängigkeit nach innen (z. B. gegenüber ständischen Gruppen wie im Mittelalter) . Autonomie inn...
Autonome(r)
Au¦to¦no¦me(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] Angehörige(r) einer radikalen Bewegung, die ihre kritische Haltung gegenüber dem Staats- und Gesellschaftssystem auch durch den Einsatz von Gewalt deutlich macht
autonome Oblast
Verwaltungsgebiet einer Minderheit in Russland, AO .
autonome Republik
Abkürzung AR, bis 1991 Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Abkürzung ASSR , in Russland, Georgien, Aserbaidschan, Tadschikistan und Usbekistan das Territorium einer größeren nationalen Minderheit mit einer Verfassung, die den nationalen und kulturellen Besonderheiten Rechnun...
autonome Reserve
das der willkürl. Inanspruchnahme entzogene Muskelkraftpotenzial des Menschen. Normalerweise sind nur 70% des absoluten Potenzials für körperliche Leistungen realisierbar, der willkürlich erreichbare Grenzwert heißt Mobilisationsschwelle. Die Ausschöpfung der autonomen...
Autonome
[griechisch, `Selbständige, Unabhängige`] linksextreme, organisatorisch locker gefügte und ideologisch uneinheitliche Subkultur, die sich Ende der 1970er Jahre aus der Bewegung des Spontaneismus bildete und deren Anhänger in erhöhtem Maße gewaltbereit sind. ...
Autonome Nationalisten
rechtsextremistische neonazistische Gruppierungen in der Bundesrepublik Deutschland; seit den 1990er Jahren ohne feste Organisationsstruktur entstanden; ähneln durch Erscheinungsbild und Auftreten (`Schwarzer Block`, Gewaltaufrufe gegen die Polizei) der linken autonomen Szene; ziele...
autonom
- au¦to¦nom [Adj. , o. Steig.] unabhängig, selbständig, eigenen Gesetzen folgend; Ggs. heteronom; a. leben [selbständig, unabhängig, eigengesetzlich, z. B. autonomes Nervensystem; Gegensatz: heteronom.
automorph
au¦to¦morph [Adj. , o. Steig.] idiomorph [
Automobilsport
Signalflaggenzusammenfassende Bezeichnung für sportliche Wettbewerbe mit einsitzigen Rennwagen, Sportwagen, Serienwagen, Spezialwagen und Stock-Cars sowie historischen Fahrzeugen. Schnelligkeitswettbewerbe werden in der Regel auf Hochgeschwindigkeitsovale...
Automobilweltmeisterschaft
(Formel-1-Weltmeisterschaft) Sipa Press/GromikMichael Schumacher in seinem Ferrari beim Formel-1-Rennen 1997 in Monaco.bedeutendster Wettbewerb im internationalen Automobilsport, wird seit 1950 jedes Jahr für Fahrer und Konstrukteure mit Formel-1-RennwagenBettmann/Agence France Presse/AnSpektaku...
Automobilist
Au¦to¦mo¦bi¦list [m. 10 ; schweiz.] Autofahrer
Automobil
- [das; griechisch + lateinisch, `selbstbeweglich`] Kurzform Auto, Kraftwagen .Externe LinksAuto Club Europa (ACE) http://www.ace-online.de/Auto Club Europa (ACE) http://www.ace-online.de/Automobil (Historisches Lexikon der Schweiz) http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D13901.phpAutomobil (Histor...
- Au¦to¦mo¦bil [n. 1 ; Kurzw.: Auto] Kraftfahrzeug [
Automatisierung
- Au¦to¦ma¦ti¦sie¦rung [f. -; nur Sg.] Automation
- Automation .
Automatismus
- [griechisch] Kunst im engeren Sinne der Schaffensvorgang bei surrealistisch orientierten Künstlern, deren Werke nicht auf berechnende Planung zurückgehen, sondern Niederschlag eines tranceähnlichen Zustands des Künstlers sind (psychischer Automatismus, absoluter Surrealismus) . Wich...
- [griechisch] Psychologienicht willkürlich gelenktes, zumeist unbewusstes Verhalten, z. B. bei Hypnotisierten oder psychisch Erkrankten. Auch im normalen Seelenleben können automatische Handlungen auftreten.
