Hymne Ergebnisse

Suchen

Hymne

Hymne Logo #42000 Ein Hymnus (vom griechisch: ὕμνος hymnos „Tongefüge“) bzw. eine Hymne (deutsche Rückbildung mit Genuswechsel aus dem Plural: Hymnen) ist ein feierlicher Preis- und Lobgesang. Die Hymne ist Ausdruck hoher Begeisterung und kennt keine formalen Regelmäßigkeiten. Ferner ist sie in freien Rhythmen verfasst und hat keinen Reim oder festen ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hymne

Hymne

Hymne Logo #42000[Gedichtform] - Die Hymne (aus dem Griechischen: hymnos Tongefüge) ist eine Gedichtform. Am besten kann man „Hymne“ als Lobgesang übersetzen. == Form und Inhalt == Die Hymne hat keine feste Form, und oft wird der freie Vers eingesetzt. Häufig benutzt man auch die Inversion als stilistisches Mittel. Sie ist somit stil...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hymne_(Gedichtform)

Hymne

Hymne Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hymne, plur. die -n, aus dem Griech und Lat. Hymnus, bey den Alten, ein jedes Lied zum Lobe der Götter. In den mittlern Zeiten nannte man die Kirchenlieder, selbst wenn nur Psalmen dazu gebraucht wurden, Hymnos, und in den neuern Zeiten hat man angefangen, ein jedes erhabenes Loblied in ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3805

Hymne

Hymne Logo #42076griechisch hymnos: Tongefüge auch: Hymnus Eine Hymne ist ein Lobgesang oder Lobgedicht. Im alten Griechenland war das ein feierliches Lied, das man mit oder ohne Instrumentalbegleitung zum Lobe von Helden, Göttern oder der Natur vortrug. Später hat man auch Gedichte, die nicht zum Singen vorgesehen...
Gefunden auf https://relilex.de/

Hymne

Hymne Logo #42134Hymne: Mönche beim Hymnengesang (Miniatur aus der »Bible historiale« des Pierre Mangeur;... Hymen können formal vielfältiger Art sein. Ihr wesentliches Merkmal ist der feierliche Ausdruck, mit dem Ereignisse, Götter, Personen oder Personengruppen und Bewegungen gepriesen werden. Wäh...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hymne

Hymne Logo #42554(Hymnus) (frz. = hohes Holz) franz. Name der Oboe
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Hymne

Hymne Logo #42173Hymne (lat. hymnus, grch. hymnos, wahrscheinlich = Gefüge [von Tönen]). Die Hymne hatte sich aus dem psalmodischen Gesang der Alten Kirche (s. Ambrosianischer Gesang) entwickelt, und ging als feierlicher Lob- und Preisgesang in den Gregorianischen Choral ein - jedoch als Neudichtung, d.h. ihr Wortla...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hymne

Hymne Logo #42295Hymne (griech. Hymnos), eine Gattung der begeisterten (ekstatischen) Lyrik, welche sich vom Dithyrambos (s. d.) dadurch unterscheidet, daß der verursachende Grund der Begeisterung kein sinnlicher (z. B. Wein-) Rausch, von der Ode (s. d.) aber dadurch, daß der Gegenstand der Begeisterung ein Göttliches (die Gottheit, ein Gott oder vergöttlichter...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hymne

Hymne Logo #42871im alten Griechenland zunächst ein Preislied auf einen Gott, im epischen Versmaß vorgetragen, später in kunstvolleren lyrischen Versmaßen. Im Christentum wurde der Hymnus ein Lobgesang zur Preisung Gottes, Christi, aber auch der Heiligen. Später (seit F. G. Klopstock ) verstand man unter Hymne ein feierlich-getragenes Gedicht mit ernstem,...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hymne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.