Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Azurit
  1. [der; lateinisch] DV/Ernst RieberAzurit mit Malachit (grün) dunkelblaues Mineral, Kupferlasur .Externe LinksAzurit - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/carbonat/azurite/azurite.htm Kurze Beschreibung, Bilder, chemische Formel, tabellarische Charakterisierung mi...
  2. A¦zu¦rit [m. -s; nur Sg.] ein azurblaues Mineral


azyklische Bewegung
Sportein ungleichmäßiger Bewegungsablauf, wie z. B. beim Weitsprung; im Gegensatz etwa zum Laufen, das eine Bewegungsform sich wiederholender Zyklen aufweist.

Azylgruppe
A¦zyl¦grup¦pe [f. 11 ] organischer R-CO-Säurerest; Acylgruppe

azyklisch
a¦zy¦klisch a¦zyk¦lisch [auch -tsy:- Adj. , o. Steig.] 1 nicht zyklisch; eine ~e Entwicklung 2 [Bot.] nicht kreisförmig, spiralig 3 [Med.] zeitlich unregelmäßig [
Azzimina-Bronzen
[arabisch a'adjim, `die Nichtaraber`] in Venedig und Oberitalien im 15. und 16. Jahrhundert meist von Persern hergestellte Geräte mit Tauschierung von Arabeskornamentik.

Azyle
A¦zy¦le [Pl.] die organischen Säureradikale `R-CO-`, eine bei der Azylierung übertragene Gruppe; Acyle

Ayyubiden
ägyptische, syrische und jemenitische Herrscherdynastie, Ajjubiden .

Azzurri
  1. [Plural; italienisch azzurro, `blau`] italienische Fußballnationalmannschaft, die traditionell mit blauen Trikots und blauen Stutzen spielt.
  2. Az¦zur¦riAz¦zur¦ris [Pl.; Sport] die (üblicherweise in blauen Trikots spielende) italienische Nationalmannschaft [

    Ayutthaya
    (Ajuthia, Jutia, Krung-Kao) thailändische Stadt am Menam Chao Phraya, nördlich von Bangkok, 75 900 Einwohner; 1350-1767 Hauptstadt von Siam; Tempelruinen, Pagoden, Paläste; Weltkulturerbe seit 1991.Externe LinksDie Fernsehreihe 'Schätze der Welt' über Ayutthaya http...

    Ayacucho
    [-'kutʃo] DV/Hildegard Matthäi-LatochaUnabhängigkeitsdenkmal bei Ayacucho: Im zentralperuanischen Departamentos Ayacucho liegt das Schlachtfeld, auf dem Antonio José de Sucre als General im Krieg Simón Bolívars gegen die Spanier 1824 entscheidend über die Spanier ...

    Aya
    [arabisch `Zeichen`] Begriff aus dem Koran; jeder einzelne Koranvers gilt als `Zeichen` Gottes; Himmel und Erde sind für den Gläubigen voller `Zeichen` für die wunderbare Schöpfertätigkeit Gottes; auch die Propheten, von Adam bis zu Mohamme...

    Ayatollah
    1. A¦ya¦tol¦lah [m. 9 ] Ajatollah
    2. Ajatollah. Externe LinksAyatollah Khomeini - Biografie http://www.lexicorient.com/e.o/khomeini.htm Die Seite aus der 'Encyclopedia of the Orient' bietet Informationen über die einzelnen Lebensstationen von Ayatollah Khomeini sowie über seinen religiösen und politischen Einfluss bei de...


    Ayala
    spanische Schriftsteller López de Ayala , Pérez de Ayala .

    Ayashi
    (Jabal Ayashi, Ibel Ayachî) Berg in Marokko, 3751 m. GoogleMaps

    Aydin
    Hauptstadt der türkischen Provinz Aydin im westlichen Kleinasien, am Büyük Menderes, 107 000 Einwohner; erzreiche Umgebung, Südfrüchte. GoogleMaps

    Ayers Rock
    ['ɛəz 'rɔk] (Uluru) 335 m hoher, 2,5 km langer Inselberg (Monolith) im Südwesten des Nordterritoriums (Australien) , 440 km südwestlich von Alice Springs; Teil des Nationalparks Ayers Rock-Mount Olga (Weltkultur- u. -naturerbe seit 1987) , heilige Stätte der Aborigines, Höhle...

