
Erstarren bezeichnet in der Physik den Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand. In den meisten Fällen erfolgt dies durch Abkühlung. Der Umkehrprozess des Erstarrens ist das Schmelzen. Bei Reinstoffen und konstantem Druck erfolgt das Erstarren immer bei einer bestimmten Temperatur, die Gefrierpunkt genannt wird. Er en...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erstarren
[Baustoff] - Das Erstarren (veraltet Abbinden) ist die zweite Phase der Hydratation und stellt die definierte Viskositätszunahme von Zementleim durch Wasserbindung (Einlagerung von Kristallwasser) in Beton oder Mörtel dar. In dieser Phase, die frühestens nach einer Stunde (Phase des Ansteifens) beginnen darf, erstarrt de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erstarren_(Baustoff)

Teil der Feindvermeidung. Die Hühner - wie alle Vögel - haben im Laufe der Evolution bestimmte Verhaltensmuster entwickelt, um dem Raubwild zu entgehen. Erscheint ein Raubvogel am Himmel, werden Warnrufe ausgestoßen und alle Hühner versuchen Schutz zu finden. Bei Bodenattacken wird aufgeregt gegackert. Ist kein Unterschlupf vor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043
(Bauwesen) die Anfangsphase des Verfestigens von Bindemitteln oder daraus hergestellten Mörteln bzw. Betons infolge chemischer Reaktionen. Der weitere Verlauf der Verfestigung wird dann mit Erhärten bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erstarren-bauwesen
(Physik) der Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand; beginnt bei Erreichen der Liquidustemperatur und endet bei der Solidustemperatur.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erstarren-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.