
Unter Erbbauzins versteht man die wiederkehrenden Leistungen eines Entgeltes für die Nutzung eines Erbbaurechts . Der Erbbauzins muss für die gesamte Laufzeit des Erbbaurechtes im Voraus bestimmt sein. Ein gleitender Erbbauzins kann nur durch Vormerkung gesichert werden. Er steht, wenn er dinglich gesichert ist, dem jeweiligen Eigentümer des Gr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erbbauzins

Eine Art Zinszahlung, die durch Eintragung in Abteilung II des Erbbaugrundbuchs gesichert wird. Im Erbbaurechtsvertrag sind Bestimmungen über die Höhe, die Anpassungen an die jeweiligen Verhältnisse und die Zahlung des Erbbauzinses festgelegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Unter Erbbauzins versteht man die wiederkehrenden Leistungen eines Entgeltes für die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauzins muss für die ganze Erbbauzeit im Voraus bestimmt sein. Ein gleitender Erbbauzins kann nur durch Vormerkung gesichert werden. Er steht, wenn er dinglich gesichert ist, dem jeweiligen Eigentümer des Grundstücks zu.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Wiederkehrendes Entgelt für die Inanspruchnahme eines Erbbaurechts. Es ist an den Grundstückseigentümer zu zahlen und nach § 9 Abs. 2 der ErbbauRVO nach Zeit und Höhe für die gesamte Laufzeit festzulegen.
Gefunden auf
https://www.interhyp.de/lexikon-erbbauzins.html

Der von einem Erbbaurechtsnehmer an den Erbbaurechtsgeber zu entrichtende Geldbetrag.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.