
Atome mit hoher Elektronegativität bezeichnet man auch als elektronegativ, solche mit geringer Elektronegativität als elektropositiv. Die Elektronegativität nimmt in der Regel innerhalb einer Elementperiode von links nach rechts zu und innerhalb einer Elementgruppe von oben nach unten ab. Es existieren verschiedene Methoden zur Bestimmung der E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronegativität

Engl.: electronegativity (Definition) Unter Elektronegativität versteht man die Fähigkeit, Bindungselektronenpaare anzuziehen.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Elektronegativit%C3%A4t

Mit dem Begriff Elektronegativität bezeichnet man die Fähigkeit bzw. Kraft eines Atoms, Elektronen an sich zu ziehen. Ein Atom mit hoher Elektronegativität besitzt eine hohe Anziehungskraft, Elektronen an sich zu ziehen. Ein Atom mit geringer Elektronegativität verfügt dagegen nur über eine geringe Anziehungskr...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Als Elektronegativität wird das Maß für die Atomfähigkeit, die Bindungselektronen in einer Bindung chemischer Elemente an sich zu ziehen, bezeichnet. Bestimmt wird die Elektronegativität von dem Atomradius und der Kernladung und gilt als Anhaltspunkt für den Ionenbindungscharakter und die Polarität ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Elẹktro
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.