    Aye-Aye
    1. ['ajai; das; madagassisch, französisch] ein Halbaffe, Fingertier .Externe LinksFingertier (Daubentonia madagascariensis) - Beschreibung, Lebensweise http://www.primatis.de/primaten/fakten.asp?ID=1111001Fingertier (Daubentonia madagascariensis) - Beschreibung, Lebensweise http://www.primatis.de/p...
    2. Aye-Aye [aıjaı n. -; -s] ein Halbaffe; Syn. Fingertier [angebl. nach dem Ruf, mit dem die Eingeborenen den Entdecker auf das Tier hinwiesen]


    AYGLERIUS, Bernhard
    AYGLERIUS, Bernhard, Benediktiner, Abt und Schriftsteller, * Anfang des 13. Jahrhunderts aus vornehmer Familie in Lyon, † 4.4. 1282 in Monte Cassino. - A. wurde 1256 Abt von Lerinum, dem heutigen Cannes gegenüber. - Urban IV. bestimmte ihn 1263 zum Abt und Reformator des Klosters Monte Cas...

    Aylesbury
    ['ɛilsbəri] Hauptstadt der englischen Grafschaft Buckinghamshire, 65 200 Einwohner; Handelszentrum; gegründet 1239.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Aylesbury http://www.aylesburyvale.net/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Geschichte und Tourismus. Im We...

    Aymará
    1. (Aimara) Sprache im Gebiet der nördlichen Anden in Südamerika; von ca. 2,2 Mio. Menschen gesprochen, die zum Volk der Aymará gehören; verbreitet vor allem in Bolivien und Peru (hier Nationalsprache neben Spanisch und Ketschua ) , eine kleine Sprechergruppe lebt in Chile; eng verw...
    2. [aima'ra] (Aimara, Kolla) altes indianisches Volk in Südperu und Bolivien, vorwiegend rund um den Titicacasee, mit eigener, dem Ketschua verwandter Sprache (insgesamt 2,2 Mio. Angehörige) . Die Aymará haben sich trotz inkaischer und spanischer Einflüsse ihre Sprache und viel von i...


    Ayllu
    ['ailu] Sippe oder Familiengruppe bei den Ketschua- und Aymaráindianern; auch kleinste soziale Einheit der Inka.

    AYMARD
    AYMARD, Benediktiner, Abt von Cluni, † wahrscheinlich Oktober 965. - A. wurde 942 als Nachfolger des hl. Odo der dritte Abt von Cluni. Er hat sich um die wirtschaftliche Entwicklung verdient gemacht. Majolus wurde 954 Koadjutor des erblindeten A. Lit.:E. Sackur, Die Cluniacen...

    Ayoré
    (Moros) südamerikanische Indianer an der Grenze Bolivien/Paraguay, die früher als Wildbeuter u.nd saisonale Pflanzer lebten, heute aber nach jahrelanger Verfolgung sesshaft geworden sind.

    Ayr
    [ɛə] Stadt und Seebad in Südwestschottland, an der Mündung des Ayr in den Firth of Clyde, 46 400 Einwohner; Handelszentrum; Pferderennbahn; im Norden der internationale Flughafen Glasgow Prestwick. GoogleMaps

    Ayodhya
    Ort in der Nähe von Faizabad in Uttar Pradesh (Indien) , eine der sieben heiligsten Städte Indiens.

    AYRINSCHMALZ, Konrad
    AYRINSCHMALZ, Konrad, Abt von Tegernsee, * um 1426 in Weilheim, † 24.1. 1492 in Tegernsee (Oberbayern) . - A. studierte in Wien und wurde am 26.1. 1461 als Nachfolger des verstorbenen Kaspar Ayndorffer zum Abt des Benediktinerklosters Tegernsee gewählt. Er wirkte im Geist seines Vorgän...

    Ayrton Senna
    Bettmann/ReutersBettmann/ReutersDer mehrfache Formel-1-Weltmeister Ayrton Senna feiert 1993 seinen Sieg des Großen Preis von Brasilien.Ayrton, eigentlich Senna da Silva, brasilianischer Automobilrennfahrer, * 21. 3. 1960, São Paulo, †  1. 5. 1994 Imola (Unfall beim Grand...