- Au¦to¦ma¦tis¦mus [m. -; -men] Syn. Automatie 1 unbewusst ablaufende Handlung (z. B. das Gehen, Atmen) 2 unwillkürliche Tätigkeit von Organen (z. B. Herzschlag) 3 vom Bewusstsein nicht kontrollierte Tätigkeit, gewohnheitsmäßige Handlung, die man ohne nachzudenken a...
automatisches Gewehr
Gewehr, bei dem mindestens das Nachladen automatisch erfolgt, meist als Schnellfeuergewehr. Feuerwaffen , Sturmgewehr .
automatisieren
au¦to¦ma¦ti¦sie¦ren [V.3, hat automatisiert; mit Akk.] einen Betrieb a. in einem Betrieb automatische Arbeitsgänge einführen
automatisches Getriebe
ein Schaltgetriebe bei Kraftfahrzeugen, das selbsttätig den für die momentane Fahrbedingung (Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrbahnsteigung) und Gaspedalstellung günstigsten Gang wählt; besteht meist aus einem hydrodynamischen Drehmomentwandler mit integrierter Überbrückungs...
automatische Zugförderung
teil- oder vollautomatisches Verfahren, bei dem die Züge unmittelbar von rechnergesteuerten Betriebszentralen gelenkt werden.
automatischer Rückruf
(selbsttätiger Rückruf) Leistungsmerkmal von Nebenstellentelefonen. Ist ein Anschluss besetzt oder nicht erreichbar, kann der Anrufende per Tastendruck einen Rückruf bestellen. Nimmt die vorher nicht erreichbare Person später den Hörer ab, wird automatisch eine Verbindung zwi...
automatische Kupplung
(Mittelpufferkupplung) selbsttätige Vorrichtung zum Verbinden (und z. T. auch Lösen) von Schienenfahrzeugen untereinander. Bei der Scharfenbergkupplung können elektrische und Luftleitungen mitgekuppelt werden. Bei den Schienenbahnen des Nahverkehrs gehört die automatische Kup...
automatische Kamera
Fotoverschlüsse .
Automatische Kfz-Kennzeichenerfassung
Als automatische Kennzeichenerfassung bezeichnet man eine Fahndungsmethode, bei der ein spezielles Gerät vom Straßenrand oder aus einem Polizeiwagen heraus Nummernschilder von Fahrzeugen erfasst und mit der Fahndungsdatei der Polizei abgleicht.DDPAutomatisches Kennzeichenlesesystem (AKLS) ...
Automatisation
Au¦to¦ma¦ti¦sa¦ti¦on [f. -; nur Sg.] Automation
automatisch
au¦to¦ma¦tisch [Adj, o. Steig.] 1 mit Hilfe einer Automatik, selbsttätig 2 [übertr.] ohne nachzudenken; ich habe den Schlüssel ganz a. eingesteckt; er reagierte ganz a.
Automatikgetriebe
Au¦to¦ma¦tik¦ge¦trie¦be [n. 5 , meist Sg.; Kfz] automatisches Getriebe
Automation
- (Automatisierung) Audi AG, IngolstadtFertigungsstraße in den Audi-Werken bei Ingolstadtdie Schaffung technischer Einrichtungen, die ständig wiederkehrende gleichartige Verrichtungen selbständig ausführen, wird besonders in der industriellen Fertigung angewandt. Durch die Automati...
- Au¦to¦ma¦ti¦on [f. -; nur Sg.] Einführung automatischer Arbeitsgängen; Automatisation, Automatisierung
Automatie
Au¦to¦ma¦tie [f. 11 ] Automatismus
Automatik
Au¦to¦ma¦tik [f. 10 ] 1 Selbststeuerung 2 selbsttätige Wirkungsweise
Automatenstahl
Stahl mit Zusätzen von Schwefel, Phosphor, auch Blei, zur Verarbeitung auf Drehautomaten. Die Zusätze bewirken gute Zerspanbarkeit und kurze Späne, die leicht abzuführen sind.
Automatentheorie
Teilgebiet der (mathematischen) Kybernetik, das sich mit dem Verhalten und den speziellen Eigenschaften (Leistungsfähigkeit) von Automaten befasst.Externe LinksLehrstuhl für Automatentheorie an der TU Dresden http://lat.inf.tu-dresden.de/Lehrstuhl für Automatentheorie an der TU Dresde...
Automatenbriefmarken
besonders präparierte Papierstreifen, die von elektronisch gesteuerten Automaten mit dem vom Kunden gewählten Wert bedruckt werden. Die Automatenbriefmarken können wie herkömmliche Briefmarken zum Freimachen von Postsendungen verwendet werden.
