[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pimpinelle, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche eine eyförmige längliche Frucht, und eine hitzige Wurzel von scharfen brennenden Geschmacke hat; Pimpinella L. von welcher die Steinpimpinelle, Pimpinella saxifraga, und Bockpimpinelle, Pimpinella hircina, Unterarten sind, deren jede, beso...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1096
Lat: Sanguisorba minor . Standort: sonnig bis halbschattig, leichte, kalkhaltige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Frischer leicht bitterlich- zusammenziehender Geschmack mit einem an Gurken erinnernden Aroma, adstringierende und leicht entwässernde Wirkung, für alle frischen Salate und Kräutersuppen, Tomate...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Pimpinelle: Pimpinella saxifraga (Höhe bis 60 cm) Pimpinẹlle die, Pimpernelle, Bibernelle, Pimpinella, Doldenblütlergattung in Eurasien und Afrika: außer dem Anis z. B. die auf trockenen Wiesen Europas und Westasiens heimische Kleine Pimpinelle (Wilder Kümmel, Pimpinella saxifraga), bis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Botanisch: Sanguisorba minor (Rosengewächse). Die Pimpinelle ist eine einheimische Pflanze, die auf Magerrasen und Kalkrasen wächst. Manche Autoren geben allerdings Südeuropa als Herkunftsort an, wo sie häufiger wild vorkommt als in Mitteleuropa. Bereits im Mittelalter war die Pimpinelle, die auch Bibernelle genannt w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

mediterranes, auch wildwachsendes Würzkraut. Seine Blätter eignen sich zum Würzen von Kartoffel- und Gemüsesuppen, Salaten und Fischgerichten.
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Pimpinelle

anderer Name für Bibernelle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pimpinelle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.