    Aysén
    südchilenische Region und Provinz; Hauptstadt: Puerto Aisén .

    Ayurveda
    1. [der; sanskritisch, `das Wissen von der Lebensdauer`] schriftlich überlieferte altindische ganzheitliche Seins- und Gesundheitslehre, die noch heute in Indien lebendig ist. Danach wird Krankheit als Störung des inneren Gleichgewichts zwischen Körper-, Seele- und Geistebene ...
    2. Die Rückbesinnung auf uraltes medizinisches Wissen ist Trend. Besonders populär bei grauem Regenwetter: Ayurveda. `Ayus` heißt auf Altindisch Leben, `Veda` bedeutet Wissen. Die `Lehre vom Leben` ist mehr als eine Modeerscheinung der Wellness-Branch...


    Axopodien
    [griechisch] bei Strahlentierchen und bei Sonnentierchen vorkommende Scheinfüßchen (Pseudopodien) .

    Axt
    1. Axt [f. 2 ] langstieliges Werkzeug zur Holzbearbeitung mit schmaler, gerader Schneide; er benimmt sich wie die A. im Wald [übertr., ugs.] sehr ungehobelt
    2. Werkzeug mit langem Stiel und keilförmiger Stahlschneide, zum Holzspalten u. a. Die einschneidige Axt des Zimmermanns heißt Bundaxt (Bandhacke) .Externe Links


    Axams
    Bergdorf südöstlich von Innsbruck, 874 m ü. M., 4900 Einwohner; Wintersportgebiet (Austragung der alpinen Wettbewerbe der Olympischen Spiele 1964 und 1976) .

    Axel
    1. A¦xel [m. 5 ; Eis-, Rollkunstlauf] Sprung mit einer Umdrehung [nach dem norweg. Eiskunstläufer Axel Paulsen]
    2. männlicher Vorname, schwedische Kurzform von Absalom.
    3. Sprung beim Eiskunstlauf (benannt nach dem norwegischen Eiskunstläufer Axel Paulsen, der ihn 1881 in Wien erstmals zeigte) : nach einem vorwärts auswärts gelaufenen Bogen wird ein Sprung mit 1¹/2 Drehungen nach rückwärts auswärts auf das ander...


    Axel Eggebrecht
    deutscher Schriftsteller, * 10. 1. 1899 Leipzig, †  14. 7. 1991 Hamburg; 1933 im Konzentrationslager, bis 1935 Schreibverbot, 1935-1945 Verfasser von Drehbüchern, 1945-1949 Mitarbeit am Aufbau des Nordwestdeutschen Rundfunks; besonders Funk- und Filmautor, daneben Erzählung...

    Axel Honneth
    deutscher Philosoph, * 1949 Essen; Schüler von J. Habermas; nach Stationen in Konstanz und Berlin seit 1996 Professor für Sozialphilosophie in Frankfurt am Main; seit 2001 Leiter des dortigen Instituts für Sozialforschung; arbeitet vor allem über eine Theorie der Anerkennung...

    Axel Milberg
    Theodor Klaus, deutscher Schauspieler, * 1. 8. 1956 Kiel; gehörte nach dem Besuch der Münchner Otto-Falckenberg-Schule 1981-1998 den Münchner Kammerspielen an; 1990 Beginn seiner Filmkarriere mit `Winckelmanns Reisen`; weitere Kino- und Fernsehfilme: `Probefahrt...

    Axel Munthe
    schwedischer Arzt und Schriftsteller, * 31. 10. 1857 Oskarshamn, †  11. 2. 1949 Stockholm; sehr erfolgreich war sein romanhaftes Erinnerungsbuch `Das Buch von San Michele` englisch 1929, deutsch 1931.Externe LinksAxel Munthe - Leben und Werk http://www.kirjasto.sci.fi/mun...

    Axel Prahl
    deutscher Schauspieler, * 26. 3. 1960 Eutin; 1982-1985 Besuch der Schauspielschule Kiel; danach am Schleswig-Holsteinischen Landestheater und am Berliner Renaissance-Theater, am Grips-Theater und an den Kammerspielen des Deutschen Theaters tätig; wirkte ab 1994 in Fernsehfilmen mit (&bdquo...

