
Hohenlohe ist geografisch eine Region im Nordosten von Baden-Württemberg, kann aber je nach Definition auch bis ins bayerische Mittel- und Unterfranken hinüberreichen. Zum ostfränkischen Dialektgebiet gehörend, ist Hohenlohe ein Teil Frankens. == Lage == Unter Hohenlohe wird heute, unter Einschluss auch ehemals nicht hohenlohischer Gebiete, di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe
[Adelsgeschlecht] - Das Haus Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Tauber und Jagst. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) kon...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Hohenlohe ist der Name Hohenlohe ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Begriffsklärung)

Hohenlohe, fränkisches Fürstengeschlecht, ursprünglich Herren von Weikersheim, seit 1178 Hohenlohe nach der Burg Hohenloch bei Uffenheim. Ihr Territorium kam 1806 zum größeren Teil unter württembergische, zum kleineren Teil unter bayerische Landeshoheit. Die beiden Hauptlinien, Hohenlohe-Neuenst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hohenlohe: Schloss Neuenstein (1555-64), heute das Zentralarchiv des Hauses HohenloheHohenlohe, fränkisches Fürstengeschlecht, ursprünglich »Herren von Weikersheim«, Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt, (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hohenlohe. Fränkisches Adelsgeschlecht, ursprünglich Herren von Weikersheim, erstmals genannt 1153. Namensgebend war Burg Hohlach bei Uffenheim, welche die Handelsstraße Augsburg-Frankfurt kontrollierte. Die Dynastie kam unter den Staufern zu Einfluss und Besitz und beherrschten im HMA. ein bedeuten...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Hohenlohe , ehedem deutsche Grafschaft, dann Fürstentum im fränk. Kreis, zählte 1802 auf 940 qkm (17 QM.) 60,000 und 1805 auf 1760 qkm (32 QM.) 108,600 Einw., verlor durch die Rheinbundsakte seine Selbständigkeit und steht jetzt zum Teil unter württembergischer, zum Teil unter bayrischer Oberhoheit. Das gleichnamige alte Herrengeschlec...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.