Automatenmissbrauch
Erschleichen der Leistung eines Automaten in der Absicht, das Entgelt nicht zu entrichten; strafbar nach § 265 a StGB. Erschleichung .
Automat
- [der; griechisch automatos, `selbst handelnd`] allgemein jede Vorrichtung, die selbsttätig einen oder mehrere Arbeitsvorgänge in gleichmäßiger Wiederholung ausführt; schon um 120 v. Chr. von Heron von Alexandria in vielfachen Ausführungen beschrieben. Bei au...
- Au¦to¦mat [m. 10 ] selbsttätiger Apparat [
Autolithographie
Au¦to¦li¦tho¦gra¦phie [f. 11 ] Autographie; Autolithografie
Autolyse
- [die; griechisch] (Autodigestion) Selbstauflösung abgestorbener Lebewesen ohne Beteiligung von Bakterien oder anderen Lebewesen.
- Au¦to¦ly¦se [f. 11 ] 1 Selbstauflösung, Auflösung abgestorbener pflanzlicher oder tierischer Lebewesen ohne Beteiligung von Bakterien 2 [Med.] Selbstverdauung, Abbau von Körpereiweiß ohne Bakterien [
autokratisch
au¦to¦kra¦tisch [Adj. ] auf Autokratie beruhend, in der Art einer Autokratie, eines Autokraten
Autolithografie
Au¦to¦li¦tho¦gra¦fie [f. 11 ] Autographie; Autolithographie
Autokrat
Au¦to¦krat [m. 10 ] 1 Alleinherrscher mit unumschränkter Staatsgewalt 2 [übertr.] selbstherrlicher Mensch
Autokratie
- [griechisch, `Selbstherrschaft`] eine Staatsform, in der der Herrscher (Autokrat) seine Herrschaft unabhängig von der Zustimmung der Beherrschten und unumschränkt in seiner Person vereinigt und ausübt. Sie kann monarchisch (Zarentum in Russland) , caesaristisch (Napoleon I. ...
- Au¦to¦kra¦tie [f. 11 ] Alleinherrschaft [
Autokrankheit
durch Autofahren entstehende Form der Reisekrankheit .
Autoklav
- [der; griechisch + lateinisch] selbstschließender Metallreaktor für Laborarbeiten unter hohem Druck und bei hoher Temperatur; auch mit mehreren m³ Fassungsvermögen für verfahrenstechnische Nutzungen (auch zur Sterilisation medizinischer Instrumente) .
- Au¦to¦klav [m. 12 ] Stahlgefäß zum Erhitzen bei Überdruck [
Autokollimation
[griechisch + lateinisch] Methode zur exakten Einstellung von Fernrohren auf die Entfernung unendlich, wichtig für optische und spektroskopische Messungen: Ein Gegenstand (beleuchtetes Fadenkreuz) in der Brennebene des Okulars wird - mit einem Spiegel vor dem Fernrohr - so abgebildet, dass das B...
Autokino
- Au¦to¦ki¦no [n. 9 ] Freilichtkino, in dem man den Film vom Auto aus ansehen kann; Syn. Drive-in-Kino
- Freilichtkino, in dem man den Film vom Auto aus betrachtet.
Autokinese
[die; griechisch] scheinbare Bewegung eines (im Dunkeln fixierten) Gegenstandes aufgrund der Eigenbewegung der Augen.
autokephal
[grch. autos `selbst` und kephale `Haupt`] unabhängig, mit selbst gegebenem Oberhaupt.
Autokephalie
- [von griechisch autos `selbst` und kephale `Haupt`] Rechtsform in den Ostkirchen, bei der die Kirchen ihren leitenden Bischof selbst wählen und damit die volle Selbständigkeit haben; eine mindere Rechtsstellung haben autonome Kirchen.
- Au¦to¦ke¦pha¦lie [f. -; nur Sg.] Autozephalie
Autokarte
Au¦to¦kar¦te [f. 11 ] Straßenkarte
Autokatalyse
[die; griechisch] 1. selbsttätig ablaufende katalytische Reaktion; - 2. Beschleunigung einer chemischen Reaktion durch einen Stoff, der durch die Reaktion selbst gebildet wird.
Autokennzeichen
Au¦to¦kenn¦zei¦chen [n. 7 ] Kennzeichen zur Identifikation eines Autos