    Axel Oxenstierna
    [uksɛn'ʃɛrna] Axel, Graf von Södermöre, schwedischer Reichskanzler, * 26. 6. 1583 Gut Fanö, Län Uppsala, †  7. 9. 1654 Stockholm; 1612 Reichskanzler unter Gustav II. Adolf, stärkte die schwedische Machtstellung durch ...

    Axel Schultes
    deutscher Architekt, * 17. 11. 1943 Dresden; 1963-1969 an der TH Berlin, gestaltete zusammen mit der Architektin C. Frank das Parlament- und Regierungsviertel in Berlin (1995-2001) neu (z. B. Bundeskanzleramt) ; weitere Bauwerke: Ministerium für Wirtschaft und Technik in Wiesbaden 1991...

    Axel Schulz
    deutscher Box-Sportler, * 9. 11. 1968 Frankfurt an der Oder; bestritt Profikämpfe u. a. gegen George Foreman, Thomas Moorer und Wladimir Klitschko) ; beendete 2006 endgültig seine Karriere.Externe LinksAxel Schulz - offizielle Homepage http://www.axel-schulz.com/

    Axel Teichmann
    deutscher Skilangläufer, * 14. 7. 1979 Ebersdorf, Bezirk Gera; startete 1998 erstmals im Weltcup; Weltmeister 2003 (15 km) und 2007 (Doppel-Verfolgung) ; Gesamtweltcupsieger 2005.Externe LinksAxel Teichmann - offizielle Website des Skilangläufers http://www.axel-teichmann.de/...

    Axel Weber
    deutscher Wirtschaftswissenschaftler, * 8. 3. 1957 Kusel (Rheinland-Pfalz) , lehrte in Bonn, Frankfurt am Main und Köln; 1998-2002 Direktor des Center for Financial Studies in Frankfurt am Main, 2002-2004 Mitglied des Sachverständigenrats ; gilt als Experte für Geldpolitik; seit 2...

    Axel-Heiberg-Insel
    Insel im kanadisch-arktischen Archipel, mit Höhen bis 2200 m, 43 178 km², vergletschertes Plateau.

    Axel Zwingenberg
    deutscher Jazzmusiker (Klavier, Celesta, Cembalo, Komposition) , * 7. 5. 1955 Hamburg; Vertreter der europäischen Boogie-Woogie-Renaissance der 1970er Jahre, der rhythmischen Variationsreichtum mit rasanten Läufen, Tremoli und Triolenketten der rechten Hand verbindet; Auftritte u. ...

    Axenberg
    (Axenfels) schweizerischer Bergstock am Ostufer des Vierwaldstätter Sees (Urner See) , bei Brunnen, 1022 m.

    Axenstraße
    12 km lange, mit vielen Tunneln und Galerien erbaute Straße entlang dem Ostufer des Urner Sees (Schweiz) zwischen Brunnen und Flüelen; erste Anlage 1863-1865.

    axial
    1. [lateinisch] in Achsenrichtung; auf die Achse bezogen.
    2. a¦xi¦al [Adj. , o. Steig.] auf eine Achse bezogen, in der Achsenrichtung, längsachsig, symmetrisch; Syn. achsrecht; Ggs. anaxial [

      Axiliarknospe
      (Achselknospe) in der Blattachsel stehende Knospe .

      Axialität
      A¦xi¦a¦li¦tät [f. -; nur Sg.] Anordnung in Achsenrichtung [ ➔ axial]

      Axialturbine
      Kraftmaschine, bei der das Treibmittel parallel zur Achse durch das Laufrad strömt. Gegensatz: Radialturbine. Entsprechend Axialpumpe und Axialverdichter.

      Axillarislähmung
      [lateinisch] Lähmung des Axillarisnervs, der im Deltamuskel des Armes liegt. Der Arm kann nicht mehr über die Horizontale bewegt werden. Zusätzlich treten Empfindungsstörungen im Oberarm auf. Ursache ist häufig eine Luxation des Schultergelenks.

      axillar
      a¦xil¦lar [Adj. , o. Steig.] 1 zur Achselhöhle gehörig, in ihr gelegen 2 [Bot.] in der Blattachsel stehend, achselständig [
      Axim
      westafrikanische Küstenstadt in Ghana, 21 800 Einwohner; Fischfang und -verarbeitung.

