
Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff, der damit auch Eingang in die Medizin gefunden hat. Unter Empfindung wird so eine Vorbedingung der Wahrnehmung und eine erste Stufe solcher neuronaler Vorgänge verstanden, die letztlich Wahrnehmung ermöglichen (Sinnlichkeit). Der umgangssprachliche ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Empfindung

Empfindungen heissen in Kognitivismus und im Behaviorismus noch nicht als 'Reize' (in Reiz-Reaktions-Moddell) oder als 'Wahrnehmung' realisierte Erlebnisse, aus welchen die kognitivistische Blackbox eben Reiz oder Wahrnehmungen produziert. 'Was wir Materie nennen, ist ein gewisser gesetzmäßiger ...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/empfindung.htm

Perzeption
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijste.html

Als Empfindung (lat. sensation, sensio; engl. sensation) oder Sinnesempfindung werden entweder Sinnesdaten oder die Perzeption bezeichnet. Unter Empfindungen stellt man sich in der Regel elementare Bestandteile oder Inhalte der Sinneswahrnehmung, des Bewußtseins oder des Erlebens vor, die in einem Subjekt durch (meistens äußer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Empfindung, Psychologie: die als Folge einer Reizeinwirkung durch nervliche Erregungsleitung vermittelte Sinneswahrnehmung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Empfindung En: feeling; sensation Fach: Physiologie in der Wahrnehmungslehre Bezeichnung für jeden durch Reizeinwirkung auf ein Sinnesorgan bedingten seelischen Elementarvorgang, der †“ gemäß der Assoziationspsychologie †“ zur 'Wahrnehmung' wird (s.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Empfindung s. Sensibilität.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13432.html

(Text von 1930) Empfindung. Die Empfindung, die meist ( nicht immer ) vom 'Gefühl' (s. d.) unterschieden wird, ist die 'Materie' der Anschauung. Sie beruht auf der 'Affektion' der Sinnlichkeit (s. d.) durch die Dinge, ist die subjektive Reaktion der 'Rezeptivität' des Bewußtseins in bezug auf das die Empfindung A...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32890.html

(Text von 1910) Empfindung
1). Gefühl
2). Geschmack
3). Einige Philosophen unterscheiden
empfinden und
fühlen so, daß sie unter ersterem das sinnliche Erregtwerden der Seele verstehen, unter letzterem das bewußte Wahrnehmen sinnlicher Eindrücke. So legt man den Pflanzen
Empfindung bei, abe...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38015.html

Wahrnehmungselement, einfaches Erlebnis, das bei Einwirkung eines Reizes auf ein Sinnesorgan entsteht. Der Einteilung der Sinnesorgane entsprechend kann man die Empfindungen unterteilen in Gesichts-, Gehörs-, Geruchs-, Geschmacks-, Temperatur- und Druckempfindung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/empfindung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.