      Axinit
      [der; griechisch] braunes oder grauviolettes Mineral, triklin; Härte 6¹/2-7; auf Klüften kristalliner Schiefer.Externe LinksÜbersicht zu Axinit in den 'Amethyst Mineral Galleries' http://mineral.galleries.com/minerals/silicate/axinite/axinite.htm Foto, Besch...

      Axiom
      1. [das; griechisch] in der alten Logik und Mathematik (Aristoteles , Euklid ) ein unbeweisbarer, in sich einsichtiger und unbestreitbarer Grundsatz, der als Ausgangspunkt für deduktive Systeme dient; so die logischen Axiome (der Satz der Identität, des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritt...
      2. A¦xi¦om [n. 1 ] grundlegender, ohne Beweis einleuchtender Lehrsatz [

        Axiomatik
        1. [die; griechisch] Lehre von den Axiomen oder Lehre von der axiomatischen Methode, ein Grundelement moderner Grundlagenforschung. Die Axiomatik besteht darin, die in einem bestimmten Bereich vorgegebenen Sätze bzw. Aussagen in einen derartigen Begründungszusammenhang zu bringen, dass sie aus...
        2. A¦xi¦o¦ma¦tik [f. -; nur Sg.] Lehre von den Axiomen


        axiomatisch
        a¦xi¦o¦ma¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf einem Axiom beruhend, sofort einleuchtend

        Axis
        [die; lateinisch] (Dreher) zweiter Halswirbel; um seinen `Zahn` (Dens axis) erfolgt die Drehbewegung des Atlas und dadurch die des Kopfes.

        Axishirsch
        1. (Axis axis) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiZu den schönsten Hirschen gehören die Axishirsche aus Südasien. Sie sind gekennzeichnet durch mehrere Reihen weißer Tupfen auf dem hell-rotbraunen Fell und einen dunklen Rückenstreifen.ein Hirsch von rund 95 cm Schulterhöhe und ...
        2. A¦xis¦hirsch [m. 1 ] brauner, weiß gefleckter vorderindischer Hirsch


        Axminsterteppich
        ['æks-] (Chenilleteppich) mit Chenille als Schuss hergestellter Teppich.

        Axolotl
        1. [der; indianisch] (Ambystoma mexicanum) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer nur im Xochimilcosee, etwa 20 km südöstlich der Stadt Méxiko, wild lebende Axolotl verwandelt sich in seinem natürlichen Lebensraum nie in die durch Lungen atmende Landform und pflanzt sich dementsprechend ...
        2. A¦xo¦lotl [m. 5 ] mexikanischer Wassermolch [

          Axon
          A¦xon [n. -s; Axo¦nen] Achsenzylinder, zentraler Teil einer Nervenfaser [griech.]

          Axonometrie
          [griechisch] (Achsenmessung) eine Parallelprojektion; Verfahren der darstellenden Geometrie zur anschaulichen Wiedergabe von räumlichen Gebilden (Körpern) .Externe LinksMathematische Definition zu 'Axonometrie' http://mathworld.wolfram.com/Axonometry.html Streng mathematische Erläuterung...

          Axum
          Stadt in Äthiopien, Aksum .

          AWACS
          1. Abkürzung für englisch Airborne early Warning And Control System, luftgestütztes Frühwarn- und Tieffliegererfassungssystem der USAF , das auch von der NATO in Europa eingesetzt wird; besteht aus Großraumflugzeugen, die mit besonders aufwändiger Elektronik ausgestattet ...
          2. AWACS [avaks oder ɛwɛks n. -; nur Sg.; NATO] mobiles Radar- und Rechensystem (zum frühen Erkennen eines feindlichen Angriffs) [

            Aw
            Monatsname, Ab .

            Awaji
            dicht besiedelte japanische Insel in der Inlandsee (600 Einwohner/km²) zwischen Honshu und Shikoku, 570 km²; bildet den östlichen Abschluss der Inlandsee.

            Awami-Liga
            Partei in Bangladesch. Die Awami-Liga wurde 1949 in Pakistan gegründet (u. a. von Mudschib ur-Rahman ) . Seit den 1960er Jahren strebte sie nach Autonomie und später nach der vollen Souveränität Ost-Pakistans, die mit der Gründung des Staates Bangladesch realisiert wurde...

            Award
            A¦ward [əwɔ:d m. 9 ] 1 in der angloamerik. Rechtssprechung vorkommende schiedsgerichtliche Entscheidung 2 Auszeichnung, die von einer Expertenjury verliehen wird; sie erhielt den A. für ihre herausragende schauspielerische Leistung; Academy A.; Lifetime A. [engl., `Preis, Auszeichnung&l...

            Awaren
            1. (Avaren) turkvölkische Reiternomaden, deren Herkunft umstritten ist. Von den Türken aus Westasien verdrängt, erschienen sie Mitte des 6. Jahrhunderts im Steppenraum nördlich des Kaspischen und Schwarzen Meers. Nach 565 wandten sie sich weiter westwärts und bedrohten byzantini...
            2. ein Stamm (230 000) der kaukasischen Lesghiergruppe.


            Awasch
            ostafrikanischer Fluss in Äthiopien, entspringt bei Addis Abeba, mündet in den abflusslosen Abbesee; zwei Staudämme mit je einem Kraftwerk, Bewässerungsprojekte am Mittel- und Unterlauf. Nach wissenschaftlich bedeutenden Funden zur Geschichte der Menschheit wurde das Tal am Unter...

            Awarisch
            eine kaukasische Sprache.

            Awesta
            das heilige Buch des Parsismus, Avesta .Externe LinksAvesta http://looklex.com/e.o/avesta.htm

            Awèlé
            ein Unterhaltungsspiel für zwei Personen; bekannt auch unter den Namen Mancala, Kalaha, Bohnenspiel.

            AWG
            Abkürzung für Außenwirtschaftsgesetz .

            Awigdor Lieberman
            israelischer Politiker (Israel Beitenu) , * 5. 6. 1958 Chişinău, Moldova; Politikwissenschaftler; gründete 1999 die rechtsnationale Partei Israel Beitenu (`Unser Haus Israel`) und wurde im selben Jahr Abgeordneter der Knesset ; 2001/02 Minister für Infrastruktur, 2003/04 ...

            Avoirdupois
            [avwa:rdy'pwa; französisch; ævədə'pɔiz, englisch] Abkürzung avdp., englisches und amerikanisches System für Massen- und Gewichtseinheiten für alle Waren außer feinen Wägungen; z. B. 1 Avoirdupois-Pfund = 453,59 g.

            AWF
            Abkürzung für Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung, Arbeitsgemeinschaft von Wissenschaftlern und Praktikern aus Wirtschaft und Technik, gegründet 1918, seit 1924 dem Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft angeschlossen.

            Avus
            DV/Detlef HaberlandBlick vom Funkturm auf das Internationale Congress Centrum (ICC) und die »Avus« in BerlinAbkürzung für Auto-, Verkehrs- und Übungsstraße, 2 × 9,8 km lange Autostraße bei Berlin, am Rand des Grunewalds; 1921 fertig gestellt, bis 1938 Sch...

            Avril Lavigne
            eigentlich Avril Ramona Lavigne Whibley, kanadische Rocksängerin, * 27. 9. 1984 Belleville, Ontario; mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Debütalbum `Let Go` 2002 gelang ihr auf Anhieb der Start in eine internationale Karriere; weiterhin erfolgreich mit teils kraftvollen, te...

            Avranches
            [a'vrãʃ] nordfranzösische Kreisstadt im Département Manche (Normandie) , auf einem Hügel nahe der Baie du Mont-Saint-Michel, 9500 Einwohner; Textilindustrie. GoogleMaps

            AV
            Abkürzung für audiovisuell, Audiovision; audiovisuelle Medien .

            Ava
            (Frau Ava) wahrscheinlich identisch mit der am 7. 2. 1127 bei Melk, Niederösterreich, gestorbenen Klausnerin Ava; mit ihrem heilsgeschichtlich umrahmten `Leben Jesu` und anderen geistlichen Gedichten in Reimpaaren die früheste Dichterin deutscher Sprache.Externe LinksAva - Leben...

            Ava Gardner
            ['ga:dnə] Corbis-Bettmann, New YorkAva Gardner (rechts) und Frank SinatraAva, US-amerikanische Filmschauspielerin, * 24. 12. 1922 Grabtown, N. C., †  25. 1. 1990 London; galt in den 1950er Jahren als `die Venus des 20. Jahrhunderts`; Filme: `Rächer der Unt...

            Aval
            1. [der oder das; französisch] Bürgschaft; meist die zur Sicherung der Wechselzahlung dienende Wechselbürgschaft, bei der sich ein Dritter (Avalist, Bürge) durch seine Unterschrift und die Worte `als Bürge` oder einen gleich bedeutenden Vermerk auf dem Wechsel fü...
            2. A¦val [m. 1 oder n. 1 ] Wechselbürgschaft [frz., vielleicht <à valoir `auf Abrechnung, auf Abschlag`, zu valoir `gelten, wert sein`, oder

              Avalancheeffekt
              [ava'lã:ʃ-] Lawinen-Effekt .

              Avalokiteshvara
              Name des volkstümlichsten, vom Dhyâni-Buddha Amitabha ausgestrahlten Dhyânibodhisattvas des gegenwärtigen Zeitalters, der besonders in Tibet eine entscheidende Rolle dadurch spielt, dass der jeweilige Dalai-Lama von Lhasa als Inkarnation dieses Avalokiteshvara betrachtet wird. ...

              Avalon
              1. ['ævəlɔn] südöstliche Halbinsel Neufundlands (Kanada) mit Provinzhauptstadt Saint John†™s . GoogleMaps
              2. [ava'lɔ̃] in der Ritterdichtung des Mittelalters das Feenland, in das König Artus nach seiner Verwundung einzog.Externe LinksAvalon http://www.pantheon.org/articles/a/avalon.htmlAvalon http://www.pantheon.org/articles/a/avalon.html


              Avance
              A¦van¦ce [avã:s(ə) f. 11 ] 1 Vorsprung, Vorteil, Gewinn 2 Entgegenkommen, Ermutigung; jmdm. ~n machen in jmdm. Hoffnungen wecken 3 Vorschuss 4 Preisunterschied zwischen Kauf und Verkauf 5 [Abk.: A; bei Uhrwerken] Beschleunigung [ ➔ avancieren]

              Avancement
              [avãsə'mã:; das; französisch] Beförderung, Aufrücken in eine höhere Stellung. - Verb: avancieren.

              avancieren
              a¦van¦cie¦ren [avãsi:- V.3, ist avanciert; o. Obj.] aufrücken, befördert werden; er ist zum Hauptmann avanciert [
              AVANCINUS, Nicolaus
              AVANCINUS, Nicolaus, Jesuit, Theologe und Dichter, * 1.12. 1611 in Brez (Südtirol) , † 6.12. 1686 in Rom. - A. besuchte das Jesuitengymnasium in Graz und trat 1627 in den Orden ein. Er studierte in Graz Philosophie und unterrichtete am Gymnasium zu Triest, Agram und Laibach. In Wien widmete...

              Avantgarde
              1. [avã'gard; die; französisch] ursprünglich eine militärische Vorhut; i. ü. S. Bezeichnung für eine Gruppe von Vorkämpfern für eine neue Idee oder Bewegung in Kunst, Wissenschaft oder Politik. Als avantgardistisch versteht sich eine Künstlergrupp...
              2. A¦vant¦gar¦de [avã:gardə f. 11 ] 1 [veraltet] Vorhut 2 Gruppe von Vorkämpfern für eine Idee, Bewegung, geistige oder künstlerische Entwicklung) [frz.,

                Avantgardist
                A¦vant¦gar¦dist [avã- m. 10 ] jmd., der neue Ideen vertritt oder verwirklicht

                Avantgardismus
                A¦vant¦gar¦dis¦mus [avã- m. -; nur Sg.] Eintreten für neue Ideen (vor allem in der Kunst)

                Avanti, avanti!
                Deutscher Titel Avanti, avanti! Originaltitel AVANTI! Produktionsland USA Erscheinungsjahr 1972 Regie Billy Wilder Drehbuch Billy Wilder, I. A. L. Diamond, nach einem Bühnenstück von Samuel Taylor Kamera Luigi Kuveiller Schauspieler Jack Lemmon, Juliet Mills, Clive Revill Wendell Armbruste...

                avanti!
                a¦van¦ti!vorwärts!, los!, schnell! [ital.]

                avanti
                [italienisch] vorwärts.

                Avanturin
                Quarzschmuckstein, Aventurin .